Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIMOT MOVILINK Serie Handbuch Seite 42

Werbung

Integrierte RS-485
5
Schnittstelle
Blockprüfzeichen BCC
Das Blockprüfzeichen (BCC) dient zusammen mit der geraden Paritätsbildung der sicheren
Datenübertragung. Die Bildung des Blockprüfzeichens erfolgt durch eine EXOR-Verknüpfung
aller Telegrammzeichen. Das Ergebnis wird am Ende des Telegramms im Zeichen BCC übertra-
gen.
Bild 33 zeigt beispielhaft die Bildung des Blockprüfzeichens für ein azyklisches Telegramm vom
PDU-Typ 85
PA3
im Telegramm gesendet. Der Empfänger prüft nach dem Empfang der einzelnen Zeichen die Zei-
chenparität. Anschließend wird aus den empfangenen Zeichen SD1 ... PA3
Schema das Blockprüfzeichen gebildet. Sind errechnete und empfangene BCC identisch und liegt
kein Fehler der Zeichenparität vor, wurde das Telegramm korrekt übertragen. Anderenfalls liegt
ein Übertragungsfehler vor. Das Telegramm muß ggf. wiederholt werden.
Bild 33: Beispiel zur Bildung des Blockprüfzeichens BCC
42
mit 3 Prozeßdaten. Durch die logische EXOR-Verknüpfung der Zeichen SD1 ...
hex
ergibt sich der Wert 13
low
Idle
02
01
hex
hex
SD1
ADR
SD1: 02
hex
ADR: 01
hex
TYP: 85
hex
PA1
: 00
hi
hex
PA1
: 06
lo
hex
PA2
: 20
hi
hex
PA2
: 00
lo
hex
PA3
: 0B
hi
hex
PA3
: B8
lo
hex
BCC: 13
hex
als Blockprüfzeichen BCC. Diese BCC wird als letztes Zeichen
hex
Prozeß-Ausgangsdaten (PA)
85
00
06
hex
hex
hex
TYP
PA1
PA1
hi
lo
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
1
0
0
0
1
®
MOVILINK
Geräteprofil / Kommunikations- und Feldbusschnittstellen
nach dem gleichen
lo
20
00
0B
hex
hex
hex
PA2
PA2
PA3
hi
lo
hi
0
0
1
0
EXOR
0
0
0
1
EXOR
0
1
0
1
EXOR
0
0
0
0
EXOR
0
1
1
0
EXOR
0
0
0
0
EXOR
0
0
0
0
EXOR
1
0
1
1
EXOR
1
0
0
0
0
0
1
1
B8
13
hex
hex
PA3
BCC
lo
01660ADE

Werbung

loading