microKORG2
Bearbeiten - Aufbau des microKORG2
Aufbau des microKORG2
microKORG2 Blockdiagramm
|
Oszillator, Filter, Verstärker (Amp)
Jeder Sound hat drei grundlegende Eigenschaften: Tonhöhe, Klangbild und Lautstärke.
Zur Steuerung dieser Eigenschaften bietet der Analog-Modeling-Synthesizer des microKORG2 wie
herkömmliche analoge Synthesizer eine Oszillator-, Filter- und Verstärker-Sektion (Amp)
Die Einstellungen des Oszillators betreffen die Tonhöhe, die des Filters das Klangbild und die des Ver-
stärkers die Lautstärke.
Die Oszillatoren des microKORG2 werde über die Seiten OSC1, OSc2, OSC3 und PITCH gesteuert. Auf
der Seite PITCH stellen Sie die Tonhöhe der Grundwellenform des Sounds ein, die Sie auf den Seiten
OSC1, OSC2 und OSC3 auswählen können. Die in der Oszillator-Sektion erzeugten Wellenformen las-
sen sich auf der Seite MIXER mischen.
Auf der Seite FILTER finden sich die filterrelevanten Einstellungen zur Klangbearbeitung.
Auf TIMBRE MIX finden sich die verstärkerrelevanten Einstellungen zum Einstellen der Lautstärke
und der Ausgabe des endgültigen Sounds.
Diese Sektionen bestimmen den Grundsound eines Programms.
|
EG, LFO, Keyboard Tracking, Virtual Patch, Controller
Neben den oben beschriebenen Sektionen bietet der microKORG2 viele weitere Möglichkeiten zur
Soundbearbeitung, die Dauer, Tastaturbereich, Ausdruck usw. betreffen.
Diese werden durch Modulatoren und Controller wie EG (Hüllkurvengenerator), LFO (Niederfrequen-
ter Oszillator), Keyboard Tracking, PATCH (virtuelles Patch) und die PITCH- und MOD-Räder. Mit die-
sen Modulatoren und Controllern können Sie den Grundsound des Programms beeinflussen.
Siehe „Timbre 1" im Blockdiagramm des microKORG2. Das Diagramm zeigt die Reihenfolge der
Signalkette: OSC → FILTER → AMP. Es zeigt auch, wie Modulatoren wie EG und LFO diese Blöcke
beeinflussen können.
Das Diagramm zeigt auch die Sektionen des microKORG2 wie TIMBRE 1/2, VOCAL PROCESSOR, der
Effekte (MOD, DELAY und REVERB), EQ, Arpeggiator und Loop-Recorder.
39