Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC55 Serie Benutzerhandbuch Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC55 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Temperaturüberwachung
Wie beim Thermostat kann man auch für die Alarmüberwachung eine
Gewichtung zwischen S3 und S4 einstellen und somit festlegen, wie
stark die beiden Fühlerwerte die Alarmüberwachung beeinflussen sollen.
Für die Alarmtemperatur können Minimal- und Maximalgrenzwerte
sowie Verzögerungszeiten eingestellt werden. Für den Alarm bei
Temperaturüberschreitung kann eine längere Zeitverzögerung
eingestellt werden. Diese Verzögerungszeit wird nach Abtauung,
Kühlmöbelreinigung oder Inbetriebnahme aktiviert.
Bei der Multiverdampfer-Version wird nur der S4-Fühler für jede
Sektion verwendet.
Thermostatbereiche
Thermostatbereiche sind besonders für Kühlmöbel geeignet,
in denen verschiedene Lebensmittelsorten aufbewahrt werden,
die unterschiedliche Temperaturverhältnisse benötigen. Über
ein Schaltsignal an einem digitalen Eingang kann zwischen zwei
verschiedenen Thermostatbereichen gewechselt werden.
Für jeden Thermostatbereich können eigene Thermostat- und
Alarmgrenzen eingestellt werden – auch für den Produktfühler.
Nachtanhebung des Thermostatwerts
Bei Kühlmöbeln können zwischen den Supermarktöffnungszeiten
und -schließzeiten große Belastungsunterschiede auftreten,
insbesondere wenn Nachtabdeckungen/Rollos verwendet werden.
Der Thermostatsollwert kann dann ohne Beeinträchtigung
der Temperatur der Lebensmittel angehoben werden.
Der Wechsel zwischen Tag- und Nachtbetrieb kann wie folgt
vorgenommen werden:
• über einen an einen Digitaleingang angeschlossen externen Schalter
• über ein Signal vom Datenübertragungssystem
Lebensmitteltemperaturfühler (nur in der Version mit einem Verdampfer)
Optional kann ein separater Produktfühler S6 eingesetzt werden,
der sich an einer beliebigen Stelle im Kühlmöbel anbringen und
zur Messung und Überwachung der Lebensmitteltemperatur im
Kühlmöbel verwenden lässt. Für den Produktfühler gibt es eigene
Alarmgrenzewerte und Verzögerungszeiten.
Kühlmöbelreinigung
Diese Funktion erleichtert es dem Supermarktpersonal, eine Kühlmöbel-
reinigung gemäß einem standardisierten Verfahren vorzunehmen.
Die Kühlmöbelreinigung wird über ein Impulssignal aktiviert –
in der Regel über einen am Kühlmöbel angebrachten Schlüsselschalter.
Die Kühlmöbelreinigung erfolgt in drei Phasen:
1. Bei der ersten Aktivierung stoppt die Kühlung, aber die Lüfter laufen
weiter, um die Verdampfer abzutauen. Im Display wird „Fan" angezeigt.
2. Bei der zweiten Aktivierung werden auch die Lüfter gestoppt,
jetzt kann das Kühlmöbel gereinigt werden. Im Display wird
„OFF" angezeigt.
3. Bei der dritten Aktivierung läuft die Kühlung wieder an. Im Display
wird die aktuelle Kühlmöbeltemperatur angezeigt (Einstellung o97).
Bei Aktivierung der Kühlmöbelreinigung wird ein Reinigungsalarm
an den normalen Alarmempfänger gesandt. Eine spätere Behandlung
dieser Alarme wird dokumentieren, dass das Kühlmöbel in geplanter
Häufigkeit gereinigt wurde.
Alarmüberwachung
Während der Kühlmöbelreinigung sind die Temperaturalarme abgeschaltet.
Kühlmöbel-Abschaltung
Die Funktion schließt das AKV-Ventil und alle Ausgänge
werden abgeschaltet.
Das Kühlmöbel wird wie der Hauptschalter gestoppt,
aber dies geschieht ohne einen „A45 Standby-Alarm".
Die Funktion kann durch einen Schalter am DI-Eingang oder
über eine Einstellung via Datenübertragung aktiviert werden.
40 | BC308437742037de-000102
-
+
1
÷
2
÷
3
+
+
°C
+
Lüfter
÷
OFF
+
°C
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-cc55