Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RACETIME 2
Bedienungsanleitung
System Racetime 2
System Linkgate
Programm Einzelstart und Gruppenstart
Programm Basiszeitnehmung
Release. 2.2
Microgate S.r.l.
Via Stradivari, 4
I
39100 BOLZANO - ITALY
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Microgate RACETIME 2

  • Seite 1 RACETIME 2 Bedienungsanleitung System Racetime 2 System Linkgate Programm Einzelstart und Gruppenstart Programm Basiszeitnehmung Release. 2.2 Microgate S.r.l. Via Stradivari, 4 39100 BOLZANO - ITALY...
  • Seite 2 RACETIME 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RACETIME 2 NHALTSVERZEICHNIS ÜBERBLICK........................8 RACETIME 2........................8 DER D .........................9 RUCKER ........................10 ÜCKSEITE LINKGATE ENCODER ....................11 LINKGATE DECODER ....................12 - BOX ......................13 LUSS ANSCHLUSS-SCHEMATA ....................14 ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG............14 ) ......16 EITMESSUNG ÜBER ERWENDUNG EXTERNER UNKGERÄTE 2.2.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke ............17...
  • Seite 4 RACETIME 2 STANDARDS FÜR DIE DURCHSICHT DER BEDIENUNGSANLEITUNG..38 ALLGEMEINE INFORMATIONEN................39 CE........40 ERWENDUNG DER UNKTIONSTASTEN UND DER ASTE ................. 40 UMMERISCHE TEN EINGEBEN ...................... 41 ERÄT EINSCHALTEN DIE MODI ‚EINZELSTART’ UND ‚GRUPPENSTART’ ........... 44 HAUPTMENÜS ........................ 46 ZEITMESSUNG ....................... 47 ............
  • Seite 5 RACETIME 2 SYSTEM KONFIGURIEREN..................73 RACETIME ..................73 10.1 KONFIGURIEREN 10.1.1 Modus: Anzeige der Zeiten..................73 10.1.2 Tageszeiten drucken....................73 10.1.3 Automatische Suche nach Zieleinläufen..............73 10.1.4 Modus: Nettozeiten drucken ..................73 Höchstzeit ........................74 10.1.5 10.1.6 Messgenauigkeit ....................74 10.1.7 Totzeiten ändern.....................74 10.1.8 Die Taste LCK .......................74 10.1.9...
  • Seite 6 UNKSIGNALS ..................100 EXAGESIMALER ECHNER ........................ 101 KKUS LADEN 8.3.1 Anzeige für entladene Batterie ................... 102 TECHNISCHE DATEN ....................106 ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL RACETIME 2 ............. 108 ..................108 INÄRE ATENÜBERTRAGUNG ASCII-D ..................110 ATENÜBERTRAGUNG ONLINE-ÜBERTRAGUNG WÄHREND DER ZEITMESSUNG ......112 ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL FÜR GESPEICHERTE DATEN ...... 113 .........................
  • Seite 7 SYSTEM RACETIME 2...
  • Seite 8: Überblick

    RACETIME 2 – System Racetime 2 1. ÜBERBLICK RACETIME 2 Abb. 1 Alphanummerischer Display Zeilen, 20 Spalten) erweitertem Temperaturbereich (von -30°C bis +70°C) Funktionstasten (F1, F2, F3, F4) Taste CE (Steuerung/Papiervorschub) Taste START Taste STOP Taste LOCK Tasten ↑↓ (Zeiten scrollen) Gehäuse aus ABS...
  • Seite 9: Der Drucker

    RACETIME 2 – System Racetime 2 Drucker einsetzen 1.2 DER DRUCKER Abb. 2 Papierrolle wechseln Farbband austauschen Druckerklappe öffnen Drucker Drücken Drücken, um Farbband zu entnehmen Klap pe für die Papierrolle öffnen Abb. 3 Abb. 4...
  • Seite 10: Rückseite

    RACETIME 2 – System Racetime 2 Abb. 5 1.3 RÜCKSEITE Gehäuse aus ABS 15-polige Cannon-Flachsteckverbindungsbuchse Rote LED Anschluss für Ladegerät EIN/AUS-Schalter 5-poliger Flachsteckverbinder...
  • Seite 11: Linkgate Encoder

    RACETIME 2 – System Racetime 2 1.4 LINKGATE ENCODER LINKGATE E N C O D E R SIGNAL REPEAT RESE SYNC RESET MODEM SERIAL SIGNAL TYPE SHORT IMPULSE LONG CHANNEL Abb. 6 Taste SIGNAL Taste SECOND FUNCTION (2ND) (zweite Funktion)
  • Seite 12: Linkgate Decoder

    RACETIME 2 – System Racetime 2 1.5 LINKGATE DECODER Abb. 8 Unten Oben Abb. 9 1. Anschlusskabel für Racetime2 (5-polige fliegende Buchse) 2. Lautsprecher 3. Kabelausgang für die Verbindung mit Racetime2 4. 3-poliger Stecker...
  • Seite 13: Anschlus- Box

    RACETIME 2 – System Racetime 2 1.6 ANSCHLUSS- BOX Abb. 10 1. 15-polige Cannon-Flachsteckverbindungsbuchse zum Anschluss von Racetime2 2. Buchse GROUND (MASSE) 3. Buchse START 4. 6-polige Amphenol-Steckvorrichtung für die Eingänge START, STOP, LAP, AUX 5. Buchse STOP 6. 6-polige Amphenol-Steckvorrichtung für seriellen Eingang/Ausgang 7.
  • Seite 14: Anschluss-Schemata

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2. Anschluss-Schemata 2.1 ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG Mit Abzweigdose verbundene Startschranke und selbstversorgende Photozelle Startschranke Abb. 11 Photozelle Abzweigdose...
  • Seite 15 RACETIME 2 – System Racetime 2 ZEITMESSUNG ÜBER KABELVERBINDUNG Über spezielle Steckverbindung angeschlossene Startschranke und selbstversorgende Photozelle. Startschranke Abb. 12 Photozelle...
  • Seite 16: Zeitmessung Über Funk (Verwendung Externer Funkgeräte)

