Seite 2
Anschluss eines Fußschalters ................24 Anschluss eines Computers.................25 Anschluss eines MIDI-Geräts ................25 Ein- und Ausschalten..................26 Ein-/Ausschalten ....................26 Den microKORG2 spielen..................27 Spielen der Programme ..................28 Anwahl der Programme..................28 Verwendung von Performance Edit zur Soundmodifikation.......28 Verwendung der Gesangsprozessoren............30 Regelung der Mikrofon-Lautstärke..............30 Ein-/Ausschalten der Gesangsprozessoren (Vocoder, Hard Tune, Harmonizer)......................30...
Seite 3
Wiedergabe des Loop-Recorders ............... 37 Aufgenommene Daten löschen................37 Bearbeiten der Einstellungen................37 Bearbeiten........................38 Aufbau des microKORG2 ................. 39 Oszillator, Filter, Verstärker (Amp) ..............39 EG, LFO, Keyboard Tracking, Virtual Patch, Controller ........39 TIMBRE 1/2 ......................40 Effekte (EFFECT) und Equalizer (EQ) ............... 40 ARPEGGIATOR .......................
Seite 5
- Inhalt VOCAL PROCESSOR-Sektion ................. 88 EIN/AUS ......................89 VOCODER ......................90 VOCODER ........................ 90 FILTER BAND......................91 HARD TUNE ....................... 92 HARD TUNE ......................92 HARMONIZER....................93 HARMONIZER A (HARMO A) ................93 HARMONIZER B (HARMO B)................94 VOCAL SETTING ....................95 EFFECT-, EQ-Sektion ....................
Seite 6
- Inhalt Funktionen ......................... 117 INITIALIZE (INIT), COPY, MANUAL, TROPHY ..........118 Programme und Timbres initialisieren (INIT) ..........118 Prgramme und Timbres kopieren (COPY)............118 Manual / GUI Design ....................119 TROPHY ........................119 Anhang ........................120 Fehlersuche und -Beseitigung ................. 121 Sichern Ihrer Daten..................123 Programme und globale Daten sichern ............123...
Seite 7
Einführung - Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den Synthesizer/Vocoder microKORG2 von Korg entschieden haben. Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, um bei der Bedienung alles richtig zu machen. → Erläuterungen zur Anleitung → Anmerkungen → Die wichtigsten Funktionen...
Seite 8
Einführung - Erläuterungen zur Anleitung Erläuterungen zur Anleitung • Tasten mit mehreren Funktionen, wie z. B. in der TIMBRE EDIT-Sektion, werden mit der obersten im Bedienfeld gelisteten Bezeichnung benannt (Beispiel: Die VOICE/PITCH/ASSIGN-Taste wird als VOICE-Taste bezeichnet). • Das Erscheinungsbild von Abbildungen und Display-Inhalten in dieser Anleitung kann leicht vom Aussehen des eigentlichen Produkts abweichen.
Seite 9
Wir weisen Sie darauf hin, dass Korg keinerlei Verantwortung für jedwede Schäden übernimmt, die durch den Verlust von Daten herrühren. Korg ist zudem auch nicht für Schäden haftbar, die dem Nutzer dieses Instruments durch den Verlust von auf einem Computer gespeicherten Daten entstehen.
Seite 10
Parametern wie Synth Pitch, Filter-Cutoff und Amp Level herstellen, um Ihre Sounds noch kreativer gestalten zu können. • Die integrierten Effekte des microKORG2 geben Ihren Sounds dann den letzten Schliff: Neun Modulationseffekte, sechs Delay- und sechs Reverb-Effekte sowie ein Equalizer lassen Ihrer Kreativität freien Lauf.
Seite 11
Bauteile und Bedienelemente - Bauteile und Bedienelemente → Oberseite → Rückseite → Display...
Seite 12
Bauteile und Bedienelemente - Oberseite Oberseite VOLUME-Regler Dieser regelt die Lautstärke der Audiowiedergabe der OUTPUT L/MONO- und R-Buchsen sowie der Kopfhörerbuchse. MIC-Regler Regelt die Lautstärke der an die MIC IN CONDENSER- und MIC IN DYNAMIC-Buchsen angeschlos- senen Mikrofone. Das MIC-Symbol oben links im Display leuchtet grün, wenn ein Audiosignal empfangen wird.
Seite 13
Bauteile und Bedienelemente - Oberseite OCTAVE SHIFT UP, DOWN-Tasten Zum Verschieben des der Tastatur zugewiesenen Tonumfangs in Oktavschritten nach oben oder unten über einen Bereich von drei Oktaven. Oktave Tasten-LEDs Tastenbedienung Leuchtet rot OCTAVE UP Leuchtet Rosa OCTAVE UP Leuchtet weiß...
Seite 14
Mit diesen Tasten erhöhen oder vermindern Sie die Werte von Parametern, zeigen das Oszilloskop an, speichern Programme, initialisieren Daten usw. LOOP RECORDER-Tasten Diese Tasten dienen der Aufnahme und Wiedergabe von Audiosignalen des microKORG2 sowie denen eines Mikrofons oder des AUX IN. Drücken Sie bei gestopptem Loop-Recorder die...
Seite 15
Bauteile und Bedienelemente - Oberseite EDIT ARP A-/GLOBAL-Tasten Mit diesen Tasten rufen Sie den Arpeggiator oder die globalen Einstellungen zum Bearbeiten auf. Durch mehrfaches Drücken der jeweiligen Taste bewegen Sie sich durch die verfügbaren Seiten dieser Sektion. ON/OFF-Taste Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie die VOCAL PROCESSOR- EFFECT- oder EQ-Taste, um die entsprechende Funktion ein-/auszuschalten (Die LED unter der jeweiligen Taste leuchtet bzw.
Seite 16
Andernfalls könnten die Daten im Speicher des microKORG2 beschädigt werden. → Anschluss eines Computers USB-Port (USB Typ-C) Über diesen Port können Sie den microKORG2 mit Ihrem Computer verbinden, um MIDI-Daten auszutauschen, Programme und globale Daten zu verwalten und ein Systemupdate durchzufüh- ren.
Seite 17
Masseschraube Über diese Klemme (Schraube) können Sie den microKORG2 mit einer Erdungsklemme verbinden. Lösen Sie hierzu die Klemme und verbinden Sie sie mithilfe eines Massekabels mit der Erdungsklemme. Achten Sie darauf, dass die Klemme (Schraube) danach gut festgezogen ist.
