Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive CM3C63-100 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM3C63-100:

Werbung

*26870509_1123*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Synchrone Servomotoren (Medium Inertia)
CM3C63 – 100
Ausgabe 11/2023
26870509/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive CM3C63-100

  • Seite 1 *26870509_1123* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Synchrone Servomotoren (Medium Inertia) CM3C63 – 100 Ausgabe 11/2023 26870509/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  5 Gebrauch der Dokumentation.................. 5 Mitgeltende Unterlagen.................... 5 Aufbau der Warnhinweise.................... 5 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 6 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Produktnamen und Marken..................... 7 Urheberrechtsvermerk .................... 7 Sicherheitshinweise........................  8 Vorbemerkungen ...................... 8 Betreiberpflichten ...................... 8 Zielgruppe ........................ 9 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 9 Anwendungsbeschränkungen.................. 9 Magnetische Felder ...................... 10 Transport/Lagerung ...................... 10 Aufstellung/Montage ..................... 11 Elektroarbeiten...................... 11 2.10 Warnhinweise auf dem Motor .................. 12 2.11...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.11 Kabel selbst konfektionieren .................. 73 5.12 Optionen ........................ 74 Inbetriebnahme ........................  81 Allgemeine Hinweise..................... 81 Vor der Inbetriebnahme .................... 83 Inbetriebnahme ...................... 83 Inbetriebnahme nach Einlagerung ................ 83 Inspektion/Wartung.........................  85 Allgemeine Hinweise..................... 85 Wartungsintervalle ...................... 86 Hinweise zu Bremse BK.................... 87 Hinweise zur Bremse BZ.................... 87 Reinigung........................ 95 Anschlusskabel ...................... 95 Technische Daten ........................  96 Hinweise zu den technischen Daten –...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6 Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. • Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle...
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Magnetische Felder Magnetische Felder Der Rotor des Motors ist mit Permanentmagneten bestückt. Von den Magneten gehen auch im stromlosen Zustand starke magnetische Felder aus, die bei freiliegenden Per- manentmagneten, z. B. bei ausgebautem Rotor, zu Gesundheitsgefährdungen führen können. Dies gilt im Besonderen für Personen mit aktiven medizinischen Implantaten. Außerdem üben freiliegende Permanentmagnete starke Anziehungskräften auf ma- gnetisierbare Materialien aus wie z.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage • Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vorschriften der Dokumentation erfolgt. • Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. • Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Warnhinweise auf dem Motor 2.9.3 Trennen und Verbinden von Steckverbindungen unter Spannung Beim Trennen und Verbinden von Steckverbindungen unter Spannung (z. B. Verbin- dungen zwischen Antrieb und Ansteuerung) kann ein Lichtbogen entstehen. Um Ver- letzungsgefahr, Stromschlag und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie Folgen- des: •...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb 2.11 Inbetriebnahme/Betrieb Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen. Im eingeschalteten Zustand treten an allen Leistungsanschlüssen und an den daran angeschlossenen Kabeln und Klemmen gefährliche Spannungen auf.
  • Seite 14 Motorenaufbau Prinzipieller Aufbau Motorenaufbau Prinzipieller Aufbau Die folgenden Abbildungen sind Prinzipbilder. Abweichungen je nach Baugröße und Ausführungsart sind möglich. 3.1.1 Aufbau Motor ohne Bremse Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht der Motorkomponenten: 28956583947 [1] Abtriebswelle mit Passfeder [4] Gehäuse [2] Flansch [5] Leistungssteckverbinder [3] Ringschraube [6] Signalsteckverbinder...
  • Seite 15 Motorenaufbau Typenschild und Typenbezeichnung Typenschild und Typenbezeichnung 3.2.1 Typenschilder auf dem Motor Die folgende Abbildung zeigt das 1. Typenschild des CM3C..-Motors: DI0E00 Jahr2020 CM3C71S-20A-P/BZ/DI/PK/AZ2Z/SD1 01.7825733307.0001.20 6,5 Nm VTnC 0-2000 r/min Mpk 19,5 Nm n max 7200 r/min 3,5 A 257 V 13,876 Imax 12,2 A -20..40 °C...
  • Seite 16 Motorenaufbau Typenschild und Typenbezeichnung Zeile Angaben (von links nach rechts) • Bemessungsleistung Dauerbetrieb • Bremsenspannung • Bemessungsdrehzahl Dauerbetrieb Die folgende Grafik zeigt das 2. Typenschild des CM3C..-Motors: CM3C71S-20A-P/BZ/DI/PK/AZ2Z/SD1 01.7825733307.0001.20 UA.TR. E189357 22936149 nur Umrichterbetrieb Zeile Angaben • Typenbezeichnung • Seriennummer Folgende Tabelle enthält eine Erläuterung aller Kennzeichen, die auf dem Typenschild abgebildet sein können.
  • Seite 17 Motorenaufbau Typenschild und Typenbezeichnung EAC-Logo (EurAsian Conformity = Eurasische Konformität) Bestätigung der Einhaltung technischer Reglements der Wirtschafts-/Zoll- union der Länder Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien. UA.TR-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den technischen Re- glements des Landes Ukraine. Das UKCA-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den britischen Richtlinien.
  • Seite 18 Motorenaufbau Antriebsausführungen und Optionen Antriebsausführungen und Optionen 3.3.1 Synchrone Servomotoren Bezeichnung CM3C.. Baureihe CM3C.. (Medium Inertia) 63, 71, 80, 100 Baugrößen S, M, L Baulängen Drehzahlklassen: -20 = 2000 min -20, -30, -45, -60 -30 = 3000 min -45 = 4500 min -60 = 6000 min Systemspannung: A = 400 V...