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.2 ZEITMESSUNG ÜBER FUNK (VERWENDUNG EXTERNER FUNKGERÄTE) Datenerfassung am Ziel Antenne in vertikaler Eingang für Position Mikrofon (Mic) halten Startschranke Signalart auf “0” (Start) Linkgate Encoder Antenne in vertikaler Position halten Ausgang Lautsprecher (Ear) Lautstärke auf...
  • Seite 17: Beliebige Messungen Entlang Der Strecke

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.2.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke Beliebige Datenerfassung entlang der Strecke Abb. 14...
  • Seite 18: Verbindung Radio-Encoder-Startschranke

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.2.2 Verbindung Radio-Encoder-Startschranke Abb. 15 2.2.3 Verbindung Funkgerät-Encoder-Photozelle Abb. 16 Linkgate Encoder...
  • Seite 19: Messung Über Funk (Integrierte Funkmodule)

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.3 MESSUNG ÜBER FUNK (INTEGRIERTE FUNKMODULE) Abb. 17 Antenne in vertikaler Position halten Startschranke Linkgate EncRadio Signalart auf „0“ (Start) Abb. 18 Linkgate DecRadio Photozelle...
  • Seite 20: Beliebige Messungen Entlang Der Strecke

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.3.1 Beliebige Messungen entlang der Strecke Beliebige Datenerfassung entlang der Strecke Abb. 19...
  • Seite 21: Verbindung Encradio - Startschranke

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.3.2 Verbindung EncRadio - Startschranke Antenne in vertikaler Position halten Startschranke Linkgate EncRadio Signalart auf „0“ (Start) Abb. 20 2.3.3 Verbindung EncRadio-Photozelle Abb. 21 Linkgate EncRadio...
  • Seite 22: Verbindung Mit Der Grossanzeigetafel

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.4 VERBINDUNG MIT DER GROSSANZEIGETAFEL Abb. 22 Alphanumerische Grossanzeigetafel mit 9 Ziffer MICROTAB Connection Box Serial 1 Serial in/out...
  • Seite 23: Geschwindigkeitsmessung

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.5 GESCHWINDIGKEITSMESSUNG Abb. 23 Richtung des Geschwindig- keitsmessab- schnitts Linkgate Encoder Photozelle Länge des Geschwindig- keitsmessab- schnitts Ausgang des Geschwindigkeitsmess- abschnitts an GRÜNER Buchse Eingang des Geschwindigkeitsmess- abschnitts an ROTER Buchse Photozelle...
  • Seite 24: Anschluss Des Ladegeräts

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.6 ANSCHLUSS DES LADEGERÄTS Anzeige des Anschluss Ladezustands Versorgungs- spannung Steckerstift Spannungsversorgung Zugelassene Spannung: 12-20V Polarität: beliebig Abb. 24 Spannungs- versorgung...
  • Seite 25: Verbindungsstecker

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.7 VERBINDUNGSSTECKER 5-poliger 3-polige fliegende Flachsteckverbinder Buchse Abb. 25 Abb. 26 15-poliger, fliegender CANNON- 5-polige fliegende Stecker hoher Dichte Buchse Abb. 27 Abb. 28 6-poliger, fliegender Amphenol-Stecker 9-poliger, fliegender CANNON-Stecker Abb. 29 Abb. 30...
  • Seite 26: Verbindungskabel

    RACETIME 2 – System Racetime 2 2.8 VERBINDUNGSKABEL Anmerkung: Die Durchnummerierung der Pole bezieht sich auf den vorhergegangenen Text. Abb. 32 Monopolare Kontaktbuchse für 5-polige, fliegende Funkgerät, Verbindungsbuchse Durchmesser 2,5mm 5-polige, fliegende Verbindungsbuchse ------------------------------------ Monopolare Kontaktbuchse für Funkgerät, Durchmesser 2,5 mm 1.GND----------------------------------------------------------------------------------- Basis = GND...
  • Seite 27: Kabelverbindung Linkgate Decoder - Racetime2

    RACETIME 2 – System Racetime 2 KABELVERBINDUNG LINKGATE DECODER - RACETIME2 (FÜR SERIELLEN DATEN-DOWNLOAD) Abb. 34 5-polige, fliegende 15-poliger CANNON- Verbindungsbuchse Steckvorrichtung hoher Dichte 5-polige, fliegende Verbindungsbuchse 15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte 4. Emitter des Optokopplers-------------------------- 15. asynchrone serielle Schnittstelle, RX 5.
  • Seite 28: Kabelverbindung Racetime2 - Abzweigdose

    RACETIME 2 – System Racetime 2 KABELVERBINDUNG RACETIME2 - ABZWEIGDOSE Abb. 36 15-polige CANNON- Stecker hoher Dichte 15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte 1. Digitale Masse 2. +5 Vcc out, max 500 mA 3. Signal START 4. Signal STOP 5. Signal LAP 6.
  • Seite 29 RACETIME 2 – System Racetime 2 KABELVERBINDUNG RACETIME2 - PHOTOZELLE Abb. 38 5-poliger, fliegender 15-poliger, fliegender Amphenol-Stecker CANNON-Stecker hoher Dichte 15-poliger, fliegender CANNON-Stecker hoher Dichte 5-poliger, fliegender Amphenol-Stecker 1. Digitale Masse--------------------------------------------------------3.GND 2. +5 Vcc out, max 500 mA-------------------------------------------2.+5V Vcc stabilisiert 4.
  • Seite 30 SYSTEM LINKGATE...
  • Seite 31: Präsentation

