Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................ 6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Produktnamen und Marken..................... 7 Recycling, Aufbereitung, Wiederverwendung .............. 8 Urheberrechtsvermerk .................... 8 Sicherheitshinweise........................ 9 Vorbemerkungen ...................... 9 Betreiberpflichten ...................... 9 Zielgruppe ........................ 9 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 10 Mitgeltende Unterlagen.................... 11 Sicherheitshinweis zu Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen...... 11 Arbeiten am Produkt sicher durchführen .............. 11 Transport/Lagerung ...................... 13 Aufstellung/Montage ..................... 14 2.10...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 4.11 Abdeckhaube ........................ 96 4.12 Adapter AMS....................... 100 4.13 Adapter AM......................... 110 4.14 Adapter AQS....................... 116 4.15 Adapter AQ......................... 122 4.16 Adapter mit Rutschkupplung AR................. 126 4.17 Antriebsseitiger Deckel AD.................. 130 4.18 Direktanbau eines Motors an ein Getriebe .............. 134 4.19 Zusatzausstattungen.................... 137 Inbetriebnahme ........................ 151 Bevor Sie beginnen..................... 151 Checklisten ......................... 151 Umrichterbetriebene Getriebemotoren ............... 154...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Adapter AMS../AM../AQS../AQ../AL................ 258 Antriebsseitiger Deckel AD.................. 258 Adapter mit Rutschkupplung AR................. 259 Service ........................ 259 Entsorgung........................ 259 Adressenliste......................... 260 Stichwortverzeichnis ...................... 272 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 6
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Hinweis zum Explosionsschutz Warnung vor automatischem Anlauf 1.2.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
Seite 8
Allgemeine Hinweise Recycling, Aufbereitung, Wiederverwendung Recycling, Aufbereitung, Wiederverwendung SEW‑EURODRIVE achtet bei der Herstellung von Produkten darauf, den Neueinsatz von natürlichen Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft so gering wie möglich zu halten. Wesentliche Aspekte hierbei sind das Recycling von Materialien sowie die Überprüfung und/oder Aufbereitung von zurückgeführten Komponenten und deren Wiederverwendung in Neuprodukten.
Seite 9
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Fachkraft für elek- Alle elektrotechnischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft mit trotechnische Ar- geeigneter Ausbildung ausgeführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumen- beiten tation sind Personen, die mit elektrischer Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehe- bung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
Seite 11
Sicherheitshinweise Mitgeltende Unterlagen • EN 60079-11 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 11: Geräteschutz durch Eigen- sicherheit "i" • EN 60079-14 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen • EN 60079-15 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 15: Geräteschutz durch Zünd- schutzart "n" •...
Seite 12
Sicherheitshinweise Arbeiten am Produkt sicher durchführen • Berühren Sie, abgesehen von den Bedienelementen, keine Oberflächen des Pro- dukts während des Betriebs. • Beachten Sie hierzu auch die Kennzeichnungen und Produktsicherheitslabel auf dem Produkt. 2.7.4 Herabstürzende Last Um Tod oder schwere Verletzungen durch herabstürzende Last zu vermeiden, beach- ten Sie folgende Hinweise: •...
Seite 13
Sicherheitshinweise Transport/Lagerung Transport/Lagerung Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie die Lagerungshinweise zu den klimatischen Bedingungen gemäß dem Kapitel "Lagerbedingungen bei Langzeitlagerung" (→ 2 239).
Seite 14
Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgen. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen. Insbesondere dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen werden.
Seite 15
Getriebeaufbau Prinzipieller Aufbau Stirnradgetriebe R..07 – R..167 Getriebeaufbau HINWEIS Die folgenden Abbildungen sind Prinzipbilder. Sie dienen nur als Zuordnungshilfe zu den Einzelteillisten. Abweichungen je nach Getriebebaugröße und Ausführungsart sind möglich! Prinzipieller Aufbau Stirnradgetriebe R..07 – R..167 [59] [20] [24] [515] [101] [516] [517]...
Seite 24
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.10 Typenschild/Typenbezeichnung 3.10.1 Typenschild für die Kombination mit Motoren EDRN Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild eines explosionsgeschützten Ge- triebemotors. Das Ex-Kennzeichen [1] hängt von der länderspezifischen Zertifizierung des Getriebemotors ab. Sie finden eine Typenschildbeschreibung und die Konformi- tätserklärungen für das bestellte Zertifikat in einem Zusatzdokument, das der Betriebs- anleitung beiliegt.
Seite 25
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.10.2 Typenschild für die Kombination mit Motoren ECM3C Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild eines explosionsgeschützten Servogetriebemotors. Das Ex-Kennzeichen [1] hängt von der länderspezifischen Zerti- fizierung des Getriebemotors ab. Sie finden eine Typenschildbeschreibung und die Konformitätserklärungen für das bestellte Zertifikat in einem Zusatzdokument, das der Betriebsanleitung beiliegt.
Seite 26
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung Antrieb mit Projek- tierung 76466 Bruchsal/Germany R67/IIGD ECM3C71L-30A-P/PK/RH1M/SM1/3GD 01.8013617040.0001.25 14.91 36.0 II 2G Ex h IIC T4 Gb X Ta -20...+40°C Made in Germany [10] [10] II 2D Ex h IIIC T120°C Db X [11] [11] CLP HC 220 Synth.Oil/PSS/1.1 l [12] [12] Firmenname und länderspezifisches Ex-Kennzeichen...
Seite 27
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.10.3 Typenschild für die Kombination mit Motoren CMP Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild eines explosionsgeschützten Servogetriebemotors. Das Ex-Kennzeichen [1] hängt von der länderspezifischen Zerti- fizierung des Getriebemotors ab. Sie finden eine Typenschildbeschreibung und die Konformitätserklärungen für das bestellte Zertifikat in einem Zusatzdokument, das der Betriebsanleitung beiliegt.
Seite 28
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung 3.10.4 Informationen zur Sondermarkierung X-Kennzeichnung HINWEIS Die Sonderbetriebsdaten stehen in der Auftragsbestätigung und auf dem Typen- schild. In bestimmten Anwendungsfällen dürfen SEW‑EURODRIVE-Getriebe, -Motoren oder -Getriebemotoren nur betrieben werden, wenn Sondermaßnahmen eingehalten wer- den (z. B. ausschließlich Aussetzbetrieb, reduziertes Abtriebsdrehmoment usw.). Die Notwendigkeit von Sondermaßnahmen kann unterschiedliche Gründe haben.
Seite 29
Getriebeaufbau Typenschild/Typenbezeichnung Beachten Sie für das Eindrehen des Entlüftungsventils das entsprechende Anzugs- drehmoment in Kapitel "Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölablass- und Verschluss- Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser" (→ 2 48). X4: Kundenbeistel- In diesem Fall werden, aufgrund einer vom Kunden beigestellten Abtriebswelle, kun- lung der Abtriebs- denspezifische Lastdaten in Bezug auf Querkraft, Kraftangriffspunkt, Axialkraft und welle Abtriebsmoment bestätigt.
Seite 30
Getriebeaufbau Ausführungsarten und Optionen – R..-, F..-, K..-, S..-, W..-Getriebe 3.10.5 Typenbezeichnung HINWEIS Eine ausführliche Übersicht der Typenbezeichnungen sowie weiterführende Informa- tionen finden Sie in den folgenden Druckschriften: • Katalog "Explosionsgeschützte Getriebemotoren" • Katalog "Explosionsgeschützte Drehstrommotoren" Beispiel: Kegelradgetriebe in explosionsgeschützter Ausführung II2GD Beispiel: KF87/II2GD •...
Seite 31
Getriebeaufbau Ausführungsarten und Optionen – R..-, F..-, K..-, S..-, W..-Getriebe Bezeichnung Beschreibung FF.. B5-Flanschausführung, Abtriebswelle mit Passfeder FAF.. B5-Flanschausführung, Hohlwelle mit Passfedernut FHF.. B5-Flanschausführung, Hohlwelle mit Schrumpfscheibe FVF.. B5-Flanschausführung, Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 FA.. Hohlwelle mit Passfedernut FH.. Hohlwelle mit Schrumpfscheibe ®...
Seite 32
Getriebeaufbau Ausführungsarten und Optionen – R..-, F..-, K..-, S..-, W..-Getriebe Bezeichnung KV.. Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 KZ.. B14-Flanschausführung, Abtriebswelle mit Passfeder KAZ.. B14-Flanschausführung, Hohlwelle mit Passfedernut KHZ.. B14-Flanschausführung, Hohlwelle mit Schrumpfscheibe KVZ.. B14-Flanschausführung, Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 KM..
Seite 33
Getriebeaufbau Ausführungsarten und Optionen – R..-, F..-, K..-, S..-, W..-Getriebe 3.11.6 Optionen Bezeichnung Beschreibung /WEX Drehzahlüberwachung R..-, F..- und K..7-Getriebe: Bezeichnung Beschreibung spielreduziert K..-, S..- und W..-Getriebe: Bezeichnung Beschreibung mit Drehmomentstütze F..-Getriebe: Bezeichnung Beschreibung mit Gummipuffer Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 34
Entnehmen Sie die Temperaturklasse des Getriebes dem Typenschild. Um je nach Applikation festzulegen, welche Sologetriebe und welche am Umrichter betriebenen 4-poligen Getriebemotoren eingesetzt werden können, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 4.1.3 Oberflächentemperatur Die Oberflächentemperatur der Getriebe in Kategorie II2D beträgt drehzahl-, überset- zungs- und raumlagenabhängig maximal 120 °C oder 140 °C.
Seite 35
Mechanische Installation Getriebe/Getriebemotoren in explosionsgeschützter Ausführung II2GD und II3GD 4.1.5 Umgebungsbedingungen Die Getriebe müssen ausreichend belüftet sein. Es darf kein externer Wärme-Eintrag (z. B. über Kupplungen, Flansche oder Wellen) vorhanden sein. 4.1.6 Abtriebsleistung und Abtriebsdrehmoment Die Nennwerte des Abtriebsdrehmoments und die zulässigen Querkräfte müssen ein- gehalten sein.
Seite 36
Voraussetzungen für die Montage HINWEIS Den Zusammenbau von Anbaugetrieben mit Motoren oder Adaptern dürfen nur auto- risierte Personen durchführen. Halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: • Der Antrieb ist unbeschädigt durch Transport und Lagerung.
Seite 37
Mechanische Installation Voraussetzungen für die Montage • Gleitmittel (z. B. NOCO-Paste) • Mittel zur Schraubensicherung bei antriebsseitigem Deckel mit Zentrierrand (z. B. ® Loctite 243) HINWEIS Normteile sind nicht Bestandteil der Lieferung. 4.2.2 Toleranzen bei Montagearbeiten Wellenende Flansche Durchmessertoleranz nach DIN 748 Zentrierrandtoleranz nach DIN EN_50347 •...
Seite 38
Mechanische Installation Drehrichtungen Drehrichtungen 4.3.1 Drehrichtung Motorwelle Entsprechend der Norm IEC 60034-8 als Standard festgelegt: Drehrichtung im Uhrzeigersinn (CW) mit Blick auf den Ritzelzapfen des Motors. Voraussetzung: Anschluss U1-V1-W1 4.3.2 Drehrichtung Abtriebswelle Standardmäßige Drehrichtung mit Blick auf die Abtriebswelle des Getriebes: •...
Seite 39
Mechanische Installation Drehrichtungen Baureihe Baugrö- Getriebe- Wellen- Standarddrehrichtung bei Blick auf ße stufen lage Abtriebswelle 27 – 157 1) CW = clockwise / im Uhrzeigersinn; CCW = counter clockwise / gegen den Uhrzeigersinn. Baureihe Baugrö- Getriebe- Wellen- Standarddrehrichtung bei Blick auf ße stufen lage...