Seite 18
Bauteile und Bedienelemente - Display Display Startseite • Drücken Sie die FUNCTION-Taste 5, um die Startseite aufzurufen Status MIC: Zeigt das an den MIC CONDENSER- und DYNAMIC-Buchsen erkannte Eingangssignal an. Schwarz: kein Signal, grün: Eingangssignal erkannt, rot: Eingangssignal übersteuert AUX: Zeigt das an der AUX IN-Buchse erkannte Eingangssignal an.
Seite 19
Bauteile und Bedienelemente - Display SCOPE: Zeigt das Oszilloskop an. WRITE: Speicher das aktuelle Programm. Drücken Sie diese Taste, um die Optionen zum Umbenen- anzuzeigen.→ Speichern eines nen und Speichern von Programmen und zum Aufheben von Menüs Programms FUNC/HOME: Halten Sie dieFUNC-Taste (FUNCTION 5) gedrückt, um die verbleibenden Funktionen →...
Seite 20
Bauteile und Bedienelemente - Display Regler im Display und EDIT CONTROL-Regler 1–5 Die Farbe in der Mitte der Regler im Display ändert sich wie folgt: Grau: alle Regler bis auf den zuletzt bedienten Gleiche Farbe wie Regler: zeigt den zuletzt bedienten Regler an Etwas heller als der Regler selbst: zuletzt bedienter Regler, Wert entspricht dem gespeicherten Wert.
Seite 21
Anschluss und Vorbereitung - Anschluss und Vorbereitung → Anschluss anderer Geräte → Ein-/Ausschalten...
Seite 22
Der microKORG2lässt sich auch mit Batterien betreiben. Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern müssen gesondert erworben werden. Hinweis: Achten Sie darauf, dass der microKORG2 ausgeschaltet ist und öffnen Sie dann das Batteriefach am Boden des Gehäuses. Legen Sie sechs AA-Batterien ein (separat erhältlich).
Seite 23
. Wenn Sie nun den Hinweis: microKORG2 weiterverwenden, wird die automatische Schutzfunktion aktiviert, die das Speichern von Programmen und globale Einstellungen verhindert. Wir empfehlen Ihnen, in diesem Fall möglichst bald neue Batterien einzusetzen oder ein Netzteil anzuschließen. Falls Sie in diesem Zustand Einstellungen...
Seite 24
Buchse an. Anschlüsse an den Audio-Ausgängen Die OUTPUT L/MONO und R-Buchsen des microKORG2 dienen dem Anschluss an die Eingangsbuch- sen eines Mischpults, von Aktivmonitoren oder ähnlichen Ausgabegeräten. Wir empfehlen, den Aus- gang des microKORG2 in Stereo anzuschließen, um dessen Kapazitäten vollständig nutzen zu können.
Seite 25
→ MIDI-Einstellungen zum Anschluss an ein MIDI-Gerät oder einen Computer Möglicherweise können Sie die MIDI-System-Exclusive-Nachrichten des microKORG2 mit Hinweis: bestimmten MIDI-Schnittstellengeräten nicht austauschen. Die Verbindung über den USB-Anschluss ist praktisch, wenn Sie den microKORG2 an Ihren Com- Tipp: puter anschließen möchten.
Seite 26
Andernfalls könnten die Daten im Speicher des microKORG2 beschädigt werden. Energiesparfunktion Der microKORG2 schaltet sich automatisch aus, wenn er zwei Stunden lang nicht bedient worden ist (Energiesparfunktion). Diese Einstellung können Sie verändern. Rufen Sie mit der EDIT GLOBAL-Taste die Seite [1/5 GLOBAL] auf.
Seite 27
Den microKORG2 spielen - Den microKORG2 spielen → Spielen der Programme → Verwendung der Gesangsprozessoren → Verwendung der Effekte und des EQs → Verwendung des Arpeggiators → Favoriten auswählen → Verwendung des Loop-Recorders...
Seite 28
BRE EDIT ASSIGN nach Belieben ändern können. → Performance Edit-Regler Verwendung von Performance Edit Wählen Sie ein Programm aus oder drücken Sie die FUNCTION-Taste 5, um die Startseite aufzurufen. Spielen Sie den microKORG2 und bearbeiten Sie mit den EDIT CONTROL-Reglern1–5 den Sound.
Seite 29
Den microKORG2 spielen - Spielen der Programme Unter „Performance Edit Liste“ finden Sie die zuweisbaren Parameter. In den Beschreibungen der Parameter erfahren Sie, wie diese den Sound modifizieren. Es folgen einige Beispiele: → Details Cutoff: → Details Resonanz: → Details AMP EG Attack (AEG Attck): →...
Seite 30
Verwendung der Gesangsprozessoren Regelung der Mikrofon-Lautstärke. → Anschluss Schließen Sie das beiliegende Mikrofon an den ausgeschalteten microKORG2 an. des beiliegenden Mikrofons Schalten Sie den microKORG2 ein. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und regeln Sie die Mikrofon-Lautstärke mit dem MIC- Regler.
Seite 31
Den microKORG2 spielen - Verwendung der Gesangsprozessoren...
Seite 32
Tastatur zu begleiten, so dass der Eindruck entsteht. das Instrument würde sprechen oder singen. Im SCALE-Modus können Sie zudem die Tonhöhe des microKORG2 mit Ihrer Stimme steuern. Drücken Sie die VOCODER-Taste und halten Sie gleichzeitig die ON/OFF-Taste gedrückt, um den Vocoder ein-/auszuschalten.
Seite 33
Den microKORG2 spielen - Verwendung der Gesangsprozessoren Verwendung des Harmonizers Hier erfahren Sie, wie Sie die Tonhöhe Ihres Gesangs verschieben und als harmonische zweite Stimme Ihren Originalgesang hinzufügen. Drücken Sie die HARMONIZER-Taste und halten Sie gleichzeitig die ON/OFF-Taste gedrückt, um den Harmonizer ein-/auszuschalten.
Seite 34
Den microKORG2 spielen - Verwendung der Effekte und des EQs Verwendung der Effekte und des EQs Zuweisung von Effekten und EQ Das Ausgangssignal von Synthie-Programmen oder vom Gesangsprozessor wird zur Effektbearbei- tung durch folgende Signalkette geschickt: Modulationseffekt (MOD) → Delay-Effekt (DELAY) → Hal- leffekt (REVERB) →...
