RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Signalstärke
A
B
C weiter
F1
F2
A:Messgenauigkeit
B:Totzeiten einstel.
C:LINKGATE Kanal
A
B
C weiter
F1
F2
3.1
3.2
Messgen.wählen
1s
1/10s
100s 1000s
F1
F2
TZ Start =
TZ Stop
=
TZ Lap
=
TZ AUX
=
F1
F2
F3
LINKGATE Kanal :
(S0000000)
(1=ON, 0=OFF)
ändern
bestätigen
F1
F2
F3
7. SYSTEM KONFIGURIEREN
7.1 RACETIME KONFIGURIEREN
Wählen Sie von der zweiten Anzeige des Hauptmenüs ‚A:
RACETIME
Konfigurierung von Racetime 2 zuzugreifen.
Bitte
Konfigurierung beim Anschalten des Geräts löschen, alle
Parameter auf die in den meisten Fällen am günstigsten
erscheinenden Einstellungen zurückgesetzt werden.
F3
F4
F3
F4
3.3
7.1.1 Messgenauigkeit
Hier können Sie die Trunkierung für die Präsentation der
Nettozeiten zwischen 1 Sekunde, 1/10s, 1/100s, 1/1000s
wählen.
1/
1/
F3
F4
7.1.2 Zeiten für die Deaktivierung der Leitungen
200 ms
Ermöglicht die Änderung der Deaktivierungszeiten für die
200 ms
Eingänge nach Erfassung eines Ereignisses, und zwar
200 ms
jeweils für die Start-, Lap-, Stop- und Aux-Leitungen (die
200 ms
Aux-Leitung wird nur in den Modi PC Online und
Parallelslalom
Bedienungsanleitung Teil E).
F4
7.1.3 Kanal LINKGATE
Hier können Sie den Betriebskanal des Systems LINKGATE
0
ändern, d.h. Sie können, falls nötig, einen anderen Kanal
verwenden. Auf dem Display wird jetzt die Einstellung des
Dip-Schalters auf dem Encoder LINKGATE angezeigt. Der
erste Schalter hat keinen Einfluss auf die Auswahl des
Kanals (er dient nur dazu, die Länge des Signals
einzustellen). Er wird mit dem Buchstaben 'S' dargestellt.
F4
Im Folgenden ist der Status der anderen Schalter aufgeführt
(1=Schalter nach oben; 0=Schalter nach unten). Geben Sie
den Befehl ‚Ändern' (F1) ein, wenn Sie die Einstellung
ändern wollen. Wir weisen noch einmal darauf hin, dass der
Einst.'),
um
beachten
Sie
jedoch,
ändern
verwendet;
auf
die
Optionen
dass,
wenn
Sie
siehe
hierzu
auch
95
zur
die
die