Seite 40
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Getriebe aufstellen WARNUNG Explosionsgefahr durch heiße Getriebeoberflächen bei Ölverlust. Tod und schwere Verletzungen. • Prüfen Sie die Transportverpackung auf Ölreste. Ölreste können auf eine Lecka- ge hindeuten. Bei Ölverlusten ist die Schmierung des Getriebes nicht gewährleis- tet.
Seite 41
Mechanische Installation Getriebe aufstellen VORSICHT Gefahr durch statische Überbestimmung, wenn Getriebe mit Fußgehäuse (z. B. KA19/29B, KA127/157B oder FA127/157B) sowohl über die Drehmomentstütze als auch durch die Fußleiste befestigt werden. Verletzungen und Sachschäden. • Die gleichzeitige Nutzung der Fußleisten und der Drehmomentstütze speziell bei der Ausführung KA.9B/T ist nicht zulässig.
Seite 42
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Raumlage Das Getriebe oder der Getriebemotor darf nur in der angegebenen Raumlage aufge- stellt/montiert werden. Beachten Angaben Typenschild. ® SPIROPLAN -Winkelgetriebe in den Baugrößen W10 – W30 sind raumlagenunabhän- gig. Ölstand Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme den raumlagenabhängigen Ölstand. Informa- tionen hierzu finden...
Seite 43
Sie zur kundenseitigen Flanschbefestigung Schrauben der Qualität 10.9 sowie geeignete Unterlegscheiben. Zur Verbesserung des Reibschlusses zwischen Flansch und Montagefläche emp- fiehlt SEW-EURODRIVE eine anaerobe Flächendichtung oder einen anaeroben Kle- ber. HINWEIS Entfernen Sie bei den Getrieben KAZ/KZ/FAZ/FZ 107 – 157 die 4 zur Transportsiche- rung dienenden Schrauben aus dem B14-Flansch.
Seite 44
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Getriebe mit Schrauben der Festig- Ø Flansch keitsklasse 10.9 FM/FAM97 KM/KAM97 RF147 FM/FAM107 KM/KAM107 RF167 FM/FAM127 KM/KAM127 FM/FAM157 KM/KAM157 RZ37 – RZ87 60ZR – 130ZR Korrosionsvermei- Verwenden Sie bei Gefahr von elektrochemischer Korrosion zwischen Getriebe- und dung bei Schraub- Arbeitsmaschine 2 –...
Seite 45
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben Schrauben Sie die Getriebemotoren mit folgenden Anziehdrehmomenten an und be- achten Sie hierfür die Angaben in Kapitel "Hinweise zu den Anziehdrehmomen- ten" (→ 2 44): Schraube/Mutter Anziehdrehmoment ±15 % Festigkeitsklasse 8.8 1590 2760 4410 6650 10600 Schrauben Sie die angegebenen Getriebemotoren mit Flanschausführung mit folgen- den erhöhten Anziehdrehmomenten an und beachten Sie hierfür die Angaben in Kapi- tel "Hinweise zu den Anziehdrehmomenten" (→ 2 44): Ø-Flansch...
Seite 46
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Ø-Flansch Getriebe Schraube/ Anziehdrehmoment ±15 % Mutter Festigkeitsklasse 10.9 FM/FAM107 KM/KAM107 RF147 FM/FAM127 KM/KAM127 RF167 FM/FAM157 KM/KAM157 60ZR RZ37 70ZR RZ47 80ZR RZ57 95ZR RZ67 110ZR RZ77 130ZR RZ87 FF/FAF77 KF/KAF77 Getriebe in Fußausführung Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen der Getriebe mit Fußausführung in Ab- hängigkeit des Getriebetyps und der Baugröße: Getriebetyp Schraube...
Seite 47
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Getriebe mit B14-Flanschausführung und/oder Hohlwelle Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen der Getriebe mit B14-Flansch und/oder Hohlwelle in Abhängigkeit des Getriebetyps und der Baugröße: Schraube Getriebetyp FZ/FAZ/FHZ/ KZ/KAZ/KHZ/ SA/SAZ/SHZ 07/17/27 – – 10/20/30 37/47 27/37/47 37/47 47/57 57/67 –...
Seite 48
Mechanische Installation Getriebe aufstellen 4.4.2 Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölablass- und Verschluss-Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser Beachten Sie beim Eindrehen die Anziehdrehmomente in der folgenden Tabelle: Gewinde Anziehdrehmoment M8 × 1 M10 × 1 M12 × 1.5 M16 × 1.5 M22 × 1.5 M33 × 2 M42 × 2 4.4.3 Aufstellen in Feuchträumen oder im Freien ACHTUNG Lack blockiert das Entlüftungsventil und greift die Dichtlippen der Radial-Wellen- dichtringe an.
Seite 49
W..37/W..47 M1/M2/M3/M5/M6 K..19/K..29 M1/M2/M3/M5/M6 W..19 – W..59 M1/M2/M3/M5/M6 Getriebe, die nach Prüfung durch SEW-EURODRIVE ohne Entlüftung betrieben werden können Für bestimmte Getriebe ist eine Einzelfallprüfung notwendig. Halten Sie bei folgenden Getrieben Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE: • Getriebe in geschlossener Ausführung • Getriebe in Schwenkraumlage (dynamisch), siehe Kapitel "Getriebe in Schwenk- raumlage (dynamisch)" (→ 2 201)
Seite 50
Mechanische Installation Getriebe aufstellen Getriebe mit Getriebe-Entlüftung an feststehender Verrohrung Getriebe mit Getriebe-Entlüftung an feststehender Verrohrung (mit Ausgleichsbehälter und Belüftungsfilter) werden mit Entlüftungsventil ausgeliefert. Ersetzen Sie das Ent- lüftungsventil vor der Inbetriebnahme des Getriebemotors durch das mitgelieferte Ent- lüftungspaket. Beachten Sie die mit dem jeweiligen Entlüftungssystem mitgelieferten Installationshinweise.
Seite 51
Mechanische Installation Getriebe mit Vollwelle WARNUNG Lack blockiert das Entlüftungsventil und greift die Dichtlippen der Radial-Wellen- dichtringe an. Tod oder schwere Verletzungen. • Kleben Sie das Entlüftungsventil und die Dichtlippe der Wellendichtringe vor dem Lackieren/Nachlackieren sorgfältig ab. • Entfernen Sie nach den Lackierarbeiten die Klebestreifen. Wenn der Kunde das Getriebe selbst lackiert, liefert SEW‑EURODRIVE auf Wunsch unlackierte, aber grundierte Getriebe aus.
Seite 52
Mechanische Installation Getriebe mit Vollwelle Aufziehvorrichtung verwenden Die folgende Abbildung zeigt eine Aufziehvorrichtung zum Montieren von Kupplungen oder Naben auf Getriebe- oder Motorwellenenden. Falls sich die Schraube problemlos anziehen lässt, können Sie ggf. auf das Axiallager an der Aufziehvorrichtung verzich- ten.
Seite 53
Mechanische Installation Getriebe mit Vollwelle 4.5.2 Kupplungen montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegte An- und Abtriebselemente, wie zum Beispiel Rie- menscheiben oder Kupplungen, während des Betriebs. Klemm- und Quetschgefahr. • Decken Sie An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz ab. Führen Sie bei der Montage von Kupplungen folgenden Ausgleich gemäß den Anga- ben des Kupplungsherstellers durch: 9007199466136587 Axialversatz...
Seite 54
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.6.1 Drehmomentstütze für Kegelradgetriebe und Schneckengetriebe montieren ACHTUNG Schäden am Getriebe durch unsachgemäße Montage der Drehmomentstütze. Beschädigung des Getriebes. • Verspannen Sie die Drehmomentstützen nicht bei der Montage! Bei der Montage der Drehmomentstütze an einem Kegelradgetriebe oder einem Schneckengetriebe muss auf fachgerechte Durchführung vor allem im Hinblick auf die Verspannungen geachtet werden.
Seite 55
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.6.2 Drehmomentstützen für Kegelradgetriebe K..19 – K..49 montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei den Kegelradgetrieben K..19 – K..49: Beachten Sie bei der Montage: • Schraubengrößen und Anziehdrehmomente finden Sie in der folgenden Tabelle: • Beachten Sie zum Anziehen der Schrauben das Kapitel "Hinweise zu den Anzieh- drehmomenten" (→ 2 44).
Seite 56
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.6.3 Drehmomentstützen für Kegelradgetriebe K..37 – K..157 montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei den Kegelradgetrieben K..37 – K..157. 51689173643 Beachten Sie bei der Montage: • Schraubengrößen und Anziehdrehmomente finden Sie in der folgenden Tabelle: • Beachten Sie zum Anziehen der Schrauben das Kapitel "Hinweise zu den Anzieh- drehmomenten" (→ 2 44).
Seite 57
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe Getriebe Schrauben Anziehdrehmoment in Nm ±15 % Festigkeitsklasse K..127 /T 4 × M36 × 130 2760 2760 K..157 /T 4 × M36 × 130 2760 2760 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 58
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe 4.6.4 Drehmomentstützen für Schneckengetriebe montieren Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei Schneckengetrieben. 51689163915 Beachten Sie bei der Montage: • Befestigen Sie die Buchse beidseitig und spannungsfrei, wie in Kapitel "Drehmo- mentstütze für Kegelradgetriebe und Schneckengetriebe montieren" (→ 2 54) be- schrieben.
Seite 59
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe ® 4.6.5 Drehmomentstützen für SPIROPLAN W..-Winkelgetriebe montieren ® Die folgende Abbildung zeigt die Drehmomentabstützung bei SPIROPLAN W..-Win- kelgetrieben. 51689350155 Bei den Getrieben in der folgenden Tabelle gibt es Ausnahmen für die Position der Drehmomentstütze: Getriebe Nicht mögliche Position W..29, W..39 90°...
Seite 61
Mechanische Installation Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass die metallischen Seiten der Gummipuffer am Getriebe an- liegen. 2. Verwenden Sie Schrauben [1] sowie Unterlegscheiben [2] gemäß der folgenden Tabelle. 3. Sichern Sie die Schraubverbindung mit einer Mutter [3]. 4.
Seite 62
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Vielkeilverzahnung montieren Aufsteckgetriebe mit Vielkeilverzahnung montieren HINWEIS Beachten Sie zur Gestaltung der Kundenwelle auch die Konstruktionshinweise im Katalog "Getriebemotoren". Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tragen Sie NOCO-Paste auf. Verteilen Sie sie sorgfältig. 51614928139 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 63
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Vielkeilverzahnung montieren 2. Bauen Sie die Welle ein und sichern Sie die Welle axial. Um die Montage zu er- leichtern, verwenden Sie eine Aufziehvorrichtung. 51614967051 [1] Verschluss-Stopfen [4] Sicherungsring [2] Zylinderschraube [5] Scheibe [3] Stützscheibe [6] Kundenwelle Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 64
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut Aufsteckgetriebe mit Passfedernut HINWEIS Beachten Sie zur Gestaltung der Kundenwelle auch die Konstruktionshinweise im Katalog "Getriebemotoren". 4.8.1 Aufsteckgetriebe mit Passfedernut montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tragen Sie NOCO-Paste auf. Verteilen Sie es sorgfältig. 51614925707 2.
