Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AMF-BRUNS EASYPULL Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASYPULL:

Werbung

Bedienungsanleitung
EASYPULL
www.amf-bruns.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMF-BRUNS EASYPULL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung EASYPULL www.amf-bruns.de...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung vermittelt alle Informationen für einen si- cherheitsgerechten Betrieb des EasyPull. Der EasyPull ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut wor- den. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachen entste- hen, weil sich nicht alle Gefahrenstellen vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben soll.
  • Seite 4 ...enthält allgemeine Hinweise und nützliche Informationen. ..verweist auf wichtige Informationen in anderen Abschnitten und Do- kumenten. Manche Texte dienen einem besonderen Zweck. Diese werden fol- gendermaßen gekennzeichnet: Aufzählungen.  Anleitender Text, z. B. eine Abfolge von Tätigkeiten. Seite 4 von 48 EasyPull...
  • Seite 5 Vorwort Bedeutung von Richtungsangaben: Sofern Richtungsangaben im Text verwendet werden (vor, vorne, hin- ter, hinten, rechts, links) beziehen sich diese Angaben auf die Fahrt- richtung des Fahrzeugs. EasyPull Seite 5 von 48...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    4.3.5 Türkontaktschalter montieren ........22 4.3.6 Anschlüsse herstellen ..........23 4.4 Anzugsdrehmomente ............24 4.5 Probelauf durchführen ............25 Inbetriebnahme ............26 5.1 Grundeinstellung ..............26 5.2 Einstellung überprüfen ............29 5.3 Feineinstellung ..............30 Seite 6 von 48 EasyPull...
  • Seite 7 Außerbetriebnahme und Konservierung ...... 39 Störungen und Störungsbeseitigung ......39 9.1 Neue Batterie einsetzen ............. 40 9.2 Neue Fernbedienung konfigurieren ........41 10 Ersatzteile ..............43 11 Elektro-Schaltpläne ............44 12 Kundendienst ..............46 13 Konformitätserklärung ..........47 EasyPull Seite 7 von 48...
  • Seite 8: Sicherheit

    Betrieb des EasyPull ist die Kenntnis der Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Lesen Sie dieses Kapitel deshalb genau durch, bevor Sie den EasyPull bedienen und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Warnun- gen. Auch die Sicherheitshinweise und Warnungen, die Sie an ent- sprechender Stelle im Text der folgenden Kapitel finden, müssen be-...
  • Seite 9: Bestimmungswidrige Verwendung

    Sicherheit WARNUNG! Wird der EasyPull für eine andere als die oben beschriebene Verwen- dung eingesetzt, können für Menschen gefährliche Situationen ent- stehen oder Sachschäden auftreten. Deshalb: Verwenden Sie den EasyPull nur bestimmungsgemäß. Beachten Sie stets alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 10: Produktbeobachtung

    Sicherheit Produktbeobachtung Bitte teilen Sie der AMF-Bruns GmbH & Co. KG mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb des EasyPull auftreten oder wenn Unfälle passieren oder beinahe passieren. AMF-Bruns wird mit Ihnen eine Lösung des Problems herbeiführen und die gewonnenen Erkenntnisse in ihre weitere Arbeit einfließen las- sen.
  • Seite 11: Entsorgung

    Zubehör. Bei der Verwendung anderer Teile entfällt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen. Entsorgung Lassen Sie die Entsorgung des EasyPull nach der Einsatzzeit nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßes Ausführen der Ent- sorgung entstehen.
  • Seite 12: Steuergerät

    Fernbedienung und die Elektronik zur Steuerung der Winde. Der am Steuergerät angeschlossene Türkontaktschalter schaltet die Ver- sorgungsspannung des EasyPull bei geschlossenen Hecktüren / ge- schlossener Heckklappe ab und bewirkt gleichzeitig einen Reset des Steuergeräts. Die LED´s zeigen unterschiedliche Betriebszustände des EasyPull an.
  • Seite 13: Winde Mit Gurten

