443/555
Damit wird vermieden, dass z. B. bei einer Außentempera-
tur von 35 °C eine vorhandene Klimaanlage weiterhin ver-
sucht die Raumtemperatur auf 24 °C zu senken. Diese
Funktion kann allerdings nur bei einem vorhandenen Au-
ßentemperaturfühler zur Anwendung kommen. Sollte kein
Außentemperatursensor vorhanden sein, ist der Parameter
auf Nein einzustellen.
31.5.4.33 Zeitintervall für zyklisches
Senden (Registerkarte
Sollwert
Wenn der Soll- und Istwert unabhängig von einer Ände-
rung zyklisch gesendet werden soll, muss der Parameter
Intervallzeit Senden Solltemperatur auf Ja eingestellt wer-
den.
31.5.4.34 Relative oder individuelle
Sollwerte (Registerkarte
Sollwert
Über den Parameter Auswahl des Basis-Sollwerts wird
festgelegt, ob der Raumtemperaturregler auf Abhängige
Sollwerte oder auf Individuelle Sollwerte zurückgreift.
Abhängige Sollwerte bedeutet, dass eine Komfort-
Temperatur (Basis-Sollwert) festgelegt wird, auf den sich
andere Sollwerte, wie z. B. Temperatur bei Standby oder
Nachtabsenkung beziehen.
Beispiel:
Die Standby-Temperatur ist 2 K niedriger eingestellt als
die Komfort-Temperatur (Basissollwert). Bei einer Kom-
fort-Temperatur von 21 °C bedeutet dies eine Standby-
Temperatur von 19 °C. Wird nun die Komfort-Temperatur
über die manuelle Sollwertverschiebung auf 22 °C ange-
hoben, ändert sich automatisch auch die Standby-
Temperatur auf 20 °C.
Mit der Einstellung Individuelle Sollwerte besitzt der
Raumtemperaturregler für jeden Sollwert eine separate
Temperatureinstellung, auf die der Raumtemperaturregler
in der jeweiligen Betriebsart immer zurückgreift.
Beispiel:
Die Standby-Temperatur ist fest auf 19 °C eingestellt.
Wird nun die Komfort-Temperatur von 21 °C auf 22 °C
über die manuelle Sollwertverschiebung angehoben, ändert
sich dadurch die Standby-Temperatur nicht.
)
)