90
A:Zeitnehmung
B:Anz.T.Pause(s)
C:Datenübertragung
A
B
C weiter
F1
F2
N
1
S
L
TstN memo
StaZ menu
F1
F2
Start
N
1
S
L
reset
F1
F2
2 X Start
N
1
1.05.89
S
L2
reset
F1
F2
bzw. wenn die Länge für die Geschwindig-
keitsberechnung eingegeben wurde......
N
1 L2
S 38.15kmh
L 39.25kmh
reset
F1
F2
2. ZEITNEHMUNG
Wenn Sie mit F1 ‚Zeitnehmung' wählen, zeigt Racetime2
eine der hier dargestellten ähnliche Anzeige.
In der ersten Zeile des Displays wird die Nummer des
8
Durchlaufs (oder des Teilnehmers) und die laufende oder
endgültige Zeit angezeigt.
In der zweiten Zeile werden die SPLIT-Zeiten (Zeiten
zwischen Start und nachfolgend erfassten Impulsen)
aufgeführt.
F3
F4
In der dritten Zeile hingegen werden die LAP-Zeiten
(Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgend erfassten
Impulsen) angezeigt.
0.00
Die vierte Zeile enthält, wie üblich, die über die
0.00
Funktionstasten aktivierbaren Optionen, insbesondere:
0.00
F1 (TstN): Ermöglicht, die Nummer des Durchlaufs (bzw.
des Teilnehmers) einzugeben. Anders als die anderen
Racetime
F3
F4
„Basiszeitmessung" nicht, ob die eingegebene Nummer
bereits vergeben wurde oder nicht. Es ist daher möglich,
zwei oder mehrere Zeitsequenzen zu speichern und sie ein
und derselben Nummer zuzuordnen.
F2 (Memo): ermöglicht den Zugang zur Funktion für die
Darstellung der bereits gespeicherten Zeiten.
9.89
F3 (T.ini): Ermöglicht, die Startzeit (Uhrzeit des Starts)
0.00
einzugeben.
0.00
F4: Kehrt zum Hauptmenü zurück.
menu
Um den Messvorgang zu beginnen, aktivieren Sie die
START-Leitung (der Impuls kann sowohl manuell über die
F3
F4
Starttaste als auch über die Startleitung oder aber über das
Funksystem Linkgate gegeben werden).
Bei jedem nachfolgendem START-Impuls, zeigt der
55.29
Zeitmesser auf dem Display die erfassten Split- und
12.84
Lapzeiten an und druckt sie. Der Lapnummer wird eine
menu
fortlaufende Nummer zugeordnet (1, 2, 3...).
Es ist jederzeit möglich, den Zeitmesser durch Drücken der
F3
F4
Taste
zurückzusetzen.
Mit F4 kehren Sie zum Hauptmenü zurück (der Zeitmesser
hält dadurch natürlich nicht an).
Sobald eine Referenzlänge für die Berechnung der
Geschwindigkeit eingegeben wird, zeigt der Zeitmesser
1.05.89
sowohl die Geschwindigkeitswerte für die Runde als auch
55.29
die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Insbesondere
12.84
erscheint:
menu
•
F3
F4
RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
2-Programme,
F1
(Reset)
und
auf der Zeile für Split (zweite Zeile) die
Durchschnittsgeschwindigkeit vom ersten Start (die
Länge wird automatisch vom Zeitmesser durch
überprüft
das
Programm
nachfolgendes
Bestätigen