Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren, Warnhinweise Und Vorsichtsmaßregeln; Gefahren; Warnhinweise - Defibtech DDU-2300 Benutzerhandbuch

Defibrillator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Gefahren, Warnhinweise und Vorsichtsmaßregeln
Diese Kapitel enthält eine Liste von Gefahren, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßregeln, die den Defibtech DDU-2300 AED und sein
Zubehör betreffen. Viele dieser Hinweise werden an anderer Stelle in diesem Benutzerhandbuch und auf dem DDU-2300 AED oder
den Zubehörteilen wiederholt. Die Gefahren, Warnhinweise und Vorsichtsmaßregeln sind hier zur Übersicht vollständig aufgeführt.
!
!

GEFAHREN

:
CAUTION
DANGER
Unmittelbare Gefahren, die eine ernsthafte Verletzung oder den Tod von Personen zur Folge haben können.
• Gefährlich hohe Abgabe von elektrischer Energie. Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal benutzt werden.
• Der DDU-2300 AED ist nicht geeignet für den Einsatz in Anwesenheit entflammbarer Anästhesiemischungen.
• Nicht geeignet für den Einsatz in sauerstoffangereicherter Atmosphäre.
• Der DDU-2300 AED wurde nicht für den Gebrauch an gefährlichen Standorten gemäß VDE -Richtlinien bewertet oder zugelassen.
In Übereinstimmung mit der IEC-Klassifikation darf der DDU-2300 AED nicht in Anwesenheit entflammbarer Substanzen oder
Gasgemische eingesetzt werden.
!
!

WARNHINWEISE

CAUTION
DANGER
Bedingungen, Risiken oder gefährliche Vorgehensweisen, die eine ernsthafte Verletzung oder den Tod von Personen zur Folge haben können.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr. Den DDU-2300 AED nur gemäß den Anweisungen im Benutzerhandbuch
verwenden. Der DDU-2300 AED gibt elektrische Energie ab, die bei unsachgemäßer Anwendung oder Entladung des Geräts
eventuell zum Tod oder zu Verletzungen führen kann.
• Unsachgemäße Wartung kann dazu führen, dass der DDU-2300 AED nicht funktioniert. Den DDU-2300 AED nur entsprechend
den Anweisungen im Benutzerhandbuch warten. Der AED enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Das Gerät nicht
auseinandernehmen.
• Stromschlag-Gefahr. Das Gerät arbeitet mit gefährlichen hohen Stromspannungen und Stromstärken. Das Gerät nicht öffnen,
das Gehäuse (oder die Rückseite) nicht entfernen und keine Reparaturversuche unternehmen. Der DDU-2300 AED enthält keine
Komponenten, die vom Anwender gewartet werden können. Reparaturen nur von qualifiziertem Service-Personal durchführen lassen.
• Die Lithium-Batteriesätze sind nicht wiederaufladbar. Jeder Versuch, einen Lithium-Batteriesatz wieder aufzuladen, kann zu Feuer oder
einer Explosion führen.
• Den Batteriesatz niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Das Eintauchen in Flüssigkeiten kann zu Feuer oder einer
Explosion führen.
• Keine Flüssigkeiten ins Innere des DDU-2300 AED gelangen lassen. Vermeiden, Flüssigkeiten auf Gerät oder Zubehör zu verschütten.
Durch Flüssigkeiten, die ins Innere des DDU-2300 AED laufen, kann das Gerät beschädigt werden oder Feuer oder ein elektrischem
Schlag ausgelöst werden.
• Den DDU-2300 AED und sein Zubehör nicht sterilisieren.
• Nur selbstklebende Einmal-Defibrillationselektroden von Defibtech sowie Batteriesätze und anderes Zubehör von Defibtech oder
einem von Defibtech autorisierten Vertragshändler benutzen. Der Einsatz von nicht von Defibtech genehmigtem Zubehör kann
Störungen des Gerätebetriebs verursachen.
• Die versiegelte Elektrodenpackung erst direkt vor dem Einsatz der Elektroden öffnen.
• Den Patienten während der Defibrillation nicht berühren. Der Defibrillationsstrom kann zu Verletzungen des Anwenders oder
umstehender Personen führen.
• Die Elektroden dürfen nicht mit metallischen Objekten oder mit Gegenständen, die im Kontakt mit dem Patienten sind, in Berührung
kommen. Während der Defibrillation die an den Patienten angeschlossenen Geräte nicht berühren. Vor der Defibrillation die
Verbindung zwischen allen anderen elektrischen Geräten und dem Patienten trennen.
• Den Patienten nicht defibrillieren, wenn sich die Defibrillationselektroden berühren. Nicht bei freiliegender Gel-Oberfläche defibrillieren.
• Verhindern, dass die Patientenelektroden sich berühren oder dass sie andere EKG-Elektroden, Verbindungsleitungen, Kleidungsstücke,
transdermale Pflaster usw. berühren. Ein solcher Kontakt kann zur Funkenbildung und damit während der Defibrillation zu
Hautverbrennungen beim Patienten führen und kann Defibrillationsenergie ableiten, so dass sie nicht bis zum Herz gelangt.
• Die Defibrillationselektroden sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen nach Gebrauch entsorgt werden.
Wiederverwendung kann zu möglicher Kreuzinfektion, fehlerhafter Leistung des Geräts, unangemessener Behandlung und/oder zur
Verletzung des Patienten oder Anwenders führen.
!
WARNING
!
:
WARNING
2-1
2-1
DAC-2513DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis