durch aktiviert der Aktor seine eingestellte Zwangsstel-
lung, die erst wieder bei Empfang einer neuen Stellgröße
deaktiviert wird.
Die Zykluszeit für automatisches Senden ist über den Pa-
rameter Intervallzeit für automatisches Senden [min] ein-
stellbar. Alternativ kann das zyklische Senden auch deak-
tiviert werden.
31.5.4.64 Wirksinn des Reglers beim
Heizen (Registerkarte
1, 2, 3
Über den Parameter Betriebsart des Steuerausgangs wird
das 1-Bit-Kommunikationsobjekt für die Stellgröße an
stromlos geöffnete bzw. stromlos geschlossene Ventile
angepasst.
31.5.4.65 Regelparameter
(Registerkarte
Über den Parameter Regelparameter lässt sich die Rege-
lung hinsichtlich des verwendeten Anlagentyps einstellen.
Mit der Einstellung Nach Installationstyp werden vordefi-
nierte Werte für verschiedene Anlagentypen angezeigt, die
in den meisten Fällen zu guten Regelergebnissen führen.
Über die Einstellung Individuelle Einstellung können Pro-
portionalbereich und Nachstellzeit individuell angepasst
werden. Diese Einstellung setzt ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der Regelungstechnik voraus.
31.5.4.66 Typ der Heizungsanlage
(Registerkarte
Über den Parameter Art der Heizungsanlage kann die ver-
wendete Heizungsanlage mit vordefinierten Regelparame-
tern ausgewählt werden.
31.5.4.67 Proportionalbereich
(Registerkarte
Der Parameter Proportionalbereich x0,1 [%/K] steht für
den P-Anteil einer Regelung. Er schwankt um den Soll-
wert und dient bei einer PI-Regelung dazu, die Schnellig-
keit der Regelung zu beeinflussen. Je kleiner der einstellte
Wert, desto schneller reagiert die Regelung. Der Wert soll-
te allerdings nicht zu klein eingestellt werden, da ansons-
ten die Gefahr des Überschwingens entstehen kann.
)
Heizen 1, 2, 3
Heizen 1, 2, 3
Heizen 1, 2, 3
Heizen
)
)
)
452/555