Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Rahmenheizungszyklus bei Verwendung eines Relais für die Funktion
Die Dauer der kumulierten Ein-Zeit plus der Aus-Zeit wird in Minuten eingestellt. (Wird der
analoge Ausgang AO1 für die Funktion verwendet, muss die Periode in P82 konfiguriert werden.)
Kühlmöbelreinigung
Hier lässt sich der Status der Funktion verfolgen oder die Funktion manuell aktivieren.
0 = Normalbetrieb (keine Reinigung)
1 = Reinigung mit eingeschalteten Lüftern. Alle anderen Ausgänge sind ausgeschaltet.
2 = Reinigung mit ausgeschalteten Lüftern. Alle Ausgänge sind ausgeschaltet.
Wenn die Funktion über ein Signal vom DI1-, DI2- oder DI3-Eingang geregelt wird,
lässt sich der aktuelle Status hier im Menü ablesen.
Auswahl der Anwendung
Der Regler kann auf verschiedene Arten konfiguriert werden. Hier wird ausgewählt,
welche der Anwendungen erforderlich ist. Auf den Seiten 6-14 befindet sich eine
Übersicht über die Anwendungen.
Dieses Menü kann nur bei ausgeschalteter Regelung einstellt werden, d. h., r12 muss auf
0 eingestellt sein.
Zugriffscode 2 (Zugang zu Einstellungen)
Ermöglicht den Zugang zu den Einstellungen von Werten, jedoch nicht zu den
Konfigurationseinstellungen.
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Zugriffscode zu schützen, kann ein Zahlenwert
zwischen 0 und 999 eingestellt werden. Falls dies nicht gewünscht wird, lässt sich die Funktion
mit der Einstellung 0 deaktivieren. Zum Verwenden der Funktion muss ebenfalls Zugriffscode 1
(o05) eingegeben werden.
Als Werkseinstellung speichern
Mit dieser Funktion wird die aktuelle Einstellung des Reglers als neue Grundeinstellung
festgelegt (die frühere Werkseinstellung wird überschrieben).
Digitaleingangssignal – DI3 (Netzspannungseingang)
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 3, der für folgende Funktionen verwendet
werden kann:
Aus: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Statusanzeige des 230-V-Signals.
2) Türfunktion. Bei einem 0-V-Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Die Kühlung
und die Lüfter werden ausgeschaltet. Nach dem Ablauf der in A04 eingestellten Zeit wird
ein Alarm ausgelöst. Die Kühlung wird erneut eingeschaltet (o89).
3) Türalarm. Bei einem 0-V-Eingang wird signalisiert, dass die Tür offen ist. Nach dem Ablauf
der in A04 eingestellten Zeit wird ein Alarm ausgelöst.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert (Impuls bei 230 V).
5) Hauptschalter. Bei einem 230-V-Signal findet die Regelung statt. Bei einem 0-V-Signal wird
die Regelung ausgeschaltet.
6) Nachtbetrieb. Bei einem 230-V-Signal findet die Regelung gemäß Nachtbetrieb statt.
7) Wechsel des Thermostatbereichs. Wechselt auf Thermostatsollwert 2 (r21), wenn der
Eingang 230 V ist.
8) Nicht verwendet.
9) Nicht verwendet.
10) Kühlmöbelreinigung. Die Funktion wird per Impulssignal aktiviert (Impuls bei 230 V).
Siehe auch die Beschreibung auf Seite 40.
11) Zwangskühlung bei Heißgasabtauung, wenn der Eingang 230 V ist.
12) Nachtrollos. Bei einem 230-V-Signal werden die Nachtrollos aktiviert.
13) Nicht verwendet.
14) Mit der Funktion der Zwangsschließung wird die Kühlung ausgeschaltet,
wenn der Eingang geöffnet wird.
15) Ausschaltung des Kühlmöbels, wenn der Eingang 230 V ist.
16) Die Beleuchtung wird aktiviert, wenn der Eingang 230 V ist (o38 muss auf 5 eingestellt sein).
20) Kältemittelleckage-Alarm.
21) Bei einem 230-V-Signal wird Flüssigkeitseinspritzung in den Verdampfer freigegeben.
Rahmenheizungsregelung
Die Rahmenheizung kann auf verschiedene Arten geregelt werden:
0: Die Funktion wird nicht verwendet.
1: Sie wird mit einer Timerfunktion gemäß Tag-/Nachtbetrieb (o41 und o42) getaktet.
2: Sie wird mit einer Taupunktfunktion getaktet. Diese Funktion setzt voraus, dass ein Signal
für den Taupunktwert empfangen wird. Der Wert wird von einem Systemmanager gemessen
und per Datenübertragung an den Regler gesendet.
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung auf Minimum ist
Die Funktion wurde weiter vorn im Handbuch beschrieben.
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung auf Maximum ist
Die Funktion wurde weiter vorn im Handbuch beschrieben.
56 | BC308437742037de-000102
o43
Railh. cycle
o46
Case clean
o61
Appl. Modus
o64
Acc. code 2
o67
-
o84
DI3 config.
o85
Railh. mode
o86
DewP Min. lim
o87
DewP Max. lim
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01