  • Seite 19 Motorenaufbau Antriebsausführungen und Optionen 3.3.4 Geber Bezeichnung Option Fähigkeitsklas- – geberlos – /RH1M Single-Turn-Geber, Resolver (Standard) Mittelklasse ® /AK0H Multi-Turn-Geber, HIPERFACE hohe Klasse ® /AK1H Multi-Turn-Geber, HIPERFACE hohe Klasse ® /EK1H Single-Turn-Geber, HIPERFACE hohe Klasse ® /EZ2Z Single-Turn-Geber, MOVILINK Mittelklasse ®...
  • Seite 20 Motorenaufbau Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Motoren von SEW‑EURODRIVE sind wahlweise mit funktional sicheren Motoroptio- nen erhältlich. Diese sind für die Realisierung von Sicherheitsfunktionen ausgeführt. SEW‑EURODRIVE kennzeichnet eine funktional sichere Motoroption am Antrieb mit einem FS-Logo und einer 2-stelligen Nummer auf dem Motortypenschild. Die Nummer gibt an, welche Komponenten am Antrieb sicherheitsgerichtet ausgeführt sind.
  • Seite 21 Mechanische Installation Bevor Sie beginnen Mechanische Installation Bevor Sie beginnen HINWEIS Beachten Sie bei der mechanischen Installation die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 dieser Dokumentation. HINWEIS Beachten Sie die bauformgerechte Montage entsprechend der Angaben auf dem Ty- penschild! HINWEIS Veränderungen am Produkt dürfen nur durch SEW‑EURODRIVE oder Reparatur- werkstätten und -werke durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.
  • Seite 22 Mechanische Installation Hinweise zum Aufstellen des Motors Hinweise zum Aufstellen des Motors WARNUNG Magnetfelder können die Funktion von Herzschrittmachern und anderen aktiven medizinischen Implantaten beeinflussen. Gesundheitsgefährdung. ü Das Produkt enthält Permanentmagnete, die auch im stromlosen Zustand ein Magnetfeld erzeugen. Während des Betriebs treten zusätzliche elektromagneti- sche Felder auf.
  • Seite 23 Mechanische Installation Toleranzen bei Montagearbeiten • Achten Sie auf ungehinderte Kühlluftzufuhr für den Motor. • Achten Sie darauf, dass keine warme Abluft anderer Aggregate angesaugt wird. • Wuchten Sie nachträglich auf die Welle aufzuziehende Teile nur mit halber Pass- feder (Motorwellen sind mit halber Passfeder gewuchtet). •...
  • Seite 24 Mechanische Installation Motoranbau an Adapter MD Motoranbau an Adapter MD Der folgende Hinweis gilt nur für Motoren im Kompaktanbau mit dem Adapter MD. Diese Motoren haben den Kennbuchstaben "D" für die Wellenausführung in der Ty- penbezeichnung (z. B.: CM3C71M-30A-D/PK/RH1M/SMB). ACHTUNG Motorbetrieb ohne Getriebe und Adapter Motorschaden •...
  • Seite 25 Elektrische Installation Allgemeine Hinweise Elektrische Installation Allgemeine Hinweise WARNUNG Gefahr durch unter Spannung stehende Teile Tod oder schwere Verletzungen • Halten Sie die Montagevorschriften des Herstellers ein. • Schalten Sie die elektrische Anlage vor Arbeiten am Hauptschalter aus und si- chern Sie diesen gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
  • Seite 26 Elektrische Installation Zusätzliche Bestimmungen WARNUNG Magnetfelder können die Funktion von Herzschrittmachern und anderen aktiven medizinischen Implantaten beeinflussen. Gesundheitsgefährdung. ü Das Produkt enthält Permanentmagnete, die auch im stromlosen Zustand ein Magnetfeld erzeugen. Während des Betriebs treten zusätzliche elektromagneti- sche Felder auf. •...
  • Seite 27 Ausgangsleitungen von Servoverstärkern, Stromrichtern, Sanftanlauf- und Brems- geräten. • Zuleitungen zu Bremswiderständen u. ä. 5.3.2 Schutz vor Störung der Motorschutzeinrichtungen Zum Schutz vor einer Störung der Motorschutzeinrichtungen von SEW-EURODRIVE dürfen: • separat abgeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegt werden. •...
  • Seite 28 Die Elektromotoren werden standardmäßig mit dem Steckverbindersystem SM./SB. in Zweikabeltechnik ausgeliefert. In der Grundausführung liefert SEW-EURODRIVE die Elektromotoren mit motorseiti- gem Stecker und ohne Gegenstecker aus. Das Gebersystem wird über einen separa- ten 12-poligen Rundsteckverbinder (M23) angeschlossen Die Gegenstecker können separat oder zusammen mit dem Motor bestellt werden.
  • Seite 29 Elektrische Installation Motor und Gebersystem anschließen mit Steckverbinder SM./SB./SH. HINWEIS Die Ausrichtbarkeit dient nur zur Montage und dem Anschluss des Motors. Es dürfen keine permanenten Bewegungen mit dem Steckverbinder ausgeführt werden. HINWEIS Zum Schutz vor einer Störung der Motorschutzeinrichtungen oder der Bremsenan- steuerungen dürfen Sie nicht ungeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegen.
  • Seite 30 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Anschluss Zweikabeltechnik Die Leistung mit oder ohne Bremsenversorgung wird standardmäßig mit dem schnell- verschlussfähigen (SpeedTec) Steckverbindersystem SM./SB. an den Motor ange- schlossen. In der Grundausführung liefert SEW‑EURODRIVE die Elektromotoren mit motorseiti- gem Stecker und ohne Gegenstecker aus. Das Gebersystem wird über einen separa- ten 12-poligen Rundstecker (M23) verbunden.
  • Seite 31 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik 5.6.1 Legende 8790995467 [A] Blickrichtung A [B] Blickrichtung B [C] Kundenseitiger Stecker mit Buchsenkontakten [D] Werksseitige Flanschdose mit Stiftkontakten 5.6.2 Anschluss Leistungssteckverbinder SM1/SB1 (M23) Das Anschlussbild des Steckverbinders zeigt die Kontaktseite der Anschlüsse. Funktion ® Motoranschluss für Motoren mit Schnittstelle Resolver/HIPERFACE Anschlussart M23, Fa.
  • Seite 32 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Schaltbild SM1./SB1. ohne/mit Bremse BK.. Den Schirm im Stecker auf das Metallgehäuse anschließen. Der Farbcode entspricht den Kabeln von SEW‑EURODRIVE. BK (3) BK (1) GNYE GNYE 9007228536926859 Bremse BK.. (optional) Anschluss an Gleichrichter von SEW‑EURODRIVE gemäß Betriebsanleitung. Schaltbild SM1./SB1.
  • Seite 33 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik 5.6.3 Anschluss Leistungssteckverbinder SMB/SBB (M40) Das Anschlussbild des Steckverbinders zeigt die Kontaktseite der Anschlüsse. Funktion ® Motoranschluss für Motoren mit Schnittstelle Resolver/HIPERFACE Anschlussart M40, Fa. TE Connectivity – Intercontec products, Serie 940, SEW-Einsatz, SpeedTec-ready, Codier-Ring: ohne, male Anschlussbild Belegung für Motor Kontakt...
  • Seite 34 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Schaltbild SMB./SBB. ohne/mit Bremse BZ../BZ..D Den Schirm im Stecker auf das Metallgehäuse anschließen. Der Farbcode entspricht den Kabeln von SEW‑EURODRIVE. BK (1) BK (3) BK (2) GNYE GNYE 29282193163 Bremse BZ../BZ..D (optional) Anschluss an Gleichrichter von SEW‑EURODRIVE gemäß Betriebsanleitung. Bei BZ..D enfällt An- schluss 14 (Kontakt 1).
  • Seite 35 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik 5.6.4 Anschluss Signalsteckverbinder SM./SB. Das Anschlussbild des Steckverbinders zeigt die Kontaktseite der Anschlüsse. Funktion ® Signalanschluss für Motoren mit Schnittstelle Resolver/HIPERFACE Anschlussart M23, Fa. TE Connectivity – Intercontec products, Serie 623, SEW-Einsatz, SpeedTec-ready, Codier-Ring: ohne, male Anschlussbild Belegung für Motor Kontakt...
  • Seite 36 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Den Schirm im Stecker auf das Metallgehäuse anschließen. Der Farbcode entspricht den Kabeln von SEW‑EURODRIVE. Schaltbild Signalsteckverbinder Geber AK0H, AK1H, EK1H Schaltbild RDBU; GY S4 (Sinus -) S1 (Cosinus +) S2 (Sinus +) S3 (Cosinus -) GYPK;...
  • Seite 37 24 V 12986696203 Die Bremse muss in den folgenden Fällen vor Überspannungen geschützt werden, z. B. durch eine Varistorschutzbeschaltung: • beim Betrieb an Fremdumrichtern, • bei Bremsen, die nicht direkt aus Umrichtern von SEW-EURODRIVE versorgt wer- den. Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 38 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik 5.6.6 Schaltbilder der Bremsenansteuerung mit Bremse /BZ.. Bremsgleichrichter BME bei Verwendung Bremse BZ.. Wechselstromseitiges Abschalten / normales Einfallen der Bremse mit SB1, SBB. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten  /  schnelles Einfallen der Bremse mit SB1, SBB bei Verwendung Bremse BZ.. Bremsgleichrichter BMP bei Verwendung Bremse BZ..
  • Seite 39 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Bremsgleichrichter BMH Wechselstromseitiges Abschalten  /  normales Einfallen der Bremse mit SBB bei Ver- wendung Bremse BZ.. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten  /  schnelles Einfallen der Bremse mit SBB bei Verwendung Bremse BZ.. Bremsensteuergerät BMK bei Verwendung Bremse BZ.. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / inte- griertes Spannungsrelais / DC-24-V-Steuereingang integriert mit SBB.
  • Seite 40 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Bremsensteuergerät BMKB bei Verwendung Bremse BZ.. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / inte- griertes Spannungsrelais / DC-24-V-Steuereingang integriert / Anzeige der Funktions- bereitschaft durch Diode mit SBB. BMKB BMKB 24 V 24 V 2901981835 Anschluss 1, 2 Energieversorgung Anschluss 3, 4 Signal (Umrichter) Bremsensteuergerät BMV bei Verwendung Bremse BZ..
