Quick Setup: Wie führe ich meinen ersten Test durch ..................30 Testarten ....................................35 4.1 Basic ..............................35 4.1.1 In Linie............................37 4.1.1.1 Aktivierung der Witty·SEM als Startampel ..............40 4.1.2 Hin & Zurück ..........................47 4.1.3 Shuttle-Lauf mit Erholung ......................48 4.1.3.1 Aktivierung von Witty·SEM ....................
Seite 3
Zufälliges Multisymbol und Multifarbe ................67 4.4.3 Standalone-Richtungswechsel ....................68 4.4.4 Unabhängige Reihenfolge ......................70 4.4.5 Tennis Shuttle .......................... 71 Funktionen des Chronometers Witty ........................73 5.1 Test ..............................74 5.1.1 Einfacher Test .......................... 75 5.1.1.1 Neu ..........................79 5.1.1.2 Event Löschen ........................
UNKTIONEN UND EISTUNGSUMFANG DES ERÄTS WITTY ist ein Zeitmesssystem für Trainingseinheiten, speziell für alle jene sportliche Disziplinen in denen die Leistung des Athleten durch Tests für Sprints, Geschwindigkeit, Belastbarkeit, Reaktivität, usw. bewertet werden soll. Dank des integrierten Funkmoduls in Chronometer und Photozellen (die keine spezielle gesetzliche Zulassung benötigen), des großen Farbdisplays, der modernen grafischen Benutzeroberfläche und des praktischen,...
Akku-Ladung des Chronometers und der beiden Photozellen 1 USB-Kabel zur Verbindung mit dem PC 1 USB-Stick mit Handbuch und Software Witty Manager 1 Umhängeband Es ist möglich das Kit mit weiteren Photozellen/Rückstrahler mit dazugehörigen Stativen („Kit Zwischenzeit“, Code £WIT002) zu erweitern, um mehrere Zwischenzeiten erfassen zu können.
RUNDFUNKTIONEN 2.1 D HRONOMETER ITTY In der folgenden Abbildung finden Sie die grundlegenden Bedienelemente des Chronometers Witty, auf die im Folgenden genauer Bezug genommen wird. Taste MICROGATE Tasten LOCK, START und STOP Taste Bestätigung (OK) Numerische Tastatur Keypad Navigation Funktionstasten F1…F4 USB zum Aufladen und Verbindung mit PC Jack 3,5mm für externe Eingänge...
2.1.1 E INSCHALTEN Um das Chronometer Witty einzuschalten, halten Sie die Taste <Microgate> gedrückt. Nach ein paar Sekunden erscheint der Startbildschirm mit Angabe der aktuellen Firmware-Version. Drücken Sie eine beliebige Taste um zum Hauptmenü fortzufahren. 2.1.2 A USSCHALTEN Unabhängig davon in welchem Menü man sich gerade befindet, die Taste <Microgate> für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
(bei ausreichender Akku-Ladung) oder orange (schwache Akku-Ladung). Ein ständiger Piep-Ton wird ausgegeben sollte der Rückstrahler (oder eine ähnliche reflektierende Oberfläche) nicht korrekt ausgerichtet sein. Zum Ausschalten den Ein/Ausschaltknopf drücken bis ein rotes Status-LED erscheint. Microgate Srl Pag. 9 di 129...
(die Plattform ist quadratisch, kann daher auf dem Stativ in 4 Richtungen montiert werden). Das Gerät auf das Stativ montieren, in dem zuerst die Vorderseite der Plattform aufgesetzt wird und man den Hebel einrasten lässt. Microgate Srl Pag. 10 di 129...
Beim Einschalten wurde der Ein/Ausschaltknopf mehr als 5 Sekunden gedrückt und der Konfigurationsmodus ist aktiv Modus DOPPELTE PHOTOZELLE Photozelle Master (höhere Seriennummer) Grün – Pause Batterie geladen Rot – Pause Batterie entladen Photozelle Slave (niedrigere Seriennummer) Grün schnell blinkend Microgate Srl Pag. 11 di 129...
–sofern verbunden- blinkt langsamer als der SLAVE. Da die Master-Photozelle die Signale an das Chronometer sendet, sollte diese immer an der oberen Position montiert werden, um eine bestmögliche Reichweite der Antenne zu erhalten. Master: Größere S/N, blinkt normal. Immer OBEN! Slave: Kleinere S/N, blinkt schnell. Microgate Srl Pag. 12 di 129...
Bei Regen kann die Funkübertragung durch die Wassertropfen gestört werden und demnach auch die maximal mögliche Reichweite reduziert sein. Für einen optimalen Empfang wird empfohlen, das Chronometer Witty auf mindestens 50 cm Höhe zu halten (nicht am Boden ablegen) und ihn nicht über metallische Gegenstände zu positionieren.
Auch wenn die Differenz kleiner ist, wird der zweite Impuls trotzdem erfasst, da es immer länger ist als der erste Impuls. STO Frame STA Frame Trasmission of STO for 1,2s Trasmission of STA for 1,2s Start Stop 0,8 sec (< 1.2) Microgate Srl Pag. 14 di 129...
Seite 15
Zuverlässigkeit der Übertragung zufolge hat (da weniger redundante Pakete übermittelt werden). Es empfiehlt sich, diesen Modus (Radio Power = Short) nur dann zu verwenden, wenn der Witty-Zeitmesser sich in Nähe der Fotozellen befindet und immer nur bei idealen Bedingungen (siehe Kap. 2.3) Microgate Srl Pag.
Seite 16
Lap-Signal eines anderen übereinstimmt. STA Frame at time t STO Frame at time t (same as STA) Trasmission of STA for 1,2s Trasmission of STO for 1,2s START STOP X sec. (even > 1.2s) Microgate Srl Pag. 16 di 129...
