Seite 1
Bedienungsanleitung EASYPULL 2.0 www.amf-bruns.de...
Seite 3
Bedienungsanleitung vermittelt alle Informationen für einen si- cherheitsgerechten Betrieb des EasyPull 2.0. Der EasyPull 2.0 ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachen ent- stehen, weil sich nicht alle Gefahrenstellen vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben soll.
Seite 4
Sicherheit verschlechtert werden. Die Verwendung anderer Teile hebt deshalb die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Wenden Sie sich für die Bestellung von Ersatzteilen oder Zubehör an Ihren Händler oder an den Kundendienst der AMF-Bruns GmbH & Co. KG (siehe Kapitel 14, Seite 90). HINWEIS Die aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung wie auch die aktuellen Versionen ergänzender Dokumente (z.
Seite 5
Aufzählungen. Anleitender Text, z. B. eine Abfolge von Tätigkeiten. Bedeutung von Richtungsangaben: Sofern Richtungsangaben im Text verwendet werden (vor, vorne, hin- ter, hinten, rechts, links) beziehen sich diese Angaben auf die Fahrt- richtung des Fahrzeugs. EasyPull 2.0 Seite 5...
Seite 6
Sicherheitsvorschriften zur Montage ........23 4.2 Winde montieren ..............26 4.2.1 Montage bei Fahrzeugen mit AMF-Bruns Heckausschnitt ............28 4.2.2 Montage bei Fahrzeugen ohne AMF-Bruns Heckausschnitt ............29 4.3 Anzugsdrehmomente ............31 4.4 Elektrische Anlage montieren ..........31 4.4.1 Steuergerät montieren ..........32 4.4.2 Spannungsversorgung anschließen ......
Seite 7
10.1 Sicherheitsvorschriften für die Störungsbeseitigung .... 72 10.2 Störungstabelle ..............72 10.3 Sicherung erneuern ............. 74 10.4 Neue Batterie einsetzen ............75 10.5 Fernbedienung mit Steuergerät verbinden ......76 10.6 Fernbedienung von Steuergerät entkoppeln ....... 77 11 Ersatzteile ................ 78 EasyPull 2.0 Seite 7...
Seite 9
Bei Betrieb und Wartung des EasyPull 2.0 bestehen vielfältige Verlet- zungsgefahren und Gefahr von Sachschäden. Deshalb: Lesen Sie vor dem Betrieb des EasyPull 2.0 bitte unbedingt sorg- fältig diese Bedienungsanleitung. Beachten Sie stets die darin ent- haltenen Hinweise und Informationen, insbesondere die Sicher- heitshinweise.
Seite 10
Begleitperson, die den Rollstuhl beim Hineinziehen führt. Das Fahrzeug muss zu diesem Zweck mit einer Rampe ausgestattet sein. Der EasyPull 2.0 sichert den Rollstuhl von vorne. Für den Trans- port muss der Rollstuhl von hinten mit weiteren Gurten gesichert sein.
Seite 11
Bestimmungswidrige Verwendung Jeder Gebrauch, der von dem in Abschnitt 1.1, Seite 10, beschriebenen abweicht, gilt als bestimmungswidrig. Der EasyPull 2.0 wird z. B. bestimmungswidrig verwendet, wenn er zum Bewegen von anderen Gegenständen, als besetzten oder unbesetzten Rollstühlen verwendet wird, er zum Transport von Rollstühlen verwendet wird, die nicht über die nötige Ausstattung zur Befestigung der Rückhaltesysteme ver-...
Seite 12
Sicherheit Anforderungen an den Bediener Die Benutzung und Bedienung des EasyPull 2.0 ist nur Personen ge- stattet, die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und die das technische Wissen besitzen, um mit den Feststellbremsen von Rollstühlen umzugehen. die als Begleitperson des Passagiers körperlich und geistig dazu in der Lage sind, den Rollstuhl beim Hineinziehen und Herausbewe- gen sicher zu führen.
Seite 13
Sicherheit HINWEIS Gewährleistungsarbeiten an dem EasyPull 2.0 dürfen nur ausgeführt werden, wenn dies zuvor mit der AMF-Bruns GmbH & Co. KG abge- stimmt wurde. Ohne vorherige Abstimmung können die Kosten für diese Arbeiten von AMF-Bruns nicht übernommen werden. Sicherheits- und Unfallverhütungsvor- schriften Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Personen- und Sachschä-...
