7.2.1
Intervall
Tätigkeit
bei jeder
Sichtkontrolle auf Beschädigungen und Fehlzu-
stände durchführen (insbesondere an Winde
Benutzung
und Gurten).
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
Auf zuverlässiges Einrasten der Gurtschlösser
achten.
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
Beim Betrieb des EasyPull 2.0 auf ungewöhnli-
che Geräusche achten.
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
täglich
Klemmschrauben der Magnete auf festen Sitz
prüfen. Bei Bedarf durch Rechtsdrehung nach-
ziehen.
Funktion der Verriegelung durch Zurückziehen
des Rollstuhls prüfen, bevor er mit den hinteren
Gurten im Fahrzeug befestigt wird.
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
Funktion des Türkontaktschalters prüfen.
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
jährlich
Befestigungsschrauben auf Beschädigungen
und festen Sitz überprüfen, bei Bedarf nachzie-
hen.
Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten.
Bei gemeinnützigem oder gewerblichem Ein-
satz: Prüfung des EasyPull 2.0 durch einen
Sachverständigen.
nach
Windengehäuse reinigen, Gurte reinigen.
Bedarf
7.2.2 Wartungsaufzeichnungen
Tragen Sie durchgeführte Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in
die vorgesehene Tabelle ein (siehe Abschnitt 7.5, Seite 69). Dadurch
wird der Wartungsablauf nachvollziehbar.
Für darüber hinausgehende Aufzeichnungen über Wartungsarbeiten
empfehlen wir das Führen eigener Listen.
EasyPull 2.0
Wartung und Instandsetzung
Wartungsplan
siehe
Kapitel 5,
Seite 42.
Abschnitt 4.2,
Seite 26.
Abschnitt 4.3,
Seite 31.
Abschnitt 7.4,
Seite 68.
Kapitel 12,
Seite 79
Abschnitt 7.3,
Seite 66.
Seite 65
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15