microKORG2
TIMBRE EDIT-Sektion - PATCH 1–6
Beispiele für virtuelle Patchings von Source 1/2 und Destination
Quelle (Source)
Velocity
FILTER Cutoff
KbdTrk
TIMBRE Pan
Pitch Bend
TIMBRE Pan
Mod.W
FILTER Cutoff
Mod.W
LFO2 Freq
Flt EG/Amp EG
TIMBRE Pitch
Flt EG/Amp EG
TIMBRE Pan
LFO 1/LFO 2
OSC1 Pitch
LFO 1/LFO 2
FILTER Cutoff
LFO 1/LFO 2
TIMBRE Level
LFO 1/LFO 2
TIMBRE Pan
Analog
TIMBRE Pitch
Ziel (Desti-
nation)
Die Cutoff-Frequenz ändert sich abhängig von der Anschlag-
stärke.
Der Panpot (die Stereoposition) des Sounds ändert sich
gemäß der Notenposition auf der Tastatur, wobei tiefe Noten
links und hohe Noten rechts positioniert werden.
Das Bewegen des PITCH-Rads oder der Empfang einer Pitch-
Bend-Change-Nachricht verschiebt den Klang im Stereofeld.
Die Cutoff-Frequenz ändert sich mit der Bedienung des MOD-
Rads oder beim Empfang einer CC#1 Nachricht.
Die Frequenz von LFO2 ändert sich mit der Bedienung des
MOD-Rads oder beim Empfang einer CC#1 Nachricht.
Die Filter EG oder die Amp EG ändern die Tonhöhe des
Timbres im Zeitverlauf.
Die Filter EG oder die Amp EG ändern die Stereoposition des
Timbres im Zeitverlauf. Indem Sie zwei Patches verwenden,
um den Wert von Intensity zu invertieren (+/-), können Sie
das Panning komplexer gestalten.
Ein von der Frequenz von LFO1 oder LFO2 abhängiger
Vibrato-Effekt wird OSC1 zugewiesen.
Ein von der Frequenz von LFO1 oder LFO2 abhängiger Wah-
Effekt wird zugewiesen.
Ein von der Frequenz von LFO1 oder LFO2 abhängiger
Tremolo-Effekt wird zugewiesen.
Ein von der Frequenz von LFO1 oder LFO2 abhängiger Auto
Panpot wird zugewiesen.
Die Tonhöhe jeder gespielten Note ändert sich zufällig. Bei
niedrigen Intensity-Werten Klingt dies ähnlich einem
analogen Synthie, bei hohen Werten wird der Zufallsanteil
des Effekts größer.
Erläuterung
72