Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easy Rampe:

Werbung

Bedienungsanleitung
BEHINDERTENGERECHTES FAHRZEUG MIT HECKAUSSCHNITT
Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022)
www.amf-bruns.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AMF-BRUNS Easy Rampe

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BEHINDERTENGERECHTES FAHRZEUG MIT HECKAUSSCHNITT Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) www.amf-bruns.de...
  • Seite 3 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Bedienungsanleitung vermittelt alle Informationen für einen si- cherheitsgerechten Betrieb der Auffahrrampen Easy und EasyFlex. Die Auffahrrampe ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden.
  • Seite 4 Vorwort Erklärung der Symbole und Zeichen Zum besseren Verständnis sollen die folgenden Vereinbarungen für diese Bedienungsanleitung getroffen werden: Um wichtige Informationen hervorzuheben, werden folgende Arten besonderer Hinweise verwendet: GEFAHR! Es besteht eine unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 5 Vorwort Bedeutung von Richtungsangaben: Sofern Richtungsangaben im Text verwendet werden (vor, vorne, hinter, hinten, rechts, links) beziehen sich diese Angaben auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 5 von 56...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ........8 1.2 Bestimmungswidrige Verwendung ........9 1.3 Anforderungen an das Personal ........... 10 1.4 Produktbeobachtung ............10 1.5 Gefahrenbereich ..............10 1.6 Schutzeinrichtungen ............. 11 1.7 Fahrzeugeigenschaften ............11 1.8 Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ..... 12 2 Beschreibung ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 8 Entsorgung ..............40 9 Störungen und Störungsbeseitigung ......41 9.1 Störungstabelle ..............41 9.2 Spiel der Rampe einstellen ..........42 10 Prüfbuch ................. 44 10.1 Stammblatt für Prüfbuch ............45 10.2 Prüfliste ................46 10.3 Prüfbefunde ................. 47 11 Elektro-Schaltplan ............
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit VORSICHT! Bei Betrieb und Wartung der Auffahrrampe bestehen vielfältige Ver- letzungsgefahren und Gefahr von Sachschäden. Deshalb: Lesen Sie vor dem Betrieb Ihrer Auffahrrampe bitte unbedingt sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Beachten Sie stets die da- rin enthaltenen Hinweise und Informationen, insbesondere die Si- cherheitshinweise.
  • Seite 9: Bestimmungswidrige Verwendung

    Zustand muss die Rampe in ganzer Breite auf einem ebenen und festen Untergrund aufliegen. Zusätzlich zu den Rollstuhlplätzen kann das Fahrzeug seitlich der Bodenwanne mit optionalen AMF-Bruns Dreh-Klappsitzen (Triflex Air) oder Smartseats ausgestattet sein. Einige Einbauvarianten der optionalen Sitze können nur genutzt werden, wenn der Rollstuhlplatz leer bleibt.
  • Seite 10: Anforderungen An Das Personal

    Personen mit entsprechender technischer Ausbildung und Erfahrung durchgeführt werden. Produktbeobachtung Bitte teilen Sie der AMF-Bruns GmbH & Co. KG mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb Ihrer Auffahrrampe auftreten oder wenn Unfälle passieren oder beinahe passieren.
  • Seite 11: Schutzeinrichtungen

    Sicherheit VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim Aus- und Ein- klappen der Rampe. Beim Aus- und Einklappen der Rampe bestehen Verletzungsgefah- ren für Füße und Beine von Personen, die sich hinter oder in dem Fahrzeug befinden. Es bestehen Quetschgefahren für den Bediener. Die Rampe kann beschädigt werden.
  • Seite 12: Sicherheits- Und Unfallverhütungsvorschriften

    Sicherheit Vor der Anschaffung von optionalen Ausstattungen und Zubehör empfehlen wir Ihnen, diese auf die Kompatibilität mit dem Umbau zu prüfen. Die Verwendbarkeit der ISO-Fix-Halterungen der optionalen AMF- Bruns Dreh-Klappsitze kann fahrzeugabhängig eingeschränkt sein. Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Personen- und Sachschä- den zu vermeiden.
  • Seite 13 Sicherheit Betreiben Sie die Auffahrrampe nicht in fehlerhaftem Zustand, da hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen können. Falls Fehler auftreten, nehmen Sie die Auffahrrampe außer Be- trieb und leiten Sie die Reparatur ein. Schalten Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, dazu gehören auch Reinigungsarbeiten, den Motor des Fahrzeugs aus und sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen.
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung 2 Beschreibung Mit der Auffahrrampe gelangen Personen, die in einem Rollstuhl sit- zen, in ein Fahrzeug und verlassen dieses. Hauptbestandteile der Auffahrrampe sind: die Bodenwanne, die Rampe, Elektrogurte und Retraktoren zur sicheren Befestigung des Roll- stuhls. Dieses Kapitel hat zum Ziel, den Aufbau und die Funktion der Auf- fahrrampe zu veranschaulichen.
  • Seite 15: Bodenwanne