2.4 B EDIENELEMENTE DER ENUTZEROBERFLÄCHE Das Chronometer Witty bietet eine Benutzeroberfläche mit Icons und Kommandos, ähnlich vieler moderner Handys und Smartphones. Schauen wir uns die wichtigsten Elemente und ihre Nutzung an. Verbunden über USB mit PC Status Batterie-Ladung Selektiertes Icon Aktuelles Menü...
Seite 18
<PfeilOben>,<PfeilUnten> selektiert und mit <OK> bestätigt werden. Sind mehrere Auswahlfelder innerhalb eines Menüs vorhanden, so können diese mittels <PfeilOben>,<PfeilUnten> ausgewählt und mit <OK> geöffnet werden. Mit <PfeilOben>,<PfeilUnten> kann nun erneut ein Element selektiert und mit <OK> gewählt werden. Microgate Srl Pag. 18 di 129...
Seite 19
Cursor zur neuen Die Sprache soll von Option (wird blau Deutsch (aktuelle hervorgehoben) und Einstellung) zu drückt OK. Spanisch geändert Nicht vergessen mit werden. <F1> zu speichern. Bei mehreren Gruppen von Radiobuttons ist genauso vorzugehen. Microgate Srl Pag. 19 di 129...
Bestätigungen bedeutet für gewöhnlich <F1> = JA und <F4> = NEIN. 2.4.1 V IRTUELLE ASTATUR Bei Abschluss der Definition eines personalisierten Test-Typs (siehe Kap. 5.1.4) ist es möglich, einen dazugehörigen Namen über eine virtuelle Tastatur einzugeben. Microgate Srl Pag. 20 di 129...
Seite 21
Buchstabe groß geschrieben (z.B. der Anfang eines Namens), hingegen wird bei Doppelklick mit der Taste <OK> zur Funktion CAPS-LOCK gewechselt und die Großschreibung bleibt ständig aktiv. Zum Löschen einer falschen Eingabe die Taste BackSpace drücken. Microgate Srl Pag. 21 di 129...
Ziellinie passiert, so kann der Empfang des Impulses einfach durch Drücken der Taste <LCK> verhindert werden. Ein Symbol in der Titelzeile in Form eines Schlosses signalisiert, dass das Chronometer für den Empfang „blockiert“ ist; zum Entsperren nochmal die Taste <LCK> drücken. Microgate Srl Pag. 22 di 129...
Die Batterie wird über den USB-Anschluss vom PC oder dem Netzteil geladen Das Chronometer ist über USB mit dem PC verbunden Die Taste LCK wurde gedrückt. Der Empfang aller Events von den Photozellen und dem Jack 3,5mm Eingang werden ignoriert. Microgate Srl Pag. 23 di 129...
Stromnetz (EU, UK, USA, Australien) und verbinden Sie die USB-Kabel mit Netzteil und den zu ladenden Geräten. Auf dem Chronometer Witty zeigt, neben der Batterie-Anzeige, ein Icon mit einem Stecker den Ladevorgang Das Status-LED der Photozelle, Witty·SEM und Witty·RFID, sofern diese ausgeschaltet ist, zeigt den Ladevorgang in der Farbe Orange (mit Impulse) an.
ITTY Witty·RFID ist ein System zur automatischen Erkennung des Athleten, das dem Trainer die Arbeit erleichtert, da es nicht mehr erforderlich ist, in das Chronometer Witty die Startnummer (oder die Nummer des Trikots) der Person am Start einzugeben. Der Sportler braucht sich mit einem/r zuvor konfigurierten Armband/Uhr nur dem Lesegerät RFID in der Nähe des Starts zu nähern und automatisch werden auf dem Display des Chronometers seine Nummer, sein Name...
2.6.1 G RUNDFUNKTIONEN Das Chronometer Witty für eine beliebige Testart auf Start-Modus stellen (z.B. Einfacher Test im Kapitel 3). Statt die Nummer des Sportlers einzutippen, genügt es, eines der Armbänder (das zuvor mit der Software Witty Manager konfiguriert werden muss) auf ca. 2 cm dem Lesegerät Witty·RFID anzunähern.
Rot - Pause Modus BOOTLOADER Rot - Grün Witty·RFID wurde nicht mit der EIN-/AUS-Taste eingeschaltet, sondern durch den Anschluss des USB-Kabels an den PC. In diesem Modus ist der BootLoader HID aktiv und die Firmware kann aktualisiert werden. Modus KONFIGURATION Rot (Impulse) ...
Witty·SEM ist ein innovatives Trainings- und REHA-System, auf einfache und unmittelbare Weise je nach Bedarf skalierbar e konfigurierbar. Witty·SEM ist in jeder Hinsicht eine in die anderen Produkte der Familie Witty integrierbare Ampel, die aus einer LED-Matrix 7x5 für das Management folgender Inhalte besteht: •...
Seite 29
Wenn mehrere Ampeln verfügbar sind, ist als erstes sicher zu stellen,dass jede mit einer anderen Adresse konfiguriert ist (von A bis R), die beim Einschalten auf der Ampel sichtbar ist. Die Konfiguration erfolgt mit der Software Witty Manager (für Einzelheiten siehe das Benutzerhandbuch der Software, Kap. 3.4) Microgate Srl Pag.
UICK ETUP IE FÜHRE ICH MEINEN ERSTEN EST DURCH In wenigen Schritten schauen wir uns an, wie wir unseren ersten Test durchführen können: Chronometer Witty einschalten (Kap 2.1.1) Photozellen auf die Stative montieren und einschalten (Kap 2.2.1); Die Photozellen für Start und Ziel in einem gewissen Abstand aufstellen.
Seite 31
Oben links sehen wir die Nummer des Athleten und die Nummer des startbereiten Probedurchgangs. Der Athlet startet und die Zeit beginnt zu zählen sobald die erste Photozelle überschritten wurde. START STOP Microgate Srl Pag. 31 di 129...
