microKORG2
TIMBRE EDIT-Sektion - AMP EG, FILTER EG
EG (Hüllkurvengenerator)
In den meisten Fällen verändert sich jeder Sound im Laufe der Zeit auf gewisse Weise, z. B. in der
Lautstärke. Wenn Sie zum Beispiel eine Klaviertaste anschlagen, erklingt die Note erst mit maximaler
Lautstärke und klingt dann allmählich aus. Wenn Sie die Taste loslassen, klingt der Ton mit einer kur-
zen Abfallzeit aus. Ein solcher Lautstärkeverlauf ist ein wesentlicher Aspekt des Klangs eines
bestimmten Instruments. Diese Verläufe zeigen sich neben der Lautstärke auch beim Frequenzgang
und der Tonhöhe. Bei einem Synthesizer werden diese Änderungen mit einem Hüllkurvengenerator
(Envelope Generator/EG) erzeugt. Der microKORG2 verfügt über spezielle EGs für Filter und Amp.
Diese EGs können als Quelle virtuellen Patches dienen und ermöglichen Ihnen so neben der Tonhöhe
noch viele weitere Klangaspekte zu variieren.
Einige beispielhafte Einstellungen finden Sie unten.
|
FILTER EG
Hier nehmen Sie die Einstellungen für die Filterhüllkurve (Filter EG) vor, die die zeitliche Änderung des
Klangs beeinflusst.
Hierzu können Sie folgende Filter-EG-Einstellungen konfigurieren:
Der Parameter EG Intensität regelt den Anteil der angewendeten Filter EG.
Die gewünschte Verlaufskurve erzeugen Sie mit den Parametern ADSR: Attack [1], Decay [2], Sustain
[3] und Release [4].
Mehr zur Funktionsweise eines EGs (Hüllkurvengenerators) erfahren Sie im Abschnitt vor diesem.
1. Attack
[0...127] (CC#85)
Regelt die Anstiegszeit, also die Zeit von Note-On (Anschlagen der Taste) bis zum Erreichen des
Attack-Pegels (Maximalwerts der Hüllkurve).
2. Decay
[0...127] (CC#86)
Regelt die Abfallzeit, also die Zeit vom Attack-Pegel bis zum Sustain-Pegel.
3. Sustain
[0...127] (CC#87)
Regelt den Haltepegel, also die Lautstärke, die nach Ablauf der Abfallzeit gehalten wird, solange Sie
die Taste drücken.
65