    Kopffreiheit gewährleistet. 2.1.2 Rampe Die Easy Rampe wird in zwei verschiedenen Positionen genutzt. In der komplett ausgeklappten Position stellt die Rampe eine schiefe Ebene dar, über die Rollstühle leicht in das Fahrzeug geschoben oder gefahren werden können (siehe Abbildung 1, Seite 14).
  • Seite 16: Gurte Und Gurtbefestigungen

    Beschreibung Rampe Abbildung 3: Vollständig nach innen eingeklappte EasyFlex Rampe 2.1.3 Gurte und Gurtbefestigungen Im vorderen Bereich der Bodenwanne befinden sich zwei Elektro- gurte zur Befestigung eines Rollstuhls (siehe Abbildung 4). Die Elekt- rogurte können ausgezogen werden, wenn die Rampe komplett herausgeklappt ist und die Kontrollleuchte im Kippschalter leuchtet.
  • Seite 17: Bedienelemente

    Beschreibung Bodenwanne Fitting Retraktoren Abbildung 5: Retraktoren und Fittinge Für Hinweise zur Beschreibung der Retraktoren schauen Sie in de- ren Bedienungsanleitung. Bedienelemente Abbildung 6: Kippschalter Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 17 von 56...
  • Seite 18 Beschreibung Seitliche Bedienschlaufe Mittige Bedienschlaufe (nur EasyFlex) Abbildung 7: Bedienschlaufen Bedienhebel „Rampe“ Abbildung 8: Bedienhebel Seite 18 von 56 Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022)
  • Seite 19: Technische Daten

    Griff „Rampenverlän- Optional: Optional: gerung“ Wird zum Herausziehen der Rampenverlänge- Hinten oben an der Ram- rung benutzt. Technische Daten Easy Rampe Bezeichnung EasyFlex Rampe Max. Belastung (Rollstuhlseitig) 350 kg Max. Belastung (EasyFlex Rampe ein- 100 kg geklappt, Kofferraum) Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022)
  • Seite 20: Transport

    Der Transport der Auffahrrampe erfolgt durch den Hersteller oder durch ausgebildetes, erfahrenes Personal. 4 Montage, Inbetriebnahme Der Einbau der Auffahrrampe muss anhand der für das entspre- chende Fahrzeug gültigen AMF-Bruns Montageanleitung erfolgen. GEFAHR! Gefahren durch unsachgemäß ausgeführte Montagearbeiten. Wenn die Montage der Auffahrrampe im Fahrzeug nicht sachgemäß...
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung 5 Bedienung Lesen Sie bei optionalen Ausstattungen auch deren beigelegte Be- dienungsanleitungen. Optionale Ausstattungen sind unter anderem Sitzlösungen, Personen- und Rollstuhlrückhaltesysteme und das EasyPull Winden- & Rückhaltesystem. Für Hinweise zu den grundlegenden Funktionen des Basisfahrzeu- ges schauen Sie in dessen Bedienungsanleitung. Sicherheitsvorschriften für die Bedie- nung Lesen Sie vor dem Betrieb unbedingt auch die Hinweise im Kapitel...
  • Seite 22 Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch demontierte oder nicht funktionierende Schutzeinrichtungen. Wenn Schutzeinrichtungen umgebaut, umgangen oder demontiert werden, erfüllen sie nicht mehr ihre Funktion. Deshalb: Bauen Sie Schutzeinrichtungen nicht um und umgehen Sie sie nicht. Montieren Sie Schutzeinrichtungen nach Demontage (z. B. für Wartungs- und Instandsetzungszwecke) unbedingt wieder.
  • Seite 23: Rampe Ausklappen

