Überprüfen des Status des DDU-2300 AED (Fortsetzung)
Bildschirm AED Status
19. Jan. 2011
AED Status
Okay
Batterie Status
Haltbarkeit bis 01/2014
Elektroden Status
Erwachsener
Haltbarkeit bis 06/2014
AED S/N
099999999
Batterie S/N
099999999
Software Version
V1.3
Abschließen der Gerätevorbereitung
Nach Abschluss der obigen Schritte zur Vorbereitung des DDU-2300 AED folgendermaßen vorgehen:
1. Drücken Sie auf die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten.
2. Warten Sie, bis Sie die Sprachanweisung „Rufen Sie Hilfe" hören.
3. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt halten.
4. Warten Sie, bis Sie die Sprachanweisung „Gerät wird abgeschaltet" hören.
5. Kontrollieren Sie, dass die Aktivitätsstatusanzeige grün blinkt.
(Siehe Abschnitt „Selbsttests" in Kapitel 5 dieses Handbuchs für Hinweise zur Durchführung eines manuell gestarteten Selbsttests.)
Lagerung des DDU-2300 AED
Der DDU-2300 AED sollte mit angeschlossenen Elektroden unter Umgebungsbedingungen gelagert werden, die innerhalb der
vorgegebenen Grenzwerte liegen. (Siehe Abschnitt „Umgebungsbedingungen" in Kapitel 9 dieses Handbuchs.) Das Gerät sollte
außerdem so aufbewahrt werden, dass die Aktivitätsstatusanzeige gut sichtbar ist.
Die Aktivitätsstatusanzeige sollte in regelmäßigen Abständen grün blinken. Wenn die Aktivitätsstatusanzeige rot blinkt oder nicht
blinkt, sind Wartungsarbeiten am DDU-2300 AED erforderlich. (Siehe Abschnitt
diesem Kapitel für weitere Informationen.)
Defibtech empfiehlt eine Lagerung des AED an einem gut zugänglichen Platz.
17:43:13
Um bei ausgeschaltetem Gerät den Gerätestatus zu prüfen,
die mittlere Softkey-Taste drücken. Der Bildschirm zeigt den
Gerätestatus, Batteriesatzstatus und Elektrodenstatus an. Nach
kurzer Zeit schalten sich Bildschirm und Gerät automatisch ab.
„Überprüfen des Status des DDU-2300
AED" in
3-4
DAC-2513DE