Seite 35
Spielen von Arpeggien Der Arpeggiator gibt automatisch alle Noten eines gehaltenen Akkords als Einzelnoten in einem sich wiederholendem Rhythmusmuster (Pattern) wieder. Der Arpeggiator des microKORG2 bietet zehn Arpeggiotypen und diverse einstellbare Parameter wie Notenlänge (Gate Zeit). Die Schritt-Arpeggia- tor-Funktion ermöglicht Ihnen, bis zu acht Schritte ein- und auszuschalten und erweitert damit die Grenzen Ihrer Kreativität.
Seite 36
Zum Verlassen des Favoriten-Modus drücken Sie die BANK-Taste oder drehen Sie das PROGRAM SELECT-Wählrad. Registrieren eines bevorzugten Programms (Favorit) Sie können die von Ihnen bearbeiteten Programme im Speicher des microKORG2 speichern. Alle vorgenommenen Änderungen gehen verloren, wenn Sie den microKORG2 ausschalten oder ein anderes Programm auswählen, bevor Sie die Daten gespeichert haben.
Seite 37
Den microKORG2 spielen - Verwendung des Loop-Recorders Verwendung des Loop-Recorders Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Ihr Spiel von Synthie-Programmen oder Gesangsprozessor aufzu- nehmen und anschließen wiederzugeben. Nach dem Ausschalten werden die aufgezeichneten Audiodaten gelöscht. Aufnahme mit dem Loop-Recorder Drücken Sie die LOOP RECORDER -Taste (Taste blinkt rot).
Seite 38
Bearbeiten - Bearbeiten → Aufbau des microKORG2 → Bearbeiten eines Synth-Programms → Performance Edit-Regler → Speichern eines Programms → Speichern weiterer Daten...
Seite 39
Die Einstellungen des Oszillators betreffen die Tonhöhe, die des Filters das Klangbild und die des Ver- stärkers die Lautstärke. Die Oszillatoren des microKORG2 werde über die Seiten OSC1, OSc2, OSC3 und PITCH gesteuert. Auf der Seite PITCH stellen Sie die Tonhöhe der Grundwellenform des Sounds ein, die Sie auf den Seiten OSC1, OSC2 und OSC3 auswählen können.
Seite 40
Träger: Als Träger, also als das Signal, das vom Vocoder-Effekt bearbeitet wird, dient der Sound der Timbres 1 und 2 des microKORG2. Geeignete Wellenformen für den Träger sind unter anderem Säge- zahnwellen mit einer großen Bandbreite an Obertönen. Der Pegel jeder Signalquelle wird unter MIXER eingestellt, und der Signalmix wird an die Vocoder-Sektion geleitet.
Seite 41
Bearbeiten - Aufbau des microKORG2 Sie können zudem mit dem Formant die Frequenz jedes Bandpassfilters des Trägers verändern. Dadurch wird die Frequenzkennlinie angehoben oder abgesenkt, wobei die Charakteristik des Modula- tors erhalten bleibt, was den Klang stark beeinflusst. Hard Tune Damit können Sie durch Regeln der Tonhöhe roboterartige Stimmen erzeugen oder durch Bearbei-...
Seite 42
Wiederholen Sie gegebenenfalls Schritte 2–4, bis Sie den gewünschten Sound erzeugt haben. → Speichern eines Programms Speichern Sie das Programm. Wenn Sie ein anderes Programm aufrufen oder den microKORG2 ausschalten, bevor Sie das Programm gespeichert haben, gehen alle vorgenommenen Änderungen verloren.
Seite 43
Bearbeiten - Bearbeiten eines Synth-Programms Sie können die Einstellungen für andere Timbres kopieren oder Einstellungen aus einer Sektion Tipp: → Prgramme und Timbres kopieren (COPY) Ihrer Wahl kopieren. Rücksetzen eines Parameters auf den ursprünglichen Wert Die ursprünglichen Werte von Preset-Programmen und gespeicherten Programmen können Sie anhand der Farben in der Mitte der Display-Regler überprüfen.
Seite 44
Bearbeiten - Performance Edit-Regler Performance Edit-Regler Hier erfahren Sie, wie Sie den Performance Edit-Reglern Parameter zuweisen. Wählen Sie ein Programm aus. Drücken Sie die TIMBRE EDIT VOICE-Taste, um die Seite ASSIGN aufzurufen. Bedienen Sie die EDIT CONTROL-Regler 1–5, um die Parameter zuzuweisen.
Seite 45
Programm auswählen, bevor Sie die Daten gespeichert haben. Bei schwachem Ladezustand der Batterien des microKORG2 können Sie womöglich keine Daten spei- chern. Schließen Sie in diesem Fall das Netzteil an oder ersetzen Sie die Batterien. Nehmen Sie die Einstellungen danach erneut vor und speichern Sie sie.
Seite 46
Cuto Cutoff Reso Reso nanc nanc nanc nanc nanc Drücken Sie zum Ausführen des Speichervorgangs die EXECUTE-Taste (FUNCTION 4). Drücken Sie zum Abbruch die CANCEL-Taste (FUNCTION 5). Nach dem Speichern der Daten kehrt der microKORG2 in seinen normalen Betriebsmodus zurück.
Seite 47
Daten speichern - Speichern weiterer Daten Speichern weiterer Daten Einstellungen von GLOBAL–MIDI FILTER und LOOP SETTING speichern Einstellungen von GLOBAL, CONTROL, MIC, MIDI, MIDI FILTER und LOOP SETTING A, B werden beim Verlassen der jeweiligen Seite gespeichert. Weitere Einstellungen Die TROPHY-Daten (Trophäen) werden beim Ausschalten gespeichert.
Seite 48
TIMBRE-Sektion - TIMBRE-Sektion → TIMBRE...
Seite 49
TIMBRE-Sektion - TIMBRE TIMBRE TIMBRE Wählen Sie Timbre 1 oder 2 zum Bearbeiten aus. • Drücken Sie die TIMBRE-Taste, um zwischen den Timbres umzuschalten (LED 1 oder LED 2 leuchtet). Das Umschalten zwischen den Timbres erfolgt im Timbre-Modus „Dual“ unter VOICE. Im Hinweis: Single-Modus können Sie nicht zwischen den Timbres umschalten.