Seite 32
Impuls empfangen wird. Dies beeinträchtigt die Ausführung des Tests allerdings nicht. Die Taste <F1> mit der Funktion “Neu” drücken, um einen zweiten Athleten starten zu lassen (in diesem Fall mit Startnummer #14). START STOP Microgate Srl Pag. 32 di 129...
Seite 33
Startnummer eingegeben und mit <OK> bestätigt werden. In jedem Moment ist es möglich, über <F3> Rangliste die temporäre Rangliste des Tests aufzurufen. Mit der Taste <Microgate> (die immer als Zurück/Esc fungiert) oder mit der Taste <F4> Microgate Srl Pag. 33 di 129...
Seite 34
Abbrechen kann wieder zur vorherigen Anzeige gewechselt werden. Wenn alle Athleten den Test abgeschlossen haben, über die Taste <Microgate> den Test beenden (mit Bestätigung) Nochmal die Taste <Microgate> drücken um zum Hauptmenü zurückzukehren. Es ist möglich den Test nochmal aufzurufen...
Chronometer (siehe Kap 2.1.2) und die Photozellen (siehe Kap. 2.2.1) ausgeschaltet werden. ESTARTEN Witty stellt verschiedene Testarten (Sprint, Shuttle-Lauf, Hin & Zurück, Zeitmessung von Gruppen, Wiederholungen, usw.) bereit, die wir hier genauer beschreiben. Die Hauptarten, die sie unterteilen, sind folgende: Icon...
Zeitlimit Angabe einer Zeit in Minuten:Sekunden. Der Test wird bei Erreichen dieser Zeit beendet. Anzahl Impulse oder Zeitlimit Es werden beide Parameter angegeben; der Test wird beendet sobald eine der beiden Konditionen erreicht wird. Microgate Srl Pag. 36 di 129...
Einstellung „Anzahl Impulse“ mit Wert 1 angegeben (nicht vergessen: Der Impuls Start wird nicht mitgezählt). START STOP 30 mt Beispiel 1b. Sollen ein oder mehrere Zwischenzeiten erfasst werden, kann die Anzahl der Impulse einfach erhöht werden. START LAP1 LAP2 STOP 3 IMPULSES Microgate Srl Pag. 37 di 129...
Seite 38
Impulsen erreicht und bei Gleichstand wer dies in der kürzeren Zeit geschafft hat. Die Startnummern 14 und 1 haben insgesamt 6 Durchgänge, während die Nummern 8 und 9 nur 5 aufweisen. Bei Gleichheit der Anzahl Durchgänge gilt die Reihenfolge nach Zeit. Microgate Srl Pag. 38 di 129...
Seite 39
Stop. In diesem Fall kann „Ende des Tests“ auf „Anzahl Impulse oder Zeitlimit“ eingestellt werden; sollte es der Athlet innerhalb der Zeit schaffen wird die Laufzeit registriert, ansonsten bleibt das Chronometer bei Überschreitung der Zeit stehen. START STOP Microgate Srl Pag. 39 di 129...
ITTY TARTAMPEL Als letzten Parameter finden wir bei jedem Test die Möglichkeit, Witty·SEM als Startampel mit einem vorgegebenen Countdown zu benutzen, der dem Athleten mitteilt, wann er starten muss. Nach Aktivierung dieser Wahl auf <F3> Optionen drücken und dann die Ikone der Option Witty·SEM anwählen...
Seite 41
Die Ampel ist in Wartestellung und zeigt die Kennziffer in Blau an Der erste Start der Ampel muss manuell durch Drücken der Taste <F1> Sem starten erfolgen Witty·SEM führt den gewählten Countdown (5 s) aus und zeigt sofort danach das grüne Signal für 5 Sekunden an.
Seite 42
▓ 5 4 3 2 1 …wartet 35 Sekunden (45 – 5 des Countdown – 5 für Grün) und startet erneut Microgate Srl Pag. 42 di 129...
Seite 43
Die Ampel ist in Wartestellung und zeigt die Kennziffer in Blau an Der erste Start der Ampel muss manuell durch Drücken der Taste <F1> Sem starten erfolgen Witty·SEM führt den gewählten Countdown (5 s) aus und zeigt sofort danach das grüne Signal für 5 Sekunden an.
Seite 44
ACHTUNG: Wenn der Athlet im Rennen innerhalb der in der Wiederholzeit des Countdown festgelegten 30 Sekunden nicht angekommen ist, wird der folgende automatisch von Witty·SEM gelieferte START als STOPP des vorangehenden Athleten interpretiert. Daher eine Wiederholzeit festlegen, die größer als die Probezeit ist (und einen gewissen Sicherheitsspielraum gewährleistet).
Seite 45
0 bis 7 Sekunden nach Beendigung des Countdown. In diesem Fall handelt es sich um einen Test des Typs MultiStart (siehe Kap. 4.2) und die Athleten finden sich am Start nach Ablesen des eigenen Armbands durch Witty·RFID ein (siehe Kap. 2.6) START...
Seite 46
Zufallsmodus angezeigten Symbol zugewiesen werden (z. B. „Wenn die Ampel aufleuchtet, startest du, sprintest aber je nach Pfeilrichtung nach links oder rechts” oder „Wenn die Ampel aufleuchtet, startest du und wenn A angezeigt wird, machst du die eine Übung und bei B die andere” usw.). Microgate Srl Pag. 46 di 129...
Natürlich ist es auch möglich mehrere “Runden” zu absolvieren, in dem einfach die Anzahl der Impulse erhöht wird. Wie im Kapitel vorher können wir uns auch hier Übungen überlegen, die innerhalb einer eingestellten Zeit oder in Kombination Maximale Zeit/Anzahl Impulse durchzuführen sind. Microgate Srl Pag. 47 di 129...
