Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Steuergeräte
MELSEC iQ-F Serie
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F Serie. Wir haben
2
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F Serie Bedienungsanleitung (310 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 34 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
3
Erweiterungsmodule, Bussystemadapter und Stecksystemadapter - Batterie
9
Einleitung
11
Inhaltsverzeichnis
12
Relevante Handbücher
22
Begriffe
23
Kapitel 1 ÜBERSICHT
25
Kapitel 2 FX5-4AD-ADP
26
Technische Daten
26
Allgemeine Betriebsbedingungen
26
Technische Daten der Spannungsversorgung
26
Leistungsdaten
26
Eingangswandlungscharakteristik
27
Eingangscharakteristik (Spannung)
27
Spannungseingangscharakteristik (0 bis 10 V)
27
Spannungseingangscharakteristik (0 bis 5 V)
28
Spannungseingangscharakteristik (1 bis 5 V)
28
Spannungseingangscharakteristik (-10 bis +10 V)
28
Eingangscharakteristik (Strom)
29
Stromeingangscharakteristik (0 bis 20 Ma)
29
Stromeingangscharakteristik (4 bis 20 Ma)
29
Stromeingangscharakteristik (-20 bis +20 Ma)
30
Genauigkeit
30
Übersicht der Funktionen
31
Funktionen
32
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
32
Bereichsumschaltung
33
A/D-Wandlung Freigeben/Sperren
34
Art der A/D-Wandlung
34
Mittelwertbildung
36
Erkennung einer Messbereichsüberschreitung
36
Vorgehensweise bei der Einstellung
36
Bedingungen für die Erkennung einer Messbereichsüberschreitung
37
Skalierung
38
Konzept des Einstellens der Skalierung
38
Berechnung der Skalierten Werte
38
Werteverschiebung
41
Begrenzen des Digitalen Ausgangswerts
42
Einstellwert
42
Speicherung des Maximalen/Minimalen Werts
43
Ausgabe von Alarmen
44
Prozessalarm
44
Ausgangswerte für die Alarmprüfung
45
Alarm bei Schwankendem Ausgangswert
46
Erkennung eines Veränderungsalarms
47
Beispiele zur Anwendung von Veränderungsalarmen
47
Erkennung einer Leitungsunterbrechung
49
Bedingung für das Erkennen einer Leitungsunterbrechung
49
Wenn das Automatische Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung Freigegeben ist
50
Wenn das Automatische Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung Gesperrt ist
50
Konvergenz-Erkennung
51
Erkennung einer Abweichung zwischen Kanälen
52
Ereignisspeicher
53
Anzeige des Ereignisspeichers
53
Einstellung von Offset/Verstärkung
54
Initialisierung von Offset/Verstärkung
57
Allgemeine Funktionen
58
Vorgehensweise zum Betrieb eines FX5-4AD-ADP
59
Verdrahtung
59
Klemmenblock mit Schraubklemmen
59
Geeignete Verdrahtung
59
Abisolierung und Aderendhülsen
60
Anschluss Flexibler Leitungen ohne Aderendhülsen und Starrer Leitungen
60
Anschluss Flexibler Leitungen mit Isolierten Aderendhülsen
60
Belegung der Anschlussklemmen
61
Anschluss der Analog-Eingänge
61
Erdung
61
Einstellung der Parameter
62
Grundeinstellungen
62
Anwendungseinstellungen
63
Fehlerdiagnose
65
Fehlerdiagnose mit den Leds
65
Zustand des Moduls Überprüfen
65
Fehlerdiagnose Anhand von Symptomen
66
Wenn der PWR-LED nicht Leuchtet
66
Wenn ein Digitaler Ausgangswert nicht Gelesen werden kann
66
Übersicht der Fehlercodes
67
Übersicht der Alarmcodes
69
Übersicht der Sondermerker
70
Beschreibung der Sondermerker
74
A/D-Wandlung Beendet
74
A/D-Wandlung Freigeben/Sperren
74
Messbereichsüberschreitung (Obere Grenze)
74
Messbereichsüberschreitung (Untere Grenze)
75
Erkennung Messbereichsüberschreitung Sperren/Freigeben
75
Zurücksetzen Min. Wert/Max. Wert Abgeschlossen
75
Anforderung: Max. Wert Zurücksetzen
76
Anforderung: Min. Wert Zurücksetzen
76
Skalierung Freigeben/Sperren
76
Begrenzung des Digitalen Ausgangswerts Freigeben/Sperren
77