Seite 51
TIMBRE EDIT-Sektion - VOICE, PITCH, ASSIGN VOICE, PITCH, ASSIGN VOICE Hier nehmen Sie Einstellungen zu den Programmen allgemein sowie zum Klang der Timbres vor. Sie können hier wählen, ob ein Timbre (Single) oder zwei (Dual) verwendet werden. Weiterhin können Sie einstellen, wie die Noten getriggert werden, z. B. als einzelne Noten/Akkorde, Unisono usw.
Seite 52
TIMBRE EDIT-Sektion - VOICE, PITCH, ASSIGN Mono Legato: Die Klangwiedergabe erfolgt monophon (jeweils nur eine Note). Es kann jeweils nur ein Klang des Timbres wiedergegeben werden. EG und LFO werden nur von der ersten gespielten Note getriggert Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Legato spielen möchten.
Seite 53
TIMBRE EDIT-Sektion - VOICE, PITCH, ASSIGN PITCH Regelt die Tonhöhe der Oszillatoren. Mit Transpose und Fine Tune stellen Sie die gewünschte Tonhöhe ein. Diese Einstellung betreffen alle drei Oszillatoren. Sie können hier auch die Portamento-Zeit sowie den Umfang der vom PITCH-Rad ausgelösten Tonhöhenveränderung einstellen.
Seite 54
TIMBRE EDIT-Sektion - VOICE, PITCH, ASSIGN ASSIGN Sie können den fünf EDIT CONTROL-Reglern Parameter zum Steuern von Performance Edit zuweisen. Wenn Sie in Performance Edit mit der FUNCTION-Taste 5 die Startseite aufgerufen haben, können Tipp: Sie mit den fün EDIT CONTROL-Reglern u. a. den Klang bearbeiten.
Seite 55
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE Der Oszillator erzeugt Audio-Wellenformen, die die Grundlage eines Sounds darstellen. Ein Timbre setzt sich aus drei Oszillatoren und einem Rauschgenerator zusammen. Durch die Kombination mehrerer Oszillatoren können Sie eine Vielzahl von Sounds erzeugen.
Seite 56
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE 2. Shape/Sample [„Mode“ Saw-Sine: 0...127/„Mode“ DWGS: 1...64, „Mode“ OneShot: 1...32] (CC#9) Für die Wellenformen „Saw“ bis „Sine“ können Sie hier den Shape einstellen. Für DWGS oder OneShot-Wellenformen stellen Sie hier Sample ein.
Seite 57
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE OSC 2 Dies sind die Einstellungen für Oszillator 2 (OSC 2). Sie entsprechen denen für Oszillator 1 (OSC1). → OSC 1 1. Wave [Saw, Square, Triangle, Sine, DWGS, OneShot] (CC#18) 2.
Seite 58
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE OSC 3 Dies sind die Einstellungen für Oszillator 3 (OSC 3). Beim Anwenden der Oszillatormodulation moduliert Oszillator 3 die Oszillatoren 1 und 2, die beide das modulierte Ergebnis ausgeben.
Seite 59
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE Ring&Sync: Kombination von Ring- und Sync-Modulation. VPM: Die sogenannten Variable Phasen-Modulation lässt Sie mit Oszillator 3 die Phase der Oszillato- ren 1 und 2 modulieren, was metallische Obertöne erzeugt.
Seite 60
TIMBRE EDIT-Sektion - OSC 1, OSC 2, OSC 3, NOISE NOISE Mit diesen Parametern können Sie das Rauschen und das Keyboard Tracking (wie der Sound den von Ihnen gespielten Noten „folgt“ oder sich entsprechend ändert) für die Tonhöhen der Oszillatoren 1, 2, und 3 konfigurieren.
Seite 61
TIMBRE EDIT-Sektion - MIXER, FILTER MIXER, FILTER MIXER Hier regeln Sie die Lautstärkebalance der Oszillatoren 1–3 und des Rauschgenerators. Damit bestimmen Sie die Eingangspegel für das Filter. 1. OSC 1 Level (OSC1 Lvl) [0...127] (CC#23) Stellt den Ausgangspegel von Oszillator 1 ein.
Seite 62
TIMBRE EDIT-Sektion - MIXER, FILTER FILTER Das Filter entfernt unnötige Frequenzanteile aus dem Klangsignal des Oszillators. Der Klang wird also geformt, indem nur die gewünschten Anteile durchgelassen werden. Der Parameter Type dient als Fader zwischen den einzelnen Filtertypen (die vom Filter verwendete Methode zum Beschneiden der Frequenz).
Seite 63
TIMBRE EDIT-Sektion - MIXER, FILTER HP4 (127): Ein -24 dB/Okt HPF (Hochpassfilter). Dieses Filter hat einen steileren Verlauf als das -12 dB/Okt. HPF. 2. Cutoff [0...127] (CC#74) Gibt die Cutoff-Frequenz vor. Je größer der Wert, desto höher ist die Frequenz.
Seite 64
TIMBRE EDIT-Sektion - AMP EG, FILTER EG AMP EG, FILTER EG AMP EG Hier konfigurieren Sie den AMP EG (den Verstärker-Hüllkurvengenerator), der einen zeitlichen Verlauf der Lautstärke erzeugt- Die gewünschte Verlaufskurve erzeugen Sie mit den Parametern ADSR: Attack [1], Decay [2], Sustain [3] und Release [4].
Seite 65
Tonhöhe. Bei einem Synthesizer werden diese Änderungen mit einem Hüllkurvengenerator (Envelope Generator/EG) erzeugt. Der microKORG2 verfügt über spezielle EGs für Filter und Amp. Diese EGs können als Quelle virtuellen Patches dienen und ermöglichen Ihnen so neben der Tonhöhe noch viele weitere Klangaspekte zu variieren.
Seite 66
TIMBRE EDIT-Sektion - AMP EG, FILTER EG 4. Release [0...127] (CC#88) Regelt die Freigabezeit, also die Zeit von Note-Off (Loslassen der Taste) bis zum Nullpegel. 5. Intensity [-63...0...63] (CC#84) Regelt die Tiefe der Modulation an, die auf die Cutoff-Frequenz angewendet wird.