Seite 14
Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden (siehe Kapitel 12, „Prüfbuch“, Sei- te 79). Betreiben Sie den EasyPull 2.0 nicht in fehlerhaftem Zustand, da hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen können. Falls Fehler auftreten, nehmen Sie den EasyPull 2.0 außer Betrieb (siehe Kapitel 8, Seite 70) und leiten Sie die Reparatur ein.
Seite 15
2 Beschreibung Für die Beschreibung des Fahrzeugs und weiterer Ausstattungen schauen Sie in deren Bedienungsanleitungen. Mit dem EasyPull 2.0 werden Rollstühle in ein Fahrzeug gezogen. Zu diesem Zweck muss das Fahrzeug mit einer Rampe ausgestattet sein. Hauptbestandteile des EasyPull 2.0 sind: das Steuergerät,...
Seite 16
Pieptöne geben dem Bediener eine Rückmeldung über den aktuellen Status der Winde. Die Gurte können mit Gurtschlössern und Schlaufen (siehe Abbildung 2, Seite 17) oder mit Haken (siehe Abbildung 3, Seite 17) zur Befesti- gung am Rollstuhl ausgerüstet sein. Seite 16 EasyPull 2.0...
Seite 17
Beschreibung Winden- gehäuse Magnet Gurt Gurt- schloss Schlaufe Abbildung 2: Winde mit Schlaufen Motor Verriegelung Gurt Sensor Haken Abbildung 3: Winde mit Haken, Windengehäuse entfernt EasyPull 2.0 Seite 17...
Seite 18
„4“ rück (Taste „4“ mindestens 15 Sekun- den drücken). Verbindet die Fernbedienung mit dem „1“ und „4“ Steuergerät. für 2 Sekunden Hebt die Verbindung der Fernbedie- „1“ und „4“ nung zum Steuergerät auf. für 10 Sekunden Seite 18 EasyPull 2.0...
Seite 19
Typbezeichnung Seriennummer Abbildung 5: Kennzeichnung der Fernbedienung HINWEIS Eine Fernbedienung für den EasyPull 2.0 ist nicht mit dem Vorgänger- modell kompatibel. Eine Fernbedienung für das Vorgängermodell ist nicht mit dem Easy- Pull 2.0 kompatibel. Eine Fernbedienung für das Vorgängermodell ist an der Beschriftung der Tasten mit Buchstaben erkennbar.
Seite 20
Beschreibung Typenschild Am EasyPull 2.0 ist ein Typenschild angebracht, das dessen Grund- daten enthält (siehe Abbildung 6). Das Baujahr und die Fabrikations- nummer in Abbildung 6 sind beispielhaft. Das Typenschild befindet sich unter dem Windengehäuse auf der Grundplatte der Winde.
Seite 21
Beschreibung Technische Daten Bezeichnung EasyPull 2.0 Bezeichnung auf Typen- EasyPull schild und Windengehäuse Fabrikationsnummern des ab: EPH-2024-01 (Gurte mit Haken) EasyPull 2.0 ab: EPL-2024-01 (Gurte mit Schlaufen) ab: EPH-2024-4001 (Gurte mit Haken, USA-Ausführung) ab: EPL-2024-4001 (Gurte mit Schlau- fen, USA-Ausführung)
Seite 22
Transport / Montage 3 Transport Der Transport des EasyPull 2.0 erfolgt durch den Hersteller oder ein von ihm beauftragtes Logistikunternehmen. 4 Montage HINWEIS Beachten Sie bei der Montage des EasyPull 2.0 die Aufbaurichtlinien des Fahrzeugherstellers. Für eine detaillierte Übersicht zur Montage und Demontage von Origi- nalteilen des Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen die in den Internetauftrit- ten der Fahrzeughersteller zur Verfügung gestellten Reparaturanlei-...
Seite 23
Sachschäden. Diese Gefahren bestehen sowohl während der Montagearbeiten, als auch als Folge nicht sachgemäß ausgeführter Montagearbeiten. Deshalb: Die Montage des EasyPull 2.0 im Fahrzeug darf nur durch Fach- personal erfolgen. Die Aufbaurichtlinien des jeweiligen Fahrzeugherstellers müssen beachtet werden.
Seite 24
Befestigen Sie Kabel nicht an Bremsleitungen. Verlegen Sie das Kabel, wo notwendig, doppelt isoliert, z. B. im Bereich der Achsen. Sichern Sie das Kabel in unmittelbarer Nähe zur Fahrzeugbatterie mit der mitgelieferten Sicherung ab. Seite 24 EasyPull 2.0...