    Bedienung WARNUNG! Sturzgefahr durch Hängenbleiben an der seitlichen Bedienschlaufe. Die seitliche Bedienschlaufe zeigt bei ausgeklappter Rampe nach oben. Beim Betreten oder Verlassen der Rampe kann der Bediener z. B. mit einem Fuß an der Bedienschlaufe hängen bleiben und stür- zen. Deshalb: Betreten und verlassen Sie die Rampe nur in Längsrichtung.
  • Seite 24 Bedienung  Bei EasyFlex Rampe: Klappen Sie die Rampe an der mittigen Be- dienschlaufe hoch, bis sie in der senkrechten Position hörbar ein- rastet (siehe Abbildung 9). Abbildung 9: Rampe in die senkrechte Position stellen (nur EasyFlex)  Kontrollieren Sie durch leichtes Rütteln, ob die Rampe in der senkrechten Position sicher eingerastet ist.
  • Seite 25 Bedienung Abbildung 10: Rahmen entriegeln  Bei Option Rampenverlängerung: Klappen Sie die Rampe etwas aus.  Bei Option Rampenverlängerung: Ziehen Sie die Rampenverlän- gerung am Griff „Rampenverlängerung“ bis zum Anschlag her- aus. VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim Ausklappen der Rampe.
  • Seite 26: Aufnehmen Des Passagiers / Des Rollstuhls

    Bedienung Abbildung 11: Rampe ausklappen Aufnehmen des Passagiers / des Roll- stuhls WARNUNG! Allgemeine Verletzungsgefahr bei nicht bestimmungsgemäßer Nut- zung der Sicherungssysteme. Im Falle eines Unfalls besteht erhebliche Verletzungsgefahr für alle Fahrzeuginsassen, wenn die Sicherungssysteme zur Befestigung des Rollstuhls und zur Sicherung der Person im Rollstuhl nicht be- stimmungsgemäß...
  • Seite 27 Bedienung  Klappen Sie die Rampe aus (siehe Abschnitt 5.2, Seite 23). Bei einem Fahrzeug mit kurzem Radstand:  Klappen Sie im Bedarfsfall die Rücksitze des Fahrzeugs hoch (siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeugs).  Klappen Sie bei hochgeklappten Rücksitzen die Sitzabstützungen herunter, sodass sie eine Ebene mit der Bodenwanne bilden.
  • Seite 28 Bedienung Abbildung 13: Elektrogurte am Rollstuhl angeschlossen  Betätigen Sie den Kippschalter, sodass die Kontrollleuchte im Kippschalter erlischt. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Zurückrollen des Rollstuhls. Die Bodenwanne und die Rampe bilden eine schiefe Ebene, über die der Rollstuhl unkontrolliert zurückrollen kann. Der Passagier im Roll- stuhl kann schwer verletzt werden.
  • Seite 29 Bedienung  Lösen Sie die Feststellbremse des Rollstuhls.  Schieben oder fahren Sie den Rollstuhl mittig in das Fahrzeug, sodass die Elektrogurte im gleichen Winkel aus den Gurtrollen herausgezogen sind.  Schalten Sie den Motor eines Elektrorollstuhls aus.  Hängen Sie zwei Retraktoren für die hintere Befestigung des Roll- stuhls ein.
  • Seite 30 Bedienung VORSICHT! Quetschgefahr beim Hochklappen der Rampe. Beim Hochklappen der Rampe besteht Quetschgefahr für Finger und Hände zwischen dem Rahmen (Stoßstange) und den umge- benden Fahrzeugteilen. Deshalb: Nutzen Sie die Bedienschlaufen. Fassen Sie nicht zwischen den Rahmen und die umgebenden Fahrzeugteile.
  • Seite 31: Ausstieg Des Passagiers / Ausladen Des Rollstuhls

    Bedienung Ausstieg des Passagiers / Ausladen des Rollstuhls  Klappen Sie die Rampe aus (siehe Abschnitt 5.2, Seite 23).  Stellen Sie die Kopf- und Rückenstütze FutureSafe (optional) nach außen. Für Hinweise zur Bedienung der Retraktoren, zur Bedienung des Fu- tureSafe und zur Bedienung der optionalen Sitze schauen Sie in de- ren Bedienungsanleitungen.
  • Seite 32: Easyflex: Rampe Vollständig Einklappen

