multi N/C 3300 (duo)
3.1.4
Messgastrocknung und -reinigung
Kondensationsschlange
TIC-Kondensationsmodul
Die Kondensationsschlange aus Glas befindet sich rechts neben dem Ofen und ist am
Ausgang des Verbrennungsrohrs befestigt.
Die Kondensationsschlange kühlt das Messgas schnell ab. Der im Messgas enthaltene
Wasserdampf kondensiert. Das Messgas-Wasser-Gemisch wird über eine Schlauchlei-
tung zum TIC-Kondensatgefäß geführt.
Abb. 11 Kondensationsschlange
1 Kondensationsschlange
Das TIC-Kondensationsmodul besteht aus dem TIC-Kondensatgefäß und einem Kühl-
block. Im TIC-Kondensatgefäß sind der TIC-Reaktor und der Gas-Flüssig-Separator kom-
biniert. Gleichzeitig trocknet der Kühlblock das Messgas.
Das TIC-Kondensationsmodul ist an der linken Frontseite angeordnet. Die Zuführung
des Messgas-Wasser-Gemischs erfolgt über den oberen linken Anschluss über den
Schlauch 1.
Der obere mittleren Anschluss am Glasgefäß ist mit der Phosphorsäure-Pumpe verbun-
den. Die Phosphorsäure-Pumpe legt für jede TIC-Bestimmung Phosphorsäure (10 %) in
den TIC-Reaktor vor.
Der Kühlblock trocknet das Messgas durch Ausfrieren des Wasserdampfes. Das trockene
Messgas wird über den oberen Anschluss aus dem TIC-Kondensatgefäß geführt. Die
Messgastrocknung ist wartungsfrei.
Die Kondensat-Pumpe pumpt das Kondensat bzw. die Abfalllösung der TIC-Bestimmung
nach jeder Messung über den unteren seitlichen Abgang am Glasgefäß ab.
1
2
2 Schlauch 1 zum TIC-Kondensatgefäß
Funktion und Aufbau
21