    Sensoren befindet, hält die Winde an und die Gurte werden ver- riegelt. Jeder Gurt ist mit einem Gurtschloss und einer Schlaufe zur Befestigung am Rollstuhl ausgerüstet. Windengehäuse Sensoren Magnet Gurt Gurtschloss Schlaufe Abbildung 3: Winde mit Gurten EasyPull Seite 13 von 48...
  • Seite 14: Fernbedienung

    (Taste D mindestens 15 Sekunden drü- cken). HINWEIS Das Abrollen der Gurte erfolgt ohne Antrieb. Durch unterschiedlich starkes Bremsen der Winde rollen die Gurte langsam oder schnell ab. Wenn nötig, muss der Bediener den Rollstuhl aus dem Fahrzeug her- ausziehen. Seite 14 von 48 EasyPull...
  • Seite 15: Typenschilder

    Beschreibung 2.1.5 Typenschilder Am EasyPull ist ein Typenschild angebracht, das dessen Grunddaten enthält (siehe Abbildung 5). Das Typenschild befindet sich auf der Grundplatte des EasyPull. Bezeichnung Baujahr Fabrikations nummer Herstellerdaten Abbildung 5: Typenschild EasyPull Das Typenschild der Fernbedienung befindet sich auf ihrer Rückseite (siehe Abbildung 6).
  • Seite 16: Technische Daten

    Knopfzelle CR2025 Versorgungsspannung 1,8 bis 3,3 V DC Ruhestrom < 10 nA Sendefrequenzen Japan 426 MHz Alle weiteren 433 MHZ Regionen Transport Der Transport des EasyPull erfolgt durch den Hersteller oder ein von ihm beauftragtes Logistikunternehmen. Seite 16 von 48 EasyPull...
  • Seite 17: Montage

    Montage Montage HINWEIS Beachten Sie bei der Montage des EasyPull die Aufbaurichtlinien des Fahrzeugherstellers. Der Montagebetrieb ist für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmun- gen bei der Montage des EasyPull selbst verantwortlich. Insoweit erfolgt die Montage auf eigene Gefahr und Risiko des Mon- tagebetriebs.
  • Seite 18: Winde Montieren

    Verbindung zum Fahrzeugrahmen hergestellt werden kann. Die Befestigungsbohrungen dürfen nicht über Hohlräumen, Holmen, Falzen oder Ähnlichem liegen. Das muss durch die Lage des EasyPull auf dem Fahrzeugboden sichergestellt sein. Der EasyPull kann sonst nicht korrekt verschraubt werden.
  • Seite 19: Elektrische Anlage Montieren Und Anschließen

    Montage  Kontrollieren Sie an der Unterseite des Fahrzeugs, ob die Position des EasyPull geeignet ist, um ihn mit dem Fahrzeugboden zu ver- schrauben und eine Rahmenanbindung herzustellen.  Korrigieren Sie, wenn nötig, die Position des EasyPull.  Zeichnen Sie die vier Befestigungsbohrungen an.
  • Seite 20: Steuergerät Montieren

    Fahrzeugheck (siehe Abbildung 8). Antenne LED grün LED rot Abbildung 8: Steuergerät HINWEIS Die Montageposition muss sich so nah an der Winde befinden, dass sich die Winde mit dem mitgelieferten Anschlusskabel an das Steuer- gerät anschließen lässt. Seite 20 von 48 EasyPull...
  • Seite 21: Verlängerungskabel Verlegen (Optional)

    Montage 4.3.3 Verlängerungskabel verlegen (optional)  Verlegen Sie, wenn nötig, das mitgelieferte Verlängerungskabel vom Spannungswandler zum Steuergerät oder von der Batterie zum Spannungswandler (siehe Abbildung 9). Verlängerungskabel Anschlussmaterial Abbildung 9: Verlängerungskabel EasyPull Seite 21 von 48...
  • Seite 22: Anschlusskabel Verlegen