    Bedienung VORSICHT! Quetschgefahr beim Hochklappen der Rampe. Beim Hochklappen der Rampe besteht Quetschgefahr für Finger und Hände zwischen dem Rahmen (Stoßstange) und den umge- benden Fahrzeugteilen. Deshalb: Nutzen Sie die Bedienschlaufen. Fassen Sie nicht zwischen den Rahmen und die umgebenden Fahrzeugteile.
  • Seite 33 Bedienung Abbildung 17: Rampe entriegeln VORSICHT! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim vollständigen Einklappen der Rampe. Beim Einklappen der Rampe in die waagerechte Position besteht Quetschgefahr zwischen der Rampe und der Bodenwanne. Die Rampe kann beschädigt werden. Deshalb: Halten Sie die Rampe fest, bis sie vollständig im Innenraum auf- liegt.
  • Seite 34: Tankanzeige Des Fahrzeugs

    Beladen Sie Rampe mit maximal 100 kg. Tankanzeige des Fahrzeugs HINWEIS Bei der Montage der Easy Rampe und EasyFlex Rampe kann der originale Fahrzeugtank durch einen Spezialtank von AMF-Bruns er- setzt worden sein oder der originale Tank in seiner Einbaulage ge- ändert worden sein.
  • Seite 35 Bedienung ACHTUNG! Wenn bei Dieselfahrzeugen der Fahrzeugtank vollständig geleert wird, saugt die Kraftstoffanlage Luft an. Dadurch entstehen Schäden mit hohen Reparaturkosten. Deshalb: Tanken Sie das Fahrzeug stets auf, bevor der Tank vollständig geleert ist. Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 35 von 56...
  • Seite 36: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung 6 Wartung und Instandsetzung Für Hinweise zur grundlegenden Wartung des Basisfahrzeugs schauen Sie in dessen Bedienungsanleitung und Serviceunterlagen. Abweichungen davon sind in Abschnitt 6.2.3, Seite 37, beschrieben. Sicherheitsvorschriften für Wartung und Instandsetzung Lesen Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unbedingt auch das Kapitel „Sicherheit“...
  • Seite 37: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung und Instandsetzung Regelmäßige Wartungsarbeiten Im unten stehenden Wartungsplan sind die regelmäßig durchzufüh- renden Wartungsarbeiten für die Auffahrrampe aufgeführt. Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten, die von einem Fachmann durchgeführt werden müssen, an den Kundendienst (siehe Kapi- tel 12, Seite 55). 6.2.1 Wartungsplan Intervall...
  • Seite 38: Funktion Der Elektrogurte Überprüfen

    Wartung und Instandsetzung Funktion der Elektrogurte überprüfen  Stellen Sie die Rampe in die senkrechte Position, bis die Schlös- ser hörbar einrasten.  Betätigen Sie mehrmals den Kippschalter (siehe Abbildung 6, Sei- te 17). Achten Sie dabei darauf, ob die Kontrollleuchte im roten Kippschalter aufleuchtet.
  • Seite 39: Wartungs- Und Instandsetzungsnachweise

    Wartung und Instandsetzung Für nähere Informationen zur jährlichen Prüfung der Auffahrrampe durch einen Sachverständigen: siehe Kapitel 10, „Prüfbuch“, Sei- te 44. Wartungs- und Instandsetzungsnach- weise Ausgeführte Wartungsarbeiten Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 39 von 56...
  • Seite 40: Außerbetriebnahme Und Konservierung

    Außerbetriebnahme und Konservierung 7 Außerbetriebnahme und Konser- vierung Wenden Sie sich bei Fragen zu Außerbetriebnahme und Konservie- rung an den Kundendienst (siehe Kapitel 12, Seite 55). 8 Entsorgung Lassen Sie die Entsorgung der Auffahrrampe und des Fahrzeugs nach der Einsatzzeit nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch un- sachgemäßes Ausführen der Entsorgung entstehen.
  • Seite 41: Störungen Und Störungsbeseitigung

    Störungen und Störungsbeseitigung 9 Störungen und Störungsbeseiti- gung WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzungen und Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Ausführung von Reparaturarbeiten. Deshalb: Lassen Sie Reparaturarbeiten nur durch Fachpersonal durchfüh- ren. Gehen Sie bei Störungen im Betrieb der Auffahrrampe anhand der nachstehenden Störungstabelle vor.
  • Seite 42: Spiel Der Rampe Einstellen

