Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Funktion Repeat; Die Geschwindigkeitsbestimmung; Hardware Reset - Microgate RACETIME 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RACETIME 2 – Sistema Linkgate
34
Für den Normalgebrauch empfehlen wir immer die lange Übermittlungsdauer (Schalter Nr. 1 auf OFF),
um eine maximale Redundanz der geschickten Daten zu erreichen. Für besondere Anwendungen, wie die
Erhebung mehrerer nah beieinander liegender Zwischenzeiten, empfiehlt sich hingegen die Benutzung
der kurzen Übermittlungszeit, um ein gegenseitiges Überlagern von Übertragungen zu vermeiden.
WICHTIG: Wenn Sie die kurze Impulsübertragung wählen, ist es empfehlenswert, die Kontrollfunktion
„SQUELCH" des Empfängers zu aktivieren, damit das Gerät kontinuierlich in Funktion bleibt. So können
Sie den Verlust von Daten verhindern, der aufgrund der Verspätung, mit der das Sende- und
Empfangsgerät in Empfangsbereitschaft geht, auftreten kann.

5.4 DIE FUNKTION REPEAT

Mit der Funktionstaste REPEAT (Ref. 3
Abb. 6) ist es möglich, das letzte Ereignis auch
nach Ablauf einer längeren Zeit erneut an die Zeitmessgeräte von MICROGATE zu schicken, falls die
erste Übertragung aus irgendeinem Grund fehlerhaft war.
Sollte die Übertragungsstörung anhalten, so kann die Übertragung so lange wiederholt werden, bis
verwertbare Daten vorliegen.

5.5 DIE GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG

Mit Linkgate Encoder ist es möglich, über Funk bis zu 16 verschiedene Geschwindigkeiten, die beim
Passieren gemessen werden, von ebenso vielen Messbereichen zu erhalten. Das Grundprinzip besteht
darin, die Streckenzeit eines Geschwindigkeitsmessabschnitts aufs Genaueste zu messen und sie
zusammen mit dem entsprechenden Impuls (START, LAP oder STOP) zu übertragen. Gibt man dann die
gemessene Länge eines jeden einzelnen Geschwindigkeitsmessabschnitts in die Microgate Zeitmessgeräte
ein, so erhält man die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser Strecke.
Das Eingangssignal für den Geschwindigkeitsmessabschnitt muss an die ROTE (Ref. 1 Abb. 7) und die
entsprechende Masse an die SCHWARZE Buchse (Ref. 2 Abb. 7) gesendet werden; Das Ausgangssignal
aus dem Geschwindigkeitsmessabschnitt hingegen muss an die GRÜNE Buchse (Ref. 3 Abb. 7) gesendet
werden, während seine Masse an die SCHWARZE Buchse angebracht werden muss.
Beim Empfang eines Impulses vom Eingang des Geschwindigkeitsmessabschnitts (d.h. von der ROTEN
Buchse) beginnt beim Linkgate Encoder die Zeit zu laufen; wenn innerhalb von 8 Sekunden ein Impuls
vom Ausgang des Geschwindigkeitsmessabschnitts (an der GRÜNEN Buchse) ausgeht, übermittelt
Linkgate Encoder sowohl die zwischen den beiden Signalen verstrichene Zeit (die Streckenzeit des
Geschwindigkeitsmessabschnitts) als auch den Impuls am Ausgang des Geschwindigkeitsmessabschnitts
(bzw. den entsprechenden LAP- oder STOP-Impuls). Bei einem START-bezogenen Signal (Drehschalter
steht auf Position 0) wird immer der Impuls gesendet, der dem Ausgangssignal aus dem
Geschwindigkeitsmessabschnitt entspricht, wobei der empfangende Zeitmesser jedoch die korrekte Zeit
rekonstruiert.
Für den Fall, dass zwischen dem Eingangs- und Ausgangssignal mehr als 8 Sekunden verstreichen,
verwirft
das
System
den
Wert
und
übermittelt
nur
den
Impuls
am
Ausgang
des
Geschwindigkeitsmessabschnitts (Signal über GRÜNE Buchse).

5.6 HARDWARE RESET

Es ist möglich, Linkgate Encoder im Modus Hardware zurückzusetzen. Der Hardware-Reset löscht alle
Daten im Speicher, setzt die interne Tageszeit auf Null zurück und stellt die Betriebsfähigkeit des
Systems wieder her, wenn es aus irgendwelchen Gründen blockiert wurde. Gegenüber der Tastatur
befindet sich ein kleines Loch im Gehäuse; den Reset lösen Sie aus, indem Sie mit einem spitzen
Gegenstand den im Loch befindlichen Knopf drücken. Halten Sie den Knopf für einen Moment gedrückt,
um sicher zu gehen, dass das Gerät tatsächlich zurückgesetzt wurde.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis