Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung Seite 13

Profibus/dp-master-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:

Werbung

1
Übersicht
1.1
Software-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1
1.2
Leistungsmerkmale des QJ71PB92D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
2
Systemkonfiguration
2.1
SPS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2
Auslegung eines PROFIBUS/DP-Netzwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.2.1
2.2.2
2.2.3
3
Ein-/Ausgangssignale
3.1
Übersicht der Ein-/Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.2
Beschreibung der Ein- und Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
4
Pufferspeicher
4.1
Aufteilung des Pufferspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1
4.2
Beschreibung des Pufferspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2
5
Funktionen
5.1
Datenaustausch mit Slave-Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
E/A-Datenkonsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
6
Inbetriebnahme
6.1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1
6.2
Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-2
6.2.1
6.2.2
6.3
Gehäusekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-7
6.3.1
6.3.2
6.4
Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-9
6.4.1
6.5
Wartung und Inspektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-11
QJ71PB92D
Einsetzbare CPU-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2
Einsetzbare Baugruppenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Konfiguration innerhalb eines Multi-CPU-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Grundsätzlicher Aufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4
Beispiele zum Aufbau von Netzwerken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Anzahl der anschließbaren Slave-Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Ablauf des Datenaustauschs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Globale Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-3
Vertauschung von nieder- und höherwertigen Bytes . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Selbstdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-3
LED-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-8
Schalter für den Abschlusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Anschluss der PROFIBUS/DP-Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-10
Inhalt
VII

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Melsec system qj71pb92d