Seite 65
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut A) Kundenwelle montieren (Standardlieferumfang, außer bei Wellenlage AB): 51614908683 [1] kurze Befestigungsschraube (Standardlieferumfang) [2] Federring [3] Unterlegscheibe [4] Sicherungsring [5] Kundenwelle Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 66
SEW‑EURODRIVE montieren: 51614903819 Befestigungsschraube Federring Unterlegscheibe Sicherungsring Kundenwelle mit Anlageschulter C) Kundenwelle ohne Anlageschulter mit dem Montage-/Demontagesatz von SEW-EURODRIVE montieren: 51614906251 [1] Befestigungsschraube [2] Federring [3] Unterlegscheibe [4] Sicherungsring [5] Distanzrohr [6] Kundenwelle ohne Anlageschulter Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 67
3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit entsprechendem Drehmoment an. Be- achten Sie die Anziehdrehmomente in der folgenden Tabelle. 51614901387 Schraube Anziehdrehmoment M10/12 4.8.2 Aufsteckgetriebe demontieren Diese Beschreibung gilt nur, wenn das Getriebe mit dem SEW-EURODRIVE-Monta- ge-/Demontagesatz montiert wurde (siehe "Montage-/Demontagesatz SEW‑EURODRIVE" (→ 2 69)). 51614898955...
Seite 68
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Lösen Sie die Befestigungsschraube [1]. 2. Entfernen Sie die Teile [2] bis [4] und, falls vorhanden, das Distanzrohr [5]. 3. Setzen Sie zwischen die Kundenwelle [6] und den Sicherungsring [4] die Abdrück- scheibe ...
Seite 69
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Passfedernut 4.8.3 Montage-/Demontagesatz von SEW‑EURODRIVE Gilt nur bei vorheriger Montage mit dem Montage-/Demontagesatz. 1. Lösen Sie die Befestigungsschraube [2]. 2. Entfernen Sie den Sicherungsring [3] und, falls vorhanden, das Distanzrohr. 3. Setzen Sie gemäß der folgenden Abbildung zwischen Kundenwelle [4] und Siche- rungsring [3] die Abdrückscheibe [8] und die verdrehsichere Mutter [7].
Seite 71
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe 4.9.1 Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe montieren ACHTUNG Verformung der Hohlwelle durch Anziehen der Spannschrauben ohne eingebaute Welle. Getriebeschaden. • Ziehen Sie die Spannschrauben ausschließlich mit eingebauter Welle an. HINWEIS Die exakten Werte für die Anziehdrehmomente stehen auf der Schrumpfscheibe. HINWEIS Standard-Schrumpfscheiben und Edelstahl-Schrumpfscheiben haben die gleichen Anziehdrehmomente.
Seite 72
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe VORSICHT! Tragen Sie NOCO-Paste nie direkt auf die Buchse auf, da durch das Aufstecken der Maschinenwelle die Paste in den Klemmbereich der Schrumpfscheibe gelangen kann. Tragen Sie NOCO-Paste auf die Maschinenwelle im Bereich der Buchse auf. Der Klemmbereich der Schrumpfscheibe muss unbedingt fettfrei bleiben! 18014398721022091 ...
Seite 73
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe 10. Um Korrosion zu vermeiden, fetten Sie die Außenfläche der Hohlwelle im Bereich der Schrumpfscheibe ein. VORSICHT! Montieren Sie die mitgelieferte mitdrehende Abdeckhaube oder eine andere geeignete Schutzabdeckung an der Schrumpfscheibe, um Verletzun- gen zu vermeiden. Nehmen Sie den Antrieb nie ohne montierte Schutzabdeckun- gen in Betrieb.
Seite 74
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit Schrumpfscheibe Schmierstoff (Mo S Handelsform ® Molykote G Rapid Spray oder Paste ® Aemasol MO 19P Spray oder Paste ® Aemasol DIO-setral-57 N (Gleitlack) Spray ® Fetten Sie die Spannschrauben mit einem Vielzweckfett wie Molykote BR 2 oder einem ähnlichen Fett ein.
Seite 75
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® Aufsteckge triebe mit TorqLOC® ® 4.10 Aufsteckgetriebe mit TorqLOC ACHTUNG Bei einer festen Flansch- oder Fußbefestigung kann es durch Toleranzausgleich der ® TorqLOC -Welle zu Verspannungen im Antriebsstrang kommen. Sachschaden. • Nur wenn sichergestellt ist, dass keine statische Überbestimmung auftreten ®...
Seite 76
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 2. Montieren Sie den Anschlagring und die Buchse auf die Kundenwelle. 51614833291 3. Befestigen Sie die Drehmomentstütze an der Antriebseinheit. Beachten Sie die Angaben in Kapitel "Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 54). S../W../K..9 K..7 51681293707 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 77
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4. Tragen Sie NOCO-Paste auf die Buchse auf. Verteilen Sie es sorgfältig. 51614923275 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 51614894091 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 78
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 6. Montieren Sie die Drehmomentstütze vor. Ziehen Sie dabei die Schrauben nicht fest an. K..7 S../W../K..9 51683430027 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 79
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 7. Schieben Sie die Buchse bis zum Anschlag in das Getriebe. 51614845451 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 80
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 8. Sichern Sie die Buchse mithilfe des Anschlagrings. Befestigen Sie den Anschlag- ring an der Buchse mit dem entsprechenden Anziehdrehmoment. Das passende Anziehdrehmoment finden Sie in der folgenden Tabelle. 51614847883 Getriebetyp Anziehdrehmoment FT.. KT.. ST.. WT..
Seite 81
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 9. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind und schieben Sie die Schrumpfscheibe auf die Hohlwelle. 51614950027 10. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. Achten Sie darauf, das Getriebe fluchtend zur Kundenwelle zu montieren. 51614884363 Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 82
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® > 0° 51760726795 11. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenschulter vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag an der Wellenschulter, jedoch darf der dem Getriebe zugewandte Außenring der Schrumpfscheibe einen Mindestabstand von 2 mm zum Getriebegehäuse nicht unterschreiten. Wenn Sie ein Getriebe ohne Wellenschulter vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe in einem Abstand von 2 – 3 mm vom Getriebegehäuse.
Seite 83
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 13. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 51614954891 14. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an. Stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. 0.006 x D 51760724363 Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 84
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 15. Ziehen Sie die Spannschrauben mit dem entsprechenden Anziehdrehmoment ge- mäß der folgenden Tabelle an. Drehen Sie die Schrauben in mehreren Umläufen, der Reihe nach (nicht über Kreuz) ein. 51614947595 HINWEIS Die exakten Werte für die Anziehdrehmomente stehen auf der Schrumpfscheibe. HINWEIS Standard-Schrumpfscheiben und Edelstahl-Schrumpfscheiben haben die gleichen Anziehdrehmomente.
Seite 85
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 17. Prüfen Sie, ob der Restspalt zwischen Gegenbuchse und Hohlwellenende sowie zwischen Hohlwellenende und Anschlagring > 0 mm ist. > 0 mm > 0 mm s > 0 mm 51758926347 18. Ziehen Sie die Drehmomentstütze fest an. Beachten Sie die Angaben in Kapitel "Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 54).
Seite 86
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.10.2 Kundenwelle mit Anlageschulter montieren 1. Reinigen Sie die Kundenwelle und die Innenseite der Hohlwelle. Stellen Sie sicher, dass alle Fett- oder Ölreste entfernt sind. 51614969483 2. Befestigen Sie die Drehmomentstütze an der Antriebseinheit. Beachten Sie die Angaben in Kapitel "Drehmomentstützen für Aufsteckgetriebe" (→ 2 54).
Seite 87
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 3. Montieren Sie die Buchse auf die Kundenwelle. 0 mm 51758928779 4. Tragen Sie NOCO-Paste auf die Buchse auf. Verteilen Sie es sorgfältig. 51760719499 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 88
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 5. Schieben Sie das Getriebe auf die Kundenwelle. 51760702475 6. Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben gelöst sind. Schieben Sie die Schrumpf- scheibe auf die Hohlwelle. 51614950027 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 89
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 7. Schieben Sie die Gegenbuchse auf die Kundenwelle und in die Hohlwelle. Achten Sie darauf, das Getriebe fluchtend zur Kundenwelle zu montieren. 51614884363 > 0° 51760726795 8. Wenn Sie ein Getriebe mit Wellenschulter vorliegen haben, dann montieren Sie die Schrumpfscheibe auf Anschlag an der Wellenschulter.
Seite 90
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 9. Schlagen Sie leicht auf den Flansch der Gegenbuchse um sicherzustellen, dass die Buchse fest in der Hohlwelle sitzt. 51614952459 10. Prüfen Sie, ob die Kundenwelle in der Gegenbuchse sitzt. 51614954891 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 91
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 11. Ziehen Sie die Schrauben der Schrumpfscheibe nur handfest an. Stellen Sie si- cher, dass die Außenringe der Schrumpfscheibe planparallel sind. 0.006 x D 51760724363 12. Ziehen Sie die Spannschrauben mit dem entsprechenden Anziehdrehmoment ge- mäß...
Seite 92
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® HINWEIS Standard-Schrumpfscheiben und Edelstahl-Schrumpfscheiben haben die gleichen Anziehdrehmomente. Getriebetyp Spannschraube Anziehdrehmoment ±4 % FT.. KT.. ST.. WT.. ISO 4762 – 37/29 – 47/57/67 39/47/49/57/67 57/67 49/59 77/87/97 77/87/97 77/87/97 – – – 127/157 127/157 – – 13.
Seite 93
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.10.3 Aufsteckgetriebe demontieren VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie daran arbeiten. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um ein Verkanten der Außenringe zu vermeiden, lösen Sie die Spannschrauben der Reihe nach um eine viertel Umdrehung.
Seite 94
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4. Ziehen Sie das Getriebe von der Welle ab. 51791486219 5. Ziehen Sie die Schrumpfscheibe von der Nabe ab. HINWEIS Demontierte Schrumpfscheiben müssen vor dem erneuten Verspannen nicht ausein- andergenommen werden. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 95
Mechanische Installation Aufsteckgetriebe mit TorqLOC® 4.10.4 Aufsteckgetriebe reinigen und schmieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wenn die Schrumpfscheibe verschmutzt ist, reinigen und schmieren Sie die Schrumpfscheibe. 2. Schmieren Sie die Kegelflächen. Verwenden Sie einen der folgenden Feststoff- Schmierstoffe: Schmierstoff (Mo S2) Handelsform ®...
Seite 96
Mechanische Installation Abdeckhaube 4.11 Abdeckhaube VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegte An- und Abtriebselemente während des Betriebs. Klemm- und Quetschgefahr. • Decken Sie An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz ab. HINWEIS Beachten Sie vor der Montage: • Die Dichtung darf nicht beschädigt sein. •...
Seite 98
Mechanische Installation Abdeckhaube Getriebetyp Baugröße WA/WH/WT – – – – – – – Montage Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Anhand der beiden vorhergehenden Kapitel steht fest, an welchen Positionen Sie die Abdeckhaube mit Schrauben und ggf. Gewindebuchsen befestigen. 1. Entfernen Sie die Kunststoffstopfen am Getriebegehäuse. 51614911115 2.
Seite 99
Mechanische Installation Abdeckhaube 4.11.2 Betrieb ohne Abdeckhaube In speziellen Anwendungsfällen, wie zum Beispiel bei durchgeführten Wellen, können Sie die Abdeckhaube nicht montieren. Wenn der Anlagen- oder Gerätehersteller durch entsprechende Anbauteile garantiert, dass der erforderliche Schutzgrad erfüllt ist, kann in diesen Fällen die Abdeckhaube entfallen. Wenn dadurch besondere War- tungsmaßnahmen erforderlich sind, dann muss der Hersteller dies in der Betriebsan- leitung der Anlage oder Komponente beschreiben.
