Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC55 Serie Benutzerhandbuch Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC55 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch | Kühlstellenregler, AK-CC55
Abtauung
Je nach Anwendung kann unter folgenden Abtaumethoden
gewählt werden:
Umluft:
Hier bleiben Lüfter während der Abtauung in Betrieb.
Elektrisch: Das Heizelement wird aktiviert.
Heißgas:
Die Magnetventile werden so geregelt, dass das Heißgas
den Verdampfer durchströmen kann. Eine einfache
Heißgasabtauung kann auch in Geräten erfolgen,
in denen die Verdichtereinheiten während der Abtauung
in Betrieb bleiben (die einfache Heißgasabtauung
kann auch in der Version Compact angewandt werden).
Bei der Version Kompakt erfolgt die Abtauung mit Sole.
Heißgasabtauung (nur für Anwendung 5 in der Version Einzelverdampfer)
Diese Anschlussmethode kommt in Anlagen mit Heißgasabtauung
zur Anwendung, eignet sich jedoch nur für kleinere Anlagen,
z. B. in Supermärkten – der Funktionsumfang ist nicht an Anlagen
mit großen Füllmengen angepasst.
Relais 2 wird für das Saugventil genutzt.
Relais 3 wird für das Bypassventil genutzt.
Relais 4 wird für das Heißgasventil genutzt.
Bei Verwendung der Ventile PMLX und GPLX muss die Verzögerung „d23"
entsprechend eingestellt werden.
Die Heißgasabtauung kann nicht manuell über das Display oder die App
gestartet werden.
Starten der Abtauung
Es gibt verschiedene Methoden zum Starten einer Abtauung:
Intervall:
Die Abtauung startet in festen Zeitintervallen, z. B. alle acht Stunden.
Bei Verwendung eines Zeitplans oder eines Netzwerksignals muss
der Wert für das Intervall IMMER höher sein als der Wert, der für
den Zeitraum zwischen zwei Abtauungen eingestellt ist.
Wochenplan:
Hiermit lässt sich die Abtauung zu festen Tages- und Nachtzeiten starten.
Es können jedoch höchsten sechs Zeiten eingestellt werden.
Kontakt:
Die Abtauung wird mittels Kontaktsignal über einen Digitaleingang
gestartet.
Netzwerk:
Eine Systemeinheit übermittelt das Signal für das Einleiten der Abtauung
per Datenübertragung.
Adaptive Abtauung:
Hier wird die Abtauung auf Grundlage einer intelligenten Erfassung
der Verdampferleistung gestartet.
Max. Betriebszeit des Thermostats:
Überschreitet die akkumulierte Betriebszeit eine festgelegte Dauer,
wird eine Abtauung eingeleitet.
Manuell:
Eine zusätzliche Abtauung lässt sich durch Betätigen der Abtautaste
(jedoch nicht mit Anwendung 6) oder über eine Parametereinstellung
aktivieren.
Alle angeführten Methoden lassen sich willkürlich anwenden –
wird eine davon aktiviert, startet die Abtauung.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.01
Beenden der Abtauung
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Abtauung anzuhalten:
• Zeit
• Temperatur (mit Zeit als Sicherheit).
Verdichter
Bei einer Heißgasabtauung ist der Verdichter während des
Abtauzyklus eingeschaltet. (Dies gilt nur für Anwendungen,
die einen Verdichterausgang umfassen.)
Lüfter
Die Lüfter können während der Abtauung ausgeschaltet sein oder
betrieben werden. Sie können auch betrieben und dann bei einer
bestimmten Temperatur ausgeschaltet werden. Das Temperatursignal
wird vom Fühler für den Abtaustopp gesendet.
Abtausequenz
1) Pump-down (Einspritzventil schließt)
2) Abtauung
3) Warteposition nach Abtauung
4) Entleerung (Ablaufverzögerung. Nur bei Heißgasabtauung)
5) Abtropfen
6) Verzögerung des Lüfters
Heißgasanwendung
Echtzeituhr
Der Regler verfügt über eine eingebaute Echtzeituhr, die für
die Aktivierung der Abtauungen verwendet werden kann.
Die Uhr hat eine Gangreserve von vier Tagen.
Ist der Regler mit Datenübertragung ausgerüstet,
wird die Uhr automatisch von der Systemeinheit aktualisiert.
Bypassventil
Saugventil
Heißgasventil
BC308437742037de-000102 | 41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-cc55