Sicherheit
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Seite 14
Werden Änderungen an der Konstruktion oder wesentliche In-
standsetzungen an tragenden Teilen des EasyPull 2.0 ausgeführt,
muss ebenfalls eine Prüfung durch einen Sachverständigen statt-
finden.
Bei gewerblichem oder gemeinnützigem Einsatz ist der Easy-
Pull 2.0 nach der Erstinbetriebnahme in Abständen von höchstens
einem Jahr durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen. Bei
den Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch
erkannt und abgestellt werden (siehe Kapitel 12, „Prüfbuch", Sei-
te 79).
Betreiben Sie den EasyPull 2.0 nicht in fehlerhaftem Zustand, da
hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen können. Falls
Fehler auftreten, nehmen Sie den EasyPull 2.0 außer Betrieb (siehe
Kapitel 8, Seite 70) und leiten Sie die Reparatur ein.
Achten Sie auf die zum Rollstuhl gespannten Gurte, wenn Sie sich
nach Sicherung des Rollstuhls im Fahrzeug bewegen. An den Gur-
ten besteht Stolpergefahr.
Schalten Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, dazu
gehören auch Reinigungsarbeiten, den Motor des Fahrzeugs aus.
Sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen.
Reparieren oder überbrücken Sie defekte Sicherungen nicht, son-
dern ersetzen Sie diese durch Sicherungen mit dem gleichen Am-
perewert.
Öffnen Sie das Steuergerät nicht. Nehmen Sie insbesondere keine
Veränderungen an den elektronischen Komponenten des Steuer-
gerätes vor. Dadurch können Sicherheitsfunktionen unwirksam ge-
macht werden.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigege-
benes Zubehör. Bei der Verwendung anderer Teile entfällt die Haf-
tung für die daraus entstehenden Folgen.
EasyPull 2.0