Ausführungen. Bsp. Sprint 50 Meter. 3-mal auszuführen, mit 20’’ Erholungszeit zwischen einer Wiederholung und der nächsten. Recovery in 20" START STOP Der Test wieder folgendermaßen definiert: Siehe Kap. 5.1.2.3 für ein Beispiel zur Zeitmessung Microgate Srl Pag. 48 di 129...
·SEM KTIVIERUNG VON ITTY Wenn wir Witty·SEM als Startampel aktivieren, finden wir in den Optionen als Startarten zwei weitere Auswahlmöglichkeiten "Ab letztem Impuls" löst den gewählten Countdown (3, 5, 10 s) aus, nachdem der Athlet den letzten Impuls jeder einzelnen Wiederholung ausgelöst hat (die FZ Stopp in der Abbildung). Immer daran denken, Taste <F1>...
Seite 50
"Ab letztem Impuls mit Start" sendet nach Drücken von Sem starten und nach dem Ende des gewählten Countdown (3, 5, 10 s) einen Startimpuls an das Chronometer. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn man nur über eine Fotozelle verfügt, die als Stopp benutzt wird. 3...2...1...START Recovery in 20" STOP Microgate Srl Pag. 50 di 129...
Zuweisung kann während der Definition des Tests oder auch bei Ausführung des Tests über den Menüpunkt Optionen durchgeführt werden (es empfiehlt sich die Photozellen mit einem Aufkleber oder Etikett mit der jeweiligen Einstellung zu markieren). Konf.Photozelle anklicken, es erscheint eine leere Liste: Microgate Srl Pag. 51 di 129...
Seite 52
Sie anschließend die Konfiguration mit <F1> Speichern. Im Beispiel wurde der Photozelle mit Seriennummer 1 das Event START zugeordnet. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren verfügbaren Photozellen (es muss mindestens START und STOP zugewiesen werden). Microgate Srl Pag. 52 di 129...
Seite 53
Zum Schluss kann die Zuweisung wie folgt aussehen (je nachdem wie viel Photozellen erworben wurden kann das Event LAP mehr oder weniger Photozellen zugeordnet sein): Mit <F1> Speichern die Konfiguration abspeichern! (<F4> Abbrechen oder die Taste <Microgate> kehrt zum vorherigen Menü zurück und alle durchgeführten Einstellungen gehen verloren).
Der Test wird mit “Ende des Tests” = “Anzahl Impulse” und der Anzahl der gewünschten Wiederholungen definiert: Während der Zeitmessung wird der Zähler der Wiederholungen als Hauptparameter angezeigt. In der Tabelle wird für jede Wiederholung die fortlaufende Zeit, sowie die Zeit der einzelnen Wiederholung dargestellt. Microgate Srl Pag. 54 di 129...
Seite 55
(z.B. Hin und zurück zwischen zwei Positionen, wobei man eine Photozelle passiert). Es gewinnt derjenige, der mehr Impulse innerhalb der maximalen Zeit geschafft hat (bei Gleichheit der Impulse zählt jener mit der niedrigeren Zeit). Der erste Startimpuls (Start mit Anlauf) wird nicht berücksichtigt. START Microgate Srl Pag. 55 di 129...
Seite 56
Beispiel 3. Eine sich wiederholende Aktion muss innerhalb 30 Sekunden ausgeführt werden (z.B. ein Slalom durch aufgestellte Kegel oder eine Reihe von Sprüngen). Wenn die Wiederholung diese Zeit überschreitet, hält der Test an. Es gewinnt derjenige mit der höchsten Anzahl an Wiederholungen. Microgate Srl Pag. 56 di 129...
Die Tests “Witty·SEM” werden in verschiedene Kategorien unterschieden: 4.4.1 R ICHTUNGSWECHSEL Die Tests des Typs Witty·SEM/Richtungswechsel dienen zur Ausführung von Übungen, bei denen die Ampel den Athleten mithilfe der Pfeilsymbole zu einem willkürlichen Richtungswechsel (rechts, links, vorwärts, zurück) zwingt. Beispiel 1: es könnte eine Variante des klassischen T-Tests sein, bei dem der Athlet von einer Fotozelle gestartet wird, einige Meter läuft und dann von einer Ampel (willkürlich) angewiesen wird, nach rechts oder...
Seite 58
Die Sequenz läuft wie folgt ab: Witty·SEM Aus – Startimpuls – Wartezeit eine halbe Sekunde (5 Zehntel) – Anzeige des Pfeils nach rechts oder nach links – Stoppimpuls – Witty·SEM zeigt die Kennziffer an (A,B,C). Nach Drücken der Taste <F1> Neu startet die Sequenz erneut.
Seite 59
Beispiel 2: Der Athlet startet, löst die Start-Fotozelle aus und danach eine Fotozelle Lap; nach n-Zehntel Sekunden Verzögerung zeigt Witty·SEM an, ob er nach rechts, links oder geradeaus laufen soll. Die Stopp- Fotozellen halten die Zeit an. Der Test wird folgendermaßen definiert: Die Sequenz ist: >...
Seite 60
Beispiel 3: Übung mit zwei „Gate/Sem-Gruppen“: Anzahl der Wiederholungen auf 2 und Anzahl der Impulse, nach denen sich die Ampel mit dem Richtungswechsel einschalten soll, auf N einstellen. STOP START GRP 2 START GRP 1 Microgate Srl Pag. 60 di 129...
Seite 61
Sind mehrere Ampeln für den Richtungswechsel vorhanden (und somit die Wiederholungszahl > 1) dienen die ersten als Auswahlmöglichkeit und die anderen als Lichtschranke START Anzahl Wiederholungen = 1 START Anzahl Wiederholungen = 2 Microgate Srl Pag. 61 di 129...