    Steuergerät Anschlussstecker Anschlussstecker Anschlussstecker Versorgungsspannung Stationärer Schalter Türkontaktschalter Abbildung 10: Anschlusskabel Abbildung 11: Verlängerungskabel Winde 4.3.5 Türkontaktschalter montieren  Montieren Sie den Türkontaktschalter so, dass er bei geschlosse- nen Hecktüren / geschlossener Heckklappe betätigt wird. Seite 22 von 48 EasyPull...
  • Seite 23: Anschlüsse Herstellen

     Montieren Sie das Windengehäuse.  Schließen Sie den Anschlussstecker für die Versorgungsspannung am Spannungswandler an (siehe Abbildung 14, Seite 24). Verwenden Sie dazu, wenn nötig, das mitgelieferte Verlängerungs- kabel (siehe Abbildung 9, Seite 21). EasyPull Seite 23 von 48...
  • Seite 24: Anzugsdrehmomente

     Schließen Sie die Hecktüren / die Heckklappe des Fahrzeugs.  Schließen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie wieder an.  Öffnen Sie die Hecktüren / die Heckklappe des Fahrzeugs. Die grüne LED am Steuergerät leuchtet. Der EasyPull ist betriebsbereit. 4.4 Anzugsdrehmomente Regelgewinde Stahlschrauben Festigkeitsklasse...
  • Seite 25: Probelauf Durchführen

    Abbildung 15: Magnet am Schloss  Drücken und halten Sie Taste „B“ der Fernbedienung. Ein Intervall-Piepton erklingt. Der EasyPull zieht die Gurte in das Fahrzeug.  Halten Sie die Gurte auf Spannung, während sie eingezogen wer- den.  Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht verdreht sind.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Wenn der EasyPull falsch eingestellt ist, verriegelt die Winde nicht. Der Rollstuhl kann unkontrolliert zurückrollen. Deshalb: Stellen Sie den EasyPull bei der ersten Benutzung auf den zu trans- portierenden Rollstuhl ein. Stellen Sie den EasyPull jedes Mal neu ein, wenn ein anderer Roll- stuhl transportiert werden soll.
  • Seite 27 Rollstuhls (siehe Abbildung 16). Verwenden Sie die Gurtschlaufen, wenn keine Kraftknotenadapter vorhanden sind (siehe Abbildung 17).  Stellen Sie sicher, dass die Gurte nicht verdreht sind. Abbildung 16: Befestigung am Kraftknotenadapter Abbildung 17: Befestigung mittels Schlaufen EasyPull Seite 27 von 48...
  • Seite 28  Stellen Sie sich hinter den Rollstuhl und halten Sie ihn fest.  Drücken und halten Sie Taste „B“ der Fernbedienung. Ein Intervall-Piepton erklingt. Der EasyPull zieht den Rollstuhl in das Fahrzeug.  Führen Sie den Rollstuhl, während er in das Fahrzeug hineingezo- gen wird.
  • Seite 29: Einstellung Überprüfen

     Achten Sie darauf, dass die Gurte beim Hineinziehen des Rollstuhls immer leicht gespannt sind. Der EasyPull hält an, sobald sich mindestens ein Magnet im Bereich des Windengehäuses befindet. Ein Dauer-Piepton erklingt.  Versuchen Sie, den Rollstuhl zurückzuziehen, um sicherzustellen, dass die Winde verriegelt ist.
  • Seite 30: Feineinstellung

    Wenn der Rollstuhl die Position im Fahrzeug erreicht hat, in der er mit den vorhandenen hinteren Gurten gesichert werden kann, ist der EasyPull richtig eingestellt.  Stellen Sie die Bremsen des Rollstuhls fest.  Sichern Sie den Rollstuhl hinten mit den im Fahrzeug vorhandenen Gurtsystemen.
  • Seite 31: Bedienung

    Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des EasyPull die Fahrzeugbatterie ab. WARNUNG! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden, wenn der EasyPull in fehlerhaftem Zustand betrieben wird. Deshalb: Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle auf äußere Schäden am EasyPull durch.
  • Seite 32: Aufnehmen Eines Passagiers Oder Eines Unbesetzten Rollstuhls

    6.2 Aufnehmen eines Passagiers oder eines unbesetzten Rollstuhls HINWEIS Falls Sie den EasyPull zum ersten Mal benutzen oder falls Sie einen anderen Rollstuhl benutzen als bei der vorhergehenden Fahrt: Führen Sie eine Einstellung des EasyPull aus (siehe Kapitel 5, Seite 26).
  • Seite 33  Achten Sie darauf, dass die Gurte beim Hineinziehen des Rollstuhls immer leicht gespannt sind. Wenn der Rollstuhl seine vorgesehene Position im Fahrzeug erreicht hat, hält der EasyPull an und die Winde verriegelt. Ein Dauer-Piepton erklingt.  Versuchen Sie, den Rollstuhl zurückzuziehen, um sicherzustellen, dass die Winde verriegelt ist.
  • Seite 34: Ausstieg Eines Passagiers Oder Ausladen Eines Unbesetzten Rollstuhls

    Bedienung  Schließen Sie die Hecktüren / die Heckklappe. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht verriegelte Winde. Wenn die Winde des EasyPull nicht verriegelt ist, kann der Rollstuhl unkontrolliert zurückrollen. Der Passagier im Rollstuhl kann verletzt werden. Deshalb: Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der EasyPull verriegelt ist.
  • Seite 35  Halten Sie die Gurte hoch.  Drücken und halten Sie Taste „B“ der Fernbedienung. Ein Intervall-Piepton erklingt. Der EasyPull zieht die Gurte in das Fahrzeug.  Halten Sie die Gurte auf Spannung, während sie in das Fahrzeug hineingezogen werden.
  • Seite 36: Wartung Und Instandsetzung

    EasyPull die Fahrzeugbatterie ab. WARNUNG! Bei Weiterverwendung des EasyPull nach einem Unfall besteht Ver- letzungsgefahr. Der EasyPull kann bei einem Unfall Schäden erleiden, die nicht offen- sichtlich erkennbar sind. Dadurch kann die Sicherheit des Passagiers im Rollstuhl beeinträchtigt werden. Deshalb: Nach einem Unfall muss der EasyPull ersetzt werden.
  • Seite 37: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Tätigkeit bei jeder Sichtkontrolle auf Beschädigungen und Fehlzustände durchführen. Benutzung Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten. Beim Betrieb des EasyPull auf ungewöhnliche Geräusche achten. Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten. täglich Arretierschrauben der Magnete durch Rechtsdrehung nachziehen (siehe Abbildung 19, Seite 29). Funktion der Verriegelung durch Zurückziehen des Rollstuhls prüfen, bevor er mit den hinteren Gurten im Fahrzeug befestigt wird.
  • Seite 38: Wartungsaufzeichnungen

    Tabelle ein (siehe Abschnitt 7.3, Seite 38). Dadurch wird der Wartungsablauf nachvollziehbar. Für darüberhinausgehende Aufzeichnungen über Wartungsarbeiten empfehlen wir das Führen eigener Listen. 7.3 Wartungs- und Instandsetzungsnach- weise Ausgeführte Wartungsarbeiten Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Seite 38 von 48 EasyPull...
  • Seite 39: Außerbetriebnahme Und Konservierung

    Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des EasyPull die Fahrzeugbatterie ab. Gehen Sie bei Störungen im Betrieb des EasyPull anhand der nach- stehenden Störungstabelle vor. Bei Störungen, die durch die genann- ten Hinweise und Maßnahmen zur Störungsbeseitigung nicht zu be- heben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
  • Seite 40: Neue Batterie Einsetzen

