Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC55 Serie Benutzerhandbuch Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC55 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Lüfter
Taktbetrieb
Um Energie zu sparen, besteht die Möglichkeit, die Leistungszufuhr
zu den Lüftern an den Verdampfern über eine Taktung zu regeln.
Die Taktung kann wie folgt vorgenommen werden:
- während der Ausschaltperiode des Thermostats (Kühlraum)
- während des Nachtbetriebs und in der Ausschaltperiode
des Thermostats (Kühlmöbel mit Nachtabdeckung)
(Die Funktion ist nicht effektiv, wenn r14=2, d. h. modulierende Regelung).
Es wird ein Zeitraum sowie ein prozentualer Anteil des Zeitraums
eingestellt, während dessen die Lüfter in Betrieb sein sollen.
Zyklusdauer
Ausschalten der Lüfter bei Anlagenstörungen
Wenn die Kühlung im Falle einer Störung ausfällt, kann die Temperatur im
Kühlraum aufgrund der Wärmeentwicklung von großen Lüftern ansteigen.
Um dieser Situation vorzubeugen, kann der Regler die Lüfter ausschalten,
wenn die Temperatur an S5 einen eingestellten Grenzwert überschreitet.
(Die Funktion kann auch als eine Art MOP-Funktion verwendet werden.
Hierbei wird die Verdichterbelastung begrenzt, bis die S5-Temperatur
unter den konfigurierten Wert gefallen ist).
Eco-Betrieb (nur mit benutzerdefinierter Anwendung)
Wenn das Nachtrollo heruntergelassen ist, kann die Drehzahl
des Lüfters verringert werden. (Lüfter mit Umschaltung zwischen
zwei Drehzahlwerten)
Der Eco-Betrieb ist nicht zulässig, wenn die Heizfunktion aktiviert ist.
Beleuchtungsfunktion
Diese Funktion dient zur Steuerung der Beleuchtung in einem Kühlmöbel
oder Kühlraum. Sie kann auch für die Ansteuerung eines motorisierten
Nachtrollos eingesetzt werden.
Die Beleuchtungsfunktion lässt sich auf verschiedene Arten verwenden:
- Die Beleuchtung wird über ein Signal eines Türkontakts geschaltet.
Die Beleuchtung bleibt nach dem Schließen der Tür für eine festgelegte
Zeitdauer eingeschaltet.
- Die Beleuchtung wird über die Tag-/Nachtfunktion gesteuert.
- Die Beleuchtung wird über einen DI-Eingang oder per Fernsteuerung
von einer Systemeinheit aus gesteuert.
- Die Beleuchtung wird per Datenübertragung von einer Systemeinheit
aus geschaltet.
Es gibt zwei Betriebsmöglichkeiten, wenn die Datenübertragung
ausfallen sollte:
- Die Beleuchtung kann sich einschalten.
- Die Beleuchtung kann im aktuellem Zustand verbleiben.
44 | BC308437742037de-000102
Die Beleuchtung muss an den NC-Kontakt am Relais anschlossen werden.
Hierdurch wird sichergestellt, dass die Beleuchtung im Kühlmöbel
eingeschaltet bleibt, wenn die Spannung zum Regler ausfallen sollte.
Eine Einstellung legt fest, wie die Beleuchtung gesteuert wird, wenn
r12 (Hauptschalter) auf AUS eingestellt wird (siehe o98). Die Beleuchtung
schaltet sich aus, wenn die Kühlmöbelreinigungsfunktion aktiviert wird
(nur bei benutzerdefinierter Einrichtung und Konfiguration des Lichtrelais).
Nachtrollos
Der Regler kann motorisierte Nachtrollos automatisch steuern.
Die Nachtrollos folgen dem Status der Beleuchtungsfunktion.
Wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird, öffnen die Nachtrollos.
Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet wird, schließen die Nachtrollos
wieder. Sind die Nachtrollos geschlossen, ist es möglich, sie über
ein Impulssignal an einem Digitaleingang zu öffnen. Wenn dieses
Impulssignal aktiviert wird, öffnen die Nachtrollos und die Kühlmöbel
können mit neuen Lebensmitteln befüllt werden. Wenn das Impulssignal
erneut aktiviert wird, schließen die Rollos wieder.
Bei Verwendung der Nachtrollofunktion kann die Regelung der
Thermostatfunktion mit verschiedener Gewichtung zwischen den Fühlern
S3 und S4 erfolgen. Eine Gewichtung findet im Tagesbetrieb und eine
weitere im Nachtbetrieb statt, wenn die Nachtrollos geschlossen sind.
Ein Nachtrollo ist offen, wenn die Kühlmöbel-Reinigungsfunktion
aktiviert ist.
Eine Einstellung kann festlegen, dass das Nachtrollo offen ist,
wenn „r12" (Hauptschalter) auf AUS gestellt ist (siehe o98).
Wenn das Nachtrollo nach unten rollt, stoppen die Lüfter für die Dauer
der eingestellten Zeit. Auf diese Weise wird die korrekte Positionierung
des Rollos gewährleistet.
Feuchtigkeitsregelung
Der Regler misst die Feuchtigkeit über ein 0-10 V-Signal von einem
Feuchtigkeitsfühler. Die Feuchtigkeitsregelung fungiert als einfaches
Ein/Aus-Signal für einen Befeuchter.
Sinkt die Feuchtigkeit unter den eingestellten Einschaltwert, wird
die Befeuchtung über ein DO-Signal an einen Befeuchter aktiviert.
Steigt die Feuchtigkeit auf den eingestellten Einschaltwert plus Differenz,
wird die Befeuchtung deaktiviert.
Nach einer eingestellten Alarmverzögerung wird bei zu niedriger
oder zu hoher Feuchtigkeit ein Alarm ausgegeben.
Es besteht die Option, die Feuchtigkeitsregelung während eines
Abtauzyklus zu deaktivieren.
Wenn die gemessene Lufttemperatur für die Temperaturregelung
unter 2 °Celsius fällt, wird die Befeuchtung deaktiviert.
Die Lufttemperatur muss um 1 Grad Celsius steigen, um eine erneute
Aktivierung der Befeuchtung auszulösen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-cc55