Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive MOVIMOT MOVILINK Serie Handbuch Seite 38

Werbung

4
I
B
-Schnittstelle MFI
NTER
US
Beispiel 2: Trennung und Optimierung der Prozeßdaten für MOVIMOT
Wesentlich effizienter ist die Trennung von MOVIMOT
talen Ein- und Ausgänge, die in der Regel im bitadressierbaren Bereich des Automatisierungsge-
rätes liegen sollten. Tabelle 15 zeigt, wie diese Trennung erfolgt.
Teilnehmer-Name
MOVIMOT
MOVIMOT
MOVIMOT
MOVIMOT
MOVIMOT
MOVIMOT
Tabelle 15: Optimierte Prozeßdatenbeschreibung der MFI im I
Bild 31 zeigt für diese optimierte Variante die Abbildung der Prozeßdaten auf den Adreßbereich
der I
INTERBUS-Master
Bild 31: Optimale Beschreibung der MFI-Prozeßdaten im I
Innerhalb des Automatisierungsgerätes (z.B. Simatic S5) kann nun wie folgt auf die Prozeßdaten
zugegriffen werden:
Schreiben auf PA1..3:
Lesen von PE1..3:
Setzen der Ausgänge:
Lesen der Eingänge:
38
ID
T-Nr
®
3
+ MFI
®
3
+ MFI
3
®
+ MFI
®
3
+ MFI
®
3
+ MFI
3
®
+ MFI
B
-Masterbaugruppe.
NTER
US
Adreßbereich
AB100
P132
PA1
PA2
P134
PA3
P136
EB100
P132
PE1
P134
PE2
PE3
P136
Prozeßdaten-Name
1.0
MFI 21 IN
1..3
1.0
MFI-PE
1.0
MFI-DI
1.0
MFI 21 OUT
1.0
MFI-PA1..3
1.0
MFI-DO
NTER
Digital Output (Lowbyte)
Prozeß-Ausgangsdaten (PA)
PA1: Steuerwort 1 PA2: Drehzahl [%]
Digital Input (Lowbyte)
Prozeß-Eingangsdaten (PE)
PE1: Statuswort 1
PE2:Ausgangsstrom
B
NTER
US
T PW 132, T PW 134, T PW 136
L PW 132, L PW 134, L PW 136
AB 100 (z.B. S A 100.0)
EB 100 (z.B. U E 100.0)
®
MOVILINK
Geräteprofil / Kommunikations- und Feldbusschnittstellen
®
und DI/DO
®
-Prozeßdaten und den E/A-Daten der digi-
E/A
Länge
Byte
Bit
E
64
0
0
E
48
0
0
E
8
7
0
A
64
0
0
A
48
0
0
A
8
7
0
B
-Master
US
PA3: Rampe
Digital Output
PE3: Statuswort 2
Digital Input
-Master
MZ
Zuordnung
P132
P100
P132
P100
®
MOVIMOT + MFI
- +
02106ADE

Werbung

loading