Folgen Sie den Anweisungen des DDU-2300 AED
An dieser Stelle überprüft der DDU-2300 AED, dass die Verbindung der Elektroden mit dem Patienten gut ist und dass ein
ausreichendes EKG-Signal empfangen wird. Während dieses Vorgangs den Patienten nicht berühren. Unterbinden Sie jede
Bewegung des Patienten und unterbrechen Sie in diesem Fall die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Sollte es ein Problem mit der Elektrodenverbindung, der Steckerverbindung, der Bewegung des Patienten geben oder sollten
andere Störungen vorliegen, gibt der AED dem Anwender entsprechende Sprach- und Bildschirmanweisungen. Textanweisungen
sind identisch zu den Sprachanweisungen bzw. stellen eine verkürzte Version dar. Videoanweisungen unterstützen die Sprach-
und Textanweisungen und helfen bei lauten Umgebungsgeräuschen.
Herzrhythmusanalyse
Sobald vom DDU-2300 AED eine gute Elektrodenverbindung zum Patienten festgestellt wurde, erfolgt die EKG-Rhythmus-Analyse.
Das Gerät analysiert das EKG-Signal und entscheidet, ob ein defibrillierbarer oder ein nicht zu defibrillierender Herzrhythmus vorliegt.
Während der Analyse überwacht das Gerät weiterhin das Signal und den Zustand der Elektroden. Die Analyse wird gegebenenfalls
angepasst und der Anwender enthält Anweisungen, falls weitere Handlungen erforderlich sind.
Schockabgabe
Wenn durch den EKG-Analyse-Algorithmus des DDU-2300 AED festgestellt wurde, dass ein Schock erforderlich ist, wird das Gerät
zur Vorbereitung der Schockabgabe automatisch geladen. Während sich der AED auflädt, gibt das Gerät eventuell einen Ladeton ab
und setzt die Analyse des Herzrhythmus fort. Wenn das Gerät feststellt, dass der Herzrhythmus in einen Rhythmus gewechselt hat,
der keinen Schock erfordert, weist es den Anwender an, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. Während der Analyse
überwacht der AED weiterhin das Signal und den Zustand der Elektroden.
Wenn das Gerät festgestellt hat, dass ein Schock erforderlich ist und wenn der Ladevorgang beendet ist, blinkt die SCHOCK-Taste.
Der Anwender wird angewiesen, die blinkende SCHOCK-Taste zu drücken. Der Anwender muss auf Anweisung des AED die
SCHOCK-Taste drücken.
Wichtig: Der DDU-2300 AED gibt keine automatischen Schocks ab. Hierfür muss der Benutzer die blinkende SCHOCK-Taste drücken.
Der Benutzer kann den Ladevorgang oder die Schockabgabe jederzeit abbrechen, indem die EIN/AUS-Taste zwei Sekunden lang
gedrückt wird. Dadurch wird das Gerät abgeschaltet.
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Der Anwender wird aufgefordert, die Herz-Lungen-Wiederbelebung auszuführen. Während der Phase der Herz-Lungen-
Wiederbelebung überwacht das Gerät den EKG-Rhythmus des Patienten nicht.
Während der Phase der Herz-Lungen-Wiederbelebung erteilt der AED dem Benutzer nicht die Anweisung „Bewegungen stoppen" ,
selbst wenn Bewegungen erfolgen.
Der Anwender muss in dieser Phase den Anweisungen des AED folgen. Sobald die Phase der Herz-Lungen-Wiederbelebung
abgeschlossen ist, fährt das Gerät im Modus Herzrhythmusanalyse fort.
Eine Anleitung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung wird durch eine Reihe von Sprachaufforderungen, visuellen Anweisungen und
akustischen Signalen gegeben. Die Werkseinstellung sieht Anweisungen nur für Herzdruckmassagen vor (HLW ohne Beatmung).
Anweisungen für die Beatmung können jedoch zugeschaltet/abgeschaltet werden, indem während der Rettungsaktion die Softkey-
Taste neben dem Symbol für Beatmungsoptionen auf dem Bildschirm gedrückt wird. (Siehe Abschnitt „Softkey-Symbol für
Beatmungsoptionen" weiter unten.) Anweisungen zur Beatmung können auch durch Einstellen der entsprechenden Menüoption
im Wartungsmodus zugeschaltet/abgeschaltet werden. (Siehe Abschnitt „HLW-Beatmung" in Kapitel 6 dieses Handbuchs.)
Softkey-Symbol für Beatmungsoptionen: Wenn dieses Symbol während einer Rettungsaktion
auf dem Bildschirm erscheint, kann der Anwender durch Drücken der entsprechenden Softkey-
Taste zwischen Anleitung zur HLW nur mit Herzdruckmassage (keine Beatmung) oder Anleitung
zur HLW mit Herzdruckmassage und Beatmung wählen.
Hinweis: Siehe Abschnitt „HLW-Beatmung" in Kapitel 6 für Hinweise zur Änderung der Werkseinstellung.
Wenn das Softkey-Symbol für Informationen auf dem Bildschirm erscheint, kann der
Anwender durch Drücken der entsprechenden Softkey-Taste zusätzliche Informationen
mit Videoanweisungen abfragen. Zum Beenden wird die Softkey-Taste erneut gedrückt.
4-5
DAC-2513DE