Selbsttests
Der DDU-2300 AED sieht sowohl automatische als auch manuell gestartete Selbsttests vor. Diese Selbsttests überprüfen
verschiedene Komponenten des AED, unter anderem die Systemsteuerung, den Zustand des Batteriesatzes, Lade-/
Entladefunktionen und Messfunktionen sowie Signalerfassungsfunktionen.
Automatische Geräte-Selbsttests
Beim Einschalten des Geräts wird jedes Mal ein Einschalt-Selbsttest durchgeführt, um die grundsätzliche Betriebsbereitschaft
des Geräts zu prüfen. Das Gerät führt außerdem täglich, wöchentlich, monatlich und quartalsweise automatisch Selbsttests durch
(ohne dass ein Eingreifen durch den Benutzer erforderlich ist), um die Integrität der Hardware und der Software des Geräts zu
kontrollieren. Das Gerät führt außerdem beim Einsetzen des Batteriesatzes einen Batterie-Selbsttest durch.
Manuelle Selbsttests
Manuell gestartete Selbsttests zum Testen der Systeme des DDU-2300 AED können jederzeit vom Anwender durchgeführt
werden. Dies schließt auch die Lade- und Schockfunktionen ein (der Schock wird intern abgeleitet, d. h. an den Elektroden liegt
keine Spannung an).
Um einen manuell gestarteten AED-Test durchzuführen, muss das Gerät in den Wartungsmodus versetzt werden. (Siehe Abschnitt
„Bildschirm AED
Wartung" in Kapitel 6 dieses Handbuchs für ausführliche Informationen zur Durchführung dieser Selbsttests.)
Hinweis: Jeder manuell gestartete Selbsttest verbraucht ungefähr die für einen Schock benötigte Energie aus der Batterie.
Reinigung
Nach jedem Gebrauch ist der DDU-2300 AED von jeglichen Verschmutzungen oder Verunreinigungen am Gehäuse und der
Anschlussbuchse zu befreien.
Im Folgenden werden wichtige Richtlinien genannt, an die Sie sich bei der Reinigung des Geräts halten müssen:
• Der Batteriesatz muss während der Reinigung des DDU-2300 eingesetzt sein.
• Tauchen Sie den DDU-2300 nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
• Sprühen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät oder die Anschlüsse.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel oder starke Lösungsmittel wie z. B. Aceton oder Reinigungsmittel auf Acetonbasis.
• Zum Abwischen des Gehäuses des DDU-2300 verwenden Sie ein weiches angefeuchtetes Tuch mit einem der folgenden
Reinigungsmittel:
– Seifenwasser
– Reiniger auf Ammoniakbasis (z. B. Ammoniak enthaltende Glasreiniger)
– Wasserstoffperoxid
– Isopropylalkohol (70-prozentige Lösung)
– Chlorbleichlauge (30 ml/l Wasser)
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussbuchse vollkommen trocken ist, bevor Sie das Elektrodenkabel wieder anschließen.
Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen. Schalten Sie das Gerät vor der erneuten Inbetriebnahme
immer erst einige Sekunden lang ein. Sollte das Gerät ein Problem feststellen, wird ein Service-Code per Sprachanweisung
ausgegeben. Andernfalls schalten Sie das Gerät aus.
Lagerung
Den DDU-2300 AED an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahren. Dabei darauf achten, dass die Aktivitätsstatusanzeige neben
der EIN/AUS-Taste gut zu sehen ist. Das Gerät unter sauberen und trockenen Bedingungen bei gemäßigten Temperaturen lagern.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Aufbewahrungsorts innerhalb der im Abschnitt „Umgebungsbedingungen"
in Kapitel 9 dieses Handbuchs aufgeführten Bereiche liegen.
5-5
DAC-2513DE