4.4.2 A GILITY Mit dieser Testart wird das System Witty + Witty·SEM zu einem Instrument, das den Athleten Übungen "speed & agility" ausführen lässt, die darauf abzielen, die Ampel durch Annähern einer Hand (auch eines Fußes, eines Tennisschlägers oder eines anderen Gegenstands oder eines Körperteils) an den Näherungssensor auszuschalten.
Die Agility-Tests können je nach Typ einen unterschiedlichen Ablauf aufweisen: 4.4.2.1 B ENUTZERDEFINIERT Der auszuführende Ablauf (die Bahn) kann mit der Software Witty Manager ausgearbeitet und mit einem beliebigen Namen benannt werden (z. B. MySequence). Derselbe Name wird im Feld Template Sequenz gewählt.
Seite 64
Es werden beide Parameter angegeben; der Test wird beendet, sobald die erste der beiden Bedingungen erreicht wird. Wenn Sie die Taste <F3> Optionen drücken und die Ikone Witty·SEM wählen, können Sie Start-Typ, die Farbe, den Typ des Symbols und das Symbol/den Buchstaben/die Nummer wählen, die verfolgt werden sollen.
Seite 65
Starttyp: Automatisch (standardmäßig): Der Test startet automatisch Von Witty·GATE: Der Test startet nach einem Countdown 3..2..1 und nach dem Durchgang einer Fotozelle Folge der Farbe: Eine der 3 verfügbaren Farben grün, rot, blau wählen Nummern und Buchstaben (▓, 0…9, a…e) Folge dem Symbol aus: Nur Buchstaben (▓, A…O)
Der einzige unterschiedliche Parameter vom vorangehenden Test ist die Anzahl der benutzten Ampeln (in der benutzerdefinierten Sequenz wird sie automatisch aus dem gewählten Template übernommen). Anzahl der Witty·SEM: Die Anzahl der verfügbaren Witty·SEM angeben ...
ULTISYMBOL UND ULTIFARBE Festlegung des zu verfolgenden Symbols und der zu verfolgenden Farbe (z. B. grün); auf den anderen Ampeln erscheint nichts oder andere Symbol-Farbkombinationen, die von dem gewählten abweichen. Catch this ! Microgate Srl Pag. 67 di 129...
N Sekunden lang eingeschaltet (definiert durch die Timeout-Zeit), wonach sie sich ausschaltet und mit dem nächsten Athleten oder einer Wiederholung desselben Athlethen fortgefahren werden kann. Auf dem Zeitmesser wird nur angezeigt, dass diese Art von Test läuft. Er erhält keine Impulse. <F1> oder <Microgate> drücken, um das Menü zu verlassen.
Seite 69
Die Sequenz läuft wie folgt ab: Witty·SEM ausgeschaltet – Startimpuls – Verzögerung von einer halben Sekunde (5 Zehntel) – Links- oder Rechtspfeil erscheint (grün oder rot) – Verzögerung von 15 Sekunden (z. B. Erholungszeit) – bereit für neuen Impuls Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für diesen Testtyp ist der Einsatz von mehreren Fotozellen/Ampel-...
Farben leuchten die Symbole zufällig in der einen oder anderen Farbe Die Einstellung des Zeitraums auf 5 Sekunden (50 Zehntel) und der Anzeigedauer auf 2 Sekunden resultiert in folgendem Effekt: Period 5s Period 5s Period 5s Microgate Srl Pag. 70 di 129...
= Nur vorwärts) oder (N*2)+1 Impulsen (wenn Richtung = vorwärts/rückwärts; +1 = Startimpuls) mit N=Anzahl Ampeln. Vor dem Teststart scannt das Chronometer Witty·TIMER die Anzahl der vorhandenen Ampeln, so dass für diese keine Angabe erforderlich ist. Beispiel: oben beschriebene Übung simulieren, d.h. der Athlet muss die Startampel (A) und nacheinander die Ampeln B,C,D,E berühren und jedes Mal zur „Basis“...
Seite 72
Berührung zurückkehren, um die Ausgangsampel (B-A, C-A, D-A, etc.) zu berühren; die Startampel an der Basis muss immer die mit dem niedrigsten Buchstabenindex sein. Farben Anzeige der dargestellten Farbe (Grün, Rot oder Blau) Microgate Srl Pag. 72 di 129...
UNKTIONEN DES HRONOMETERS ITTY Das Hauptmenü beinhaltet die 4 Unterbereiche, die wir in den nächsten Kapiteln beschreiben werden. Microgate Srl Pag. 73 di 129...
5.1 T Die Sektion Test, das Herz der Software Witty, erlaubt die Ausführung von Zeitmessungen und die Definition von eigenen, angepassten Tests (dies ist auch über die PC-Software Witty Manager möglich). Microgate Srl Pag. 74 di 129...
Zwischenzeiten/Zeit Funktionstasten Um sich mit den Funktionen des Chronometers Witty besser vertraut zu machen, können die eingehenden Impulse von den Photozelle durch die beiden Tasten Start und Stop, auf der linken Seite des Chronometers, ersetzt werden (auch die Zwischenzeiten werden immer über die Taste <STA> simuliert).
Seite 76
Bestätigung wird der nächste Athlet angezeigt (mit Startnummer N+1 oder, falls eine Startliste geladen wurde, der nächste aus dieser Liste). Für den Fall, dass ein Athlet an der Reihe ist, der bereits einen Probe-Durchgang absolviert hat, dann wieder die Probe-Nummer um 1 erhöht. Microgate Srl Pag. 76 di 129...
Seite 78
Die Spalte “Zeit“ (SPLIT) ist die fortlaufende Zeit beginnend beim Start, während die Zwischenzeit (LAP) nur die Zeit eines einzelnen Abschnitts darstellt. START STOP LAP1 LAP2 LAP3 LAP4 SPLIT1 SPLIT2 SPLIT3 SPLIT4 (TOTAL TIME) Microgate Srl Pag. 78 di 129...