Seite 100
Mechanische Installation Adapter AMS.. 4.12 Adapter AMS.. 4.12.1 Abbildung und Hinweis zur Montage Adapter AMS.. ACHTUNG Schäden am Adapter durch Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz (z. B. Staub) beim Anbau eines Motors/Antriebs an den Adapter. Beschädigung des Adapters. • Dichten Sie den Adapter mit anaerober Flüssigkeitsdichtung ab. •...
Seite 101
Mechanische Installation Adapter AMS.. 4.12.2 Montage Motor an IEC-Adapter AMS63 – 225 1. Reinigen Sie die Motorwelle [1] und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Entfernen Sie die Passfeder der Motorwelle. Bauen Sie die mitgelieferte Passfeder [484] so ein, dass sie möglichst bündig zum Klauengrund der Kupplung sitzt. Ach- tung! In montiertem Zustand darf die Passfeder nicht über den Grund der Kupp- lungsklaue stehen! 3.
Seite 102
Mechanische Installation Adapter AMS.. 7. Dichten Sie die Kontaktflächen zwischen Adapter und Motor mit geeignetem Flä- chendichtungsmittel ab. 8. Montieren Sie den Motor am Adapter so, dass die Kupplungsklauen der Adapter- welle in den Kunststoff-Kupplungsring greifen. Halten Sie die Anziehdrehmomente ein, die in Kapitel "Anziehdrehmomente für den Motor an den Adapter" (→ 2 108) angegeben sind.
Seite 104
Mechanische Installation Adapter AMS.. Die folgende Abbildung zeigt die Belastung durch die Motormasse: 27021597782736395 Schwerpunkt Motor Abstand Adapterflansch – Schwerpunkt Motor Querkraft Zulässige Belastungen für Getriebe Typenreihen R.., F.. , K.., S.. und W..9: Flanschdurchmesser Standard Option /RS Getriebe antriebsseitig Adapter IEC in N in N...
Seite 105
Mechanische Installation Adapter AMS.. Flanschdurchmesser Standard Option /RS Getriebe antriebsseitig Adapter NEMA in N in N 1585 1360 AMS213/215 ≥ 200 4640 4010 AMS254 – 286 ≥ 250 4525 4525 AMS324 – 365 ≥ 300 5600 5600 1) Maximale Belastungswerte für Verbindungsschrauben mit Festigkeitsklasse 8.8. Wenn sich der Schwerpunktabstand x vergrößert, dann müssen Sie linear die maxi- mal zulässige Gewichtskraft F des Anbaumotors reduzieren.
Seite 106
Mechanische Installation Adapter AMS.. Standard Option /RS Adapter NEMA in N in N AMS56 – AMS143/145 1) Maximale Belastungswerte für Verbindungsschrauben mit Festigkeitsklasse 8.8. Wenn sich der Schwerpunktabstand x vergrößert, dann müssen Sie linear die maxi- mal zulässige Gewichtskraft F des Anbaumotors reduzieren.
Seite 107
Mechanische Installation Adapter AMS.. Abweichende Massenträgheitsmomente für bestimmte Adapterkombinationen mit Flachgetrieben Die angegebenen Massenträgheitsmomente gelten für die Standardadapter und die Adapter mit verstärkter Lagerung (VL). Eine Ausnahme ist der Adapter AMS80 mit verstärkter Lagerung (VL), der die gleiche Massenträgheit hat wie der Adapter AMS90.
Seite 108
Mechanische Installation Adapter AMS.. Adapter max. Sperrmoment Mindest-Abhebe- Adapter Rücklaufsperre drehzahl NEMA kg × m AMS160/RS AMS254/256/RS 108 × 10 AMS180/RS AMS284/286/RS AMS200/RS AMS324/326/RS 257 × 10 AMS225/RS AMS364/365/RS 1900 AMS250/RS – 496 × 10 AMS280/RS – 601 × 10 4.12.7 Fremdmotoranbau an Adapter AMS..
Seite 109
Mechanische Installation Adapter AMS.. Anziehdrehmoment Schraubengröße Festigkeitsklasse ±15 % 4.12.9 Adapter AMS.. mit angebautem Fußmotor Ein Motor mit Fußbefestigung entlastet die Schnittstelle im Adapter. Der an den Adap- ter angebaute Fußmotor muss verspannungsfrei an der Kundenkonstruktion ange- bracht sein. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 110
Mechanische Installation Adapter AM.. 4.13 Adapter AM.. WARNUNG Explosionsgefahr durch Zündfunken bei Verwendung eines Distanzrohrs als Monta- gehilfe Tod und schwere Verletzungen • Verwenden Sie kein Distanzrohr als Montagehilfe, sondern messen Sie den Ab- stand aus. 4.13.1 IEC-Adapter AM63 – 280/NEMA-Adapter AM56 – 365 montieren ACHTUNG Schäden am Adapter durch Eindringen von Feuchtigkeit beim Anbau eines Motors an den Adapter.
Seite 111
Mechanische Installation Adapter AM.. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Reinigen Sie die Motorwelle und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Entfernen Sie die Passfeder der Motorwelle. Ersetzen Sie diese durch die mitgelie- ferte Passfeder [484] (nicht AM63 und AM250). 3.
Seite 112
Mechanische Installation Adapter AM.. Schwerpunkt Motor Querkraft Abstand Adapterflansch – Motormitte Zulässige Belastungen für Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7 und W..9: Adaptertyp NEMA IEC-Adapter NEMA-Adapter AM63/71 AM56 AM80/90 AM143/145 AM100/112 AM182/184 2000 1760 AM132 AM213/2152 1600 1250 AM132.. AM213/215 4700 3690 AM160/180 AM254/286...
Seite 113
Adapter AM.. mit Rücklaufsperre AM../RS Prüfen Sie vor Montage oder Inbetriebnahme die Drehrichtung des Antriebs. Bei falscher Drehrichtung halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Im Betrieb arbeitet die Rücklaufsperre wartungsfrei. Die Rücklaufsperren besitzen je nach Baugröße sogenannte Mindest-Abhebedrehzahlen (siehe folgende Tabelle).
Seite 114
Mechanische Installation Adapter AM.. Maximales Sperrmoment der Mindest-Abhebedrehzahl Rücklaufsperre AM132/RS AM213/215/RS AM160/180/RS 1450 AM254/286/RS AM200/225/RS 1950 AM324-365/RS AM250/280/RS 1950 4.13.3 Fremdmotoranbau an Adapter AM.. oder AR../AL.. Beim Anbau eines Fremdmotors muss der Kunde gewährleisten, dass die zulässige Gewichtskraft und die Leistung am Adapter gemäß Betriebsanleitung eingehalten wer- den.
Seite 115
Mechanische Installation Adapter AM.. Anziehdrehmoment Schraubengröße Festigkeitsklasse ±15 % 4.13.5 Adapter AM.. mit angebautem Fußmotor Ein Motor mit Fußbefestigung entlastet die Schnittstelle im Adapter. Der an den Adap- ter angebaute Fußmotor muss verspannungsfrei an der Kundenkonstruktion ange- bracht sein. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 116
Mechanische Installation Adapter AQS.. 4.14 Adapter AQS.. 4.14.1 Abbildung und Hinweis zur Montage Adapter AQS.. ACHTUNG Schäden am Adapter durch Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz (z. B. Staub) beim Anbau eines Motors/Antriebs an den Adapter. Beschädigung des Adapters. • Dichten Sie den Adapter mit anaerober Flüssigkeitsdichtung ab. •...
Seite 117
Mechanische Installation Adapter AQS.. 4.14.2 Montage Motor an Adapter AQSH.. mit im Adapter vormontierter Kupplungshälfte 1. Reinigen Sie die Motorwelle [1] und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Stellen Sie sicher, dass die Klemmschraube [3] der Kupplung durch die Querboh- rung im Gehäuse erreicht werden kann. Hinweis! Im Auslieferungszustand ist die Kupplungshälfte [479] gespreizt.
Seite 118
Mechanische Installation Adapter AQS.. 4.14.4 Montage Motor an Adapter AQSA.. 1. Reinigen Sie die Motorwelle [1] und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Entfernen Sie die Passfeder [484] der Motorwelle. 3. Bauen Sie die mitgelieferte Passfeder so ein, dass sie möglichst bündig zum Klau- engrund der Kupplung sitzt.
Seite 119
Mechanische Installation Adapter AQS.. Adapter Ø Abstand A Schrauben Anziehdrehmoment T Kupplungsbohrung AQSA.. AQSH.. AQSA.. AQSH.. 35.5 – – AQSA100/6 – – AQSA100/7 AQSA/AQSH115/1/3/5 AQSA/AQSH115/4 – – AQSA115/6 48.5 AQSA/AQSH140 AQSA/AQSH160 56.5 AQSA/AQSH190/1 – 5 – – AQSA/AQSH190/6 68.5 4.14.6 Zulässige Belastungen ACHTUNG Überlastung des Getriebes wegen zu hoher Gewichtskraft oder zu großer Leistung eines angebauten Motors.
Seite 120
Mechanische Installation Adapter AQS.. ACHTUNG Gefahr durch statische Überbestimmung, wenn Motoren zusätzlich über eine Fuß- leiste befestigt werden. Sachschäden. • Ein am Fuß befestigter Motor entlastet die Schnittstelle am Adapter, jedoch müs- sen Sie darauf achten, dass der angebaute Fußmotor verspannungsfrei an der Kundenkonstruktion angebaut ist.
Seite 121
Mechanische Installation Adapter AQS.. ® Zulässige Belastungen für Getriebe Typenreihe SPIROPLAN W..37/47: Adapter AQS50/80 AQS100/115 AQS140 Maximale Belastungswerte für Verbindungsschrauben mit Festigkeitsklasse 8.8. Wenn sich der Schwerpunktabstand x vergrößert, dann müssen Sie linear die maximal zulässige Gewichtskraft F des Anbaumotors reduzieren. Wenn sich der Schwerpunktabstand x verringert, darf die maximal zulässige Gewichtskraft nicht vergrößert werden.
Seite 122
Mechanische Installation Adapter AQ.. 4.15 Adapter AQ.. WARNUNG Explosionsgefahr durch Zündfunken bei Verwendung eines Distanzrohrs als Monta- gehilfe. Tod und schwere Verletzungen. • Verwenden Sie kein Distanzrohr als Montagehilfe, sondern messen Sie den Ab- stand aus. 4.15.1 Adapter AQA80 – 190 (mit Passfedernut)/Adapter AQH80 – 190 (ohne Passfedernut) montieren ACHTUNG Schäden am Adapter durch Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz (z. B.
Seite 123
Mechanische Installation Adapter AQ.. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Reinigen Sie die Motorwelle und die Flanschflächen von Motor und Adapter. 2. Ausführung AQH: Lösen Sie die Schrauben der Kupplungshälfte [479] und lo- ckern Sie die Konusverbindung. 3. Ausführung AQA/AQH: Erwärmen Sie die Kupplungshälfte auf ca. 80 – maximal 100 °C.
Seite 124
Mechanische Installation Adapter AQ.. 4.15.3 Zulässige Belastungen ACHTUNG Überlastung des Getriebes wegen zu hoher Gewichtskraft oder zu großer Leistung eines angebauten Motors. Getriebeschäden. • Achten Sie darauf, dass die in der folgenden Tabelle angegebenen Belastungs- daten keinesfalls überschritten werden. • Achten Sie darauf, dass die zulässige Leistung (Drehmoment und Drehzahl) am Adapter gemäß...
Seite 125
Mechanische Installation Adapter AQ.. AQ190/3 1150 AQ190/1/2 3750 AQ190/3 3400 1) Maximale Belastungswerte für Verbindungsschrauben mit Festigkeitsklasse 8.8. Wenn sich der Schwerpunktabstand x vergrößert, dann müssen Sie linear die maximal zulässige Gewichtskraft F des Anbaumotors reduzieren. Wenn sich R_max der Schwerpunktabstand x verringert, darf die maximal zulässige Gewichtskraft nicht vergrößert werden.