    RACETIME 2 – System Linkgate 3. PRÄSENTATION Die Funkübertragung eines Impulses ist eine kritische Phase in der Zeitmessung. In der Tat stehen Zeitennehmer und Trainer dieser Art der Zeitmessung aufgrund der Gefahr, die Daten während der Übertragung zu verlieren und aufgrund der eventuellen größeren Ungenauigkeit und der bei bestimmten Umgebungsbedingungen vorkommenden Übertragungsprobleme häufig skeptisch gegenüber.
  • Seite 32: Linkgate Encoder: 3 Pluspunkte Für Die Sicherheit Bei Der Funkübertragung

    Linkgate Encoder ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die es möglich macht, die Ereignisse über die Tageszeit zu verwalten. Aufgrund dieser Eigenschaft kann die Tageszeit eines jeden Ereignisses in einem permanenten Speicher gespeichert und dessen Inhalt dann über die serielle Schnittstelle auf die Microgate Chronometer heruntergeladen werden. Die Vorrichtung speichert die letzten 256 Tageszeiten und Geschwindigkeiten, so dass auf diese Weise Impulse, die aufgrund einer Funktionsstörung oder anderer...
  • Seite 33: Bedienungshinweise

    Der Kanal muss so gewählt werden, dass das übertragene Signal nur von den Zeitmessern des Typs Racetime 2 oder REI empfangen werden kann, bei denen derselbe Kanal eingestellt wurde. Alle Zeitmessgeräte von Microgate zeigen beim Einschalten den aktuell eingestellten Kanal an (sowohl als Nummer als auch als ON/OFF-Schalterstellung beim Linkgate Encoder).
  • Seite 34: Die Funktion Repeat

    Mit der Funktionstaste REPEAT (Ref. 3 Abb. 6) ist es möglich, das letzte Ereignis auch nach Ablauf einer längeren Zeit erneut an die Zeitmessgeräte von MICROGATE zu schicken, falls die erste Übertragung aus irgendeinem Grund fehlerhaft war. Sollte die Übertragungsstörung anhalten, so kann die Übertragung so lange wiederholt werden, bis verwertbare Daten vorliegen.
  • Seite 35: Reset Des Speichers

    RACETIME 2 – System Linkgate 5.7 RESET DES SPEICHERS Beim Reset des Speichers werden die gespeicherten Daten und die systeminterne Tageszeit gelöscht. Den Reset lösen Sie aus, wenn Sie die Taste 2ND gedrückt halten und dann die Taste REPEAT (RESET) drücken und wieder loslassen.
  • Seite 36: Die Funktion Modem

    Benutzer dies durch ein akustisches Signal. Die Meldung “Low Battery” (schwache Batterie) erfolgt durch drei kurze Töne (Beep-Beep-Beep) am Ende der Übertragung eines Impulses. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich für eine Ersatzbatterie und für eine Überprüfung des Systems umgehend an Ihre Microgate-Vetretung oder direkt an unsere Hauptverwaltung zu wenden.
  • Seite 37 PROGRAMME...
  • Seite 38: Standards Für Die Durchsicht Der Bedienungsanleitung

    RACETIME 2 – Programmen 1. Standards für die Durchsicht der Bedienungsanleitung Die Handhabung des Handbuchs wird Ihnen durch die vielen Zeichnungen, die Ihnen Schritt für Schritt erklären, was auf dem Display erscheint, und welche Tasten Sie drücken müssen, erleichtert. Hier ein...
  • Seite 39: Allgemeine Informationen

    Empfang der Funksignale angezeigt (für weitere Informationen siehe Kap. 10.1.9 und Teil B – System Linkgate). Anmerkung: Sollten Sie technische Hilfe benötigen oder Microgate wegen eines Problems kontaktieren wollen, so bitten wir Sie, die Seriennummer und den Software-Release Ihres Racetime 2 bereit zu halten.
  • Seite 40: Verwendung Der Funktionstasten Und Der Taste Ce

    RACETIME 2 – Programmen 2.1 VERWENDUNG DER FUNKTIONSTASTEN UND DER TASTE CE Die vier Funktionstasten (F1, F2, F3 ed F4) ermöglichen Ihnen einen direkten 'Dialog' mit dem Gerät. D.h. insbesondere, dass alle Bedienungsvorgänge auf der unteren Zeile des Displays (Menüzeile) angezeigt werden.
  • Seite 41: Gerät Einschalten

    RACETIME 2 – Programmen 2.3 GERÄT EINSCHALTEN Microgate – Italy Nach Einschalten des Geräts erscheint die anfangs RACETIME 2 – Vx.y.zz beschriebene Anzeige. Drücken Sie dann eine Taste, um SN ######## fortzufahren. An diesem Punkt können die folgenden CH. ### (s#######) Anzeigen erscheinen: Es wird überprüft, ob sich das Gerät nach dem letzten...
  • Seite 42 RACETIME 2 – Programmen ANMERKUNGEN...
  • Seite 43: Programm Einzelstart Und Gruppenstart

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart PROGRAMM EINZELSTART UND GRUPPENSTART...
  • Seite 44: Die Modi 'Einzelstart' Und 'Gruppenstart

    Die beiden Modi (‘Einzelstart’ und ‘Gruppenstart’) unterscheiden sich in der Handhabung und Verwaltung der Nummern, die auf der für den Start reservierten Zeile von Racetime 2 erscheinen. Im Falle des Programms ‘Einzelstart’ beziehen sich sowohl die Teilnehmernummern am Start als auch die am Ziel auf einen einzigen Athleten (oder eine einzige Mannschaft).
  • Seite 45 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Konfigurierung Alpinski Automatische Suche nach Zieleinläufen: aktiviert Automatische Zuordnung der Nettozeiten: deaktiviert Höchstzeit: deaktiviert Anzeige der Nettozeiten: Gesamtzeiten Tageszeiten drucken: aktiviert Modus Nettozeiten drucken: nach Zieleinlauf drucken Messgenauigkeit: 1/100s Deaktivierungszeit Eingänge (‘Totzeiten’): Start 2s, Lap 0,5s, Stop 0,5s Maßeinheit Geschwindigkeit: km/h...
  • Seite 46: Hauptmenüs

