Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Auswahl des Thermostatfühlers
Hier wird festgelegt, welchen Fühler der Thermostat für die Regelung nutzen soll: S3, S4
oder eine Kombination aus beiden. Mit der Einstellung 0 % wird nur S3 verwendet (Sin).
Mit der Einstellung 100 % wird nur S4 verwendet.
Schmelzfunktion
Nur bei Kühlregelung (-5 bis +10 °C). Die Funktion stellt sicher, dass der Verdampfer nicht zu stark
bereift/vereist ist. Hier wird eingestellt, wie oft die Funktion die Kühlung ausschalten soll, um
dadurch Reif in Wasser umzuwandeln (oder Eis, wenn die Bereifung zu stark fortgeschritten ist).
Schmelzzeit
Hier wird die Dauer der Schmelzfunktion eingestellt.
Sollwert 2
Abschaltwert des Thermostats, wenn der 2. Sollwert durch den Digitaleingang aktiviert wird.
Korrektur des Signals von S3B
Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung
Korrektur des Signals von S6
Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung
Auswahl des Thermostatfühlers S4% während des Nachtbetriebs
Hier wird festgelegt, welchen Fühler das Thermostat für die Regelung nutzen soll: S3, S4
oder eine Kombination aus beiden. Mit der Einstellung 0 % wird nur S3 verwendet (Sin).
Mit der Einstellung 100 % wird nur S4 verwendet.
Heizfunktion
Hier wird die Größe der Neutralzone beim Übergang vom Kühlen zum Heizen eingestellt.
Zeitverzögerung beim Übergang von der Kühl- zur Heizphase.
(Es gibt keine Verzögerungszeit beim Übergang von der Heiz- zur Kühlphase).
Lebensmittelart
Über diese Funktion werden die Temperaturreferenz und die entsprechenden
Alarmgrenzen eingestellt.
1=Gemüse, 8 °C. 2=Milch, 0 °C. 3=Fleisch/Fisch, -2 °C., 4=TK-Ware, -20 °C. 5=Eis, -24 °C.
Siehe die Übersicht auf Seite 19. (Nach der Konfiguration schaltet der Wert zurück auf 0.)
S4 Frostschutz
Die Kühlung wird ausgeschaltet, wenn eine zu niedrige Temperatur gemessen wird.
Die Kühlung wird wieder aufgenommen, wenn sich die S4-Temperatur um 2 K erhöht hat.
Die Kühlung wird nicht ausgeschaltet, wenn der Schaltwert auf den Abschaltwert
des Thermostats oder höher konfiguriert wurde.
Temperatursignal für gemeinsames Thermostat auswählen
(nur Multiverdampfer und r14=3)
1=Lufttemperatur S4 in Sektion A
2=Mittlere Lufttemperatur der S4-Fühler aller Sektionen
3=Höchste S4-Temperatur aller Sektionen
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen einen Alarm auslösen. Bei einem Alarm wird
die rote LED im Display aktiviert und das Alarmrelais wird ausgeschaltet.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur)
Wenn die oberen oder unteren Alarmgrenzen überschritten werden, wird eine Timerfunktion
aktiviert. Der Alarm wird erst nach Ablauf einer eingestellten Zeitverzögerung aktiviert.
Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
Zeitverzögerung für Türalarm
Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
Die Funktion kann in o02, o37 oder o84 definiert werden.
Zeitverzögerung während Schnellabkühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Zeitverzögerung wird während der Inbetriebnahme und Abtauung sowie unmittelbar
nach einer Kühlmöbelreinigung aktiviert.
Es wird auf die normale Zeitverzögerung (A03) umgeschaltet, wenn die Temperatur unter
die eingestellte obere Alarmgrenze sinkt.
Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
48 | BC308437742037de-000102
r15
Ther. S4 %
r16
MeltInterval
r17
Melt period
r21
Cutout2 temp
r53
Adjust S3B
r59
Adjust S6
r61
Ther.S4% Ngt
r62
Heat NZ
r63
HeatStartDel
r89
Food type
r98
S4MinLimit
r99
Ther. Sensor
Night setbck
(Beginn des Nachtsignals. 0=Tag, 1=Nacht)
Alarmeinstellungen
Mithilfe der Datenübertragung lässt sich
die Wichtigkeit für die einzelnen Alarme
definieren. Die Einstellung erfolgt im
Menü „Alarmziele" über das AKM.
A03
Alarm delay
A04
DoorOpen del
A12
Pulldown del
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01