  • Seite 41 Elektrische Installation Anschluss Zweikabeltechnik Bremsensteuergerät BSG bei Verwendung Bremse BZ.. Für Gleichspannungsversorgung DC 24 V mit SBB. 24 V 24 V 2901987211 Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 42 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Anschluss Einkabeltechnik ® Der Einsatz der volldigitalen Schnittstelle MOVILINK  DDI von SEW‑EURODRIVE er- möglicht den Anschluss der Servomotoren mittels Einkabeltechnik. Hierbei werden al- le Daten des Motors wie Geberdaten, Temperaturdaten, Inbetriebnahmedaten und Daten weiterer Sensoren digital über eine Hybridleitung übertragen. Die abgewinkelten Steckverbinder SD1/SDB können Sie in alle gewünschten Positio- nen ausrichten: 18014430805019019...
  • Seite 43 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik 5.7.2 Anschluss Leistungssteckverbinder SH1 (M23) Das Anschlussbild des Steckverbinders zeigt die Kontaktseite der Anschlüsse. Funktion Motoranschluss für Motoren in geberloser Ausführung Anschlussart M23, male, Außengewinde, Fa. TE Connectivity – Intercontec products, Serie 723, SEW-Einsatz, SpeedTec-Ausstattung, Codier-Ring: ohne, berührsicher Anschlussbild 34609095051...
  • Seite 44 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Schaltbild SH1 ohne Bremse / mit Bremse BZ.. BK (2) BK (3) BK (1) BK (W) BK (U) GNYE BK (U) GNYE 34644894731 [1] Bremse BZ.. (optional) 5.7.3 Anschluss Leistungssteckverbinder SHB (M40) Das Anschlussbild des Steckverbinders zeigt die Kontaktseite der Anschlüsse. Funktion Motoranschluss für Motoren in geberloser Ausführung Anschlussart...
  • Seite 45 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Schaltbild SHB ohne Bremse / mit Bremse BZ..D/BK.. BK (1) BK (3) GNYE GNYE BK (W) BK (U) BK (V) 34644913163 [1] Bremse BZ..D/BK.. (optional) Schaltbild SHB ohne Bremse / mit Bremse BZ.. BK (1) BK (3) BK (2) BK (W) GNYE...
  • Seite 46 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Zusätzliche Option: Sollte die Varistorbeschaltung als EMV-Entstörung nicht ausrei- chend sein, kann zusätzlich ein RC-Glied über den Schützkontakt geschaltet werden. DC 24 V DC 24 V 9007218586515979 Varistor RC-Glied Direkte Bremsenversorgung 24 V ® DC 24 V Mit MOVIDRIVE DGND DBØØ...
  • Seite 47 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik 5.7.5 Schaltbilder der Bremsenansteuerung mit Bremse /BZ.. Bremsgleichrichter BME Wechselstromseitiges Abschalten / normales Einfallen der Bremse mit SH1, SHB. SHB [A] Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse mit SH1, SHB. SHB [A] Bremsgleichrichter BMP Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse/inte- griertes Spannungsrelais mit SH1 und SHB.
  • Seite 48 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Bremsgleichrichter BMH Wechselstromseitiges Abschalten / normales Einfallen der Bremse mit SH1 und SHB. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse mit SH1 und SHB. Bremsensteuergerät BMK/BMKB Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / inte- griertes Spannungsrelais / DC-24-V-Steuereingang integriert / Anzeige der Funktions- bereitschaft durch Diode mit SH1 und SHB.
  • Seite 49 Elektrische Installation Anschluss Einkabeltechnik Bremsensteuergerät BMV Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / DC-24-V-Steuereingang integriert mit SH1, SHB. 24 V 24 V 24 V 24 V 34756352523 Anschluss 1, 2 Energieversorgung Anschluss 3, 4 Signal (Umrichter) Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 50 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten Anschluss mit Klemmenkasten Optional können die Leistungs- und Signalkabel mit Aderendhülsen über einen Klem- menkasten angeschlossen werden. HINWEIS Zum Schutz vor einer Störung der Motorschutzeinrichtungen oder der Bremsenan- steuerungen dürfen Sie nicht ungeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegen.
  • Seite 51 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.1 Lage des Klemmenkastens und der Kabeleinführung Die Produktnorm EN  60034 gibt für die Lage des Klemmenkastens mit Blick auf die Abtriebswelle (A-Seite) folgendende Bezeichnungen vor: • R (right) • B (bottom) • L (left) •...
  • Seite 52 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten Wie im folgenden Bild dargestellt, ist bei der Motorgröße CM3C63 nur die Klemmen- kastenlage "X" verfügbar. Die Kabeleinführung ist jedoch von 3 Seiten möglich. 9007228568088587 Beachten Sie, dass die Klemmenkastenlage bei Bestellung des Motors festgelegt wird.
  • Seite 53 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.3 Klemmenbelegung Klemmenkasten KK CM3C63 9007229916482315 Klemme [1] Anschluss Netz Phase U Netz Phase V Netz Netz Phase W Schutzleiter Anschluss Bremsenansteuerung Klemme [2] BMV.. BS24 BME.., BMP.., BMH.., BMK.., BST.., SBM.. BSG.. – – –...
  • Seite 54 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.4 Klemmenbelegung Klemmenkasten KK CM3C71 – 100 [PE] 5a 4a 3a 9 10 9007229921948043 Klemme [1] Anschluss Netz Phase U Netz Phase V Netz Netz Phase W Schutzleiter Anschluss Bremsenansteuerung Klemme [2] BMV.. BS24 BME.., BMP.., BMH.., BMK.., BST.., SBM.. BSG..
  • Seite 55 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.5 Schaltbilder der Bremsenansteuerung mit Bremse BK.. oder Bremse BZ..D Die Haltebremse BK.. kann in jedem Anwendungsfall über das Bremsenrelais BMV oder ein kundenseitiges Relais mit Varistorschutzbeschaltung angesteuert werden. Wenn die Spezifikationen für eine direkte Bremsenansteuerung eingehalten werden, kann eine Bremse BK..