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 2. Hauptmenüs Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier A:Zeitnehmung Funktionstasten: A. Zeitmessungsmodus aktivieren. B:Gruppeneing./Druck B. Untermenü 'Gruppen verwalten und drucken' aktivieren. C:Druck/Ranglisten C. Ranglisten drucken. C weiter F4. Folgemenü anzeigen.
  • Seite 47: Zeitmessung

    Rennen befindlichen Athleten hin und her zu blättern, bzw. die im Zieleinlauf befindliche Nummer direkt einzugeben. Wie Sie den weiteren Ausführungen entnehmen können, ist die Software für Racetime 2 äußerst flexibel und ermöglicht jede Art von Änderungen und Korrekturen. Beachten Sie, dass Sie die nötigen Bedienungsschritte in aller Ruhe durchführen können, da alle Ereignisse, die während einer Änderung...
  • Seite 48: Die Funktionen Einfügen Und Korrektur

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.1 DIE FUNKTIONEN EINFÜGEN UND KORREKTUR 3.1.1 Startnummer eingeben/korrigieren Wählen Sie durch Drücken der Taste F1 die Funktion NSta – Startnummer. Geben Sie die Nummer über die nummerische Tastatur ein (wir weisen Sie nochmals darauf hin, dass in der Modalität „Gruppe“ sich diese Nummer auf eine Gruppe und nicht auf einen einzelnen Athleten bezieht).
  • Seite 49: Im Ziel Einlaufende Nummer Eingeben/Korrigieren

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.1.2 Im Ziel einlaufende Nummer eingeben/korrigieren Wählen Sie durch Drücken der Taste F2 die Funktion Nsto – 10:07:22.123 Stopnummer. Geben Sie die Nummer über die nummerische Tastatur ein. Die Nummer bezieht sich immer auf die Nummer 10:04:12.123...
  • Seite 50: Funktion Autoskip Aktivieren/Deaktivieren

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.1.4 Funktion AutoSkip aktivieren/deaktivieren 10:07:22.123 Sie können die automatische Skip-Funktion (bzw. die 00:00 automatische Zuordnung aller Tageszeiten Zwischenzeiten oder des Zieleinlaufs zu einer fortlaufenden StaN StoN Ask0 SkV→ Nummer und die gleichzeitige Speicherung für eine nachfolgende Zuordnung zu einer Teilnehmernummer) über...
  • Seite 51: Zwischenzeiten Korrigieren Bzw. Anzeigen

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.1.6 Zwischenzeiten korrigieren bzw. anzeigen 10:07:22.123 Wählen Sie auf der ZWEITEN Anzeige des Menüs Zeitmessung durch Drücken der Taste F1 die Funktion Nlap (Lap-Nummer) (bitte beachten Sie, dass Sie, um auf die 00:00 zweite Anzeige zugreifen zu können, die Taste CE drücken...
  • Seite 52: Zurück Zum Hauptmenü

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart nach dem Ereignis gespeichert. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Teilnehmer bereits vor dem eigentlichen Ereignis sozusagen im System enthalten ist (oder aber, wenn die Nettozeit bereits läuft). Wenn kein Teilnehmer im System enthalten ist, müssen auf jeden Fall Zuordnung und Bestätigung manuell durchgeführt werden.
  • Seite 53: Ereignisse Verwalten

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.2 EREIGNISSE VERWALTEN 3.2.1 Starts verwalten Bei einem Start, sei es ein Einzel- oder Gruppenstart, bleibt 3* 10:07:22.123 die auf der ersten Zeile des Zeitmessers angezeigte Uhrzeit für 5 Sekunden stehen und zeigt so die Tageszeit des Starts an.
  • Seite 54: Zieleinläufe Verwalten

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.2.2 Zieleinläufe verwalten 10:07:22.123 Wenn eine Nummer als im Ziel eintreffend eingegeben wurde (und der Zeitmesser auf der dritten Zeile die laufende Nettozeit anzeigt), wird beim Eintreffen eines Stop-Signals (egal ob 00:00 manuell eingegeben, vom Eingang her kommend oder per Funk StaN StoN Ask0 SkV→...
  • Seite 55 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Abb. C 10:07:22.123 10:07:22.123 ordnen Teilnehmern Nr. 5 und 10:06:21.547 10:06:21.547 Nr. 7 die gleiche Zeit zu: Skip Ktgz G.Z. Skip Ktgz G.Z. Drücken Sie 5 – F4 – 7 – F4 - ENTER Abb.
  • Seite 56: Zwischenzeiten Verwalten

    Teilnehmer zugeordnet, ohne dass der Bediener in irgendeiner Weise eingreifen muss. Anmerkung: Lap 14 (auf Linkgate Encoder Lap E) wird 10:07:22.123 von Racetime 2 auf die gleiche Art und Weise verwaltet, wie L. 1 ein über Tastatur oder Eingang empfangener Impuls. Die 34.567 Nummer der Zwischenzeit lautet deshalb nicht ‚14’, sondern...
  • Seite 57: Anzeige Der Von Linkgate Encoder Fernübertragenen Geschwindigkeiten

    Streckenzeit des Messabschnitts angezeigt. Anmerkung 1: Racetime 2 speichert stets nur die reine Streckenzeit des Messabschnitts, deshalb ist es immer möglich, auch im Nachhinein sowohl die Länge des Messabschnitts als auch die Maßeinheit für die Geschwindigkeit einzugeben oder zu verändern.
  • Seite 58: Die Taste Lck

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.2.6 Die Taste LCK Mit der Taste LCK können sie eine oder mehrere Messleitungen vorübergehend blockieren. Auch wenn Sie, wie bereits erläutert, ungewollte Ereignisse stets im Nachhinein löschen können, so kann es von Nutzen sein, bereits im Voraus eine Leitung zu blockieren, um lästige und...
  • Seite 59: Interpretation Der Gedruckten Daten Während Der Messung