Seite 67
TIMBRE EDIT-Sektion - LFO 1, 2 LFO 1, 2 Jedes Timbre hat von zwei LFOs (Niederfrequenzoszillatoren). Die von einem LFO erzeugten zykli- schen Veränderungen, können diverse Aspekte des Sounds modulieren, z. B. Tonhöhe, Klang oder Lautstärke. LFO 1 1. Wave [Triangle, Saw Down, Saw Up, Square, Sample &...
Seite 68
TIMBRE EDIT-Sektion - LFO 1, 2 One Shot: Der LFO-Zyklus wird nicht mit dem Tempo synchronisiert, sondern wird nur einen Zyklus lang mit der unter Frequency eingestellten Rate ausgegeben. 3. Frequency (Freq) [„Mode“ Tempo: 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/6, 1/8, 1/12, 1/16, 1/24, 1/32 / „Mode“ Free, OneShot: 0...127] (CC#90)
Seite 70
Belieben verbunden („gepatcht“), was dem Nutzer große Freiheiten bei der Klanggestaltung bietet. Der microKORG2 simuliert diese Verkabelungen virtuelle, so dass Sie – ohne irgendwelche Kabel stec- ken zu müssen , so dass Sie Modulationsquellen wie EG oder LFO den wichtigsten Parametern (Modu- lationsziele) zuweisen können.
Seite 71
TIMBRE EDIT-Sektion - PATCH 1–6 KbdTrk (+-): Die Modulation wird ausgehend von der Notennummer 60 (C4) in negativer oder positi- ver Richtung angewendet. Die Tonhöhe beim Keyboard-Tracking (die angeschlagene Note) wird vom Portamento- Hinweis: Parameter beeinflusst. Das Pitch Bend-Rad, die Transpose-Regler, das Vibrato und die Virtuellen Patches beeinflussen das Key-Tracking nicht.
Seite 72
TIMBRE EDIT-Sektion - PATCH 1–6 Beispiele für virtuelle Patchings von Source 1/2 und Destination Ziel (Desti- Quelle (Source) Erläuterung nation) Die Cutoff-Frequenz ändert sich abhängig von der Anschlag- Velocity FILTER Cutoff stärke. Der Panpot (die Stereoposition) des Sounds ändert sich...
Seite 73
EDIT-Sektion - EDIT-Sektion → Arpeggiator → ARP A, B → GLOBAL → CONTROL → MIC → MIDI → MIDI FILTER...
Seite 74
Verhältnis zum Tempo festlegen, so dass die Delayzeit immer synchron zum jeweiligen Tempo des Arpeggiators verläuft. Dies ist vor allem bei Auftritten nützlich. Da der Arpeggiator des microKORG2 auch mit einem externen MIDI-Sequenzer synchronisiert werden kann, können Sie die Geschwindigkeit von LFO 1/2 oder die Delayzeit auch vom externen MIDI- Sequenzer aus steuern.
Seite 75
EDIT-Sektion - Arpeggiator STEP On/Off Wenn Sie die EDIT ARP A-Taste drücken, können Sie mit den PROGRAM NUMBER-Tasten 1–8 die Schritte des Arpeggios ein- und ausschalten, während die Seiten ARP A/B-Seiten angezeigt werden (blinken). Die Tasten der eingeschalteten Schritte leuchten.
Seite 76
EDIT-Sektion - ARP A, B ARP A, B ARP A 1. Tempo [30...300] Regelt das Wiedergabetempo des Arpeggiators. Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Wiedergabegeschwindigkeit des Loop-Recorders, LFOS sowie auf diverse Effekt-Parameter aus. Bei Werten ab 270 aufwärts ändert der Regler den Wert in Zweierschritten. Mit den INC-/DEC-Tasten können Sie den Wert in Einerschritten ändern.
Seite 77
EDIT-Sektion - ARP A, B 4. Target Timbre (Target) [Both Timbre, Timbre 1, Timbre 2] (NRPN 0, 11) Wählt die vom Arpeggiator wiederzugebenden Timbres aus. Both Timbre: Der Arpeggiator gibt beide Timbres wieder. Timbre 1: Der Arpeggiator gibt nur Timbre 1 wieder.
Seite 78
EDIT-Sektion - ARP A, B DownUp: Die Reihenfolge der Notenwiedergabe verläuft abwechselnd nach unten und oben. (Die jeweils höchste und tiefste Note erklingen nur einmal.) Converge: Die Notenwiedergabe verläuft konvergierend zur mittleren Note des Akkords, wobei zuerst die tiefste Note, dann die höchste, dann die zweittiefste, dann die zweithöchste usw. wiedergegeben wird.
Seite 79
EDIT-Sektion - ARP A, B 3. Gate Time [0%...100%] (NRPN 0, 10) Regelt die Notenlänge (Gate Time) der Arpeggionoten als Prozentwert (%). In der Einstellung 0 werden alle Noten extrem kurz wiedergegeben. In der Einstellung 100 erklingen alle Noten bis zum Anfang des nächsten Schrittes.
Seite 80
2. Transpose [-12...0...12] Regelt die Grundstimmung in Halbtonschritten (100 Cents) im Bereich von ±1Oktave. So können Sie die Stimmung des microKORG2 an die Tonart der Musik anpassen, die Sie begleiten. 3. Aux Routing (AuxRoute) [pre Mod, ..., post MasterVol] Wählt die Position, an der das Audiosignal der AUX IN-Buchse in die Signalkette eingeschleift wird.
Seite 81
CONTROL 1. Velocity Curve (VeloCurve) [Curve 1...8, Const Max] Wählt die Kurve aus, die bestimmt, wie empfindlich der microKORG2 auf Stärke Ihres Anschlags rea- giert. Ihre Anschlagstärke kann sich auf Lautstärke oder Klangfarbe auswirken. Hier können Sie das Aus- maß einstellen, mit der sich Lautstärke und Klangfarbe abhängig von Ihrer Anschlagstärke verändern (Anschlagempfindlichkeit).
Seite 82
Hinweis: Damper -/KORG: Das Pedal funktioniert als Dämpfer/Haltepedal. Dies ist die werksseitige Standardein- stellung. Verwenden Sie diese Einstellung beim Anschluss eines DS-1H, PS-1 oder PS-3-Pedals von Korg. Damper +: Das Pedal funktioniert als Dämpfer/Haltepedal. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Pedal umgekehrt zu arbeiten scheint.