    Störungen und Störungsbeseitigung Störung mögliche Ursache Maßnahmen Der EasyPull piept nach Die Verriegelungshebel sind Kräftig an beiden Sicherheitsgurten zie- dem Verriegeln. nicht vollständig eingerastet. hen, damit die Verriegelungen vollstän- dig einrasten. Der EasyPull bleibt verrie- Die Magnete befinden sich Taste „B“ auf der Fernbedienung drü- gelt, obwohl Taste „A“...
  • Seite 41: Neue Fernbedienung Konfigurieren

     Entfernen Sie die Kappe von der Konfigurationstaste an der Steu- erung (siehe Abbildung 22 und Abbildung 23, Seite 42). HINWEIS Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Konfigurationstaste nicht vorhanden ist (siehe Kapitel 12, Seite 46). Abbildung 22: Kappe entfernen (1) EasyPull Seite 41 von 48...
  • Seite 42 LED ständig leuchtet und die rote LED lang- sam blinkt.  Drücken Sie Taste „A“ der Fernbedienung, bis beide LED’s syn- chron langsam blinken.  Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Fernbedienung.  Wiederholen Sie, wenn nötig, die Konfiguration. Seite 42 von 48 EasyPull...
  • Seite 43: Ersatzteile

    Ersatzteile 10 Ersatzteile Abbildung Bezeichnung Artikel-Nr. Fernbedienung 10022151 Haube 10022145 Sicherheitsgurt 10022134 Steuergerät 10023501 Sicherungshalter 10023155 Sicherung 30 A 10023156 Spannungswandler 10023171 EasyPull Seite 43 von 48...
  • Seite 44: Elektro-Schaltpläne

    BK 2,5 mm² Motor X6-2 Türkontaktschalter GY 0,75 mm² X3-3 Türkontaktschalter WH 0,75 mm² Stationärer Schalter X3-1 Handschalter Masse PK 0,75 mm² X3-2 Handschalter Abrollen (optional) VT 0,75 mm² X3-6 Handschalter Aufrollen Abbildung 27: Elektro-Schaltplan Anschlusskabel Seite 44 von 48 EasyPull...
  • Seite 45 Steuergerät BK 4 mm² Masse Sicherung 24 V Sicherungs- gehäuse Abbildung 28: Elektro-Schaltplan Spannungswandler Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen (nach IEC 60757) (nach IEC 60757) Schwarz Blau Braun Violett Grau Orange Weiß Gelb Rosa Grün Türkis EasyPull Seite 45 von 48...
  • Seite 46: Kundendienst

    Kundendienst 12 Kundendienst Der Kundendienst der AMF-Bruns GmbH & Co. KG steht Ihnen bei der Bestellung von Ersatzteilen, für Wartungs- und Reparaturarbeiten und bei Problemen und Fragen zur Verfügung. Die Anschrift lautet: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Hauptstraße 101 D – 26689 Apen Tel.: +49 (0) 44 89 / 72 72-22...
  • Seite 47: Konformitätserklärung

    Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung: Rollstuhl-Winde Typ: EasyPull Hersteller: Firma: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Anschrift: Hauptstraße 101 26689 Apen Angewandte harmonisierte Normen: DIN EN 1756-2, DIN EN ISO 12100 Angewandte sonstige technische Normen und Spezifikationen: DIN 32983, DIN 75078-1, BGR 500 Mit folgenden weiteren für die Maschine geltenden Richtlinien wird die Übereinstimmung er-...
  • Seite 48 AMF-Bruns GmbH & Co. KG | Hauptstraße 101 | D-26689 Apen Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 33 | Fax +49 (0) 44 89 / 62 45 service.hubmatik@amf-bruns.de www.amf- bruns...

Inhaltsverzeichnis