Mit Drücken der Taste <Microgate> und Bestätigen der Nachfrage, beenden wir die Zeitmessung. Möchten wir einen neuen Test ausführen, wählen wir erneut das Icon „Einfacher Test“ (oder einen der personalisierten oder vordefinierten Tests) aus. Wollen wir hingegen mit dem Test fortfahren, den wir gerade beendet haben, dann nutzen wir die Funktion Fortfahren im Menü...
Bei Anzeige aller Probe-Durchgänge wird die Startnummer (Num) in der Form X.Y ausgegeben, wobei X die Startnummer und Y die Nummer des Probe-Durchgangs darstellt (im untenstehenden Beispiel ist die beste Zeit demnach vom Athleten #14 im Probe-Durchgang 1). 5.1.1.3.4 Abbrechen Drücken Sie <F4> um zur Zeitmessung zurückzukehren. Microgate Srl Pag. 80 di 129...
5.1.1.4 O PTIONEN Ruft das Konfigurationsmenü für Linien, Startlisten und Geschwindigkeitsbasen auf. Microgate Srl Pag. 81 di 129...
Seite 82
200 ms keine weiteren Impulse akzeptiert (sinnvoll um falsche Kontakte zu vermeiden). 5.1.1.4.2 Startlisten Wurden eine oder mehrere Startlisten mit dem Witty Manager erstellt und zum Chronometer transferiert, so können diese Daten über diese Option aufgerufen und verwendet werden. Wird eine Startliste zur Verwendung ausgewählt, dann wird die Reihenfolge der Athleten von dieser Liste definiert und nicht von...
Sprint über 30 Meter mit nur Start und Stop START STOP 30 mt Fügen Sie die Distanz (je nach Einstellung der Einheit in Meter/Zentimeter oder Feet/Zoll) zwischen Start und Stop ein und speichern Sie mit <F1> Speichern. Microgate Srl Pag. 83 di 129...
Seite 84
Vergessen Sie nicht die Eingaben am Ende mit <F1> zu speichern. Um eine bereits eingegebene Basis zu ändern, selektieren Sie den entsprechenden Eintrag und geben Sie einen neuen Wert ein. Mittels <F2> kann die Liste gelöscht und neu eingegeben werden. Microgate Srl Pag. 84 di 129...
Geben Sie die Distanz für die Basis der Zwischenzeit (Lap) ein und speichern Sie anschließend mit <F1>. Bereits eingetragene Distanzen können einfach überschrieben werden, um sie nachträglich zu ändern. Mittels <F2> kann die Liste gelöscht und neu eingetragen werden. Microgate Srl Pag. 85 di 129...
Seite 86
LAP2 = 10 mt. LAP3 = 10 mt. LAP4 = 10 mt. LAP5 = 10 mt. START-STOP = 50 mt Geben Sie für die Basis Zwischenzeit die Distanz von 10 Metern ein und speichern Sie mit <F1>. Microgate Srl Pag. 86 di 129...
5.1.2 V ORDEFINIERTE In diesem Menü finden sich 4 Arten von den meist verwendeten Tests, die von Microgate als Beispiel zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Tests entsprechen folgenden Einstellungen: Name des Tests Beschreibung Definiert als Sprint Start-Stop Sprint-Test mit Start und Stop, ohne Zwischenzeiten Go &...
Tabelle mit dem Buchstaben R (recovery) angezeigt. Im untenstehenden Beispiel ist der Athlet beim weiten Sprint 0.9 s zu früh gestartet und beim dritten 1.1 s zu spät. In der Rangliste werden die Zeiten der N Wiederholungen summiert und die Früh- und Spätstarts werden NICHT berücksichtigt. Microgate Srl Pag. 88 di 129...
Schauen wir uns an wie die Benutzeroberfläche für eine Zeitmessung vom Typ MultiStart aufgebaut ist. Startnummer (#) Nr. Probe-Durchgang Aktuelle Laufzeit Zwischenzeit n (Lap) Name Athlet Nummer Zwischenzeit Grün= Start Gelb = Lap Geschw. Sektor Lap1 Rot = Stop Geschw. Sektor Stop Microgate Srl Pag. 89 di 129...
Seite 90
Stelle ein, damit der nächste Athlet starten kann. Genauso verhält es sich, wenn die Nummer #3 startet. Es verschieben sich beide oberen Athleten nach unten. Wird ein Impuls für die Zwischenzeit (LAP) erhalten, färbt sich der Balken gelb. Microgate Srl Pag. 90 di 129...
Seite 91
Wir haben auch die Möglichkeit ungewollte Events zu löschen oder für einen Athleten “Nicht angekommen” (DNF) zu setzen. Mit der Taste <F1> erhält man Zugriff auf folgende Funktionen: <F1> StArt löschen <F2> STOp löschen <F3> LAP löschen <F4> DNF (did-not-finish, nicht angekommen) Microgate Srl Pag. 91 di 129...
Seite 92
Athleten im Rennen wird nachgefragt auf welchen Athleten die Eliminierung angewandt werden soll. Über die Tasten F1 bis F4 wählen wir die zu eliminierende Startnummer (im Beispiel die Nummer #2). Anstatt der Zeit erscheint nun die Schrift DNF (did not finish). Microgate Srl Pag. 92 di 129...
Seite 93
Nach Drücken der Taste <F2> Ersetzen werden die Startnummern der zu vertauschenden Athleten angegeben. Im Beispiel werden alle Zeiten des Athleten #10 dem Athleten #13 zugewiesen. Drücken Sie <F3> Ranglisten, um die Rangliste aufzurufen. Microgate Srl Pag. 93 di 129...
Der Test startet sobald der erste Impuls empfangen wird. Im Zentrum der Anzeige sehen wir den Zähler, der bei jedem neuen Event erhöht wird. Nach 10 Impulse (exklusive jenen des Starts) wird der Test beendet. Die verfügbaren Optionen über die Tasten <F1>…<F4> sind identisch zur Testart Basic. Microgate Srl Pag. 94 di 129...