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 3.3 INTERPRETATION DER GEDRUCKTEN DATEN WÄHREND DER MESSUNG Der externe Drucker des Systems Racetime ermöglicht den Ausdruck der Tageszeiten, der Nettozeiten und der Geschwindigkeiten auch während der Zeitmessung Der Druckmodus ist bedingt durch die Einstellung zweier Konfigurationen im Menü...
  • Seite 60 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Die Nettozeiten werden, zusammen mit den sie charakterisierenden Informationen, im folgenden Format gedruckt: 1:15.28 ID für die Art der Nettozeit (die ersten Nettozeit (HH:MM:SS.dcm) beiden Zeichen) und ID Gesamtzeit/Lauf oder 58.16 Zwischenzeit (LAP) mit fortlaufender Nummer für die Zwischenzeit...
  • Seite 61: Verwaltung Gruppen

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 4. Verwaltung Gruppen Es ist möglich, bis zu maximal 98 Gruppen zu definieren, A:Gr.eingeben/ändern die ihrerseits wieder in jeweils 4 Untergruppen unterteilt B:Gruppen löschen werden können. Die Gruppen dienen sowohl dazu, die Teilnehmernummern,...
  • Seite 62 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Die korrekte Einstellung können Sie überprüfen, indem Sie „C: Gruppen drucken“ (F3) wählen oder indem Sie A:Gr.eingeben/ändern betreffenden Gruppen über „A: Gruppen B:Gruppen löschen eingeben/ändern“ anzeigen. c:Gruppen drucken menu Um die aktuellen Gruppeneinstellungen komplett zu A:Gr.eingeben/ändern...
  • Seite 63: Ausdrucke Und Ranglisten Verwalten

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 5. Ausdrucke und Ranglisten verwalten Racetime 2 verfügt über eine besonders leistungsfähige A:Zeitnehmung Ranglistenverwaltung, die die Benutzung eines PCs bei der nachträglichen Weiterverarbeitung der Daten fast gänzlich B:Gruppeneing./Druck überflüssig macht. C:Druck/Ranglisten Um auf das Menü Ranglisten zuzugreifen, wählen Sie von C weiter der ersten Anzeige des Hauptmenüs F3 (Druck/Ranglisten).
  • Seite 64: Anzeige Auf Dem Display

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 5.1.1 Anzeige auf dem Display Wenn Sie mit F1 die Anzeige auf dem Display auswählen, erscheint, wie in Abb. A dargestellt, Folgendes: Datenausgabe auf: N = Nummer des Teilnehmers A:Display L = Nummer der Zwischenzeit, auf die sich die...
  • Seite 65: Rangliste Zwischenzeiten

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 5.2 RANGLISTE ZWISCHENZEITEN A:Rangl. Zielzeit B:Rangl. Zw.Zeit C:Rangl. Geschw. C weiter Unter gesamte SPLIT-Zeit versteht man die Zeit, die der A: SPLIT Gesamt Teilnehmer vom Start des ersten Laufs bis zur betreffenden B: SPLIT Lauf Zwischenzeit benötigt.
  • Seite 66: Rangliste Geschwindigkeit

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 5.3 RANGLISTE GESCHWINDIGKEIT A:Rangl. Zielzeit B:Rangl. Zw.Zeit C:Rangl. Geschw. C weiter Wählen Sie ‚A: Funkges.Geschwind.’, wenn Sie die Rangliste Linkgate übertragenen A:Funkges.Geschwind. Geschwindigkeiten berechnen möchten (d.h. B:Durschn.Geschwind. ‚punktuellen’ Geschwindigkeiten). Wählen Sie hingegen ‘B: Durschn.Geschwind.’,...
  • Seite 67: Tageszeiten, Ns, Na, Disqualifiziert, Skipped Drucken

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 5.4 TAGESZEITEN, NS, NA, DISQUALIFIZIERT, SKIPPED DRUCKEN Wenn Sie auf der ersten Seite des Menüs Ranglisten über die A:Rangl. Zielzeit Taste F4 ‘weiter’ wählen, gelangen Sie zu einer Reihe von B:Rangl. Zw.Zeit Druckmöglichkeiten.
  • Seite 68: Automatische Starts

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 6. Automatische Starts Mit RACETIME 2 können Sie Startsequenzen mit zuvor A: Autom. Start festgelegten Zeiten programmieren. Die Einstellung ist B: Disqual./W.Qual. sowohl im Modus ‚Einzelstart’ als auch im Modus C: Syncronisierung ‚Gruppenstart’ möglich.
  • Seite 69 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Bsp.: Start von Nr. 1 bis Nr. 8 mit Step=2 um 12 Uhr mit (0=Ende) Lauf einem Intervall von 10 Sek.: 12:00:00 Uhr Es startet Nr. 1 12:00:10 Uhr Es startet Nr. 3 Startz.
  • Seite 70: Disqualifizierung/Erneute Qualifizierung

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 7. Disqualifizierung/Erneute Qualifizierung A:Autom. Start B:Disqual./W.Qual. C:Syncronisieren C weiter Geben Sie den Lauf und die Nummer des Athleten ein, der Athleten Disqual. disqualifiziert bzw. erneut qualifiziert werden soll; Num. Lauf bestätigen Sie die Nummern mit Enter (mit F4 kehren Sie direkt zum Menü...
  • Seite 71: Synchronisierung

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 8. Synchronisierung A:Autom. Start B:Disqual./W.Qual. C:Syncronisieren C weiter Geben Sie die genaue Uhrzeit ein: Uhrzeit eingeben 22:31:58.289 Beispiel: Synchronisieren Sie RACETIME auf 10.54 Uhr (AM). Drücken Sie: 1 0 ENTER 5 4 ENTER 0 ENTER 0 ENTER Für eventuell notwendige Korrekturen drücken Sie die Taste...
  • Seite 72: Datenübertragung Offline

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 9. Datenübertragung Offline Die gespeicherten Zeiten können jederzeit auf einen PC A:Daten export. übertragen werden. Wählen Sie dazu auf der dritten Anzeige des Hauptmenüs über die Taste F1 ‚Daten export.’. B:Z.import LINKGATE C:Signalstärke C weiter Geben Sie die Nummer des Laufs ein.
  • Seite 73: System Konfigurieren

