Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Multi Pro 1750 Bedienungsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi Pro 1750:

Werbung

GEFAHR
Unter gewissen Bedingungen kann beim
Auftanken statische Elektrizität freigesetzt
werden und zu einer Funkenbildung führen,
welche die Kraftstoffdämpfe entzündet.
Feuer und Explosionen durch Kraftstoff
können Verbrennungen und Sachschäden
verursachen.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf
den Boden.
• Füllen Sie Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einem Pritschenwagen
oder einer Ladefläche auf, weil Teppiche
im Fahrzeug und Kunststoffverkleidungen
auf Ladeflächen den Kanister isolieren
und den Abbau von statischen Ladungen
verlangsamen können.
• Nehmen Sie, soweit durchführbar, Geräte
mit Benzinmotor vom Pritschenwagen bzw.
vom Anhänger und stellen Sie sie zum
Auffüllen mit den Rädern auf den Boden.
• Falls dies nicht möglich ist, betanken
Sie die betreffenden Geräte auf einem
Pritschenwagen oder dem Anhänger von
einem tragbaren Kanister und nicht von
einer Zapfsäule aus.
• Wenn Sie von einer Zapfsäule aus tanken,
müssen Sie den Stutzen immer in Kontakt
mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw.
der Kanisteröffnung halten, bis der
Tankvorgang abgeschlossen ist.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie
sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt),
bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von
87 (R+M)/2 verwenden.
Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder
15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist,
ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind
nicht das Gleiche. Benzin mit 15 % Ethanol
(E15) per Volumenanteil kann nicht verwendet
werden. Verwenden Sie nie Benzin, das mehr
als 10 % Ethanol per Volumenanteil enthält, z. B.
E15 (enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 %
Ethanol) oder E85 (enthält 85 % Ethanol). Die
Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann
zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden
führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt
sind.
Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.
Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder
in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie
keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.
Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
Betanken
Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks beträgt
ungefähr 19 Liter.
Hinweis:
Der Tankdeckel weist eine Benzinuhr auf,
die den Füllstand anzeigt. Prüfen Sie oft den Stand
der Benzinuhr.
1.
Parken Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche, aktivieren Sie die Feststellbremse,
stellen den Motor ab und ziehen den Schlüssel
ab.
2.
Reinigen Sie den Bereich um den Tankdeckel
(Bild
12).
1. Tankdeckel
3.
Entfernen Sie den Tankdeckel.
4.
Füllen Sie den Tank bis ungefähr 2,5 cm
unter der Tankoberseite (der Unterseite des
Füllstutzens).
Hinweis:
In dem verbleibenden freien Platz
im Tank kann sich der Kraftstoff ausdehnen.
Überfüllen Sie den Behälter nicht.
5.
Schrauben Sie den Tankdeckel wieder auf den
Kraftstofftank.
6.
Wischen Sie verschütteten Kraftstoff immer auf.
Prüfungen vor dem Start
Prüfen Sie die folgenden Punkte täglich vor jedem
Einsatz des Sprühfahrzeugs:
Überprüfen Sie den Reifendruck.
Hinweis:
Diese Reifen sind anders als Autoreifen,
d. h. sie benötigen einen geringeren Druck, um
die Bodenverdichtung und -beschädigung zu
vermeiden.
Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen
bei Bedarf die von Toro vorgeschriebenen
Flüssigkeiten nach.
Prüfen Sie die Funktion des Bremspedals.
26
Bild 12
2. Benzinuhr
g023038

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

41188