  • Seite 56 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.6 Schaltbild der Bremsenansteuerung mit Bremse BZ.. Bremsgleichrichter BME.. Wechselstromseitiges Abschalten / normales Einfallen der Bremse. 2901990923 Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse. 2901992587 Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 57 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten Bremsgleichrichter BMP.. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / inte- griertes Spannungsrelais. 2901995275 Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 58 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten Bremsgleichrichter BMH.. Wechselstromseitiges Abschalten / normales Einfallen der Bremse. 2901997963 Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse. 2901999627 Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 59 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten Bremsensteuergerät BMK.. Gleich- und wechselstromseitiges Abschalten / schnelles Einfallen der Bremse / inte- griertes Spannungsrelais. 24 V 2902002315 Anschluss 1, 2 Energieversorgung Anschluss 3, 4 Signal (Umrichter) Bremsensteuergerät BSG.. Für Gleichspannungsversorgung DC 24 V. 24 V 2902005003 Betriebsanleitung – CM3C63 – 100...
  • Seite 60 Elektrische Installation Anschluss mit Klemmenkasten 5.8.7 Leistungsanschluss am Klemmenkasten Das folgende Bild zeigt den Leistungsanschluss am Klemmenkasten. 18014401410364299 Anschlussbolzen Klemmenbrett Obere Mutter Kundenseitige Leitung Unterlagscheibe Untere Mutter Motorableitung Federring Für die Auslegung des Klemmenkastens werden die Positionen 4, 6 und 7 als strom- führend betrachtet.
  • Seite 61 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik 5.9.1 Bedeutung der Symbole Symbol Bedeutung Anschlusskabel: Stecker → Stecker für feste Verlegung Anschlusskabel: Stecker → Stecker für Schleppkettenverlegung Anschlusskabel: Stecker → offenes Ende für feste Verlegung Anschlusskabel: Stecker → offenes Ende für Schleppkettenverlegung Verlängerung Anschlusskabel: Stecker →...
  • Seite 62 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik 5.9.2 Übersicht Leistungskabel für CM3C..-Motoren CM3C../SM.. --> [2] --> [1] --> [1] --> [3] --> [4] --> [3] --> [4] --> [5] --> [5] CM3C../SB.. /BK CM3C../SB.. /BZ CM3C../SB.. /BZD 27021630644900875 Motorkabel ../SM..  (→ 2 63) Motorverlängerungskabel ../ SM..
  • Seite 63 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik Motorkabel ../SM.. Ausführung Motorseite Umrichterseite feste schleppfähige Ver- Verlegung legung Steckertyp/ Steckertyp/ Kabeltyp Kabelquerschnitt Sachnummer Größe Größe 4 × 1.5 mm 28125002 28125010 SM1 / M23 4 × 2.5 mm 28125029 28125037 SpeedTec 4 × 4 mm 28125045 28125053 Motorkabel...
  • Seite 64 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik Motorverlängerungskabel ../SM.. Ausführung Motorseite Umrichterseite schleppfähige Ver- feste Verlegung legung Steckertyp/ Steckertyp/ Kabeltyp Kabelquerschnitt Sachnummer Größe Größe 4 × 1.5 mm – 28125142 SM1 / M23 SM1 / M23 4 × 2.5 mm – 28125150 SpeedTec SpeedTec...
  • Seite 65 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik Motorseite Umrichterseite Kontakt Signal Aderfarbe Aderfarbe IEC 60757 Kennzeichnung Konfektionierung Beschreibung Anschluss Schwarz W/L3 unkonfektioniert Motor Phase W Anschluss Schwarz V/L2 unkonfektioniert Motor Phase V Bremsmotorkabel ../SB.. für Bremse /BZ Ausführung Motorseite Umrichterseite feste schleppfähige Verlegung Verlegung...
  • Seite 66 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik Bremsmotor-Verlängerungskabel ../SB.. für Bremse /BK, /BZD und /BZ Ausführung Motorseite Umrichterseite feste schleppfähige Verlegung Verlegung Steckertyp/ Steckertyp/ Kabeltyp Kabelquerschnitt Sachnummer Größe Größe 4 × 1.5 mm + 3 × 1 mm – 28125479 SB1 / M23 SM1 / M23 4 ×...
  • Seite 67 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik ® ® 5.9.3 Übersicht Geberkabel für Umrichter MOVI-C und MOVIAXIS CM3C.. /KK /RH1M 28125711 CM3C.. /SM.. CM3C.. /SB.. / RH1M 28125738 13356356 28125622 D-Sub --> X.. 28125630 13356364 28125665 13356291 28125673 13356305 CM3C.. /SM.. 28125746 CM3C..
  • Seite 68 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik ® ® Geberkabel Resolver RH1M, Klemmenkasten an Umrichter MOVI-C und MOVIAXIS Motorseite Umrichterseite Klemmenleiste Sub-D 15-polig Kontakt Signal Aderfarbe Aderfarbe IEC 60757 Kontakt R1 (Referenz +) Rosa R2 (Referenz -) Grau S1 (Kosinus +) S3 (Kosinus -) Blau S2 (Sinus +)
  • Seite 69 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Zweikabeltechnik 5.9.4 Übersicht Geberkabel für Umrichter MOVIDRIVE® B CM3C.. /KK /RH1M 28125711 CM3C.. /SM.. CM3C.. /SB.. 28125738 /RH1M 13356259 28125649 28125657 13356267 RUN ERR RUN ERR 28125665 13356291 28125673 13356305 28125746 CM3C.. /SM.. CM3C.. /SB.. 28125754 /AK0H CM3C..