Seite 126
Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR.. 4.16 Adapter mit Rutschkupplung AR.. 18014398528008587 Schaltnocken Reibbeläge Rutschnabe Spannungsimpulsgeber [5] Tellerfeder Drehzahlwächter Mitnehmerscheibe Nutmutter Antriebe mit Rutschkupplung bestehen aus einem serienmäßigen Zahnradgetriebe und einem Motor/Verstellgetriebemotor, zwischen denen ein Adapter eingebaut ist. In diesem Adapter ist die Rutschkupplung untergebracht. Bei Getriebemotoren mit Dop- pelgetriebe kann sich die Rutschkupplung zwischen dem ersten und dem zweiten Ge- triebe befinden.
Seite 127
Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR.. Anziehdrehmoment Schraubengröße Festigkeitsklasse ±15 % 4.16.2 Drehzahlwächter WEX HINWEIS Der Drehzahlwächter und die Ferndrehzahlanzeige müssen sich außerhalb des ex- plosionsgefährdeten Bereichs befinden. Der Drehzahlwächter [8] wird bei Getriebemotoren mit konstanter Drehzahl bis maxi- mal 1500 min eingesetzt.
Seite 128
Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR.. Adapter Gewindegröße Anziehdrehmo- Gewindestift ment Gewindestift in Nm AR90 AR100 AR112 AR132S/M AR132ML AR160 AR180 4.16.4 Spannungsimpulsgeber montieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Demontieren Sie die Lüfterhaube am Antriebsmotor. 2. Drehen Sie das Motor- oder Adapterwellenende langsam so lange, bis ein Schalt- nocken bzw.
Seite 129
Mechanische Installation Adapter mit Rutschkupplung AR.. 4.16.5 Überwachungsgeräte anschließen HINWEIS • Um Einkopplung von Störspannungen zu vermeiden, verlegen Sie die Zuleitungen nicht in vieladrigen Leitungen. • Verwenden Sie Leitungen mit einer maximalen Leitungslänge von 500 m bei einem Aderquerschnitt von 1.5 mm •...
Seite 130
Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD.. 4.17 Antriebsseitiger Deckel AD.. Beachten Sie für die Montage von Antriebselementen das Kapitel "Antriebselemente und Abtriebselemente montieren" (→ 2 51). HINWEIS • Verwenden Sie zwischen antriebsseitigem Wellenende und Motorwelle nur Rie- men mit ausreichendem Ableitwiderstand (< 10 Ω). • Vor der Montage einer Schutzhaube muss durch eine vom Hersteller der Schutz- haube durchgeführte Risikoanalyse nachgewiesen werden, dass keine Zündquel- len (z. B.
Seite 131
Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD.. 6. Legen Sie das Zugmittel (Keilriemen, Kette usw.) auf und spannen Sie es vor durch gleichmäßiges Verstellen der Motorgrundplatte [1]. Verspannen Sie die Mo- torgrundplatte und die Säulen dabei nicht untereinander. 7. Um die Gewindesäulen [5] zu fixieren, ziehen Sie die nicht zur Verstellung genutz- ten Muttern [4] fest.
Seite 132
Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD.. Deckel Einschraub- Befestigungs- Anziehdrehmoment T tiefe t gewinde für Verbindungsschrauben der Festigkeitsklasse 8.8 AD2/ZR 25.5 AD3/ZR 31.5 AD4/ZR AD5/ZR AD6/ZR 48.5 AD7/ZR AD8/ZR Zulässige Belastungen ACHTUNG Überlastung des Getriebes wegen zu hoher Gewichtskraft oder zu großer Leistung eines angebauten Motors.
Seite 133
Mechanische Installation Antriebsseitiger Deckel AD.. Deckel AD2/ZR AD3/ZR 1400 AD4/ZR 1120 AD4/ZR 3300 AD5/ZR 3200 AD6/ZR 3900 AD7/ZR 10000 AD8/ZR 4300 1) Maximale Belastungswerte für Verbindungsschrauben mit Festigkeitsklasse 8.8. Wenn sich der Schwerpunktabstand x vergrößert, dann müssen Sie linear die maximal zulässige Gewichtskraft F des Anbaumotors reduzieren.
Seite 134
Mechanische Installation Direktanbau eines Motors an ein Getriebe 4.18 Direktanbau eines Motors an ein Getriebe HINWEIS ® Sichern Sie alle Ritzel auf der Motor- oder Antriebswelle mit Loctite 649, auch wenn zusätzlich ein Sicherungsring vorhanden ist. Falls das Ritzel bereits auf der Welle befestigt ist, beginnen Sie mit dem Reinigen der Dichtfläche (Schritt 6).
Seite 135
Mechanische Installation Direktanbau eines Motors an ein Getriebe 51760704907 Eindrehen der Stiftschrauben 9. Schrauben Sie die Stiftschrauben bis zum Bund in die Gewinde. 10. Entfernen Sie maximal 60 Minuten nach dem Einschrauben ggf. überschüssiges ® Loctite von der Dichtfläche. 51760729227 Abdichten der Flanschfläche HINWEIS Tragen Sie an Engstellen und bei den Getrieben R97, R107, R127, F97 oder F107...
Seite 136
Mechanische Installation Direktanbau eines Motors an ein Getriebe Flanschflächen zusammenfügen 12. Fügen Sie die Flanschflächen zusammen. Ziehen Sie anschließend sofort die Muttern mit dem vorgegebenen Drehmoment an. Wenn Sie die Muttern zu spät anziehen, kann der Dichtfilm reißen. Informationen zu den Anziehdrehmomenten finden Sie unter "Anziehdrehmomente für den Direktanbau eines Motors an ein Getriebe".
Seite 137
Mechanische Installation Zusatzausstattungen 4.19 Zusatzausstattungen 4.19.1 Ölablasshahn Das Getriebe ist standardmäßig mit einer Ölablass-Schraube ausgerüstet. Optional kann ein Ölablasshahn vorgesehen werden, der das Anbringen einer Ablassleitung zum Wechseln des Getriebeöls ermöglicht. 4984750475 4.19.2 Ölausgleichsbehälter Die technisch bedingte Füllhöhe bei Getrieben in Raumlage M4 kann unter ungünsti- gen Umständen zu einem Ölaustritt über das Entlüftungsventil führen.
Seite 138
Mechanische Installation Zusatzausstattungen 4.19.3 Rührwerksausführung Nachschmierung der Rührwerksausführung Für die Rührwerksgetriebe RM.., FM.., FAM.., KM.. und KAM.. wird optional eine Nachschmierung der Abtriebswellenlagerung angeboten. Position der Schmierstellen HINWEIS Die Getriebewelle muss sich während des Nachschmierens drehen. Bei nachschmierbaren Dichtsystemen werden standardmäßig Kegelschmiernippel nach DIN 71412 A verwendet.
Seite 139
Angaben zu den benötigten Fettmengen in der folgenden Tabelle: Baugröße Fettmenge Nachschmierung in g KM/FM – – – – Die Tabelle zeigt die von SEW-EURODRIVE empfohlenen Schmierstoffe: Einsatzbereich Umgebungstemperatur Hersteller SEW-EURODRIVE Grease HL 2 E1 Standard -40 °C bis +80 °C Fuchs Renolit CX-TOM 15 Klüber...
Seite 140
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Rührwerksausführung Drywell mit Ölschauglas oder Ölstandssensor Drywell mit Ölschauglas Die folgenden Angaben gelten für Getriebe in Rührwerksausführung mit Ölschauglas in der Raumlage M4 bei FM.., FAM.. und Raumlage M5A, M6B bei KM.., KAM.. Das Ölschauglas [1] ermöglicht eine rein optische Überprüfung, ob sich Getriebeöl aufgrund einer Leckage im Auffangraum [2] des Abtriebsflanschs gesammelt hat.
Seite 141
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Bei Undichtigkeit der Radialwellendichtung [1] zwischen Getriebe und Abtriebsflansch verhindert eine axial wirkende Dichtung [2], dass Getriebeöl weiter in Richtung der Ab- triebsseite gelangt. Das Getriebeöl sammelt sich im Auffangraum [3] des Abtriebs- flanschs. Der Ölniveauschalter [4] schaltet, wenn Getriebeöl am Sensor ansteht. [1] Radialwellendichtung [2] Dichtung (axial wirkend) [3] Auffangraum...
Seite 142
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Optoelektronischer Füllstandsschalter Typ OLS-C51 34150354443 Der optoelektronische Füllstandsschalter Typ OLS-C51 dient zur Füllstandsüberwa- chung von Flüssigkeiten. Der optoelektronische Sensor enthält eine Infrarot-LED und einen Lichtempfänger. Der Niveauschalter Typ OLS-C51 ist als explosionsgeschützte Ausführung in Zone 0 und 1 für Mess-Stofftemperaturen von -30 °C bis +135 °C ausgelegt. Technische Daten Allgemeine Daten Messgenauigkeit...
Seite 143
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Elektrische Daten elektrischer Anschluss • PUR-Kabel halogenfrei • Kabellänge frei definierbar • Durchmesser 2 × 0.5 mm Ausgangsfunktion Schließer (im Mess-Stoff geschlossen) oder Öffner (im Mess-Stoff geöffnet) Schutzart IP65 Anzahl der Schaltpunkte Maßblatt in mm SW30 M16 x 1.5 2 x 0.5 mm² 34150352011 [1] Borsilikatglas [2] Kabelverschraubung...
Seite 144
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Logo Beschreibung Land IECEx explosionsgefährdete Bereiche (zugelassene International Typenbezeichnung OPG 051) Ex i Zone 0/1 Gas Ex ia IIC T4 Ga/Gb Eigensicherer Speisetrenner Typ IS Barrier 34150349579 Der eigensichere Speisetrenner Typ IS Barrier ist für die Anwendung in Kombination mit eigensicheren 4 –...
Seite 145
Mechanische Installation Zusatzausstattungen • Messumformerversorgung: > DC 16 V (bei 20 mA) > DC 15.3 V (bei 22.5 mA) • Unter- und Überlastungssignalbereich: 0 bis 24 mA (erweiterter Übertragungsbe- reich für Diagnosen) Ausgang • Stromausgang (aktiv und passiv) • Übertragung 1:1 zum Eingangssignal • Unter- und Überlastungssignalbereich: 0 bis 24 mA (erweiterter Übertragungsbe- reich für Diagnosen) •...
Seite 146
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Zulassungen Logo Beschreibung Land EU-Konformitätserklärung • EMV-Richtlinie 2004/108/EG, Stör- festigkeit nach EN 61000-6-2. Wäh- rend der Störbeeinflussung kann es zu geringen Abweichungen kommen. Ausgestrahlte Emission gemäß EN 61000-6-4 Europäische Union • ATEX-Richtlinie 94/9/EG – II (1) G [EX ia Ga] IIC/IIB –...
Seite 147
Mechanische Installation Zusatzausstattungen 4.19.4 Verstärkte Lagerung der Hohlwelle Bei der verstärkten Lagerung der Hohlwelle werden die serienmäßigen Rillenkugel- lager durch Kegelrollenlager ersetzt. Dadurch ist die Aufnahme wesentlich höherer Quer- und Axialkräfte bei erhöhter Lagerlebensdauer möglich. Für weitere Informatio- nen halten Sie Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE. [1] Kegelrollenlager 4.19.5 Temperaturfühler...