    C:Messgenauigkeit 10.1.3 Automatische Suche nach Zieleinläufen C weiter Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt Racetime 2 während der Zeitmessung, nach dem Start der Teilnehmer deren Nettozeit automatisch auf der dritten Zeile an. Ist sie nicht aktiviert, müssen Sie die Anzeige aktivieren, indem Sie den Teilnehmer über Nsto (F2) oder über die Tasten ↑↓...
  • Seite 74: Höchstzeit

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 10.1.5 Höchstzeit Über diese Funktion können Sie eine Höchstzeit für den Messgen. wählen Lauf eingeben, bei deren Überschreitung der Teilnehmer automatisch ausscheidet und in der Zeitmessung nicht mehr berücksichtigt wird. Beachten Sie jedoch, dass es trotzdem...
  • Seite 75: Parametereinstellung Für Serielle Übertragung

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 10.1.10 Parametereinstellung für serielle A:Seriel.Ge.: 9600 Übertragung B:Format : ASCII ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy. weiter Durch Drücken der Taste F1 ändern Sie die Geschwindigkeit der seriellen Übertragung (1200, 2400, 4800 oder 9600...
  • Seite 76: Konfigurierung Skitest

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 10.2 KONFIGURIERUNG SKITEST Anmerkung: steht nur für Racetime 2 mit der optionalen Software ‚Skitest’ zur Messung der Geschwindigkeit und der A:RACETIME Einst. klimatischen Daten zur Verfügung). B:Grossanz.Einst. C:Skitest Einst. Um ins Untermenü “Konfigurierung Skitest” zu gelangen, C weiter wählen Sie von der dritten Anzeige des Hauptmenüs F3...
  • Seite 77: Maßeinheit Geschwindigkeit

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 10.2.3 Maßeinheit Geschwindigkeit Wählen Sie hier über die Funktionstasten die gewünschte Maßeinheit, in der die Geschwindigkeit dargestellt werden soll (m/s, km/h, mph (Meilen pro Stunde) und Knoten (Seemeilen pro Stunde). 10.2.4 Sonden für Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser testen T.
  • Seite 78: Anzeigetafel Konfigurieren

    Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy. B:Anzahl Grossanz. 1 Wählen Sie die Art der Anzeigetafel aus, die Sie an C:Werbung Racetime 2 anschließen möchten. Beachten Sie bitte, dass menu für jede Anzeigetafel ein geeignetes Verbindungskabel eingesetzt werden muss. Bitte wenden Sie sich hierfür an Microgate.
  • Seite 79: Weitere Funktionen

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 11. WEITERE FUNKTIONEN 11.1 AUFLADEN DER AKKUS Der Ladevorgang der internen Akkus von Racetime 2 wird A:Zeitenrechner vollständig von einem Mikroprozessor verwaltet, der alle B:Akkus laden Funktionen des Zeitmessers steuert. Auf diese Weise wurde eine Kontrollvorrichtung geschaffen, die stets die maximale Leistungsfähigkeit der Akkus garantiert und somit auch...
  • Seite 80: Anzeige Für Entladene Batterie

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Nach Beendigung des Entladevorgangs aktiviert Racetime 2 automatisch den Ladevorgang. Das Aufladen dauert 7 Stunden. Die Meldung ‚Aufladen beendet – OK’ zeigt an, dass der Ladevorgang korrekt beendet wurde. Wird der Ladevorgang wegen fehlerhaften Funktionierens der Akkus unterbrochen, dann erscheinen die Fehlermeldungen Batteriespannung zu niedrig oder Batteriespannung zu hoch.
  • Seite 81: Die Grenzen Der Speicherkapazität

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 11.2 DIE GRENZEN DER SPEICHERKAPAZITÄT Die Speicherkapazität von Racetime 2 ist ausreichend für die Speicherung von ca. 1350 Ereignissen. Dies bedeutet, dass es im Falle eines Laufs mit Einzelstarts (keine Gruppenstarts) und mit bloßen Startereignissen (ohne Stops und Zwischenzeiten) möglich ist, die Zeiten von bis zu ca.
  • Seite 82: Daten Von Linkgate Empfangen

    Wenn Sie ‚Absolut’ (F1) wählen, werden die Tageszeiten nur übertragen und so, wie sie empfangen wurden, dargestellt. Folglich ist es unerlässlich, LINKGATE Encoder und Racetime 2 vor Beginn der Zeitmessung zu synchronisieren (siehe Kap. 8Seite 71). Ansonsten erwartet Sie eine Reihe an arbeitsintensiven Berechnungen und Zeiten werden: nachträglichen Korrekturen.
  • Seite 83 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart Die vom Encoder LinkGate übertragenen Zeiten und Drucke übertragene Geschwindigkeiten können gegebenenfalls gedruckt werden, um die Zuordnung der Zeiten zu erleichtern. Zeiten? Nein Nach Auswahl der Funktion Zeiten, wird automatisch auf <ST N 1 110345.789...
  • Seite 84: Qualität Der Funksignale

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 11.4 QUALITÄT DER FUNKSIGNALE Die Software von Racetime 2 verfügt über eine Funktion, mit der die Qualität des empfangenen Funksignals geprüft A:Daten export. werden kann. Diese Funktion ist vor allem dann nützlich, B:Z.import LINKGATE wenn das Funksignal besonders gestört ist und folglich...
  • Seite 85: Sexagesimaler Rechner

    RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart 11.5 SEXAGESIMALER RECHNER Um zur Funktion ‚Rechner’ zu gelangen, wählen Sie aus der A:Zeitenrechner dritten Anzeige des Hauptmenüs ‚A : Zeitrechner’ aus. B:Akkus laden menu Geben Sie die erste Zeit ein, die Sie addieren oder subtrahieren möchten (TA);...
  • Seite 86 RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart ANMERKUNGEN...
  • Seite 87 RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung PROGRAMM BASISZEITNEHMUNG...
  • Seite 88: Software "Basiszeitnehmung