Seite 83
EDIT-Sektion - GLOBAL, CONTROL, MIC, MIDI, MIDI FILTER Wenn Sie nun eine andere Sektion aufrufen, kann der für Regler 1 angezeigte Parameterwert von der eigentlichen Position des Reglers abweichen. In disem Fall ändert sich der Wert erst dann, wenn Reg- lerpositon und angezeigter Parameterwert übereinstimmen.
Seite 84
→ MIDI Implementationstabelle chenden Parameter steuern können. Sie können zudem dem Arpeggiator, den LFO-Zyklus, die Delayzeit usw. über MIDI-Clock Signale Ihrer DAW oder einer ähnlichen Software synchronisieren, so dass der microKORG2 dieser folgt. 1. Global Ch [1...16 Ch] Zur Auswahl des globalen MIDI-Kanals Über diesen Kanal werden Notennachrichten, Bend-Nachrichten und Control-Change-Nachrichten für...
Seite 85
Spielen der Tastatur des microKORG2 generierten Daten an den externen MIDI-Sequenzer gesendet und von dort wieder zurück an den microKORG2, so dass dessen Klangerzeu- gung erneut getriggert wird. Um dies zu vermeiden, schalten Sie Local Control am microKORG2 aus.
Seite 86
Geräts; alternativ können Sie hierzu die USB-Ports der beiden Geräte nutzen. Rufen Sie mit der EDIT GLOBAL-Taste die Seite MIDI auf. Stellen Sie mit Regler 4 Clock Source (ClockSrc) auf „Internal“. Nun sendet der microKORG2 MIDI- Clock-Nachrichten. Konfigurieren Sie Ihr externes MIDI-Gerät so, dass es MIDI-Clock-Nachrichten empfängt.
Seite 87
EDIT-Sektion - GLOBAL, CONTROL, MIC, MIDI, MIDI FILTER Enable: Program Change-Nachrichten werden übertragen. 2. Control Change (CC) [Disable, Enable] Bestimmt, ob MIDI-Control-Change-Nachrichten übertragen werden. Disable: MIDI Control-Change-Nachrichten werden nicht übertragen. Enable: MIDI Control-Change-Nachrichten werden übertragen. 3. Pitch Bend (PitchBend) [Disable, Enable] Bestimmt, ob Pitch Bend-Nachrichten übertragen werden.
Seite 88
VOCAL PROCESSOR-Sektion - VOCAL PROCESSOR-Sektion → EIN/AUS → VOCODER → HARD TUNE → HARMONIZER → VOCAL SETTING...
Seite 89
VOCAL PROCESSOR-Sektion - EIN/AUS EIN/AUS • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die VOCODER-, HARD TUNE-, HARMONI- ZER-, MOD-, DELAY-, REVERB- oder EQ-Taste, um die entsprechenden Effekte ein-/auszuschalten (Die LED unter der jeweiligen Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt).
Seite 90
VOCAL PROCESSOR-Sektion - VOCODER VOCODER • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die VOCODER-Taste, um den Effekt ein-/ auszuschalten (Die LED unter der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt). Sie können den VOCODER nicht zusammen mit den anderen beiden Effekten verwenden.
Seite 91
[1...16] Wählt das Bandpassfilter aus, auf das sich die Parameter Level und Pan auswirken. Diese Einstellung ist nicht im Programm gespeichert. Wenn Sie also den microKORG2 ausschal- Hinweis: ten oder ein anderes Programm aufrufen, wird dieser Wert auf „1“ zurückgesetzt.
Seite 92
VOCAL PROCESSOR-Sektion - HARD TUNE HARD TUNE • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die HARD TUNE-Taste, um den Effekt ein-/ auszuschalten (Die LED unter der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt). • Drücken Sie die HARD TUNE-Taste, um die entsprechenden Parameter aufzurufen (Taste blinkt).
Seite 93
VOCAL PROCESSOR-Sektion - HARMONIZER HARMONIZER • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die HARMONIZER-Taste, um den Effekt ein- /auszuschalten (Die LED unter der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt). • Drücken Sie die HARMONIZER-Taste, um die entsprechenden Parameter aufzurufen (Taste blinkt).
Seite 94
VOCAL PROCESSOR-Sektion - HARMONIZER HARMONIZER B (HARMO B) 1. Harmony Number (Harmony) [1, 2] (NRPN 7, 16) Regelt die Anzahl der auszugebenden Harmonien. 2. Harmony 1 Pitch (Pitch 1) [-2 Oct...-2nd, Unison, +2nd...+2 Oct) (NRPN 7, 32) Regelt die Verschiebung der Tonhöhe von Harmonie 1 in Tonleiterschritten.
Seite 95
VOCAL PROCESSOR-Sektion - VOCAL SETTING VOCAL SETTING Diese Parameter betreffen die Bearbeitung der Stimme mit Vocoder, Hard Tune oder Harmonizer • Durch längeres Drücken der VOCODER; HARD TUNE- oder HARMONIZER -Taste rufen Sie die Seite VOCAL SETTING auf. 1. Scale/Keyboard (Scale/KBD) [Scale, Keyboard] Hier wählen Sie, ob die Synthie-Engine beim Verwenden des Vocoders vom Mikrofoneingangssignal...
Seite 97
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) Modulation (MOD) Der Modulationseffekt beeinflusst den ursprünglichen Sound mit verschiedenen Arten zyklischer Ver- änderungen. So erhält der Sound mehr Tiefe oder man hat den Eindruck, dass mehrere Schallquellen gleichzeitig erklingen. Unter den Modulationseffekten finden Sie u. a. einen Kompressor und einen Amp-Simulator.
Seite 98
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) Effekttyp Chorus Beim Chorus-Effekt wird die Tonhöhe des Signals durch die Modulation einer Verzögerung verändert. Das Mischen des modulierten mit dem unmodulierten Signal imitiert leichte (oder weniger leichte) Unterschiede in der Intonation, wenn zwei Musiker unisono spielen, während das modulierte Signal allein als Vibrato verwendet werden kann.
Seite 99
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) 4. Depth [0...127] (CC#111) Regelt die Intensität des Effekts. Drehen Sie den Regler nach rechts, erhöht sich die Intensität. MOD EXTRA 1. Low Cut (LowCut) [0...127] Stellt die Cutoff-Frequenz des Hochpassfilters ein. Drehen Sie den Regler nach rechts, wird der Anteil der tiefen Frequenzen reduziert.