Seite 25
Schließen Sie die Heckklappe oder die Hecktüren, bevor Sie die Fahrzeugbatterie an- oder abklemmen. Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des EasyPull 2.0 die Fahrzeugbatterie ab. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden durch Korrosion beim Betrieb des Fahr- zeugs.
Seite 26
Bei einem Fahrzeug, das bereits mit einer Easy-Rampe oder EasyFlex- Rampe von AMF-Bruns ausgestattet ist, sind in der Regel Befesti- gungspunkte für die Winde des EasyPull 2.0 in der Rahmenkonstruk- tion des Heckausschnitts vorgegeben. Gehen Sie in dem Fall nach Abschnitt 4.2.1, Seite 28, vor. Die Bohrun- gen in den originalen Fahrzeugboden brauchen nicht ausgeführt wer-...
Seite 27
Schwächung der Fahrzeugkarosserie hält diese den Belastungen im Betrieb möglicherweise nicht stand. Deshalb: Verwenden Sie vorgegebene Befestigungspunkte, falls vorhanden (z. B. bei AMF-Bruns Heckausschnitt). Verschrauben Sie die Winde immer an allen vier Montagepunkten mit der Fahrzeugkarosserie. Führen Sie keine Veränderungen (z. B. Bohrungen oder Ausspa- rungen) an tragenden und versteifenden Bauteilen der Karosserie (z.
Seite 28
Rahmenkonstruktion des Heckausschnitts unter der Bo- denwanne vorhanden. Deren Positionen sind durch kleine vorge- stanzte Löcher in der Bodenwanne markiert. Es gibt auch Fahrzeuge, bei denen der EasyPull 2.0 vor der Boden- wanne positioniert wird. Die dafür benötigten Befestigungselemente werden in dem Fall mitgeliefert.
Seite 29
Bruns Heckausschnitt HINWEIS Beachten Sie bei der Festlegung der Befestigungspunkte für den EasyPull 2.0 die Norm ISO 10542. Positionieren Sie die Winde am vorgesehenen Einbauort. Achten Sie dabei darauf, dass die ausgezogene Gurtlänge zur Be- festigung eines Rollstuhls hinter dem Fahrzeug ausreicht.
Seite 30
Versteifungen der Karosserie sind. Die Versteifungen (z. B. U-förmige Stahlprofile) müssen dabei längsgerichtet sein und beide Befestigungspunkte einer Seite des EasyPull 2.0 abdecken. Die Materialstärke der Versteifungen muss mindestens 3 mm betragen. Die Auflagefläche der Versteifungen muss mindestens 100 cm² betragen.
Seite 31
125 Nm Elektrische Anlage montieren Beachten Sie bei den Arbeiten an der elektrischen Anlage die Elektro- Schaltpläne in Kapitel 13, Seite 88. Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterie und die Zusatzbatte- rie, falls vorhanden, abgeklemmt sind. EasyPull 2.0 Seite 31...
Seite 32
Befestigen Sie das Steuergerät mit Hilfe seiner vier Befestigungs- laschen mit geeigneten Mitteln (z. B. Blechschrauben, nicht mitge- liefert). Führen Sie dazu geeignete Bohrungen am Fahrzeug aus, falls nö- tig. Verwenden Sie dabei Korrosionsschutz, falls Sie in Karosserieblech bohren. Seite 32 EasyPull 2.0...
Seite 33
Schließen Sie das vorkonfektionierte Batteriekabel an der Plus-Pol- klemme der Fahrzeugbatterie oder an einer geeigneten Bordnetz- verteilung an. Beachten Sie dabei die Vorgaben des Fahrzeugherstellers zum Spannungsabgriff. Verwenden Sie dazu die vormontierte Ringzunge (siehe Abbildung 8, Seite 34). EasyPull 2.0 Seite 33...
Seite 34
Außenbereich und bei Karosserie- oder Verkleidungs- durchführungen. Verlegen Sie das Batteriekabel im Innenraum dabei unterhalb von Verkleidungen oder Bodenbelägen. Befestigen Sie das Batteriekabel entlang der Verlegung an geeig- neten Stellen. Längen Sie das Batteriekabel zum Anschluss an das Steuergerät Seite 34 EasyPull 2.0...