ESTS Unter diesem Menü finden wir alle personalisierten Tests, die der Benutzer direkt auf dem Chronometer oder über die Software Witty Manager erstellt hat. Das Icon vor dem Namen gibt die Art des Tests an (Basic, Multistart, Counter). 5.1.3.1 L ADEN Um die Zeitmessung eines gewünschten Tests zu beginnen, selektieren Sie die entsprechende Zeile mit den...
Wählen Sie den Testtyp aus, in dem Sie mit <OK> die Auswahl öffnen und mit <PfeilOben>,<PfeilUnten> den gewünschten Eintrag auswählen. Bestätigen mit <OK>. Je nach gewählten Optionen sind weitere Auswahlfelder und numerische Felder auszufüllen. Microgate Srl Pag. 96 di 129...
Seite 97
Andernfalls, was wir empfehlen, können Sie über die virtuelle Tastatur den Namen nach Ihren Wünschen verändern (hierbei sei erwähnt, dass es sehr viel einfacher ist die Tests über die Witty Manager Software zu erstellen und via USB auf das Chronometer zu transferieren).
Seite 98
Nach Speicherung des Tests mit <F1> ist der neue Test in der Liste “Meine Tests” zu finden (Kap. 5.1.2). Microgate Srl Pag. 98 di 129...
Unter diesem Menüpunkt befinden sich die beiden Unteroptionen <F1> Sortieren und <F2> Filter. <F1> drücken, um zum vorherigen Menü zurückzuspringen. 5.2.3.1 S ORTIEREN Die Ergebnisliste kann je nach gewählter Option (<F1> Nach Typ, <F2> Nach Datum, <F4> nach Name>) sortiert werden. Microgate Srl Pag. 99 di 129...
Es werden 2 Datum eingegeben (das zweite Datum gleich oder größer dem ersten), um nach Tests zu filtern, die innerhalb dieses Zeitraums liegen. Es kann immer nur ein Filter gesetzt werden, ein eventuell vorher eingestellter Filter wird entfernt. Microgate Srl Pag. 100 di 129...
5.2.4 L ÖSCHEN Löscht den selektierten Test nach Bestätigung. ACHTUNG: Sollten Sie die Ergebnisse noch nicht über die Witty Manager Software auf den PC geladen haben, dann gehen die Daten unwiderruflich verloren. Microgate Srl Pag. 102 di 129...
5.3 A THLETEN Die anagrafischen Daten zu den Athleten, die über die Witty Manager Software an das Chronometer übermittelt werden, können hier eingesehen werden. Die Liste der Athleten wird angezeigt mit Startnummer, Name und Geburtsdatum. 5.3.1 A NSICHT Zeigt alle Daten des Athleten inklusive Foto (falls vorhanden) und Notizen. Mit <F4> oder <Microgate>...
Ein Athlet kann aus der Liste gelöscht werden. Die betroffene Startnummer wird dadurch nicht mehr dem Namen des Athleten zugeordnet. Bereits gespeicherte Ergebnisse mit diesem Athleten werden NICHT gelöscht und auch der Name des Athleten bleibt im Test erhalten. 5.3.4 A BBRECHEN Zum Hauptmenü zurückkehren. Microgate Srl Pag. 104 di 129...
5.4 E INSTELLUNGEN In dieser Sektion können verschiedene Einstellungen und Parameter des Witty Systems eingestellt werden. Verwenden Sie Das Dreiecksymbol „next/previous“, um von einem Bildschirm zum nächsten oder vorherigen zu springen. Microgate Srl Pag. 105 di 129...
Sollte der Witty nichts anzeigen, überprüfen Sie bitte die korrekte Einstellung des Radio Kanals bei Chronometer und Photozellen. Was die Signalprüfung des Witty·SEMs betrifft, so stellt sich dieser in den Wartemodus und zeigt seine Adresse (A,B,C,...) in roter Farbe dar.
Ein/Ausschaltknopf für 5 Sekunden gedrückt halten (siehe Kap. 2.2.2). Sobald bei allen Photozellen das Status-LED rot mit Impulse leuchtet, geben Sie im Witty Menü den neuen Kanal über die numerische Tastatur (von 1 bis 8) ein und bestätigen Sie mit Speichern (F1).
Um eine der beiden Modi einzustellen gehen Sie wie bei der Konfiguration des Kanals vor: Photozellen in den Konfigurations-Modus bringen (im ausgeschalteten Zustand 5 Sekunden die Ein/Ausschalt-Taste drücken, siehe Kap. 2.2.2), im Witty eine der beiden Modi auswählen und mit Taste OK bestätigen. Ein doppelter Piepton der Photozelle ertönt bei erfolgreichem Empfang der Einstellung Microgate Srl Pag.
Seite 109
Reduziert man die Impulsdauer wie in Kapitel 2.3.1 erläutert (d. h. Radio Power auf „short“) hat dies bei sehr nahe stehenden Fotozellen Vorteile, es verschlechtert jedoch auf längeren Distanzen die Übertragung und somit die Zuverlässigkeit des Systems. Microgate Srl Pag. 109 di 129...
In diesem Menü werden die Einheiten für Abstände, Geschwindigkeit und die Genauigkeit, mit der die Zeiten angezeigt werden, eingestellt. 5.4.2.1 M ESSEINHEIT Sie können zwischen den internationalen und amerikanischen Messeinheiten wählen. Die Auswahl hat Einfluss auf die Einheiten bei Einstellung der Geschwindigkeits-Basen (International = Meter/Zentimeter, Amerikanisch = Feet/Zoll). Microgate Srl Pag. 110 di 129...