Seite 100
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) 5. Dry/Wet [0...100 %] Regelt den Mix zwischen unverarbeitetem (dry) und verarbeitetem (wet) Signal. Drehen Sie den Reg- ler nach rechts, erhöht sich der Wet-Pegel, während der Dry-Pegel sinkt. Phaser Dieser Effekt verändert die Phase eines Signals, um den Eindruck einer Bewegung zu erzeugen.
Seite 101
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) Tremolo Dieser Effekt moduliert periodisch die Amplitude eines Signals. 1. Effekttyp (Type) Tremolo 2. Wave [Triangle, Square, Saw, Sine, Sample & Hold] Hiermit wählen Sie die Wellenform aus, mit der die Amplitude des Eingangssignals moduliert wird.
Seite 102
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) 4. Isolation (Iso) [0...127] (CC#111) Regelt die Intensität des Isolator-Filters. Drehen Sie den Regler nach rechts, reduziert sich der Fre- quenzbereich, den das Filter durchlässt. 5. Saturation (Satu) [0...127] (CC#112) Regelt die Intensität der nicht-linearen Bearbeitung Drehen Sie den Regler nach rechts, erhöht sich der Anteil der obertonreichen Verzerrung.
Seite 103
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) MOD EXTRA 2. Knee [0...127] Regelt die Sanftheit des Übergangs zwischen der Komprimierung und Nichtkomprimierung eines Signals. 3. Attack [0...127] Regelt die Geschwindigkeit, mit der der Hüllkurvenfolger auf Erhöhungen der Amplitude reagiert. Drehen Sie den Regler nach rechts, erfolgt die Reaktion langsamer.
Seite 104
EFFECT-, EQ-Sektion - Modulation (MOD) 3. Pre EQ Gain (EqGain) [-63...0...63] Regelt die Vorverstärkung (Gain) des Vorverzerrungsfilters. Drehen Sie den Regler nach links von der Mitte, senken Sie den Gain; drehen Sie ihn nach rechts, erhöhen Sie den Gain.
Seite 105
EFFECT-, EQ-Sektion - DELAY DELAY Dieser Effekt verzögert das Signal und erzeugt einen echohaften Sound. • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die DELAY-Taste, um den Effekt ein-/auszu- schalten (Die LED unter der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt).
Seite 106
EFFECT-, EQ-Sektion - DELAY Effekttypen Stereo Unabhängiges Delay des linken und rechten Kanals Ping Pong Delay wechselt zwischen linkem und rechtem Kanal Tape Echo Dieses Delay verzerrt und moduliert die Signaltonhöhe wie ein Band-Echo. Pitch Shift Dieses Delay verschiebt die Signaltonhöhe nach oben oder unten.
Seite 107
EFFECT-, EQ-Sektion - DELAY 5. Low Cut [0...127] (CC#114) Stellt die Cutoff-Frequenz des Hochpassfilters ein. Dadurch werden Töne und Obertöne unterhalb der Cutoff-Frequenz abgeschwächt. Drehen Sie den Regler nach rechts, erhöht sich die Cutoff-Frequenz. DELAY EXTRA 2. BPM Sync (BpmSync) [Off / On] Schaltet den Parameter Delayzeit um zwischen absoluter Zeit (Millisekunden) und Tempo-synchronen Unterteilungen.
Seite 108
EFFECT-, EQ-Sektion - REVERB REVERB Dieser Effekt erweckt den Eindruck, in einem Raum zu spielen. Hierzu werden mehrere Schallreflexio- nen miteinander kombiniert, die zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. • Halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt und drücken Sie die REVERB-Taste, um den Effekt ein-/aus- zuschalten (Die LED unter der Taste leuchtet bei eingeschaltetem Effekt).
Seite 109
EFFECT-, EQ-Sektion - REVERB Effekttypen Hall Dieser Reverb simuliert das Ambiente einer Halle. Room Dieser Reverb simuliert das Ambiente eines Raums Spring Der Algorithmus dieses Reverbs imitiert einen Metallfederhall. Rust Einzigartiger Lo-fi-Reverb Pitch Shift Dieser Reverb verschiebt das Hallsignal um eine Oktave nach oben oder unten.
Seite 110
EFFECT-, EQ-Sektion - REVERB 5. Damping (Damp) [0...127] (CC#117) Regelt die Cutoff-Frequenz des Dämpfungsfilters. Drehen Sie den Regler nach rechts, wird der Anteil der hohen Frequenzen reduziert. REVERB EXTRA 2. PreDelay [0...127] Regelt die Zeitspanne zwischen dem Empfang des Signals und der Ausgabe des Ausgangssignals.
Seite 111
EFFECT-, EQ-Sektion - EFFECT ROUTING EFFECT ROUTING • Durch längeres Drücken der MOD-, DELAY- oder REVERB-Taste rufen Sie die Seite EFFECT ROU- TING auf. EFFECT ROUTING Die Effekte sind in folgender Reihenfolge in Serie geschaltet: Modulationseffekt (MOD), → Delayeffekt (DELAY) →...
Seite 112
EFFECT-, EQ-Sektion - EQ Nach den Effekten wird das Signal noch durch den Equalizer (EQ) geleitet. Diese letzte Station der Signalkette der Effekte dient der Klangregelung. Mit dem EQ regeln Sie die klangliche Balance. So können Sie zum Beispiel im verwaschene Klänge anheben oder allzu aufdringliche Klänge herunterregeln.
Seite 113
LOOP RECORDER Sektion - LOOP RECORDER Sektion → LOOP RECORDER → LOOP SETTING A → LOOP SETTING B...
Seite 114
LOOP RECORDER Sektion - LOOP RECORDER LOOP RECORDER Der Loop-Recorder dient der Aufnahme und Wiedergabe von Audiosignalen des microKORG2 sowie denen eines Mikrofons oder des AUX IN. REC, PLAY/STOP Drücken Sie bei gestopptem Loop-Recorder die -Taste, um den Aufnahmebereitschaftsmodus auf- zurufen und starten Sie die Aufnahme mit der -Taste.