Seite 148
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Maßbild Pt100 44.5 4139976587 Technische Daten Pt100 Technische Da- Wert Einsatzgebiet zur Temperaturüberwachung von Öl Einsatztemperatur -50 °C bis 400 °C Umgebungs- -40 °C bis 100 °C temperatur Schutzrohr Edelstahl (1.4571) Anschlusskopf Form J, Alu-Druckguss, M16 × 1.5, IP54 Außenrohrgewin- G1/2 A-zylindrisch nach DIN EN ISO 228 Messeinsatz...
Seite 149
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Temperaturfühler Pt1000 Temperaturfühler Ex-Bereich Nicht-Ex-Bereich Zenerbarriere 35361648139 Maßbild Pt1000 30.5 (6.5) 62.5 9007214369752075 Technische Daten Pt1000 Technische Daten Wert Stablänge 62.5 mm Messbereich -40 – 130 °C zulässige Öltemperatur -40 – 130 °C Genauigkeit ± (Pt1000 + 0.2 K) Messelement 1 × Pt1000 nach DIN EN 60751, Klasse B, 4-Leiter-Anschluss Ansprechdynamik T05/T09 (s) 3/8 nach DIN EN 60751 Umgebungstemperatur...
Seite 150
Mechanische Installation Zusatzausstattungen Anschluss-Schema Pt1000 15115128971 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 151
Inbetriebnahme Bevor Sie beginnen Inbetriebnahme Bevor Sie beginnen Stellen Sie die folgenden Punkte vor der Inbetriebnahme sicher: • Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den korrekten Ölstand entsprechend Kapitel "Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 179)! Die Schmierstoff-Füll- mengen finden Sie auf dem jeweiligen Typenschild. Wenn das Getriebe ein Öl- schauglas enthält, können Sie den Ölstand alternativ über das Ölschauglas ermit- teln.
Seite 152
Inbetriebnahme Checklisten Vor der Inbetriebnahme im explosionsgefährdeten Bereich prüfen Geprüft Siehe Kapitel Wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass beim Einbau des Getriebes kei- ne explosionsfähige Atmosphäre (Öle, Säuren, Gase, Dämpfe oder Strahlungen) vor- handen ist? Entspricht die Umgebungstemperatur (Typenschild und Auftragsbestätigung) den Vor- 3.10 gaben? Wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Getriebe ausreichend belüf-...
Seite 153
Inbetriebnahme Checklisten 5.2.2 Während der Inbetriebnahme In dieser Checkliste sind alle Tätigkeiten aufgeführt, die während der Inbetriebnah- me eines Getriebes gemäß der Richtlinie 2014/34/EU im explosionsgefährdeten Be- reich durchgeführt werden müssen. Während der Inbetriebnahme im explosionsgefährdeten Bereich prüfen Geprüft Siehe Kapitel Oberflächentemperatur prüfen: •...
Seite 154
Inbetriebnahme Umrichterbetriebene Getriebemotoren Umrichterbetriebene Getriebemotoren Beachten Sie bei der Inbetriebnahme von umrichterbetriebenen Getriebemotoren die Maximal- und Effektivwerte der Projektierung. Der Käufer ist verpflichtet, die Daten dem Betreiber zur Verfügung zu stellen. Aktivieren Sie bei der Inbetriebnahme von Getrieben in Kombination mit geregelten Motoren die Applikationsgrenze Geschwindigkeit und Drehmoment bzw.
Seite 155
Inbetriebnahme Scheinleckage bei Wellenabdichtungen Scheinleckage bei Wellenabdichtungen Prinzipbedingt können Abdichtungen sich bewegender Dichtflächen an Wellendurch- führungen nicht vollständig dicht sein, da sich während des Betriebs ein Schmierfilm bildet. Durch den Schmierfilm zwischen Welle und Dichtlippe sind die Wärme-Entwick- lung und der Verschleiß am Dichtsystem minimal und die Voraussetzungen für die vorgesehene Lebensdauer gegeben.
Seite 156
Inbetriebnahme Oberflächentemperatur und Öltemperatur messen Oberflächentemperatur und Öltemperatur messen HINWEIS Die Angaben der maximalen Oberflächentemperatur auf dem Typenschild basieren auf Messungen unter normalen Umgebungs- und Aufstellungsbedingungen. Schon geringfügige Änderungen dieser Bedingungen (z. B. beengte Einbauverhältnisse) können die Temperaturentwicklung wesentlich beeinflussen. 5.6.1 Oberflächentemperatur messen Während der Inbetriebnahme des Getriebes ist es zwingend erforderlich, dass Sie die...
Seite 157
Inbetriebnahme Schneckengetriebe und SPIROPLAN W..-Getriebe Schnecken getriebe SPIROPLA N W..- Getriebe ® Schneckengetriebe und SPIROPLAN W..-Getriebe 5.7.1 Einlaufzeit ® ® SPIROPLAN W..0-, SPIROPLAN W..7- und Schneckengetriebe benötigen eine Ein- laufzeit von mindestens 48 Stunden, um den maximalen Wirkungsgrad zu erreichen. Wird das Getriebe in beiden Drehrichtungen betrieben, gilt für jede Drehrichtung eine eigene Einlaufzeit.
Seite 158
Inbetriebnahme Stirnradgetriebe/Flachgetriebe/Kegelradgetriebe VORSICHT Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Verletzungen. • Bevor Sie das Schneckengetriebe am aufgesteckten Handrad oder der Handkur- bel betätigen, schalten Sie den Antrieb spannungsfrei. • Wenn das Handrad oder die Handkurbel im Betrieb an der Welle verbleiben, dann treffen Sie geeignete Maßnahmen, um Verletzungen auszuschließen. Folgende Abbildung zeigt einen Schneckengetriebemotor mit einer herausgeführten Schneckenwelle: 9007214305525003...
Seite 159
Inbetriebnahme Getriebe mit Rücklaufsperre Die Rücklaufsperre dient dazu, unerwünschte Drehrichtungen zu vermeiden. Im Be- trieb ist nur die festgelegte Drehrichtung möglich. 659173899 Die zulässige Drehrichtung ist mit einem Drehrichtungspfeil auf dem Gehäuse ge- kennzeichnet: 15985405835 Ein Ersatzschild liegt für den Kunden zur freien Verfügung bei. Bei Winkelgetrieben müssen Sie zusätzlich angeben, ob die Drehrichtung mit Blick auf die A-Seite oder B-Seite angegeben wird.
Seite 160
Inbetriebnahme Drehzahlüberwachung 5.10 Drehzahlüberwachung 5.10.1 Serienausführung Option WEX In der Serienausführung des explosionsgeschützten Rutschadapters AR ist ein Ge- winde M12 × 1 zur Aufnahme eines Spannungsimpulsgebers im Motorflansch des Ad- apters angebracht. Drehzahlwächter und Spannungsimpulsgeber sind im Lieferum- fang enthalten. 5.10.2 Herstellerdaten Daten des Drehzahlwächters in der Ausführung WEX Hersteller: Fa.
Seite 161
Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX 1. Lesen Sie vor Montagebeginn die Bedienungsanleitung des Drehzahlwächter-Her- stellers. 2. Führen Sie die Grundeinstellung des Drehzahlwächters nach Bedienungsanleitung des Drehzahlwächter-Herstellers durch. 3. Wenn nach Ablauf der eingestellten Überbrückungszeit die Referenzdrehzahl um 5 % unterschritten wird, muss der Motor sofort von der Versorgungs- spannung getrennt werden.
Seite 162
Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX 5.11.1 Schaltbild und Frontansicht des Drehzahlwächters WEX Das untenstehende Schaltbild zeigt eine mögliche Beschaltung des Drehzahlwäch- ters. +24V Arret DC 20-90V AC 48-253V Marche 9007199273439883 Sensor + [14] Anlaufüberbrückung (-) Sensor - [23] DC-24-V-Spannungsversorgung, + [10] Relais 1 (gemeinsamer Anschluss)
Seite 163
Inbetriebnahme Montieren und Einstellen des Drehzahlwächters WEX Folgende Abbildung zeigt die Frontseite des Drehzahlwächters: 18702219 LED in CHK 1 (gelb/rot): Eingangspulse (blinkt gelb im Takt), Eingangsstörung (blinkt rot) und bei einer Gerätestörung (dauernd rot) LED PWR (grün): Spannung LED OUT 1 (gelb): Relais 1 aktiv LED OUT 2 (gelb): Relais 2 aktiv...
Seite 164
Inbetriebnahme Montieren des Spannungsimpulsgebers 5.12 Montieren des Spannungsimpulsgebers Das folgende Bild zeigt die Montage des Spannungsimpulsgebers und das Einstellen des Schaltabstands x. 9007199273453323 Adapterflansch Lagerdeckel Spannungsimpulsgeber Schraubenkopf Schaltabstand x Kontermutter 1. Abtriebswelle des Rutschadapters verdrehen, bis durch die Gewindebohrung im Lagerdeckel ein Schlitzschraubenkopf erkennbar ist 2.
Seite 165
Inbetriebnahme Montieren des Spannungsimpulsgebers 5.12.1 Schaltabstand "x" ändern Stellt sich beim Schaltabstand x = 1 mm kein Schaltzustandswechsel am Spannungs- impulsgeber (LED-Anzeige) bei drehender Rutschadapterwelle ein, kann der Schalt- abstand folgendermaßen geändert werden: 1. Bei ständig leuchtender LED [4] des Spannungsimpulsgebers diesen jeweils um eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und Funktion überprü- fen.
Seite 166
Inspektion/Wartung Inspektion/Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Antrieb spannungslos. • Sichern Sie den Antrieb gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch Ab- schließen des Schlüsselschalters oder das Entfernen der Sicherungen in der Stromversorgung, und weisen Sie mit einem Verbotsschild vor Wiedereinschal- ten darauf hin.
Seite 167
Inspektion/Wartung Verschleißteile HINWEIS Halten Sie die Inspektions- und Wartungsintervalle ein. Dies ist für die Gewährleis- tung der Betriebssicherheit zwingend notwendig. HINWEIS Führen Sie nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eine Sicherheits- und Funktionsprüfung durch. Verschleißteile Verzahnung Wenn Sie die SEW‑EURODRIVE-Auslegungskriterien und die Inspektions- und War- tungsintervalle beachten, dann sind die Verzahnteile der Getriebe nach dem Einlaufen verschleißfrei.
Seite 168
Inspektion/Wartung Verschleißteile Die Einsatzdauer hängt dabei wesentlich von der Öleinsatztemperatur ab. Informatio- nen zu den Schmierstoff-Wechselintervallen in Abhängigkeit von der Betriebstempera- tur entnehmen Sie der Grafik unter "Schmierstoff-Wechselintervalle" (→ 2 171). Wellendichtringe Radial-Wellendichtringe (RWDR) sind berührende Dichtungen, die das Maschinenge- häuse an austretenden Elementen, wie bspw. Wellen, gegen die Umgebung abdich- ten.
Seite 169
Inspektion/Wartung Verschleißteile – Feuchtigkeit – aggressive Chemikalien, z. B. Ozon • Schalthäufigkeit • Stoßcharakteristik Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 170
Inspektion/Wartung Inspektionsintervalle/Wartungsintervalle Inspektionsintervalle/Wartungsintervalle Folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Zeitintervall Was ist zu tun? • alle 3000 Betriebsstunden, mindestens • Öl und Ölstand überprüfen. halbjährlich • Laufgeräusch prüfen auf möglichen Lagerschaden. • Sichtkontrolle der Dichtungen auf Leckage.
Seite 171
Im folgenden Bild ermitteln Sie für normale Umgebungsbedingungen die Betriebsstun- den zwischen 2 Ölwechseln anhand der Ölbad-Dauertemperatur. Bei Sonderkonstruk- tionen in erschwerten/aggressiven Umgebungsbedingungen wechseln Sie den Schmierstoff öfter. Nähere Informationen zu den zugelassenen Ölen entnehmen Sie der Schmierstofftabelle oder finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. 30000 25000 20000...
