RACETIME 2 – Programm Einzelstart und Gruppenstart
10. SYSTEM KONFIGURIEREN
A:RACETIME Einst.
B:Grossanz.Einst.
C:Skitest Einst.
A
B
C weiter
F1
F2
F3
A:Ang.Zeit: Gesamt
B:Tagesz.drucken
C:Zieln.aut.such. Ja
A
B
C weiter
F1
F2
F3
A:Laufz. Druckmodus
B:Max. Laufzeit
C:Messgenauigkeit
A
B
C weiter
F1
F2
F3
Drucken del Laufz.:
A:Nach jedem Impuls
B:Nach Zieleinfahrt
A
B
F2
F1
Maximale Laufzeit:
0:03:00.000
(00:00:00.000=
unbegrenzte Zeit)
F1
F2
10.1 RACETIME KONFIGURIEREN
Das Konfigurierungsmenü ermöglicht Ihnen, eine Vielzahl
an Einstellungen, die die Funktionsweise von Racetime 2
betreffen, zu ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass, wenn
Sie die Konfigurierung beim Anschalten des Geräts löschen
(siehe hierzu 2.3 Seite 41) oder die Konfigurierung
reinitialisieren
Zeitmessungsvorgang angepasstere Konfigurierung wählen,
F4
alle Parameter auf die in den meisten Fällen am günstigsten
erscheinenden Einstellungen zurückgesetzt werden.
10.1.1 Modus: Anzeige der Zeiten
Ja
Hiermit können Sie auf dem Display und der
Anzeigetafel die Gesamtzeiten, die Zeiten der einzelnen
Läufe oder die Rundenzeiten (Lap) anzeigen. Drücken
Sie hierfür bitte die Taste F1.
F4
10.1.2 Tageszeiten drucken
Über die Taste F2 können Sie, bei Eintreffen der
verschiedenen
automatischen
aktivieren/deaktivieren:
10.1.3 Automatische Suche nach Zieleinläufen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt Racetime 2 während
der Zeitmessung, nach dem Start der Teilnehmer deren
Nettozeit automatisch auf der dritten Zeile an. Ist sie nicht
F4
aktiviert, müssen Sie die Anzeige aktivieren, indem Sie den
Teilnehmer über Nsto (F2) oder über die Tasten ↑↓
aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in
Kap. 3.1.2 Seite 49).
10.1.4 Modus: Nettozeiten drucken
Wenn Sie diese Funktion über F1 wählen, haben Sie Zugriff
auf ein Untermenü.
Sie können nun wählen, ob Sie die Nettozeiten nach der
Erfassung eines jeden Ereignisses (d.h. nach jeder
F3
F4
Zwischenzeit und nach dem Stop) oder aber auf
‚synoptische' Art und Weise, d.h. nur nachdem der
Teilnehmer das Ziel erreicht hat, drucken möchten. Diese
zweite Art ist mit Sicherheit die optimale Wahl für
Wettkämpfe
Mountainbike-Downhill und andere Rennen von kurzer
Dauer und mit Einzelstarts. Der Ausdruck nach jedem
einzelnen Ereignis erweist sich hingegen als vorteilhaft bei
Disziplinen wie Langlauf, Marathonlauf, Radrennen auf
Strasse usw.
F3
F4
(Kap.
10.1.12)
Ereignisse
(Start,
Ausdruck
wie
Alpinski,
automobile
73
und
eine
dem
Lap,
Stop),
den
der
Tageszeiten
Bergrennen,