    Störungen und Störungsbeseitigung Spiel der Rampe einstellen AMF-Bruns empfiehlt, das Spiel der Rampe von einem Fachbetrieb einstellen zu lassen. Die Rampe kann in der hochgeklappten Position Spiel aufweisen. Das führt dazu, dass die Rampe während der Fahrt klappert. Zum Einstellen des Spiels sind an beiden Seiten der Rampe Einstell- schrauben vorhanden.
  • Seite 43 Störungen und Störungsbeseitigung Abbildung 20: Einstellschrauben (2)  Drehen Sie die Einstellschraube ein, um das Spiel zu verringern. Oder:  Drehen Sie die Einstellschraube heraus, um das Spiel zu vergrö- ßern.  Drehen Sie die Kontermutter wieder fest.  Kontrollieren Sie erneut das Spiel der Rampe. ...
  • Seite 44: Prüfbuch

    Prüfbuch 10 Prüfbuch Die Auffahrrampe ist vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen. Bei gewerblichem oder gemeinnützigem Betrieb der Auffahrrampe muss diese Prüfung anschließend in Abständen von längstens einem Jahr wiederholt werden. Bei den Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systema- tisch erkannt und abgestellt werden.
  • Seite 45: Stammblatt Für Prüfbuch

    Prüfbuch 10.1 Stammblatt für Prüfbuch Stammblatt für Easy Rampe und EasyFlex Rampe Fabrikat-Nr. /Typ* ………………………………………………………………………………………………………………… Betreiber ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………… Baujahr ………………………………………………………………………………………………………………… Inbetriebnahme am ………………………………………………………………………………………………………………… * siehe Typenschild Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 45 von 56...
  • Seite 46: Prüfliste

    Prüfbuch 10.2 Prüfliste Für eine regelmäßige, jährliche Nachprüfung durch einen Sachkundigen (siehe Hinweis auf Seite 44). Mechanische Teile Halterungen am Fahrzeug Alle Befestigungspunkte im / am Fahrzeug in ein- wandfreiem, festem Zustand Verbindungselemente Alle Bolzen und Verschraubungen in einwandfreiem, festem Zustand Allgemeines Funktions- und Zustandskontrolle der gesamten Auf- fahrrampe...
  • Seite 47: Prüfbefunde

    Prüfbuch 10.3 Prüfbefunde Prüfbefund über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme. Zur Beachtung beim Einbau durch Fremdfirma Einbauprüfung für ………………………………………………………………………………………………………………… Fabrikat-Nr. / Typ* ………………………………………………………………………………………………………………… Der Einbau ist ordnungsgemäß durchgeführt. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..…. ……………………………………………………………………..…. Einbaufirma / Stempel Der Sachverständige / Sachkundige Unterschrift * siehe Typenschild Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022) Seite 47 von 56...
  • Seite 48 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 49 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 50 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 51 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 52 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 53 Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fabrikat-Nr. / Typ ………………………………………………………………………………………………………………… Blatt-Nr. ………………………………………………………………………………………………………………… Die Auffahrrampe wurde am………………………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine / folgende Mängel festgestellt: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort / Datum ………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………..….
  • Seite 54: Elektro-Schaltplan

    Elektro-Schaltplan 11 Elektro-Schaltplan On – LED on Off – LED off Kippschalter 10019615 Elektrogurt Elektrogurt Optional Optional Positionsschalter Fahrzeugbatterie Abbildung 21: Elektro-Schaltplan Farbe Kurzzeichen (nach IEC 60757) Schwarz Schwarz-Weiß BK-WH Seite 54 von 56 Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022)
  • Seite 55: Kundendienst

    HINWEIS Gewährleistungsarbeiten an der Auffahrrampe dürfen nur ausgeführt werden, wenn dies zuvor mit der AMF-Bruns GmbH & Co. KG ab- gestimmt wurde. Ohne vorherige Abstimmung können die Kosten für diese Arbeiten von AMF-Bruns nicht übernommen werden. Volkswagen Caddy 5 / Ford Tourneo Connect (ab 2022)
  • Seite 56 AMF-Bruns GmbH & Co. KG | Hauptstraße 101 | D-26689 Apen Telefon +49 (0) 44 89 / 72 72 22 | Fax +49 (0) 44 89 / 62 45 service.hubmatik@amf-bruns.de www.amf- bruns...

Diese Anleitung auch für:

Easyflex rampe

Inhaltsverzeichnis