Seite 35
Sorgen Sie dabei für eine leitfähige Verbindung. 4.4.3 Winde anschließen Verbinden Sie den schwarzen Mehrfach-Stecker des Verbindungs- kabelbaums mit der entsprechenden Buchse am Steuergerät (siehe Abbildung 10, Seite 36). Drehen Sie dazu die Schraube des Steckers ein. EasyPull 2.0 Seite 35...
Seite 36
Verbinden Sie drei Stecker des Windenstrangs mit den Anschlüs- sen an der Winde (siehe Abbildung 11, Seite 37). Die Stecker sind vertauschungssicher codiert. Der in Abbildung 11, Seite 37, mit dem violetten Kreis markierte Ste- cker wird nicht angeschlossen. Seite 36 EasyPull 2.0...
Seite 37
Montage HINWEIS Der in Abbildung 11 mit dem violetten Kreis markierte Stecker ist für die Ausstattung des EasyPull 2.0 mit Status-LEDs vorgehalten. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie den Anschluss nutzen möch- ten (siehe Kapitel 14, Seite 90).
Seite 38
Bei einem Fahrzeug, das bereits mit einer Easy-Rampe oder Easy- Flex-Rampe von AMF-Bruns ausgestattet ist, erfolgt die Steuerung des EasyPull 2.0 über den Positionsschalter der Rampe. Dazu wird das Türkontaktschalter-Kabel des EasyPull 2.0 mit dem geschalteten Anschluss des Positionsschalters der Rampe verbunden. Die Montage eines eigenen Türkontaktschalters entfällt.
Seite 39
Montage Schließen Sie das Türkontaktschalter-Kabel des EasyPull 2.0 an den Minus-Verteiler oder den zweipoligen Stecker an. Verlegen Sie das Türkontaktschalter-Kabel zum Steuergerät. Schließen Sie das Türkontaktschalter-Kabel an das einzelne graue Kabel des Verbindungskabelbaums an (siehe Abbildung 10, Seite 36).
Seite 40
Pull 2.0 angeschlossen werden (siehe Abbildung 10, Seite 36). Befestigen Sie alle Kabel und Stecker im Bereich des Steuergeräts mit Kabelbindern, insbesondere den Servicestecker. Montieren Sie alle demontierten Teile, Verkleidungen und Boden- beläge des Fahrzeugs wieder. Seite 40 EasyPull 2.0...
Seite 41
(z. B. Muttern und Karosseriescheiben an der Unterseite des Fahr- zeugbodens). Treffen Sie geeignete Maßnahmen zum Schutz der Gurte (z. B. Kantenschutz an Blechkanten), falls erforderlich. Führen Sie die Erstinbetriebnahme und einen Probelauf durch (siehe Abschnitt 5.1, Seite 42). EasyPull 2.0 Seite 41...
Seite 42
Schließen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie wieder an. Öffnen Sie die Hecktüren oder die Heckklappe des Fahrzeugs. Klappen Sie die Rampe eines Fahrzeugs mit AMF-Bruns Heckaus- schnitt herunter. Drücken und halten Sie an der Fernbedienung gleichzeitig Taste „1“...
Seite 43
Ein Dauer-Piepton erklingt. Lassen Sie Taste „2“ los. Der Dauer-Piepton verstummt. Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse, falls der EasyPull 2.0 nicht funktioniert, wie in diesem Abschnitt beschrieben. Führen Sie die Inbetriebnahme mit Rollstuhl durch (siehe Ab- schnitt 5.2, Seite 44).
Seite 44
Sie besteht hauptsächlich aus Einstellarbeiten, um den EasyPull 2.0 an den Rollstuhl und die Bedingungen im Fahrzeug anzupassen. Nur wenn der EasyPull 2.0 richtig eingestellt ist, stoppt und verriegelt er automatisch, an der richtigen Position. Diese ist erreicht, wenn der Rollstuhl mit den vorhandenen hinteren Gurten gesichert werden kann.
Seite 45
Der Rollstuhl steht jetzt noch außerhalb des Fahrzeugs und noch nicht auf der Rampe. Betätigen Sie die Feststellbremse des Rollstuhls. Nehmen Sie die Gurte des EasyPull 2.0. Drücken und halten Sie an der Fernbedienung Taste „3“ für schnel- les Abrollen der Gurte.
Seite 46
Inbetriebnahme AMF-Bruns Kraftkno- tenadapter Gurtschloss Abbildung 14: Befestigung an AMF-Bruns Kraftknotenadaptern Gurtschlaufe Gurtschloss Abbildung 15: Befestigung an durch Rollstuhlhersteller vorgegebenen Befestigungspunkt Seite 46 EasyPull 2.0...