  • Seite 70 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Einkabeltechnik 5.10 Konfektionierte Kabel für Einkabeltechnik 5.10.1 Bedeutung der Symbole Symbol Bedeutung Anschlusskabel: Stecker → offenes Ende für Schleppkettenverlegung Verlängerung Anschlusskabel: Stecker → Stecker für Schleppkettenverlegung 5.10.2 Übersicht Motorhybridkabel geberlos CM3C../SH.. /BZD CM3C../SH.. /BZ --> [2] CM3C../SH..
  • Seite 71 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Einkabeltechnik Weitere Informationen zu den Kabeln finden Sie im Kapitel "Projektierung der zulässi- gen Kabellänge". Anschluss ohne Bremse Motorseite Umrichterseite Kontakt Signal Aderfarbe Aderfarbe IEC 60757 Kennzeichnung Konfektionierung Beschreibung Schwarz U/L1 unkonfektioniert Anschluss Motor Phase U Schwarz V/L2 unkonfektioniert...
  • Seite 72 Elektrische Installation Konfektionierte Kabel für Einkabeltechnik Anschluss mit Bremse /BZ Motorseite Umrichterseite Kontakt Signal Aderfarbe Aderfarbe IEC 60757 Kennzeichnung Konfektionierung Beschreibung Schwarz U/L1 unkonfektioniert Anschluss Motor Phase U Schwarz V/L2 unkonfektioniert Anschluss Motor Phase V Schwarz W/L3 unkonfektioniert Anschluss Motor Phase W reserviert –...
  • Seite 73 Elektrische Installation Kabel selbst konfektionieren 5.11 Kabel selbst konfektionieren Wenn Sie Ihre Kabel selbst konfektionieren, beachten Sie folgende Punkte: • Die Buchsenkontakte für den Motoranschluss sind als Crimpkontakte ausgeführt. Verwenden Sie für das Crimpen nur passendes Werkzeug. • Isolieren Sie die Anschlusslitzen ab. Überziehen Sie Anschlüsse mit Schrumpf- schlauch.
  • Seite 74 Elektrische Installation Optionen 5.12 Optionen 5.12.1 BK-Bremse Beschreibung der Haltebremse BK Die BK-Bremse ist eine Permanentmagnet-Haltebremse mit Not-Halt-Funktion. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Technische Daten Bremse BK..". 5.12.2 BZ-Bremse Beschreibung der Haltebremse BZ.. Die Haltebremse BZ.. ist eine gleichstromerregte Elektromagnet-Scheibenbremse mit Not-Halt-Funktion.
  • Seite 75 Elektrische Installation Optionen Temperaturfühler /PK HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der eingesetzte Umrichter über die entsprechende Auswerte- Elektronik für den Temperatursensor PK (Pt1000) verfügt. Bei Übertemperatur muss zwingend eine thermische Schutzfunktion wirksam werden. Der thermische Motorschutz in Kombination mit einer entsprechenden Auswerte-Elek- tronik verhindert die Überhitzung und damit die Zerstörung des Motors.
  • Seite 76 RDBU; GY S1 (Cosinus +) S4 (Sinus -) S3 (Cosinus -) GYPK; PK S2 (Sinus +) 18014407300475531 [1] Schirm im Stecker auf Metallgehäuse angeschlossen. Farbcode gem. Kabel von SEW-EURODRIVE [2] PK (RD/BK) Kontaktbelegung Steckverbinder Unterteil [B] Kontakt Farbcode Anschluss – –...
  • Seite 77 Elektrische Installation Optionen Kontakt Farbcode Anschluss S3 (Kosinus -) S2 (Sinus +) S4 (Sinus -) PK/TF PK/TF Spannungsbezug (GND) Versorgungsspannung Us Motor und Gebersystem anschließen mit Klemmenkasten KK, KKS, KL und KLS • Prüfen Sie die Querschnitte der Leitungen. • Schrauben Sie die Anschlüsse und Schutzleiter fest. •...
  • Seite 78 Elektrische Installation Optionen Belegung Aderkennzeichnung Anschluss Bremsenansteuerung (YE) Gelb (RD) Rot Bremse (YE) Gelb (BU) Blau Die Bremse hat eine einheitliche Anschluss-Spannung von DC 24 V. Belegung Anschluss Resolver Anschluss Geber ref + cos + Kosinus Referenz ref - ref cos Referenz cos + sin +...
  • Seite 79 Elektrische Installation Optionen Klemmenbelegung Klemmenkasten KKS CMP71 – CMP112 [PE] 40862798731 Belegung Klemme [1] Anschluss Motor Phase U Motor Phase V Motor Motor Phase W Schutzleiter Belegung Anschluss Bremsenansteuerung BME, BMP, BMH, BMK, Klemme [2] BS24 BST, SBM – – – – Bremse BP..
  • Seite 80 Elektrische Installation Optionen 5.12.4 Fremdlüfter VR Die synchronen Servomotoren können für die Motorgrößen CM3C71 – CM3C100 op- tional mit einem Fremdlüfter VR ausgerüstet werden. Stellen Sie auch bei fremdbelüfteten Motoren sicher, dass ein Mindestabstand von 100  mm zur Maschinenumgebung sichergestellt ist, damit warme Luft abströmen kann.
  • Seite 81 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende oder schadhafte Schutzabdeckungen. Tod oder schwere Verletzungen. • Montieren Sie die Schutzabdeckungen der Anlage vorschriftsmäßig. • Nehmen Sie den Antrieb nie ohne montierte Schutzabdeckungen in Betrieb. WARNUNG Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise WARNUNG Außer Kraft setzen der funktionalen Sicherheitseinrichtungen. Tod oder schwere Verletzungen. • Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit dürfen nur von ausge- bildetem Fachpersonal vorgenommen werden. • Alle Arbeiten an Komponenten der funktionalen Sicherheit müssen streng nach den Vorgaben dieser Betriebsanleitung und dem entsprechenden Zusatz zur Be- triebsanleitung vorgenommen werden.
  • Seite 83 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Stellen Sie die folgenden Punkte vor der Inbetriebnahme sicher: • Betreiben Sie die Motoren ausschließlich in Verbindung mit einem Frequenz- umrichter! • Der Frequenzumrichter muss für die Regelung eines synchronen Permanentma- gnetmotor geeignet sein. •...
  • Seite 84 Motor getrocknet werden. HINWEIS Wenn der Isolationswiderstand zu gering ist, hat der Motor Feuchtigkeit aufgenom- men. SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Motor mit Fehlerbeschreibung an den Service von SEW‑EURODRIVE zu schicken. Das folgende Bild zeigt den minimalen Isolationswiderstand in Abhängigkeit der Tem- peratur.
  • Seite 85 Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise Inspektion/Wartung Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor und alle angeschlossenen Op- tionen spannungslos. • Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten. WARNUNG Quetschgefahr durch abstürzendes Hubwerk.
  • Seite 86 Inspektion/Wartung Wartungsintervalle VORSICHT Einatmen, Verschlucken von Bremsenabrieb, der sich in geringen Mengen im Klem- menkasten sammeln kann. Reizung von Atemwegen und Atemorganen. ü Tragen Sie bei Arbeiten im Klemmenkasten von Bremsmotoren eine Atem- schutzmaske der Klasse FFP2. • Vermeiden Sie das Aufwirbeln des Bremsenabriebs. •...
  • Seite 87 Inspektion/Wartung Hinweise zu Bremse BK.. Gerät/Geräteteil Zeitintervall Was ist zu tun? Servomotor • alle 10 000 Betriebsstunden Servomotor inspizieren: • Kugellager prüfen. • Kühlluftwege reinigen. • Schutzleiteranschluss auf ordnungsge- mäßen Zustand prüfen. Antrieb • abhängig von äußeren Einflüssen • Oberflächen/Korrosionsschutzanstrich ausbessern oder erneuern.
  • Seite 88 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 7.4.1 Wechsel der Belagträger Kontrollieren Sie beim Belagträgerwechsel auch die übrigen demontierten Teile und wechseln diese bei Bedarf aus. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor und alle angeschlossenen Op- tionen spannungslos.
  • Seite 89 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 10. Spange [69] prüfen 11. Bremsenteile reinigen 12. Neuen Belagträger [5] montieren 13. Bremsenteile wieder montieren 14. Entfällt bei Handlüftung: • Schrauben [6] zur Fixierung der Ankerscheibe entfernen • Verschlusskappe [28] montieren 15. Geber oder Resolver [2] einmessen 16.
  • Seite 90 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 1. Falls vorhanden, Fremdlüfter [1] demontieren 2. Deckel [304] demontieren 3. Geber oder Resolver [2] demontieren 4. Steckverbinder [3]: • Bremsenkontakte im Steckverbinder ausdrücken 5. Klemmenkasten [4]: • Bremskabel abklemmen 6. Falls Handlüftung [6] vorhanden: •...
  • Seite 91 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 7.4.3 Magnetkörper wechseln WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor und alle angeschlossenen Op- tionen spannungslos. • Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Siehe "Abbildung" (→ 2 89).
  • Seite 92 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 7.4.4 Messen des Arbeitsluftspalts bei der Bremse BZ.. Messen Sie den Arbeitsluftspalt indirekt über den Hub der Ankerscheibe, indem Sie die Bremse lüften. Je nach Motorausführung unterscheidet sich das Vorgehen: • Bremse mit Handlüftung  (→ 2 92). •...
  • Seite 93 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ..  VORSICHT! Die Litzen [1] [2] für den Temperaturfühler und den Geber dürfen weder abreißen noch gequetscht werden! Die Litzen haben nur eine geringe Über- länge! Demontieren Sie den Geberdeckel sehr vorsichtig. Um die Litzen zu entlasten, empfiehlt es sich, den Geberdeckel vorübergehend versetzt am Antrieb zu befesti- gen (siehe folgende Grafik).
  • Seite 94 Inspektion/Wartung Hinweise zur Bremse BZ.. 11. Wichtig! Prüfen Sie die korrekte Verbindung des Gebersteckers mit dem Ge- ber [4]. 12. Montieren Sie den Geberdeckel. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anziehdreh- moment von 6.8 Nm an. Arbeitsluftspalt messen bei Bremse ohne Handlüftung mit Einkabeltechnik oder Klemmenkasten  WARNUNG! Verletzungsgefahr! Schalten Sie Motor und Bremse spannungslos und sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
  • Seite 95 Inspektion/Wartung Reinigung 9. Montieren Sie den Geberdeckel. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anziehdreh- moment von 6.8 Nm an. Empfehlung für Stiftschrauben Bremse Schraubengröße Anziehdrehmoment BZ05, BZ05D, BZ1,BZ1D, DIN938 M5 × 110 BZ3 BZ3D BZ5, BZ5D DIN938 M6 × 110 Reinigung Schmutz, Staub oder Späne auf dem Antrieb erhöhen die Betriebstemperatur, weil die optimale Entwärmung des Motors nicht mehr gegeben ist.
