Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel Tralift Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tralift:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
Auslaufsicherung des Gerätes (Pos. 4, Abb.
1 und 1a) befestigt ist.
5. Sicherstellen, dass die Kennzeichnung § 10
entspricht.
6. Sicherstellen, dass die Hakenflasche (Pos.
3, Abb. 1 und 1a) keine Beschädigung
aufweist und sich das Kettenrad frei dreht.
7. Bei mehrsträngigen Geräten darauf achten,
dass die Lastkettenstränge nicht verheddert
oder verdreht sind (Abb. 4).
8. Sicherstellen, dass die Lastkette nicht
verdreht oder beschädigt ist. Sicherstellen,
dass die Lastkette ordnungsgemäß in das
Kettenrad der Anlage eingelegt wurde.
9. Sicherstellen,
dass
angebracht und nicht mit der Lastkette
verheddert ist.
10. Sicherstellen, dass die Tragfähigkeit* des
Anschlagpunkts des Flaschenzugs größer
oder gleich der zu hebenden Last ist.
Nach der erfolgreichen Durchführung der
vorherigen Kontrollen den Flaschenzug am
Anschlagpunkt befestigen und die folgenden
Kontrollen durchführen:
1. Sicherstellen, dass der Tralift- oder Tralift
Duratech-Flaschenzug ordnungsgemäß am
Gerätehaken angeschlagen ist (Pos. 5, Abb.
1 und 1a) und dass die Sicherheitsklappe
(Pos. 6, Abb. 1 und 1a) sicher geschlossen
sind. (Siehe Abb. 2 und 3.)
2. Sicherstellen, dass die Lastkette bei der
Anbringung des Gerätes nicht verdreht
wurde, insbesondere bei der zweisträngigen
Ausführung. (Siehe Abb. 4)
3. Ohne Last überprüfen, dass „Heben" und
„Senken"
korrekt
§ 5.3).
4. Bei Verwendung einer Laufkatze ohne
Last
überprüfen,
sich leichtgängig verschieben lässt. Bei
Benutzung einer Haspelkatze ohne Last
überprüfen,
wie
beim Ziehen an der Handkette bewegt.
Die Bewegung muss in der strengen
Horizontalen erfolgen.
Nach der erfolgreichen Durchführung dieser
Kontrollen die Last anschlagen und Folgendes
sicherstellen:
die
Handkette
funktionieren.
(Siehe
dass
die
Laufkatze
sich
die
Haspelkatze
1. Das Anschlagmittel für die Last muss im
Hakengrund liegen und darf das Schließen
der
Sicherheitsklappe
(Siehe Abb. 2 und 3)
2. Die Last muss frei beweglich sein und sich
in gerader Linie zum Anschlagpunkt des
Gerätes ausrichten können.
5. Betrieb
5.1. Funktionsprinzip
Zum Heben bzw. Senken der Last die Handkette
des Tralift- oder Tralift Duratech-Flaschenzugs
in die entsprechende Richtung ziehen.
5.2. Befestigung des Lasthakens am
Anschlagpunkt der Last
Wenn die Befestigung des Lasthakens die
Anpassung der Kettenlänge erforderlich macht,
wie folgt vorgehen:
1. Sicherstellen, dass die Kette unbelastet ist.
2. Den Lasthaken an der Last befestigen.
3. Die Lastkette leicht spannen, indem am
rechten
Kettenstrang
gezogen wird (das verwendete Ende Rolle
dem Bediener zugewandt).
5.3. Manövrieren des Flaschenzugs
Mit dem verwendeten Ende der Rolle (gegenüber
der Kennzeichnung positioniert) dem Bediener
zugewandt wie folgt verfahren, um die Last zu
heben oder abzusenken:
4.3.1 Zum Heben der Last am rechten
Handkettenstrang ziehen
4.3.2 Zum Senken der Last am linken
Handkettenstrang ziehen
Es
ist
nicht
empfehlenswert,
stark an der Handkette zu ziehen, da dies zu
ungleichmäßigen Bewegungen der Last führt.
Die Handkette sollte vielmehr gleichmäßig
gezogen werden, um das Schwingen der Last
zu vermeiden.
5.4. Wichtige zusätzliche Anweisungen
Bei Außerbetriebnahme des Tralift- oder Tralift
Duratech-Flaschenzugs sicherstellen, dass die
nicht
behindern.
DE
der
Handkette
übermäßig
33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tralift duratech