Seite 47
Führen Sie den Rollstuhl, indem Sie hinterhergehen, während der Rollstuhl in das Fahrzeug hineingezogen wird. Positionieren Sie den Rollstuhl dabei möglichst mittig zur Winde des EasyPull 2.0 und achten Sie auf eine gleichmäßige leichte Span- nung der Gurte. EasyPull 2.0...
Seite 48
Lösen Sie die Feststellbremse des Rollstuhls. Drücken und halten Sie Taste „1“ der Fernbedienung. Ein Piepton erklingt. Ziehen oder fahren Sie den Rollstuhl ca. 1 m zurück. Lassen Sie Taste „1“ los. Der Piepton verstummt. Seite 48 EasyPull 2.0...
Seite 49
Positionieren Sie den Rollstuhl dabei möglichst mittig zur Winde des EasyPull 2.0 und achten Sie auf möglichst gleichmäßige Spannung der Gurte. Der EasyPull 2.0 hält an, sobald sich mindestens ein Magnet im Be- reich des Windengehäuses befindet. Ein Dauer-Piepton erklingt.
Seite 50
5.2.3 Feineinstellung durchführen Verstellen Sie beide Magnete so, dass sie ca. 3 cm vom Winden- gehäuse entfernt sind (siehe Abbildung 18). Abbildung 18: Magnete verschieben Überprüfen Sie die Einstellung erneut (siehe Abschnitt 5.2.2, Seite 48). Seite 50 EasyPull 2.0...
Seite 51
Schließen Sie die Heckklappe oder die Hecktüren, bevor Sie die Fahrzeugbatterie an- oder abklemmen. Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des EasyPull 2.0 die Fahrzeugbatterie ab. Betätigen Sie die Feststellbremse des Fahrzeugs. Stellen Sie den Motor des Fahrzeugs aus.
Seite 52
Wenn unbefugte Personen den EasyPull 2.0 bedienen, können sie ge- fährliche Betriebszustände verursachen. Deshalb: Der EasyPull 2.0 darf nur durch Personen bedient werden, die mit der Bedienung vertraut sind. Die Bedienung des EasyPull 2.0 durch den Passagier ist verboten. Schließen Sie die Türen des Fahrzeugs ab, wenn der EasyPull 2.0 nicht bedient wird.
Seite 53
Unterbrechen Sie das Einziehen sofort, wenn Quetschgefahr be- steht oder der Rollstuhl sich unerwartet verhält. WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht verriegelte Winde. Wenn die Winde des EasyPull 2.0 nicht verriegelt ist, kann der Rollstuhl unkontrolliert zurückrollen. Der Passagier im Rollstuhl kann verletzt werden. Deshalb: Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der EasyPull 2.0 verriegelt...
Seite 54
Person im Rollstuhl nicht sachgemäß genutzt werden. Deshalb: Stellen Sie bei Sicherung mit dem EasyPull 2.0 sicher, dass dessen Gurte gleichmäßig gespannt und nicht verdreht sind und sich nicht kreuzen. Befördern Sie den Passagier oder transportieren Sie den Rollstuhl ausschließlich vorwärts gerichtet in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Seite 55
ACHTUNG Gefahr von Überlastung des EasyPull 2.0 bei Elektrorollstühlen. Der EasyPull 2.0 ist dafür ausgelegt, frei rollende Rollstühle über eine Rampe in das Fahrzeug zu ziehen. Das Bewegen eines Elektroroll- stuhls mit gekoppeltem Antrieb kann zu Überlastung des EasyPull 2.0 führen.
Seite 56
Aufnehmen eines Passagiers oder ei- nes unbesetzten Rollstuhls HINWEIS Falls Sie den EasyPull 2.0 zum ersten Mal benutzen oder falls Sie einen anderen Rollstuhl benutzen als bei der vorhergehenden Fahrt: Führen Sie eine Inbetriebnahme mit Rollstuhl aus (siehe Abschnitt 5.2, Seite 44).
Seite 57
Betätigen Sie die Feststellbremse des Rollstuhls. Schalten Sie den Antrieb eines Elektrorollstuhls aus. Entkoppeln Sie den Antrieb eines Elektrorollstuhls. Nehmen Sie die Gurte des EasyPull 2.0. Drücken und halten Sie an der Fernbedienung Taste „3“ für schnel- les Abrollen der Gurte.
