60
Die Nettozeiten werden, zusammen mit den sie charakterisierenden Informationen, im folgenden Format
gedruckt:
SPT
ID für die Art der Nettozeit (die ersten
beiden Zeichen) und ID Gesamtzeit/Lauf
oder
L4
Zwischenzeit (LAP)
mit fortlaufender Nummer
für die Zwischenzeit
Das Identifikationszeichen für die Art der Nettozeit gibt an, ob es sich um eine Zieleinlaufzeit (SP –
STOP) oder um eine Zwischenzeit handelt (SL – SPLIT oder L – LAP, je nachdem, ob es sich dabei um
die Zeit seit dem Start oder seit der vorangegangenen Zwischenzeit handelt).
Die fortlaufende Nummer für die Zwischenzeit erscheint nur bei den LAP-Zeiten.
Das Identifizierungszeichen Gesamtzeit/Lauf gibt an, ob es sich hierbei um die addierten Zeiten aller
Läufe (T) handelt oder um die Zeit eines einzelnen Laufs (L).
Die Zeit wird nur mit den wesentlichen Ziffern gedruckt und mit einer Anzahl an Dezimalstellen, die von
der ausgewählten Messgenauigkeit abhängt (siehe Kap. 10.1.6).
Beachten Sie, dass für die erste Zwischenzeit keine LAP-Zeit gedruckt wird, da diese mit der SPLIT-Zeit
übereinstimmt. Bei den nachfolgenden Zwischenzeiten werden die SPLIT- und LAP-Zeiten nacheinander
ausgedruckt; auf diese Weise ist es anhand der Nummer, die zusammen mit der LAP-Zeit erscheint,
sofort möglich zu erkennen, welche Zwischenzeit angezeigt wird.
Die Geschwindigkeiten bzw. die Streckenzeiten der Geschwindigkeitsmessabschnitte werden in den
folgenden Formaten gedruckt:
V=138.25km/h
wenn die Geschwindigkeit gedruckt wird (nur wenn für den betreffenden Abschnitt die Länge eingestellt
wurde)
oder
Tv=0.234s
wenn die Längenangabe für den Messabschnitt fehlt und die Streckenzeit für denselben gedruckt wird.
Der Ausdruck folgt unmittelbar auf die am Geschwindigkeitsmessabschnitt berechnete Nettozeit.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird im folgenden Format gedruckt:
VM=123.45km/h
RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
1:15.28
Nettozeit (HH:MM:SS.dcm)
58.16