Seite 115
LOOP RECORDER Sektion - LOOP SETTING A LOOP SETTING A Mit diesen Einstellungen konfigurieren Sie die Aufnahme des Loop-Recorders. • Drücken Sie die -Taste lange, um die Seite LOOP SETTING A aufzurufen. 1. Loop Length (Length) [1/16...16/16, 24/16, 32/16, 48/16, 64/16, 96/16, 128/16] Gibt die Länge des Loops vor, der mit dem Loop-Recorder aufgenommen werden soll.
Seite 116
LOOP RECORDER Sektion - LOOP SETTING B LOOP SETTING B Hier finden Sie Einstellungen zur Wiedergabe des Loop-Recorders. • Drücken Sie die -Taste lange, um die Seite LOOP SETTING B aufzurufen. 1. Stutter [Off, On Forward, On Reverse] (NRPN 8, 16) Mit der Stotter-Funktion können Teile kurzer Loops wiederholt wiedergegeben werden.
Seite 117
Funktionen - Funktionen Halten Sie die FUNC-Taste (FUNCTION 5) gedrückt, und drücken Sie die Tasten 1–4, um die Funktionen INITIALIZE bis TROPHY aufzurufen → Programme und Timbres initialisieren (INIT) → Prgramme und Timbres kopieren (COPY) → Manual / GUI Design...
Seite 118
Initialize Target [PROGRAM, TIMBRE 1, TIMBRE 2] Wählt den Teil des Programms aus, der initialisiert werden soll. Das Initialisieren überschreibt keine Daten im Speicher des microKORG2— damit das initiali- Hinweis: sierte Programm nicht verloren geht, sollten Sie es speichern. Prgramme und Timbres kopieren (COPY) Wählen Sie das Zielprogramm wie folgt aus.
Seite 119
HTML-Bedienungsanleitung. TROPHY Als Belohnung fürs Erkunden der Funktionen des microKORG2 werden die Trophäen auf dieser Seite nach dem Freischalten farbig angezeigt. Um zu sehen, was Sie getan haben, um die Trophäe zu erhal- ten, wählen Sie mit den INC- und DEC-Tasten (FUNCTION 1, 2) eine Trophäe aus und drücken Sie die...
Seite 120
Anhang - Anhang → Fehlersuche und -Beseitigung → Sichern Ihrer Daten → Systemupdate durchführen → Zurücksetzen auf Werkseinstellungen...
Seite 121
Anhang - Fehlersuche und -Beseitigung Fehlersuche und -Beseitigung Bitte prüfen Sie bei Problemen folgende Punkte. Das Instrument kann nicht eingeschaltet werden • Haben Sie das Netzteil an eine Steckdose angeschlossen? • Falls Sie Batterien verwenden: Sind die Batterien richtig eingelegt? Sind sie womöglich entla- den? Sie hören nichts...
Seite 122
Anhang - Fehlersuche und -Beseitigung Der microKORG2 reagiert nicht auf von einem externen Gerät gesendete MIDI- Daten • Wurden die MIDI-Kabel korrekt angeschlossen? • Sind am externen MIDI-Gerät und am microKORG2 dieselben MIDI-Kanäle ausgewählt? • Stehen die MIDI-Filter-Parameter auf „Enable“? Die beiden Timbres lassen sich nicht mit verschiedenen MIDI-Kanälen ansteuern...
Seite 123
Siehe hierzu Schritte 1 und 2 oben. Kopieren Sie die gesicherten Programmdaten (.mk2prog) und globalen Daten (.mk2glob) in die entsprechenden Verzeichnisse. Drücken Sie die FUNCTION 5-Taste, um den USB-Speichermodus zu verlassen. Der microKORG2 fährt automatisch neu hoch. Nun können Sie mit den kopierten Daten arbeiten.
Seite 124
Anhang - Sichern Ihrer Daten .mk2prog Präfix...
Seite 125
Verbinden Sie den USB-Port des microKORG2 mittels eines USB-Kabels mit Ihrem Computer. Drücken Sie gleichzeitig die Einschalttaste und die FUNCTION 3-Taste des microKORG2. Kopieren Sie die Datei mit dem Update, die Sie von der KORG Website heruntergeladen haben ins Verzeichnis „UPDATE“ des in ihrem Computer angezeigten USB-Laufwerks.
Seite 126
Anhang - Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Hier erfahren Sie, wie sie Programmdaten und globale Daten des microKORG2 auf die Werkseinstel- lungen zurücksetzen (Factory Reset). Mit einem solchen Factory Reset werden sämtliche Daten des microKORG2 mit der Werksein- stellung überschrieben.
Seite 128
Anhang - Performance Edit Liste Performance Edit Liste Liste der Parameter, die den fünf EDIT CONTROL-Reglern mit TIMBER EDIT ASSIGN zugewiesen wird.
Seite 129
Anhang - PATCH 1–6 Liste PATCH 1–6 Liste Quelle 1, 2 Ziel...
Seite 130
Anhang - Technische Daten Technische Daten Tastatur 37 Tasten (Mini-Tastatur, anschlagsdynamisch) Klangerzeugungssystem Analoges Modeling Synthese System Timbres Maximal 2 (im Dual-Modus) Maximale Polyphonie Synthesizer 8 Stimmen, Vocoder 4 Stimmen, Hard Tune 1 Part, Harmonizer 2 Parts Aufbau Oszillatoren und Rauschgenerator Sägezahnwelle, Rechteckwelle, Dreieckwelle, Sinuswelle (PWM Funktion), DWGS x 64, One Shot x 32,...
Seite 131
Anhang - Technische Daten Arpeggiator UP, DOWN, UP-DOWN, DOWN-UP, Converge, Diverge, Manual, Random 1/2, Trigger (10 Typen), Schritt- Arpeggiator-Funktion Programme 256 (4 Bänke x 8 Genres x 8 Programme) Loop-Recorder Ca. 43 Sek. (32-Bit Floating-Point, Stereo) Eingangs-/Ausgangsbuchsen OUTPUT L/MONO-, R-Buchsen (6,3 mm TS-Klinkenbuchse, nicht symmetrisch) Kopfhörerbuchse (6,3 mm TRS-Klinkenbuchse, nicht symmetrisch)
Seite 132
Anhang - Systemanforderungen (für USB-Anschluss) Systemanforderungen (für USB-Anschluss) Auf der Korg-Website finden Sie aktuellste Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen. https://www.korg.com/support/os/...
Seite 133
Anhang - MIDI Implementationstabelle MIDI Implementationstabelle...