Seite 58
EasyPull 2.0 und achten Sie auf eine gleichmäßige leichte Span- nung der Gurte. WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht verriegelte Winde. Wenn die Winde des EasyPull 2.0 nicht verriegelt ist, kann der Rollstuhl unkontrolliert zurückrollen. Der Passagier im Rollstuhl kann verletzt werden. Deshalb: Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der EasyPull 2.0 verriegelt...
Seite 59
Beim Ausstieg des Passagiers oder Ausladen des unbesetzten Roll- stuhls kann unkontrolliertes Zurückrollen des Rollstuhls zu Verletzun- gen und Sachschäden führen. Deshalb: Führen Sie den Rollstuhl beim Ausstieg des Passagiers oder Aus- laden des unbesetzten Rollstuhls von Hand bis zum Erreichen der Endposition. EasyPull 2.0 Seite 59...
Seite 60
Position loslassen, wird die Winde gestoppt und fixiert. Ein an- gehängter Rollstuhl wird so in seiner Position gehalten, auch wenn er besetzt ist und an einem Gefälle steht. Drücken Sie die Taste „1“ der Fernbedienung erneut, um den Rollstuhl weiter rückwärts zu bewegen. Seite 60 EasyPull 2.0...
Seite 61
Lassen Sie die Taste los. Der Dauer-Piepton verstummt. Betätigen Sie die Feststellbremse des Rollstuhls. Lösen Sie die Gurte des EasyPull 2.0 vom Rollstuhl. Halten Sie die Gurte hoch. Drücken und halten Sie Taste „2“ der Fernbedienung.
Seite 62
Kapitel „Sicherheit“ (siehe Kapitel 1, Seite 9). WARNUNG Verletzungsgefahr durch wegrollendes Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an dem EasyPull 2.0 nicht gegen Wegrollen gesichert ist, besteht Verlet- zungsgefahr durch ungewollte Bewegung des Fahrzeugs. Deshalb: Sichern Sie das Fahrzeug bei Wartungs- und Instandsetzungsar- beiten gegen Wegrollen.
Seite 63
Zubehör. WARNUNG Bei Weiterverwendung des EasyPull 2.0 nach einem Unfall besteht Verletzungsgefahr. Der EasyPull 2.0 kann bei einem Unfall Schäden erleiden, die nicht of- fensichtlich erkennbar sind. Dadurch kann die Sicherheit des Passa- giers im Rollstuhl beeinträchtigt werden. Deshalb: Nach einem Unfall muss der EasyPull 2.0 ersetzt werden.
Seite 64
Wartungsarbeiten für den EasyPull 2.0 aufgeführt. Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten, die von einem Fachmann durchgeführt werden müssen, an Ihren Händler oder an den Kunden- dienst der AMF-Bruns GmbH & Co. KG (siehe Kapitel 14, Seite 90). Seite 64 EasyPull 2.0...
Seite 65
Benutzung und Gurten). Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten. Auf zuverlässiges Einrasten der Gurtschlösser achten. Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten. Beim Betrieb des EasyPull 2.0 auf ungewöhnli- che Geräusche achten. Gegebenenfalls Instandsetzung einleiten. täglich Klemmschrauben der Magnete auf festen Sitz Kapitel 5, prüfen. Bei Bedarf durch Rechtsdrehung nach- Seite 42.
Seite 66
Deshalb: Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Verwenden Sie kein Strahlwasser. Verwenden Sie warmes Wasser. Lassen Sie kein Wasser in die Komponenten des EasyPull 2.0 ein- dringen. Reinigen Sie das Windengehäuse und die Gurte des EasyPull 2.0 nach Bedarf: Betätigen Sie die Feststellbremse des Fahrzeugs.
Seite 67
Halten Sie die Gurte hoch. Drücken und halten Sie Taste „2“ der Fernbedienung. Ein Intervall-Piepton erklingt. Der EasyPull 2.0 zieht die Gurte in das Fahrzeug. Halten Sie die Gurte dabei auf Spannung, während sie in das Fahr- zeug hineingezogen werden.
Seite 68
Die jährliche Prüfung durch einen Sachverständigen ist im Wesentli- chen eine Sicht- und Funktionsprüfung. Sie erstreckt sich auf: den Zustand aller Bauteile und Einrichtungen, eine Kontrolle auf Änderungen, die an dem EasyPull 2.0 vorge- nommen wurden, die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen und die Vollständigkeit des Prüfbuchs.