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 1. SOFTWARE “BASISZEITNEHMUNG” Das Programm “Basiszeitmessung” von Racetime 2 ist besonders für solche Anwendungen geeignet, bei denen eine gleichzeitige Verwaltung mehrerer Teilnehmer auf der Rennstrecke nicht von Nöten ist und bei denen es nur einen einzigen Start gibt. Die Software berücksichtigt alle Hauptfunktionen eines normalen Zeitmessers (Split, sequentiell, Rallye).
  • Seite 89 RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung Wählen Sie die gewünschte Position mit Hilfe der vier A:Zeitnehmung Funktionstasten. B:Anz.T.Pause(s) A. Zeitmessungsmodus aktivieren. B. Dauer der Anzeige (in Sekunden) der Zwischenzeiten auf C:Datenübertragung der Anzeigetafel einstellen. Die Dauer der Pause kann C weiter zwischen 1 und 500 Sekunden liegen.
  • Seite 90: Zeitnehmung

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 2. ZEITNEHMUNG Wenn Sie mit F1 ‚Zeitnehmung’ wählen, zeigt Racetime2 eine der hier dargestellten ähnliche Anzeige. A:Zeitnehmung In der ersten Zeile des Displays wird die Nummer des B:Anz.T.Pause(s) Durchlaufs (oder des Teilnehmers) und die laufende oder C:Datenübertragung...
  • Seite 91 RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung Muliplikation der eingegebenen Länge mit der Anzahl der durchlaufenen Runden berechnet). • auf der Zeile für Lap (dritte Zeile) die Rundengeschwindigkeit. Anmerkung: Für die Berechnung der Geschwindigkeit verwendet der Zeitmesser natürlich Zeiten mit der größtmöglichen Genauigkeit von 1/25000 s.
  • Seite 92: Einstellung Der Startzeit (Uhrzeit Des Starts)

    Sie in die erste angezeigte Spalte eine 1 (statt der 0) ein. Diese Einstellung wird auf der Anzeigetafel selbst vorgenommen (siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung für die alphanummerische Anzeigetafel Microgate auf Seite Anmerkung 2: Die LAP-Zeiten werden immer als die zwischen...
  • Seite 93: Anzeige Der Gespeicherten Zeiten

    Leitung 0 (‘Address’ 0), die die laufende Zeit anzeigt (die gleiche Zeit, die auch auf der ersten Zeile des Displays von Racetime 2 angezeigt wird). Bei jedem START-Signal stoppt die Leitung 0 bei der Splitzeit für einen Zeitraum, der nach Bedarf von Ihnen eingestellt werden kann (siehe hierzu Kap.
  • Seite 94: Datenübertragung

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 6. DATENÜBERTRAGUNG Es ist zu jedem Zeitpunkt möglich, die gespeicherten Zeiten A:Zeitnehmung an einen PC zu senden. Drücken Sie dazu die Taste F3 für B:Anz.T.Pause(s) ‚C: Datenübertragung’ auf der ersten Anzeige des Hauptmenüs. C:Datenübertragung C weiter Drücken Sie F1, um die Datenübertragung zu starten, F4, um...
  • Seite 95: System Konfigurieren

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 7. SYSTEM KONFIGURIEREN 7.1 RACETIME KONFIGURIEREN Wählen Sie von der zweiten Anzeige des Hauptmenüs ‚A: A:RACETIME Einst. RACETIME Einst.’), Optionen B:Grossanz.Einst. Konfigurierung von Racetime 2 zuzugreifen. C:Signalstärke Bitte beachten jedoch, dass, wenn Konfigurierung beim Anschalten des Geräts löschen, alle C weiter Parameter auf die in den meisten Fällen am günstigsten...
  • Seite 96: Parametereinstellung Für Serielle Übertragung

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung auf Racetime 2 eingestellte Kanal unbedingt mit dem auf LINKGATE Encoder übereinstimmen muss (siehe Teil B). 7.1.4 Parametereinstellung für serielle Übertragung A:Seriel.Ge.: 9600 ACHTUNG: diese Konfiguration existiert nur in den Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy.
  • Seite 97: Länge Nfür Die Geschwindigkeitsberechnung Einstellen

    Ein Nullwert bedeutet, dass die Geschwindigkeit nicht gemessen werden soll. Anmerkung: Die Eingabe ist immer auch nachträglich Länge eingeben (m.) möglich, da Racetime 2 stets die reine Streckenzeit des 10.0 (0=no test) Messabschnitts speichert. Die Geschwindigkeit wird in dem Augenblick berechnet, in dem sie angezeigt wird.
  • Seite 98: Anzeigetafel Konfigurieren

    Versionen 20.x.yy, 21.x.yy, 22.x.yy und 24.x.yy. Wählen Sie die Art der Anzeigetafel aus, die Sie an C:Werbung: _____ Racetime 2 anschließen möchten. Beachten Sie bitte, dass menu für jede Anzeigetafel ein geeignetes Verbindungskabel eingesetzt werden muss. Bitte wenden Sie sich hierfür an Microgate.
  • Seite 99: Weitere Funktionen

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 8. WEITERE FUNKTIONEN 8.1 QUALITÄT DES FUNKSIGNALS Die Software von Racetime 2 verfügt über eine Funktion, A:RACETIME Einst. mit der die Qualität des empfangenen Funksignals geprüft B:Grossanz.Einst. werden kann. Dieses Dienstprogramm ist vor allem dann C:Signalstärke...
  • Seite 100: Sexagesimaler Rechner

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung SEXAGESIMALER RECHNER Um zur Funktion ‚Rechner’ zu gelangen, wählen Sie aus der A:Zeitenrechner dritten Anzeige des Hauptmenüs ‚A : Zeitrechner’ aus. B:Akkus laden menu Geben Sie die erste Zeit ein, die Sie addieren oder subtrahieren möchten (TA); geben Sie anchließend die zweite Zeit ein (TB).
  • Seite 101: Akkus Laden

    RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung 8.3 AKKUS LADEN Der Ladevorgang der internen Akkus von Racetime 2 wird vollständig von einem Mikroprozessor verwaltet, der alle A:Zeitenrechner Funktionen des Zeitmessers steuert. Auf diese Weise wurde B:Akkus laden eine Kontrollvorrichtung geschaffen, die stets die maximale Leistungsfähigkeit der Akkus garantiert und somit auch...
  • Seite 102: Anzeige Für Entladene Batterie

    Verhältnissen oder wenn die Batterien schon sehr stark abgenutzt sind. Es ist durchaus normal, dass sich das Leistungsvermögen der Batterien nach zirka 500~1000 Ladezyklen verringert. Wenn Sie eine einschneidende Verringerung der Funktionsdauer der Akkus feststellen, wenden Sie sich bitte für Ersatz an Microgate.
  • Seite 103 RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung ANMERKUNGEN...
  • Seite 104 RACETIME 2 – Programm Basiszeitnehmung ANMERKUNGEN...
  • Seite 105: Anhang

    RACETIME 2 – Anhang ANHANG...
  • Seite 106: Technische Daten

    Serieller Eingang/Ausgang RS 232 für Anschluss alphanummerischer Anzeigetafeln und PC; 3 analoge Eingänge für den Anschluss der Sonden für die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schneetemperatur; Fünfpolige Buchse für den Anschluss an das Funkübertragungssystem Microgate LINKGATE; Eingang für die externe Spannungsversorgung und/oder Akku-Aufladen;...
  • Seite 107 RACETIME 2 – Anhang LINKGATE ENCODER Gewicht 110g Abmessungen 110 x 50 x 27 mm (L x H x T) Übertragungsart Digitale Übertragung FSK; redundanter Code mit Überprüfung der Korrektheit der Informationen und Selbstkorrektur; Kanalisierung der Übertragung (127 wählbare Kanäle) Genauigkeit der Impulsübertragung...
  • Seite 108: Übertragungsprotokoll Racetime 2

    RACETIME 2 – Anhang 2. ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL RACETIME 2 2.1 Binäre Datenübertragung Daten werden im binären Format übertragen, damit eine größtmöglichst effiziente Datenkomprimierung erreicht wird. Header und Epilog sind in den Offline-Übertragungen vorhanden und werden während des Betriebs im Modus ‚PC-ONLINE’ nicht übertragen.
  • Seite 109 RACETIME 2 – Anhang Beschreibung Anz. und Art der ZeichenAnz. Bytes ASCII Code Anmerkungen 21 = Skipped (übersprungene Ereignisse) noch nicht zugeordnet 22 = Skipped (übersprungene Ereignisse) bereits zugeordnet 99 = Kontrollzeit im Modus PC-Online Signalursprung 1, char R = Radio...
  • Seite 110: Ascii-Datenübertragung

    RACETIME 2 – Anhang 2.2 ASCII-Datenübertragung Die Daten werden im ASCII-Format übertragen (nur Werte <127 (7Fh)) Header und Epilog sind in den Offline-Übertragungen vorhanden und werden während des Betriebs im Modus ‚PC-ONLINE’ nicht übertragen. EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES: No parity, 8 data bit, 1 stop bit. Die standardmäßige Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 1200 bit/s.
  • Seite 111 RACETIME 2 – Anhang Beschreibung Anz. ASCII (Dec, Hex) Anmerkungen 83,53h S = Skipped (übersprungene Ereignisse) noch nicht zugeordnet 115,73h s = Skipped (übersprungene Ereignisse) bereits zugeordnet 90,5Ah Z = Kontrollzeit im Modus PC- Online Signalursprung 82,52h R = Radio (Funk)
  • Seite 112: Online-Übertragung Während Der Zeitmessung

    RACETIME 2 – Anhang 2.3 ONLINE-ÜBERTRAGUNG WÄHREND DER ZEITMESSUNG Die Daten werden im ASCII-Format übertragen (nur Werte <127 (7Fh)) EINSTELLUNGEN DES SERIELLEN ANSCHLUSSES: No parity, 8 data bit, 1 stop bit. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt standardmäßig 2400 bit/s. Beschreibung Anz. ASCII (Dec, Hex)
  • Seite 113: Übertragungsprotokoll Für Gespeicherte Daten

    RACETIME 2 – Anhang 3. ÜBERTRAGUNGSPROTOKOLL FÜR GESPEICHERTE DATEN Das Protokoll für den Datendownload besteht aus einem Header mit 10 Zeichen und aus echten, in n Datensätzen (wobei n die Anzahl der Impulse ist) organisierten Daten mit 9 Zeichen. 3.1 Header Fortlaufende Nr.
  • Seite 114: Fehlerbehebung

    RACETIME 2 – Anhang 4. FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Schließen Sie die Beim Einschalten von Racetime 2 Akkus sind leer. Spannungsversorgung/Ladevorrichtung erscheint keine Anzeige auf dem an (Kap. C10). Display. Die Impulse Start/Zwischenzeit/Ziel Das mit Racetime2 verbundene Schalten Sie das Funkgerät ein und werden nicht über Funk empfangen.
  • Seite 115 RACETIME 2 – Anhang Ein im Rennen befindlicher Die Zeit des Teilnehmers Einzelfalls entsprechend, die Teilnehmer wird nicht mehr angezeigt überschreitet die eingestellte Höchstzeit. Notfalls deaktivieren Sie und kann auch nicht mehr auf den ‚Höchstzeit’ die Funktion (geben Sie 00:00:00.000 Display zurückgerufen werden.
  • Seite 116 RACETIME 2 Microgate S.r.l. Via Stradivari, 4 I-39100 BOLZANO - ITALY Tel. ++39-0471-50.15.32 - Fax ++39-0471-50.15.24 http://www.microgate.it...

Inhaltsverzeichnis