multi N/C 3300 (duo)
6.7.2
Verbrennungsrohr füllen
} Den Ofenkopf vom Verbrennungsrohr abschrauben. Die Überwurfmutter, den An-
druckring und die drei Dichtringe entfernen.
} Die verbrauchte Katalysatorfüllung entfernen. Das Verbrennungsrohr auf starke Kris-
tallisation, Risse und ausgeplatzte Stellen kontrollieren. Nur intakte Verbrennungs-
rohre wiederverwenden.
} Das leere Verbrennungsrohr gründlich mit Reinstwasser ausspülen und gut trocknen
lassen.
VORSICHT
Reizung der Haut und Atemwege durch Stäube
Quarzwolle, HT-Matte und Katalysator neigen zur Staubbildung. Nach dem Einatmen
des Staubs oder Hautkontakt kann es zu einer Reizung kommen.
¡ Staubbildung vermeiden.
¡ Schutzkleidung und Handschuhe tragen.
¡ Unter dem Abzug arbeiten oder eine Atemmaske tragen.
HINWEIS
Handschweiß verkürzt die Lebensdauer des Verbrennungsrohrs
Durch Alkalisalze im Handschweiß treten beim Aufheizen des Verbrennungsofens Kris-
tallisationen im Quarzglas auf. Dadurch wird die Lebensdauer des Verbrennungsrohres
verkürzt.
¡ Das gereinigte Verbrennungsrohr beim Befüllen möglichst nicht mit der Hand be-
rühren. Schutzhandschuhe tragen.
¡ Nur vollständig trockene Verbrennungsrohre füllen.
¡ Fingerspuren mit einem Tuch abwischen, das mit reinem Alkohol benetzt ist.
HINWEIS
Gefahr von Detektorschäden
Der Katalysator kann beim ersten Aufheizen ausgasen, erkennbar an Nebelbildung im
TIC-Kondensatgefäß.
¡ Den Katalysator beim ersten Aufheizen etwa 30 min lang bei Betriebstemperatur
ausglühen.
¡ Währenddessen den Gasweg an den Wasserfallen auf der Frontseite unterbrechen,
um den Detektor vor den Gasen zu schützen.
Wartung und Pflege
93