Prozessalarm (Oberer Grenzwert Überschritten)
77
Prozessalarm (Unterer Grenzwert Unterschritten)
77
Prozessalarm Freigeben/Sperren
78
Veränderungsalarm (Oberer Grenzbereich)
78
Veränderungsalarm (Unterer Grenzbereich)
78
Veränderungsalarm Freigeben/Sperren
79
Leitungsunterbrechung Erkannt
79
Erkennung Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
79
Automatisches Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung
80
Konvergenz Erkannt
80
Konvergenz-Erkennung Sperren/Freigeben
80
Abweichung zwischen Kanälen Erkannt
81
Erkennung einer Abweichung zwischen Kanälen Freigeben/Sperren
81
Offset/Verstärkung Lesen
81
Offset/Verstärkung Schreiben
82
Initialisierung von Offset/Verstärkung
82
Anforderung: Alarm bei A/D-Wandlung Löschen
82
Alarm bei A/D-Wandlung
83
Fehler bei A/D-Wandlung
83
Übersicht der Sonderregister
84
Beschreibung der Sonderregister
88
Digitaler Ausgangswert
88
Aufbereiteter Digitaler Wert
88
Anzeige des Analogen Eingangswerts
88
Auswahl der Mittelwertbildung
89
Vorgabe der Zeit oder der Abtastvorgänge Zurmittelwertbildung
89
Eingangsbereichseinstellung
90
Maximaler Wert
90
Minimaler Wert
90
Oberer Grenzwert der Skalierung
91
Unterer Grenzwert der Skalierung
91
Wert zur Verschiebung des Digitalenausgangswerts
91
Oberer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
92
Unterer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
92
Oberer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
93
Unterer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
93
Oberer Grenzwert für Veränderungsalarm
94
Unterer Grenzwert für Veränderungsalarm
94
Erfassungsintervall Veränderungsalarm
95
Oberer Grenzwert für Konvergenz-Erkennung
95
Unterer Grenzwert für Konvergenz-Erkennung
96
Einstellung der Zeitspanne für die Konvergenz-Erkennung
96
Abweichungserkennung Kanal 1
97
Abweichungserkennung Kanal 2
97
Wert zur Erkennung einer Abweichung zwischen Kanälen
97
Kanaleinstellung 1 zur Erkennung einer Abweichung zwischen Kanälen
98
Kanaleinstellung 2 zur Erkennung einer Abweichung zwischen Kanälen
98
Einstellwert für Offset
99
Einstellwert für Verstärkung
99
Freigabecode zum Schreiben von Offset/Verstärkung
99
Letzter Alarmcode der A/D-Wandlung
100
Letzter Fehlercode der A/D-Wandlung
100
Kapitel 3 FX5-4AD-PT-ADP
101
Technische Daten
101
Allgemeine Betriebsbedingungen
101
Technische Daten der Spannungsversorgung
101
Leistungsdaten
101
Genauigkeit
102
Übersicht der Funktionen
102
Funktionen
103
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
103
Maximaler und Minimaler Wert
103
Wahl der Einheit der Temperatur
104
Wandlung Freigeben/Sperren
104
Art der Temperaturerfassung
105
Mittelwertbildung über eine Zeitspanne
105
Mittelwertbildung
106
Wahl des Widerstandsthermometers
107
Erkennung einer Leitungsunterbrechung
108
Verhalten nach dem Beheben einer Leitungsunterbrechung
109
Ausgabe von Alarmen
110
Prozessalarm
110
Erkennung eines Veränderungsalarms
113
Beispiele zur Anwendung von Veränderungsalarmen
113
Ereignisspeicher
115
Anzeige des Ereignisspeichers
115
Einstellung von Offset/Verstärkung
116
Initialisierung von Offset/Verstärkung
120
Speicherung des Maximalen/Minimalen Werts
121
Allgemeine Funktionen
121
Verhalten des Analog-Adaptermoduls in Abhängigkeit vom Status des CPU-Moduls
122
Löschen eines Alarms Anfordern
122
Vorgehensweise zum Betrieb eines FX5-4AD-PT-ADP
122
Verdrahtung
123
Klemmenblock mit Schraubklemmen
123
Anschluss Flexibler Leitungen mit Isolierten Aderendhülsen
123
Belegung der Anschlussklemmen
124
Anschluss der Widerstandsthermometer
125
Erdung
125
Einstellung der Parameter
126
Grundeinstellungen
126
Anwendungseinstellungen
127