Seite 69
Wartung und Instandsetzung Wartungs- und Instandsetzungsnach- weise Ausgeführte Wartungsarbeiten Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten EasyPull 2.0 Seite 69...
Seite 70
Stellen Sie den Motor des Fahrzeugs aus. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Reinigen Sie die Gurte und das Gurtgehäuse des EasyPull 2.0, falls nötig (siehe Abschnitt 7.3, Seite 66). Schließen Sie die Hecktüren oder die Heckklappe des Fahrzeugs.
Seite 71
Bruns GmbH & Co. KG (siehe Kapitel 14, Seite 90). 9 Entsorgung Lassen Sie die Entsorgung des EasyPull 2.0 nach der Einsatzzeit nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Der Hersteller und der Ver- triebspartner übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch un- sachgemäße Entsorgung entstehen.
Seite 72
Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage des EasyPull 2.0 die Fahrzeugbatterie ab. 10.2 Störungstabelle Gehen Sie bei Störungen im Betrieb des EasyPull 2.0 anhand der nachstehenden Störungstabelle vor. Bei Störungen, die durch die ge- nannten Hinweise und Maßnahmen zur Störungsbeseitigung nicht zu beheben sind, kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Kundendienst...
Seite 73
Störungen und Störungsbeseitigung Störung mögliche Ursache Maßnahmen Der EasyPull 2.0 Der EasyPull 2.0 ist falsch Inbetriebnahme mit Roll- stoppt und verriegelt eingestellt. stuhl durchführen (siehe nicht automatisch. Abschnitt 5.2, Seite 44). Der EasyPull 2.0 Die Befestigung des Easy- Befestigungsschrauben auf macht während der...
Seite 74
Die Sicherung ist defekt. Sicherung erneuern (siehe Abschnitt 10.3). Die Fahrzeugbatterie ist leer. Fahrzeugbatterie aufladen oder erneuern. Der Türkontaktschalter ist Den EasyPull 2.0 außer Be- defekt. trieb nehmen. Instandset- zung einleiten. Das Steuergerät ist defekt. 10.3 Sicherung erneuern Führen Sie zum Erneuern der Sicherung die entsprechenden Arbeits- schritte der Außerbetriebnahme (siehe Kapitel 8, Seite 70) und der...
Seite 75
Störungen und Störungsbeseitigung Nehmen Sie den EasyPull 2.0 außer Betrieb und lassen Sie ihn instand- setzen, wenn die neue Sicherung nach kurzer Zeit wieder defekt ist. Dann liegt ein Fehler in der elektrischen Ausrüstung des EasyPull 2.0 vor. 10.4 Neue Batterie einsetzen ...
Seite 76
Pull 2.0 verwendet werden soll. HINWEIS Stellen Sie vor dem Herstellen der Verbindung sicher, dass sich kein weiteres Fahrzeug mit eingeschaltetem EasyPull 2.0 in Reichweite der Fernbedienung befindet. Andernfalls verbindet sich die Fernbedienung mit mehreren Steuergeräten und es können beim späteren Betrieb Störungen auftreten.
Seite 77
10.6 Fernbedienung von Steuergerät ent- koppeln Entkoppeln Sie die Fernbedienung vom Steuergerät, wenn Sie z. B. die Fernbedienung in einem anderen Fahrzeug mit EasyPull 2.0 verwen- den möchten. Betätigen Sie die Feststellbremse des Fahrzeugs. Öffnen Sie die Hecktüren oder die Heckklappe.
Seite 78
Ersatzteile 11 Ersatzteile Abbildung Bezeichnung Artikel-Nr. Fernbedienung 200665619 Windengehäuse 10022145 Gurt mit Magnet 10024400 Steuergerät 200665618 Sicherung 30 A 10014307 Verbindungskabelbaum 200665617 Seite 78 EasyPull 2.0...
Seite 79
Prüfbuch 12 Prüfbuch Der EasyPull 2.0 ist vor der ersten Verwendung durch einen Sachkun- digen prüfen zu lassen. Bei gewerblichem oder gemeinnützigem Betrieb des EasyPull 2.0 muss diese Prüfung anschließend in Abständen von längstens einem Jahr wiederholt werden. Bei den Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden.
Seite 80
Prüfbuch 12.1 Stammblatt für Prüfbuch Stammblatt für EasyPull 2.0 Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Betreiber ..………………………………………………………………… ..………………………………………………………………… ..………………………………………………………………… Baujahr ..………………………………………………………………… Erstinbetriebnahme am ..………………………………………………………………… * siehe Typenschild des Fahrzeugs Seite 80 EasyPull 2.0...
Seite 81
Haken sind unbeschädigt und nicht verformt. Befestigung der Winde am Fahrzeug. Die Schraubverbindungen sind vorhanden, unbeschädigt und fest. Der EasyPull 2.0 funktioniert einwandfrei, Funktion des EasyPull 2.0. insbesondere die Verriegelung. Wege der Gurte an Fahrzeugboden, Die Wege der Gurte sind frei von scharfen Bodenwanne und Rampe.
Seite 82
Prüfbefund über die Prüfung vor der ersten Verwendung. Zur Beachtung beim Einbau durch Fremdfirma Einbauprüfung für ………………………………………………………………… Fahrgestellnummer (FIN)* ………………………………………………………………… Der Einbau ist ordnungsgemäß durchgeführt. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………. ……………………………………………………… Einbaufirma/Stempel Der Sachverständige/Sachkundige Unterschrift * siehe Typenschild des Fahrzeugs Seite 82 EasyPull 2.0...
Seite 83
Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Blatt-Nr. …..……………………………………………………………… Der EasyPull 2.0 wurde am…………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Firma/Stempel Unterschrift (Sachverständiger/Sachkundiger)
Seite 84
Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Blatt-Nr. …..……………………………………………………………… Der EasyPull 2.0 wurde am…………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Firma/Stempel Unterschrift (Sachverständiger/Sachkundiger)
Seite 85
Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Blatt-Nr. …..……………………………………………………………… Der EasyPull 2.0 wurde am…………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Firma/Stempel Unterschrift (Sachverständiger/Sachkundiger)
Seite 86
Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Blatt-Nr. …..……………………………………………………………… Der EasyPull 2.0 wurde am…………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Firma/Stempel Unterschrift (Sachverständiger/Sachkundiger)
Seite 87
Prüfbuch Prüfbefund über eine jährliche Prüfung Fahrgestellnummer (FIN)* ..………………………………………………………………… Blatt-Nr. …..……………………………………………………………… Der EasyPull 2.0 wurde am…………………einer regelmäßigen Prüfung unterzogen. Dabei wurden keine/folgende Mängel festgestellt: …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. …………………………………………………………………………………………………………………. Einem Weiterbetrieb stehen keine Bedenken entgegen. Ort/Datum ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Firma/Stempel Unterschrift (Sachverständiger/Sachkundiger)
Seite 88
Elektro-Schaltpläne 13 Elektro-Schaltpläne 13.1 Elektro-Anschlussplan an Fahrzeugbatterie / Bordnetzverteilung Türkontaktschalter / Positionsschalter der Rampe Winde Masse Status-LEDs Steuergerät (nicht benötigt) Verriege- lungssensor Motor Steuerung Optionaler Anschluss für Einbauschalter Servicestecker Abbildung 20: Elektro-Anschlussplan Seite 88 EasyPull 2.0...
Seite 89
3: Masse PC Status-LEDs (optional) 1: LED grün 2: LED rot 3: Masse Abbildung 21: Elektro-Schaltplan Farbe Kurzzeichen Farbe Kurzzeichen (nach IEC 60757) (nach IEC 60757) Orange Braun Grau Gelb Grün Schwarz Blau Violett Pink Weiß Türkis EasyPull 2.0 Seite 89...
Seite 90
HINWEIS Gewährleistungsarbeiten an dem EasyPull 2.0 dürfen nur ausgeführt werden, wenn dies zuvor mit der AMF-Bruns GmbH & Co. KG abge- stimmt wurde. Ohne vorherige Abstimmung können die Kosten für diese Arbeiten von AMF-Bruns nicht übernommen werden. Seite 90...
Seite 91
EPH-2024-01 (Gurte mit Haken) ab: EPL-2024-01 (Gurte mit Schlaufen) ab: EPH-2024-4001 (Gurte mit Haken, USA-Ausführung) ab: EPL-2024-4001 (Gurte mit Schlaufen, USA-Ausführung) Hersteller: Firma: AMF-Bruns GmbH & Co. KG Anschrift: Hauptstraße 101 26689 Apen Angewandte harmonisierte Normen: DIN EN 1756-2, DIN EN ISO 12100...