Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Schmelzfunktion
Diese Funktion verhindert, dass der Luftstrom im Verdampfer durch
Reif verringert wird, der sich bei länger andauerndem ununterbrochenem
Betrieb bildet.
Die Funktion wird aktiviert, wenn die Thermostattemperatur so lange
im Bereich zwischen -5 und +10 °C liegt, dass der im Schmelzintervall
eingestellte Zeitraum überschritten wird. Die Kühlung wird während
der eingestellten Schmelzperiode gestoppt. Der Reif wird abgetaut,
wodurch sich der Luftstrom und damit die Verdampferleistung
wesentlich verbessern.
Regelung von zwei Verdichtern
Die beiden Verdichter müssen dieselbe Größe haben.
Sie können zyklisch oder sequenziell betrieben werden.
Wenn vom Regler ein Kühlbedarf registriert wird, schaltet er zuerst
den Verdichter mit der kürzesten Betriebsdauer ein. Nach Ablauf
der Zeitverzögerung wird der andere Verdichter zugeschaltet.
Zyklische Regelung
Wenn die Temperatur auf die halbe Differenz gesunken ist,
wird der Verdichter mit der längsten Betriebsdauer ausgeschaltet.
Der laufende Verdichter wird weiter betrieben, bis die Temperatur
auf den Abschaltwert gesunken ist. Anschließend wird er ausgeschaltet.
Wenn die Temperatur wieder bis zur Mitte der Differenz ansteigt,
wird erneut ein Verdichter eingeschaltet.
Wenn ein Verdichter die Temperatur innerhalb der Differenz nicht
aufrecht erhalten kann, wird auch der andere Verdichter eingeschaltet.
Wenn einer der Verdichter zwei Stunden allein gelaufen ist, erfolgt
ein Umschalten auf den anderen Verdichter, um die Betriebszeiten
auszugleichen.
Die beiden Verdichter müssen so ausgeführt sein, dass sie bei hohem
Druck gestartet werden können.
Die Einstellungen der Verdichter „Min. Ein-Zeit" und „Min. Aus-Zeit" haben
bei normaler Regelung immer höchste Priorität. Wenn allerdings eine der
Übersteuerungsfunktionen aktiviert ist, wird die „Min. Ein-Zeit" ignoriert.
Rahmenheizung
Um Energie zu sparen, kann die Leistungszufuhr für die Rahmenheizung
getaktet werden. Die Taktung kann entweder über die Tag-/
Nachtbelastung oder über den Taupunkt geregelt werden.
Relais oder analoger Ausgang
Wenn eine lange Zyklusdauer zulässig sind, kann ein Relaisausgang
verwendet werden. Falls eine schnelle Taktung notwendig ist, kann
der Ausgang AO1/PBM verwendet werden. Der Ausgang muss an ein
Halbleiterrelais für die externe Stromversorgung angeschlossen werden.
Die Zyklusdauer muss für den Relaisausgang in o43 oder für den analogen
Ausgang in P82 konfiguriert werden.
Taktung in Abhängigkeit von Tag und Nacht
Es können unterschiedliche Einschaltzeiträume für
den Tag- und Nachtbetrieb eingestellt werden.
Es wird ein Zyklus-Zeitraum sowie ein prozentualer Anteil des Zeitraums
Rahmenheizung
eingestellt, während dessen die Rahmenheizung eingeschaltet ist.
Taktung in Abhängigkeit vom Taupunkt
Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Systemmanager AK-SM
verwendet werden, der den Taupunkt messen und den aktuellen Wert an
die Kühlstellenregler leiten kann. In diesem Fall wird der Einschaltzeitraum
der Rahmenheizung auf Basis des aktuellen Taupunkts geregelt.
In dem Kühlstellenregler werden zwei Taupunktwerte eingestellt:
• Einer mit Maximalleistung, d. h. 100 % (o87)
• Einer mit Minimalleistung (o86).
Bei einem Taupunkt kleiner oder gleich dem Wert in o86 entspricht
die Leistung dem unter o88 eingegebenen Wert.
Im Bereich zwischen den beiden Taupunktwerten regelt der Regler
die Leistung, die der Rahmenheizung zugeführt werden muss.
Taupunkt
Während des Abtauvorgangs
Während des Abtauens ist die Rahmenheizung aktiviert
(wie in der Einstellung d27 ausgewählt).
BC308437742037de-000102 | 43
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01