Seite 172
Inspektion/Wartung Adapter AR.. warten Zeitintervall Was ist zu tun? • nach 10000 Betriebsstun- • Führen Sie eine Sichtprüfung des Kupplungs- rings durch und prüfen Sie den Kupplungsring und die Kupplungsteile auf Beschädigungen. • Bei spielfreien Ausführungen (AQ../AQS..) ist kein Abrieb/Verschleiß erlaubt, da sonst das Funktionsprinzip der Kupplung (Spielfreiheit) nicht mehr gegeben ist.
Seite 173
Inspektion/Wartung Adapter AR.. mit Rutschkupplung warten 6.6.1 Reibbelag inspizieren Wenn die Dicke des Reibbelags weniger als 50 % der Gesamtdicke im Neuzustand ist, wechseln Sie den Reibbelag (siehe Kapitel "Reibbelag wechseln und Rutschmo- ment nachstellen" (→ 2 173)). Die folgende Tabelle zeigt die Dicke des Reibbelags im Neuzustand: Adaptertyp Reibbelagdicke AR71/AR80/AR85/AR90/AR95...
Seite 174
Inspektion/Wartung Adapter AR.. mit Rutschkupplung warten • Auf-/Abziehvorrichtung • Drehmomentschlüssel Das folgende Bild zeigt den auf dem Getriebe montierten Adapter AR.. mit Rutsch- kupplung: [16] 18014398528246283 [1] Sicherungsschraube [2] Zylinderkopfschraube [3] Näherungsschalter [4] Reibscheibe [5] Reibbelag [6] Tellerfeder [7] Nutmutter [8] Rutschnabe [16] Klemmschraube Das folgende Bild zeigt die Grobeinstellung des Rutschmoments:...
Seite 175
Inspektion/Wartung Adapter AR.. mit Rutschkupplung warten 1. Lösen Sie die Sicherungsschraube [1] und ziehen Sie die Rutschnabe [8] vom Wellenende ab. 2. Spannen Sie die Rutschnabe [8] in den Schraubstock ein. 3. Bei Adaptern AR 71 – 115 gehen Sie folgendermaßen vor: •...
Seite 178
Inspektion/Wartung Antriebsseitigen Deckel AD.. warten Antriebsseitigen Deckel AD.. warten Folgende Tabelle zeigt die einzuhaltenden Zeitintervalle und die entsprechenden Maßnahmen: Zeitintervall Was ist zu tun? • alle 3000 Betriebsstunden, • Prüfen Sie die Laufgeräusche, um einen mögli- mindestens halbjährlich chen Lagerschaden aufzudecken. •...
Seite 179
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.8.1 Ölstandskontrolle und Ölwechsel Die Vorgehensweise bei der Ölstandkontrolle und dem Ölwechsel hängt vom Getrie- betyp, der Baugröße und der Raumlage ab. Ermitteln Sie zunächst in der folgenden Tabelle den Kennbuchstaben (A, B, C, D oder E) anhand des Getriebetyps und der Baugröße.
Seite 180
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Kennbuchstabe Kapitel "Ölstandskontrolle und Ölwechsel" Verweis ® • SPIROPLAN W..37/W..47 " " in Raumlage M1, M2, M3, M5, M6 mit Ölstandsschraube ® • SPIROPLAN W..37/W..47... (→ 2 194) in Raumlage M4 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Hinweise zu den Raumlagen finden Sie in Kapitel "Raumlagen" (→ 2 199). Bei Getrieben in Schwenkraumlage ist keine Ölstandskontrolle möglich.
Seite 181
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.8.2 A: Stirnrad-, Flach-, Kegelrad- und Schneckengetriebe mit Ölstandsschraube Ölstand prüfen über Ölstandsschraube VORSICHT Die Doppelgetriebe R../R.. in den Raumlagen M1 und S../R.. in der Raumlage M3 benötigen eine ausreichende Schmierung. Deshalb haben sie einen erhöhten Öl- stand.
Seite 182
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Ø Ölstandsbohrung Minimale Füllhöhe: Markierung X am Ölmess-Stab (siehe folgendes Bild) M33 × 2 M42 × 2 9007199273378699 5. Wenn der Ölstand zu gering ist, drehen Sie das Entlüftungsventil heraus und füllen Sie Öl derselben Art (halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE) über die Entlüftungsbohrung nach.
Seite 183
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 3. Stellen Sie ein Gefäß unter die Ölablass-Schraube. 4. Entfernen Sie die Ölstandsschraube, das Entlüftungsventil und die Ölablass- Schraube. 5. Lassen Sie das Öl vollständig ab. 6. Drehen Sie die Ölablass-Schraube wieder ein. Beachten Sie hierfür die Anzieh- drehmomente in Kapitel "Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölablass- und Ver- schluss-Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser" (→ 2 48).
Seite 184
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.8.3 B: Stirnrad-, Flach-, SPIROPLAN -Winkelgetriebe ohne Ölstandsschraube mit Montagedeckel Ölstand prüfen über Montagedeckel Prüfen Sie den Ölstand bei Getrieben ohne Ölstandsbohrung über die Montagede- ckelöffnung. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Sie die Hinweise unter "Inspektion/Wartung" (→ 2 166) 2.
Seite 185
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Getriebetyp Maximalabstand x in mm zwischen Ölstand und Dichtfläche des Getriebegehäuses für Raumlage R..07 2-stufig 52 ± 1 27 ± 1 27 ± 1 27 ± 1 27 ± 1 27 ± 1 3-stufig 49 ± 1 21 ±...
Seite 186
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 36028797037613707 Getriebetyp Bild Befestigungsgewinde Anziehdrehmoment T R/RF07/17/27 R/RF47/57 F..27 W..10 W..19 W..20 W..29 W..30 W..39 W..49 W..59 Wiedermontage Beachten Sie, dass sich das Gewinde bei einer Wiedermontage mit der selbstfurchen- den Schraube bereits im Getriebegehäuse befindet. Schrauben Sie deshalb die Schraube von Hand mit ca.
Seite 187
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Öl prüfen über Montagedeckel Um das Getriebeöl zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Beachten Hinweise Anfang Kapitel "Inspektion/War- tung" (→ 2 166) 2. Öffnen Sie den Montagedeckel des Getriebes gemäß Kapitel "Ölstand prüfen über Montagedeckel" (→ 2 184). 3. Entnehmen Sie über die Montagedeckelöffnung etwas Öl. 4.
Seite 188
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.8.4 C: Schneckengetriebe S..37 und Kegelradgetriebe K..19/K..29 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Ölstand prüfen über Verschluss-Schraube Die Getriebe S..37, K..19 und K..29 haben keine Ölstandsschrauben und keine Mon- tagedeckel und werden daher über die Kontrollbohrung geprüft. 1. Beachten Hinweise Anfang Kapitel...
Seite 189
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 5. Ermitteln Sie die mit Schmierstoff benetzte Strecke "x" am Mess-Stab mit dem Mess-Schieber, wie im folgenden Bild dargestellt. 18661771 6. Vergleichen Sie den ermittelten Wert "x" mit dem in der folgenden Tabelle angege- benen, raumlageabhängigen Minimalwert. Korrigieren Sie die Füllhöhe ggf. Ölstand = benetzte Strecke "x"...
Seite 190
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Öl wechseln über Verschluss-Schraube WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe und heißes Getriebeöl. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie das Getriebe vor Beginn der Arbeiten abkühlen! Das Getriebeöl sollte beim Ablass wegen der besseren Fließfähigkeit jedoch noch warm sein, damit das Getriebe bestmöglich entleert wird.
Seite 191
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.8.5 D: SPIROPLAN W..37 / W..47 in Raumlage M1, M2, M3, M5, M6 mit Ölstandsschraube Ölstand prüfen über Ölstandsschraube Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Voraussetzungen zu Inspektions- und Wartungsarbeiten sind erfüllt, siehe Hinweise am Anfang von Kapitel "Inspektion/Wartung" (→ 2 166). 1.
Seite 192
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 9007199273378699 5. Wenn der Ölstand zu gering ist, füllen Sie neues Öl über die Ölstandsbohrung bis zur Unterkante der Bohrung ein. 6. Drehen Sie die Ölstandsschraube wieder ein. Beachten Sie hierfür die Anzugs- drehmomente in Kapitel "Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölablass- und Ver- schluss-Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser" (→ 2 48).
Seite 193
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe • Prüfen Sie den Ölstand gemäß Kapitel "Ölstand prüfen über Ölstandsschrau- be" (→ 2 191). 8. Drehen Sie die oben liegende Ölstandsschraube wieder ein. Beachten Sie hierfür die Anzugsdrehmomente in Kapitel "Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölablass- und Verschluss-Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser" (→ 2 48). Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 194
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe ® 6.8.6 E: SPIROPLAN W..37/W..47 in Raumlage M4 ohne Ölstandsschraube und Montagedeckel Ölstand prüfen über Verschluss-Schraube Die Getriebe W..37/W..47 haben keine Ölstandsschraube und keinen Montagedeckel und werden daher über die Kontrollbohrung geprüft. 1. Beachten Sie die Hinweise unter "Inspektion/Wartung" (→ 2 166) 2.
Seite 195
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe Ölstand = Strecke "x" in mm am Mess-Stab Raumlage während Prüfung Getriebetyp auf A-Seite liegend auf B-Seite liegend W..37 in Raumlage M4 37 ± 1 29 ± 1 W..47 in Raumlage M4 41 ± 1 30 ± 1 7.
Seite 196
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe • Ölmenge entsprechend den Angaben auf dem Typenschild oder der Auftrags- bestätigung einfüllen. Siehe Kapitel "Schmierstoff-Füllmengen" (→ 2 255). • Prüfen Sie den Ölstand gemäß Kapitel "Ölstand prüfen über Verschluss- Schraube" (→ 2 194). 8. Drehen Sie die oben liegende Verschluss-Schraube wieder ein. Beachten Sie hier- für die Anzugsdrehmomente in Kapitel "Anziehdrehmomente für Ölstands-, Ölab- lass- und Verschluss-Schrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser" (→ 2 48).
Seite 197
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.8.7 Radial-Wellendichtring wechseln ACHTUNG Schäden am Radial-Wellendichtring durch Montage unter 0 °C. Beschädigung des Radial-Wellendichtrings. • Lagern Sie Radial-Wellendichtringe über 0 °C Umgebungstemperatur. • Erwärmen Sie ggf. den Radial-Wellendichtring leicht vor der Montage. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie sicher, dass je nach Ausführung ein ausreichendes Fettdepot zwischen Schmutz- und Dichtlippe vorhanden ist.
Seite 198
Inspektion/Wartung Inspektions-/Wartungsarbeiten am Getriebe 6.8.9 Getriebe reinigen HINWEIS Verwenden Sie beim Reinigen der Getriebe keine Materialien oder Verfahren (z. B. Druckluft), die ladungserzeugende Prozesse auf der Lackschicht erzeugen. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 199
Raumlagen Bezeichnung der Raumlagen Raumlagen Bezeichnung der Raumlagen Die folgende Darstellung zeigt die SEW-EURODRIVE-Raumlagen M1 – M6: 15649312267 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 200
Raumlagen Planschverluste und thermische Wärmegrenzleistung Planschverluste und thermische Wärmegrenzleistung Unter folgenden Gegebenheiten können erhöhte Planschverluste auftreten, die bei der (→ thermischen Betrachtung zu berücksichtigen sind: • Eine Raumlage, bei der die 1. Getriebestufe völlig in den Schmierstoff eintaucht. Die entsprechenden Raumlagen der Getriebe sind im Kapitel "Raumlagenblät- ter" (→ 2 202) mit einem * gekennzeichnet.
Seite 201
Raumlagen Getriebe in Schwenkraumlage (dynamisch) Getriebe in Schwenkraumlage (dynamisch) Die dynamische Schwenkraumlage ist für Getriebe der Typen R..7, F..7, K..7, K..9, ® S..7 und SPIROPLAN W..9 auf Anfrage verfügbar. In der dynamischen Schwenkraumlage werden die Getriebe mit der maximal erforder- lichen Ölfüllmenge ausgeliefert und mit Ölverschluss-Schrauben verschlossen.
Seite 202
Raumlagen Raumlagenblätter Raumlagenblätter 7.7.1 Hinweise zu den Raumlagenblättern Position der Venti- Die in den Raumlagenblättern angegebenen Lagen des Entlüftungsventils, der Öl- le und Schrauben standsschraube und der Ölablass-Schraube sind verbindlich und entsprechen der Montagevorschrift. Die Motoren sind in den Raumlagenblättern nur symbolisch darge- stellt.
Seite 203
Raumlagen Raumlagenblätter 7.7.2 Anordnung der Ölstandsschraube bei Doppelgetrieben Um bei Doppelgetrieben eine ausreichende Schmierung des 1. Getriebes (großes Ge- triebe) zu gewährleisten, haben die folgenden Getriebe in der angegebenen Raum- lage einen erhöhten Ölstand: • Stirnradgetriebe des Typs R..R.. in der Raumlage M1 oder M2 •...
Seite 204
Raumlagen Raumlagenblätter 7.7.3 Raumlagen Stirnradgetriebe RX57 – RX107 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 205
Raumlagen Raumlagenblätter RXF57 – RXF107 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 206
Raumlagen Raumlagenblätter R07 – R167 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 224
Raumlagen Raumlagenblätter KH167 – 187 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 225
Raumlagen Raumlagenblätter 7.7.6 Raumlagen Schneckengetriebe Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 226
Raumlagen Raumlagenblätter S47 – S97 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 227
Raumlagen Raumlagenblätter SF/SAF/SHF37 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 228
Raumlagen Raumlagenblätter SF/SAF/SHF/SAZ/SHZ47 – 97 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 229
Raumlagen Raumlagenblätter SA/SH/ST37 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 230
Raumlagen Raumlagenblätter SA/SH/ST47 – 97 * (→ 2 200) Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 231
Raumlagen Raumlagenblätter ® 7.7.7 Raumlagen SPIROPLAN -Getriebe W10 – 30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 232
Raumlagen Raumlagenblätter WF10 – 30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 233
Raumlagen Raumlagenblätter WA10 – 30 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 234
Raumlagen Raumlagenblätter W/WA..B/WH37B – 47B Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 235
Raumlagen Raumlagenblätter WF/WAF/WHF37 – 47 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 236
Raumlagen Raumlagenblätter WA/WH/WT37 – 47 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 237
Raumlagen Raumlagenblätter WF/WAF19 – 59, WHF29 – 59 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 238
Raumlagen Raumlagenblätter WA19 – 59, WH/WT29 – 59 Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 239
Langzeitlagerung Technische Daten Langzeitlagerung HINWEIS Bei einer Lagerzeit von mehr als 9 Monaten empfiehlt SEW-EURODRIVE ein Getrie- be in der Ausführung "Langzeitlagerung". Solche Getriebe sind entsprechend mit einem Aufkleber gekennzeichnet. HINWEIS Die Getriebe müssen bis zur Inbetriebnahme dicht verschlossen bleiben, damit sich das VCI-Korrosionsschutzmittel nicht verflüchtigt.
Seite 240
Unver- sehrtheit prüfen • keine Erschütterungen • Schutz vor Insektenfraß 1) Verpacken nur durch einen erfahrenen Betrieb mit ausdrücklich für den Einsatzfall qualifiziertem Verpackungsmaterial. 2) SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Getriebe entsprechend der Raumlage zu lagern. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 241
Füllung an die geänderte Raumlage anpassen (siehe Kapitel "Schmierstoff-Füllmen- gen" (→ 2 255)). 8.2.1 Wälzlagerfette Die Wälzlager der Getriebe werden werkseitig mit den nachfolgend beschriebenen Fetten gefüllt. Die Tabelle zeigt die von SEW-EURODRIVE empfohlenen Schmierstoffe: Einsatzbereich Umgebungstemperatur Hersteller SEW-EURODRIVE Grease HL 2 E1 Standard -40 °C bis +80 °C...
Seite 242
Die in den Schmierstofftabellen genannten Werte gelten zum Zeitpunkt der Druckle- gung dieses Dokuments. Die Daten der Schmierstoffe unterliegen einem dynamischen Wandel seitens der Schmierstoffhersteller. Aktuelle Informationen zu den Schmierstof- fen finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Um einen Getriebeschaden zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich eine Schmierstoffsorte.
Seite 243
Technische Daten Schmierstoffe Erläuterungen zu den einzelnen Schmierstoffen XYZ108 SEW070030014 [1] Niedrigste Ölsumpftemperatur in °C, die im Betrieb nicht unterschritten werden darf. [2] Handelsname [3] Hersteller [4] Höchste Ölsumpftemperatur in °C. Bei Überschreitung wird die Lebensdauer deutlich reduziert. Beachten Sie die Schmierstoff-Wechselintervalle. Informatio- nen finden Sie unter "Schmierstoff-Wechselintervalle" (→ 2 171).
Seite 244
Technische Daten Schmierstoffe Abkürzung/ Bedeutung Symbol Schmierstoffe mit leichter biologischer Abbaubarkeit für umweltsensi- ble Bereiche (> 60 % nach OECD 301 oder gemäß Appendix A der EPA 2013 VGP) Schmierstoff geeignet für explosionsgeschützte Getriebe und Getriebemotoren Schneckengetriebe mit CLP-PG: Halten Sie Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE. Fließfett Umgebungstemperaturen bis zu -40 °C sind mit geeigneten Maßnah- men möglich.
Seite 245
Schmierstoffe Schmierstofftabelle für R..-, F..- und K..7-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp...
Seite 246
Technische Daten Schmierstoffe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 247
Technische Daten Schmierstoffe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 248
Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für K..9-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp...
Seite 249
Technische Daten Schmierstoffe Schmierstofftabelle für S..-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp...
Seite 250
Technische Daten Schmierstoffe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 251
Technische Daten Schmierstoffe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung –...
Seite 252
Technische Daten Schmierstoffe [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Schmierstofftabelle für W..-Getriebe Die Schmierstofftabelle gilt am Tag der Drucklegung dieses Dokuments. Die aktuelle Tabelle finden Sie unter www.sew-eurodrive.de/schmierstoffe. Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 253
Technische Daten Schmierstoffe Beachten Sie die thermische Einsatzgrenze der Radial-Wellendichtring-Werkstoffe un- ter "Schmierstoffverträglichkeit mit Radial-Wellendichtringen (RWDR)" (→ 2 243). [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 254
Technische Daten Schmierstoffe [1] Hinweis auf besondere Zulassungen [3] Umgebungstemperaturbereich [2] Öltyp [4] Standard Montage- und Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Getriebe...
Seite 255
Technische Daten Schmierstoffe 8.2.3 Schmierstoff-Füllmengen Die vorgeschriebenen Schmierstoff-Füllmengen der explosionsgeschützten Getriebe entnehmen Sie dem Typenschild des Getriebes. Kontrollieren Sie nach dem Befüllen unbedingt den Ölstand, siehe Kapitel "Inspekti- ons-/Wartungsarbeiten am Getriebe" (→ 2 179). HINWEIS Wenn keine Sonderregelung vereinbart ist, liefert SEW‑EURODRIVE die Antriebe mit einer raumlagenspezifischen Schmierstoff-Füllung.
Seite 256
Schäden am Getriebe/Getriebemotor durch unsachgemäße Arbeiten. Beschädigung des Getriebes/Getriebemotors. • Lassen Sie Reparaturarbeiten an Antrieben von SEW-EURODRIVE nur von qua- lifiziertem Fachpersonal ausführen. Fachpersonal im Sinne dieser Dokumentati- on sind Personen, die Kenntnisse der "Technischen Regeln für Betriebssicher- heit" (TRBS) haben.
Seite 257
Fremdkörper im Öl • Ölbeschaffenheit überprüfen gleichmäßige Laufge- • Setzen Sie den Antrieb still, halten Sie räusche Rücksprache mit SEW-EURODRIVE • Dichtung des Getriebedeckels • Schrauben am Getriebedeckel nachzie- Öl tritt aus am Getriebe- undicht hen, Getriebe beobachten. Wenn wei- deckel terhin Öl austritt, halten Sie Rückspra-...
Seite 258
Betriebsstörungen und Abhilfe Adapter AMS../AM../AQS../AQ../AL.. Störung Mögliche Ursache Maßnahme Abtriebswelle dreht • Welle-Nabe-Verbindung im Ge- • Getriebe/Getriebemotor zur Reparatur triebe unterbrochen einschicken nicht, obwohl Motor läuft oder Antriebswelle gedreht wird Adapter AMS../AM../AQS../AQ../AL.. Störung Mögliche Ursache Maßnahme Ungewöhnliche, gleich- • Geräusch abrollend/mahlend: •...
Seite 259
Betriebsstörungen und Abhilfe Adapter mit Rutschkupplung AR Adapter mit Rutschkupplung AR Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Geräusch abrollend/mahlend: • Halten Sie Rücksprache mit Ungewöhnliche, gleich- Lagerschaden SEW‑EURODRIVE mäßige Laufgeräusche Öl tritt aus. • Dichtung defekt • Halten Sie Rücksprache mit SEW‑EURODRIVE Keine Anzeige am Aus- •...
Seite 260
Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb 76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de sew@sew-eurodrive.de Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Industriegetriebe Christian-Pähr-Str. 10...
Seite 261
Condomínio Industrial Conpark montadora.rc@sew.com.br Caixa Postal: 327 13501-600 – Rio Claro / SP Joinville SEW-EURODRIVE Brasil Ltda. Jvl / Ind Tel. +55 47 3027-6886 Rua Dona Francisca, 12.346 – Pirabeiraba Fax +55 47 3027-6888 89239-270 – Joinville / SC filial.sc@sew.com.br...
Seite 264
Adressenliste Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk 302, NOTUS IT PARK, Fax +91 265 3045300 Vertrieb Sarabhai Campus, https://www.seweurodriveindia.com Service Beside Notus Pride, Genda Circle, salesvadodara@seweurodriveindia.com Vadodara 390023 Gujarat Montagewerke Chennai SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel.
Seite 265
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE S.a.s. di SEW S.r.l. & Co. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,12 Fax +39 02 96 980 999 Service 20033 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
Seite 269
Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb 32 O’Connor Place Fax +27 11 248-7289 Service Eurodrive House http://www.sew.co.za Aeroton info@sew.co.za Johannesburg 2190 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Kapstadt SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 21 552-9820 Rainbow Park Fax +27 21 552-9830 Cnr.
Seite 270
Fax +216 79 40 88 66 Lot No. 39 http://www.tms.com.tn 2082 Fouchana tms@tms.com.tn Türkei Montagewerk Kocaeli-Gebze SEW-EURODRIVE Ana Merkez Tel. +90 262 9991000 04 Vertrieb Gebze Organize Sanayi Böl. 400 Sok No. 401 Fax +90 262 9991009 Service 41480 Gebze Kocaeli http://www.sew-eurodrive.com.tr...
Seite 271
Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
Seite 280
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...