  • Seite 96 Technische Daten Hinweise zu den technischen Daten – Randbedingungen Technische Daten Hinweise zu den technischen Daten – Randbedingungen Die technischen Daten der Servomotoren gelten unter folgenden Randbedingungen: • maximale Umgebungstemperatur 40 °C • Systemspannung 400 V • Pulsweitenmodulationsfrequenz (PWM-Frequenz) mindestens 8 kHz • Flanschfläche aus Aluminium, schwarz lackiert, mit den Maßen 375 ...
  • Seite 97 Technische Daten Technische Daten Bremse BK.. CM3C80 CM3C100 Bremse Nennhaltestrom DC A 0.80 0.94 0.94 Ansprechzeit der Bremse ohne 1,II Schnellerregung Einfallzeit der Bremse bei DC-Abschaltung zulässige Bremsarbeit pro Bremsvor- 0.85 zul,N gang im Not-Halt-Fall zulässige Bremsarbeit bis zur 1700 2400 2400 5400...
  • Seite 98 Technische Daten Technische Daten der Bremse BZ.. und BZ..D Technische Daten der Bremse BZ.. und BZ..D 8.3.1 Technische Daten Bremse BZ.. CM3C63 CM3C71 Bremse BZ05 statisches Bremsmoment 4,100°C dynamisches Bremsmoment Ansprechzeit der Bremse mit Schnel- 1,II lerregung Einfallzeit der Bremse bei AC-Abschaltung Einfallzeit der Bremse bei 2,II...
  • Seite 99 Technische Daten Technische Daten der Bremse BZ.. und BZ..D AC-Nennspannung der Bremse AC-Nennhaltestrom I (Bemessungsbereich) 110 (99 – 121) 0.49 0.62 230 (218 – 243) 0.21 0.26 400 (380 – 431) 0.12 0.15 460 (432 – 484) 0.11 0.14 500 (484 – 542) 0.09 0.12 8.3.2...
  • Seite 100 Technische Daten Technische Daten der Bremse BZ.. und BZ..D 8.3.3 Widerstände der Bremsspulen BZ.. und BZ..D BZ05 BZ05D BZ1D Nennleistung Bremsspule in W 22.9 24.2 25.2 Bemessungsspannung U BZ05 BZ05D BZ1D Ω Ω Ω Ω Ω Ω – 6.47 28.7 27.6 4.53 20.2...
  • Seite 101 Technische Daten Technische Daten der Bremse BZ.. und BZ..D 8.3.4 Handlüftung Bei Bremsmotoren mit der Option /HR "Bremse mit selbsttätig zurückspringender Handlüftung" können Sie die Bremse mit dem beiliegenden Betätigungshebel von Hand lüften. Die folgende Tabelle gibt an, welche Betätigungskraft am Hebel bei maxi- malem Bremsmoment hierfür erforderlich ist.
  • Seite 102 Technische Daten Sicherheitskennwerte zu Bremse BK.. Sicherheitskennwerte zu Bremse BK.. Die angegebenen Werte in der folgenden Tabelle gelten für die Bremse BK.. im Stan- dardbereich. Sicherheitskennwerte nach EN ISO 13849-1 Klassifizierung Kategorie B Systemstruktur 1-kanalig (Cat. B) MTTF -Wert Berechnung über B -Wert BK05 10 × 10...
  • Seite 103 Betriebsstörung Allgemeine Hinweise Betriebsstörung Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor und alle angeschlossenen Op- tionen spannungslos. • Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten. VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen.
  • Seite 104 EURODRIVE. Bremse bremst Bremsmoment falsch. Halten Sie Rücksprache mit SEW- nicht, hält nicht. EURODRIVE. Tausch des Motors/Tausch der Bremse durch SEW-EURODRIVE. Geräusche/Quiet- Bremsparameter im Umrichter falsch Bremsöffnungs- und Schließzeiten kontrol- schen im Bereich eingestellt. lieren. der Bremse Bremse schließt Maximal zulässiger Arbeitsluftspalt...
  • Seite 105 EURODRIVE geschultes Personal. Bremsspule hat Windungs- oder Kör- Schaltgeräte überprüfen. perschluss. Komplette Bremse mit Bremsenansteue- rung wechseln. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Bremsbelag verschlissen. Halten Sie Rücksprache mit SEW- EURODRIVE. Wechsel des Belagträgers durch von SEW- EURODRIVE geschultes Personal. Falsche Spannung am Bremsensteuer- Richtige Spannung anlegen.
  • Seite 106 Betriebsstörung Störungen am Geber Störungen am Geber Störungen am Geber werden am Umrichter mit entsprechender Fehlermeldung aus- gegeben. Weiterführende Hinweise zu Fehlern und Wartung siehe Dokument "Einbaugeber und Anbaugeber - Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., EDR.., EDRN.. - Integriert, Ko- nuswelle, Spreizwelle, Steckwelle, Hohlwelle, Geberanbauvorrichtungen". Betriebsanleitung –...
  • Seite 107 Service 10.1 Service von SEW‑EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE. Die Adressen finden Sie unter www.sew-eurodrive.com. Damit der Service von SEW‑EURODRIVE Ihnen effektiver helfen kann, geben Sie Folgendes an: •...
  • Seite 108 Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
  • Seite 112 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...