Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC55 Serie Benutzerhandbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC55 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Verzögerung der Lüftereinschaltung nach Abtauung
Hier wird die Zeit eingestellt, die nach einer Abtauung vom Zeitpunkt der Verdichtereinschaltung
bis zum erneuten Einschalten des Lüfters vergehen muss. (Zeitraum, in dem verbliebenes
Wasser an den Verdampferlamellen anfrieren soll.)
Lüfter-Einschalttemperatur
Der Lüfter kann ebenfalls etwas früher als nach der „Verzögerung der Lüftereinschaltung nach
Abtauung" eingeschaltet werden, wenn der vom Abtaufühler S5 gemessene Wert niedriger ist
als der hier eingestellte Wert.
Lüftereinschaltung während der Abtauung
Hier wird eingestellt, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll.
0: Ausgeschaltet (eingeschaltet bei Pump-down)
1: Eingeschaltet (ausgeschaltet während Lüfterverzögerung)
2: Eingeschaltet bei Pump-down und Abtauung. Danach ausgeschaltet.
3: Eingeschaltet, aber Ausschaltung bei der in d41 eingestellten Temperatur
Abtaufühler
Hier wird der Abtaufühler ausgewählt.
0: Keiner, es wird zeitabhängig abgetaut
1: S5
2: S4
Pump-down-Verzögerung
Hier wird die Zeit eingestellt, während der ein Verdampfer vor der Abtauung entleert wird.
Entleerungsverzögerung (nur in Verbindung mit Heißgas)
Hier wird die Zeit eingestellt, während der nach der Abtauung das kondensierte Kältemittel
abgesaugt wird.
Bedarfsabtauung – kumulierte Kühlzeit
Hier wird die ohne Abtauungen zulässige Kühlzeit eingestellt. Nach Ablauf dieses Zeitraums
wird eine Abtauung eingeleitet.
Bei der Einstellung 0 ist die Funktion deaktiviert.
Adaptive Abtauung
Bei der adaptiven Abtauung handelt es sich um einen Abtauvorgang, der zusätzlich zu den
geplanten Abtauvorgängen stattfindet, oder um die Annullierung einer geplanten Abtauung.
Hier wird eingestellt, wann die adaptive Abtauung bei Bedarf eingeschaltet werden soll:
0: Nie
1: Nie, aber bei Vereisung wird ein Alarm ausgelöst
2: Das Tagesprogramm kann übersprungen werden. Das Nachtprogramm wird ausgeführt.
3: Das Tagesprogramm kann übersprungen werden. Das Tages- und Nachtprogramm kann
übersprungen werden.
4: Alle Programme werden ausgeführt. Bei entsprechender Registrierung werden auch
sämtliche Zusatzaktionen durchgeführt
(Rücksetzung: Durch ein vorübergehendes Einstellen auf 0 werden die aufgezeichneten
Werte zurückgesetzt und der Verdampfer-Luftstrom wird neu berechnet.)
Zeitverzögerung vor Öffnen des Heißgasventils, damit sich ein PMLX-Ventil schließen kann.
Rahmenheizung während Abtauung
0: OFF
1: Ein
2: Pulsierend
Max. Dauer von -d- auf dem Display
Regelt die Anzeige von „-d-" nach dem Abtauen, sodass „-d-" angezeigt wird, bis die richtige
Temperatur gegeben ist, die eingestellte Verzögerung abgelaufen ist oder ein Temperaturalarm
ausgelöst wurde.
Die Verzögerung beginnt, wenn die Lüfterverzögerung abgelaufen ist.
Lüfter-Ausschalttemperatur während der Abtauung
Wenn die Abtau-Ausschalttemperatur den Sollwert erreicht, werden die Lüfter ausgeschaltet
(wenn d09 auf 3 eingestellt ist.)
Um die Temperatur am Abtaufühler anzuzeigen, betätigen Sie die unterste Taste des Reglers.
(Kann in o92 auf eine andere Funktion eingestellt werden.)
Um eine zusätzliche Abtauung einzuleiten, muss die unterste Taste des Reglers vier Sekunden
lang gedrückt werden.
Eine laufende Abtauung kann auf die gleiche Weise ausgeschaltet werden.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
d07
FanStartDel
d08
FanStartTemp
d09
FanDuringDef
d10
DefStopSens.
d16
Pump dwn del.
d17
Drain del
d18
MaxTherRunT
d21
AD mode
d23
HotGasInjDel
d27
Railh. at def.
d40
Disp. d del.
d41
Def fan stop
Abtautemp.
Def Start
Hier kann eine manuelle Abtauung
eingeleitet werden.
Def. stop
Hier kann eine laufende Abtauung
angehalten werden.
Hold After Def
Zeigt EIN, wenn der Regler im Modus der
koordinierten Abtauung betrieben wird.
BC308437742037de-000102 | 51

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-cc55