Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Menüübersicht – Version Kompakt
Ausgänge und Anwendungen – Übersicht
Anwendung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Siehe auch zuvor in diesem Benutzerhandbuch abgebildete Schaltpläne.
•
= Optional
•
1
Benutzerdefinierte Einrichtung der Relais
Menüeinstellungen via Display
Parameter
Funktion
Normaler Betrieb
Temperatur (Sollwert)
Thermostat
Differenz
Max. Grenze der Sollwerteinstellung
Min. Grenze der Sollwerteinstellung
Temperatureinheit (°C/°F)
Korrektur des Signals von S4
Korrektur des Signals von S3
SEr: Manuelle Übersteuerung (-1). AUS: Regelung
stoppen (0). EIN: Regelung starten (1).
Sollwert-Verschiebung bei Nachtbetrieb
Thermostatfunktion definieren
1=EIN/AUS, 2=modulierend
Definition und Gewichtung, falls zutreffend,
der Thermostatfühler – S4 % (100 %=S4, 0 %=S3)
Zeit zwischen Schmelzperioden
Dauer der Schmelzperioden
Temperatureinstellung für Thermostatbereich 2.
Als Differenz verwenden r01
Definition und Gewichtung, falls zutreffend,
der Thermostatfühler bei Nachtabdeckung.
(100 %=S4, 0 %=S3)
Heizfunktion
Neutralzone zwischen Kühl- und Heizfunktion
Zeitverzögerung bei Wechsel zwischen
Kühl- und Heizfunktion
Lebensmittelart: in Tabelle aufgeführte
Einstellungen verwenden
Min. Grenzwert für S4-Temperatur
R-W
Wenn der Betrieb durch ein oder mehrere Passwörter geschützt ist, sind Auslesen und Festlegen des Parameters auf Folgendes beschränkt:
R: Diese Einstellung kann mit Passwort Nr. _ oder höher angezeigt werden.
W: Diese Einstellung kann mit Passwort Nr. _ oder höher (3 ist die höchste Stufe) vorgenommen werden.
*) Um diesen Parameter zu ändern, muss die Regelung über den Parameter r12 (Hauptschalter)=AUS ausgeschaltet werden.
**) Um diesen Parameter zu ändern, muss der Parameter r12 (Hauptschalter) in Stellung „SEr" sein. Dies ermöglicht eine manuelle
Übersteuerung der Ausgänge.
20 | BC308437742037de-000102
DO1
DO2
DO3
DO4
•
•
•
1
)
1
)
1
)
•
•
•
1
)
1
)
1
)
R-W
Kode
0-0
r00
1-2
r01
0-2
r02
0-2
r03
1-2
r05
1-2
r09
1-2
r10
0-2
r12
1-2
r13
1-2
r14
1-2
r15
1-2
r16
1-2
r17
0-2
r21
1-2
r61
1-2
r62
1-2
r63
1-2*
r89
1-2
r98
AO1 AI1 AI2 AI3 AI4
•
S3
•
S3
•
S3
•
S3
•
Po
S2
•
Po
S2
•
Po
S2
•
Po
S2
•
Po
S2
Schaltbild Seiten 7-9
1
2
3
4
5
6
7
8
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
AI5/
DI2
DI1
• •
S4
S5
• •
S4
S5
• •
S4
S5
• •
S4
S5
•
S3
S4
S5
•
S3
S4
S5
•
S3
S4
S5
•
S3
S4
S5
•
S3
S4
S5
Min.-
Max.-
Werksein-
9
Wert
Wert
stellung
1 „r03"
„r02"
2
1 0,1 K
20 K
2
1 „r03"
50 °C
50
1 -50 °C
„r02"
-50
1 0/°C
1/F
0/°C
1 -10 K
10 K
0
1 -10 K
10 K
0
1 -1
1
0
1 -50 K
50 K
0
1 1
2
1
1 0 %
100 %
100
1 0 Std.
10 Std.
1
1 0 Min.
30 Min. 5
1 -50 °C
50 °C
2
1 0 %
100 %
100
1 0 K
50 K
5
1 0 Min.
240 Min. 240
1 0
5
0
1 -50 °C
50 °C
-50
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
SW=2,0x
Tatsächliche
Einstellung