Fehlerdiagnose
128
Fehlerdiagnose Mithilfe der Leds
128
Zustand des Moduls Überprüfen
128
Fehlerdiagnose Anhand von Symptomen
130
Übersicht der Fehlercodes
131
Übersicht der Alarmcodes
132
Übersicht der Sondermerker
133
Beschreibung der Sondermerker
137
Einheit der Temperatur
137
Wandlung Beendet
137
Wandlung Freigeben/Sperren
137
Zurücksetzen Min. Wert/Max. Wert Abgeschlossen
138
Anforderung: Max. Wert Zurücksetzen
138
Anforderung: Min. Wert Zurücksetzen
139
Prozessalarm (Oberer Grenzwert Überschritten)
139
Prozessalarm (Unterer Grenzwert Unterschritten)
139
Prozessalarm Freigeben/Sperren
140
Veränderungsalarm (Oberer Grenzbereich)
140
Veränderungsalarm (Unterer Grenzbereich)
140
Veränderungsalarm Freigeben/Sperren
141
Leitungsunterbrechung Erkannt
141
Erkennung Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
141
Autom. Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
142
Einstellung Offset/Verstärkung
142
Offset/Verstärkung Lesen
142
Offset/Verstärkung Schreiben
143
Offset/Verstärkung Initialisieren
143
Anforderung: Alarm der Wandlung Löschen
143
Alarm der Wandlung
144
Fehler bei der Wandlung
144
Übersicht der Sonderregister
145
Beschreibung der Sonderregister
149
Gemessener Temperaturwert
149
Einstellung der Mittelwertbildung
149
Zeitspanne, Anzahl Messwerte
150
Einstellung Widerstandsthermometer
150
Maximaler Wert
151
Minimaler Wert
151
Oberer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
151
Unterer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
152
Oberer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
152
Unterer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
153
Oberer Grenzwert für Veränderungsalarm
153
Unterer Grenzwert für Veränderungsalarm
154
Erfassungsintervall Veränderungsalarm
154
Wandlungseinstellung für den Fall einer Leitungsunterbrechung
155
Digitaler Ausgangswert IM Fall einer Leitungsunterbrechung
155
Einstellwert für Offset (Temperatur)
156
Einstellwert für Verstärkung (Temperatur)
156
Offset/Verstärkungscode
157
Offset-Wert (Widerstand)
157
Verstärkungswert (Widerstand)
158
Eingangs-Offset-Wert
158
Eingangsverstärkungswert
158
Letzter Alarmcode der Wandlung
159
Letzter Fehlercode der Wandlung
159
Kapitel 4 FX5-4AD-TC-ADP
160
4.1 Technische Daten
160
Allgemeine Betriebsbedingungen
160
Technische Daten der Spannungsversorgung
160
Leistungsdaten
161
Genauigkeit
161
Übersicht der Funktionen
162
Funktionen
163
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
163
Wahl der Einheit der Temperatur
164
Wandlung Freigeben/Sperren
164
Art der Temperaturerfassung
165
Mittelwertbildung über eine Zeitspanne
165
Wahl des Thermoelements
167
Erkennung einer Leitungsunterbrechung
168
Ausgabe von Alarmen
170
Alarm bei Schwankendem Ausgangswert (Veränderungsalarm)
172
Ereignisspeicher
175
Anzeige des Ereignisspeichers
175
Einstellung von Offset/Verstärkung
176
Initialisierung von Offset/Verstärkung
180
Speicherung des Maximalen/Minimalen Werts
180
Allgemeine Funktionen
181
Ändern von Einstellwerten IM Zustand RUN des CPU-Moduls
181
Vorgehensweise zum Betrieb eines FX5-4AD-TC-ADP
182
Verdrahtung
183
Klemmenblock mit Schraubklemmen
183
Anschluss Flexibler Leitungen mit Isolierten Aderendhülsen
183
Belegung der Anschlussklemmen
184
Auswahl des Thermoelements
184
Ausgleichsleitungen
184
Anschluss eines Thermoelements
185
Erdung
185
Einstellung der Parameter
186
Grundeinstellungen
186
Anwendungseinstellungen
187
Fehlerdiagnose
188
Fehlerdiagnose Mithilfe der Leds
188
Zustand des Moduls Überprüfen
188
Fehlerdiagnose Anhand von Symptomen
189
Wenn der PWR-LED nicht Leuchtet
189
Wenn Gemessener Temperaturwert nicht Gelesen werden kann