Ebenso der Daten-Export über die WittyManager PC-Software erfolgt mit der größtmöglichen Genauigkeit und wird von dieser Einstellung nicht beeinflusst. 5.4.2.3 G ESCHWINDIGKEIT Wählen Sie die Einheit aus (km/h, mph, m/s, Knoten), mit der die Geschwindigkeit bei Verwendung von Geschwindigkeitsbasen angezeigt wird. Microgate Srl Pag. 111 di 129...
Einstellung der Helligkeit bleibt erhalten. 5.4.3.2 B ILDSCHIRM USSCHALTZEIT Der Bildschirm kann nach einer gewissen Zeit an Inaktivität automatisch auf eine Helligkeit von 5% reduziert werden (der Bildschirm wie nie komplett ausgeschaltet). Microgate Srl Pag. 113 di 129...
Funktionen zum Einstellen von Datum, Uhrzeit und dessen Format. 5.4.4.1 D ATUM EINSTELLEN Geben Sie mit der numerischen Tastatur Tag, Monat und Jahr ein. Mit der Taste <OK> springen Sie jeweils zum nächsten Eingabefeld. Drücken Sie <F1> zum Speichern des Datums. Microgate Srl Pag. 114 di 129...
Eine Fehlermeldung wird eingeblendet, sollte eventuell eine Eingabe nicht korrekt sein (z.B. Stunden > 24 oder Minuten > 59). Die Fehlermeldung mit <F1> bestätigen und die fehlerhaften Eingaben korrigieren. 5.4.4.3 F ORMAT ATUM HRZEIT Microgate Srl Pag. 115 di 129...
Seite 116
Datums (International/Angloamerikanisch) auswählen und mit <F1> speichern. ACHTUNG: Diese Einstellung hat nur Einfluss auf die Anzeige der Ergebnisse. Die Konfiguration von Datum und Uhrzeit des Chronometers, wie in den Kapiteln 5.4.4.1 und 5.4.4.2 erklärt, erfolgt immer im internationalen Format. Microgate Srl Pag. 116 di 129...
Reihe von externen Peripheriegeräten angeschlossen, wie z. B. ReacTime by Lynx (Falschstartmelder und Reaktionszeitmesser für Leichtathletik) MicroGraph-LED-Anzeigetafel (grafische LED-Anzeigetafel) Bei Bedarf eines der Peripheriegeräte (mit entsprechendem Kabel) auswählen und <F1> „Speichern“ drücken. Microgate Srl Pag. 118 di 129...
·SEM ITTY Gestattet die Einstellung von zwei Parametern der Ampeln Witty·SEM Wählen Sie die Optionen und drücken Sie <F1> Speichern. Die Werte werden im Chronometer gespeichert und bei jedem Test an die Ampeln gesendet. Es ist daher nicht erforderlich, die einzustellenden Ampeln zu konfigurieren.
5.4.8 T Aktiviert oder Deaktiviert die Tastentöne. Wählen Sie mit den Tasten <PfeilOben>,<PfeilUnten> eine der beiden Optionen aus und bestätigen Sie mit <OK>. Speichern Sie mit <F1> oder Abbrechen mit <F4>. Microgate Srl Pag. 120 di 129...
„Stop“-Impuls ist und das automatische Fortschreiten möglich ist. Der nächste vom Zeitmesser vorgeschlagene Athlet stimmt natürlich nicht immer mit der Startnummer N+1 in Bezug zur vorherigen überein, sondern berücksichtigt auch etwaige Startlisten, wie sie in Kap. 5.1.1.4.2 erklärt sind. Microgate Srl Pag. 121 di 129...
6 PC-V ERBINDUNG MIT ITTY ANAGER Witty Manager ist eine PC-Software für MS Windows Betriebssysteme (XP Sp3, Vista, Win7, Win8) und erlaubt die Verarbeitung der erfassten Tests über die Anzeige der Ranglisten, Grafiken, historische Verläufe, usw. Die Hauptfunktionen sind: ...
4 Pfeil –und Selektionstaste Taste Home Taste zum Blockieren der Linien Anschlüsse Konnektor MICRO USB Typ B für die Akkuladung und PC- Verbindung Konnektor Jack 3,5mm zur Verbindung mit einem externen Eingang Microgate Srl Pag. 123 di 129...
Akku Lithium Polymer intern, externe 5VDC Stromversorgung Akkuladung Intelligentes Ladegerät enthalten Akkulaufzeit > 10 Stunden Anschlüsse Konnektor MICRO USB Typ B für die Akkuladung und PC- Verbindung Konnektor Jack 3,5mm zur Verbindung eines externen Eingangs oder doppelte Photozelle Microgate Srl Pag. 124 di 129...
5 VDC Akku-Aufladung Eingebautes intelligentes Ladegerät Akkulaufzeit > 10 Stunden Anschlüsse Stecker MICRO USB Typ B für Akkuaufladung und PC-Verbindung Stecker Jack 3,5 mm 3-polig / Stereo für Anschluss Fotozelle, StartPad, Taste usw. Microgate Srl Pag. 125 di 129...
5 VDC Akku-Aufladung Eingebautes intelligentes Ladegerät Akkulaufzeit > 10 Stunden Anschlüsse Stecker MICRO USB Typ B für Akkuaufladung und PC-Verbindung Stecker Jack 3,5 mm 3-polig / Stereo für Anschluss Fotozelle, StartPad, Taste usw. Microgate Srl Pag. 126 di 129...
1.1 FCC C ONFORMITY The Witty·Timer, Witty·Gate, Witty·Sem and Witty·Rfid comply with the following requirements: - FCC (Federal Communications Commission) Part 15 Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 129
Microgate, REI2, RaceTime2 und MiSpeaker sind registrierte Marken von Microgate s.r.l. Windows eine registrierte Marke von Microsoft Co. Microgate s.r.l. behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument und/oder den jeweiligen Handbüchern beschriebenen Produkte ohne Vorankündigung zu verändern. Die Software und Handbücher sind in folgenden Sprachen verfügbar: Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch.