Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Obere Alarmgrenze
Hier wird eingestellt, wann der Hochtemperaturalarm ausgelöst werden soll. Der Grenzwert
wird in °C eingestellt (absoluter Wert).
Der Grenzwert wird während des Nachtbetriebs angehoben. Der Wert ist der gleiche wie
der eingestellte Night-Setback-Wert. Er wird jedoch nur angehoben, wenn der Wert positiv ist.
Untere Alarmgrenze
Hier wird eingestellt, wann der Tieftemperaturalarm ausgelöst werden soll. Der Grenzwert
wird in °C eingestellt (absoluter Wert).
Obere Alarmgrenze für Thermostat 2 (Thermostatbereich 2)
(Gleiche Funktion wie für Thermostat 1)
Untere Alarmgrenze für Thermostat 2 (Thermostatbereich 2)
(Gleiche Funktion wie für Thermostat 1)
Obere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 1
Untere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 1
Obere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 2 (Thermostatbereich 2)
Untere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 2 (Thermostatbereich 2)
Alarmverzögerung der S6-Temperatur
Der Alarm wird ausgelöst, wenn einer der relevanten Alarmgrenzen A22, A23, A24 oder A25
überschritten wird. Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
(Die Alarme werden nicht ausgelöst, wenn für die Einstellung der maximale Wert ausgewählt ist.)
Verzögerung eines DI1-Alarms
Ein deaktivierter/aktivierter Eingang löst einen Alarm aus, wenn die Zeitverzögerung
überschritten ist. Die Funktion wird in o02 definiert.
Verzögerung eines DI2-Alarms
Ein deaktivierter/aktivierter Eingang löst einen Alarm aus, wenn die Zeitverzögerung
überschritten ist. Die Funktion wird in o37 definiert.
Signal für Alarmthermostat
Hier wird die vom Alarmthermostat anzuwendende Gewichtung der Fühler festgelegt:
S3, S4 oder eine Kombination aus beiden.
Mit der Einstellung 0 % wird nur S3 verwendet. Mit der Einstellung 100 % wird nur S4 verwendet.
Zeitverzögerung an S6 (Produktfühler) für die Schnellabkühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Zeitverzögerung wird während der Inbetriebnahme und Abtauung sowie unmittelbar
nach einer Abtauung oder Kühlmöbelreinigung aktiviert.
Es wird auf die normale Zeitverzögerung (A26) umgeschaltet, wenn die Temperatur unter
die eingestellte obere Alarmgrenze sinkt.
Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
Alarmverzögerung
Kurze Alarmverzögerung in Abhängigkeit der S3B-Lufttemperatur.
(Die Einstellung in A12 wird als lange Alarmverzögerung verwendet.)
Produktfühler S6 Funktion
S6-Messung, Temperaturanzeige und Alarmfunktion sind zu verwenden/nicht zu verwenden.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet mit dem Thermostat zusammen. Erst wenn das Thermostat
die Notwendigkeit für eine Kühlung anzeigt, wird das Verdichterrelais aktiviert.
Laufzeiten
Um einen ungleichmäßigen Betrieb zu vermeiden, können Werte eingestellt werden,
die bestimmen, wie lange der Verdichter nach dem Einschalten laufen soll. Ein weiterer
Wert bestimmt, wie lange der Verdichter mindestens ausgeschaltet bleiben soll.
Bei Abtaueinleitungen werden die Laufzeiten nicht eingehalten.
Min. Ein-Zeit (in Minuten)
Min. Aus-Zeit (in Minuten)
Zeitverzögerung zum Parallelbetrieb von zwei Verdichtern
Die Einstellung gibt die Zeit an, die zwischen dem Aktivieren des ersten Relais
und dem Aktivieren des nächsten Relais vergehen muss.
Wahl der Anschlussmethode für den Parallelbetrieb von zwei Verdichtern:
1: Sequenziell (erster ein, letzter aus)
2. Zyklisch (Ausgleich der Ein-Zeit)
Die LED auf dem Display auf der Vorderseite zeigt an, ob gerade gekühlt wird.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
A13
HighLim Air
A14
LowLim Air
A20
HighLim2 Air
A21
LowLim2 Air
A22
HighLim1 S6
A23
LowLim1 S6
A24
HighLim2 S6
A25
LowLim2 S6
A26
Al. Delay S6
A27
AI.Delay DI1
A28
AI.Delay DI2
A36
Alarm S4%
A52
PullD del.S6
A53
Al.Del.S3B
a01
S6 Funktion
Verdichterregelung
c01
Min. On time
c02
Min. Off time
c05
Step delay
c08
Step mode
u58 Verdi.1/LLSV
Hier lässt sich der Status
des Verdichterrelais ablesen.
BC308437742037de-000102 | 49