189
Wenn sich der Gemessene Temperaturwert nicht Ändert
190
Wenn ein Wert nicht in den Erwarteten Digitalen Ausgangswert Gewandelt wird
190
Wenn der Gemessene Temperaturwert Streut
190
Wenn der Abschluss der Wandlung nicht Gemeldet wird
190
Übersicht der Fehlercodes
191
Übersicht der Alarmcodes
192
Übersicht der Sondermerker
193
Beschreibung der Sondermerker
197
Einheit der Temperatur
197
Wandlung Beendet
197
Wandlung Freigeben/Sperren
197
Zurücksetzen Min. Wert/Max. Wert Abgeschlossen
198
Anforderung: Max. Wert Zurücksetzen
198
Anforderung: Min. Wert Zurücksetzen
199
Prozessalarm (Oberer Grenzwert Überschritten)
199
Prozessalarm (Unterer Grenzwert Unterschritten)
199
Prozessalarm Freigeben/Sperren
200
Veränderungsalarm (Oberer Grenzbereich)
200
Veränderungsalarm (Unterer Grenzbereich)
200
Veränderungsalarm Freigeben/Sperren
201
Leitungsunterbrechung Erkannt
201
Erkennung Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
201
Autom. Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
202
Offset/Verstärkung Einstellen
202
Offset/Verstärkung Lesen
202
Offset/Verstärkung Schreiben
203
Offset/Verstärkung Initialisieren
203
Anforderung: Alarm der Wandlung Löschen
203
Alarm der A/D-Wandlung
204
Fehler bei A/D-Wandlung
204
Übersicht der Sonderregister
205
Beschreibung der Sonderregister
209
Gemessener Temperaturwert
209
Einstellung der Mittelwertbildung
209
Zeitspanne, Anzahl Messwerte
210
Einstellung Thermoelement
210
Maximaler Wert
211
Minimaler Wert
211
Oberer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
211
Unterer Grenzwert des Oberen Bereichs für Prozessalarm
212
Oberer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
212
Unterer Grenzwert des Unteren Bereichs für Prozessalarm
213
Oberer Grenzwert für Veränderungsalarm
213
Unterer Grenzwert für Veränderungsalarm
214
Erfassungsintervall Veränderungsalarm
214
Wandlungseinstellung für den Fall einer Leitungsunterbrechung
215
Digitaler Ausgangswert IM Fall einer Leitungsunterbrechung
216
Einstellwert für Offset (Temperatur)
216
Einstellwert für Verstärkung (Temperatur)
217
Offset/Verstärkungscode
217
Offset-Wert Thermoelementspannung
218
Verstärkungswert Thermoelementspannung
218
Eingangs-Offset-Wert
219
Eingangsverstärkungswert
219
Letzter Alarmcode der Wandlung
220
Letzter Fehlercode der Wandlung
220
Kapitel 5 FX5-4DA-ADP
221
Technische Daten
221
Allgemeine Betriebsbedingungen
221
Technische Daten der Spannungsversorgung
221
Leistungsdaten
221
Ausgangswandlungscharakteristik
222
Ausgangscharakteristik (Spannung)
222
Spannungsausgangscharakteristik (0 bis 10 V)
222
Spannungsausgangscharakteristik (0 bis 5 V)
223
Spannungsausgangscharakteristik (1 bis 5 V)
223
Spannungsausgangscharakteristik (-10 bis +10 V)
223
Ausgangscharakteristik (Strom)
224
Stromausgangscharakteristik (0 bis 20 Ma)
224
Stromausgangscharakteristik (4 bis 20 Ma)
224
Genauigkeit
225
Übersicht der Funktionen
225
Funktionen
226
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
226
Bereichsumschaltung
227
D/A-Wandlung Freigeben/Sperren
228
Ausgabe des Analogwerts Freigeben/Sperren
228
Löschen oder Halten des Analog-Ausgangs
229
Überprüfen der Analogen Ausgangswerte IM Zustand STOP des CPU-Moduls
230
Skalierung
231
Beispiel für die Einstellung
232
Werteverschiebung
233
Ausgabe von Alarmen
234
Erkennen einer Unterbrechung der Externen Versorgungsspannung
235
Erkennung einer Leitungsunterbrechung
235
Ereignisspeicher
237
Einstellung von Offset/Verstärkung
237
Initialisierung von Offset/Verstärkung
242
Allgemeine Funktionen
243
Vorgehensweise zum Betrieb eines FX5-4DA-ADP
244
Verdrahtung
244
Klemmenblock mit Schraubklemmen
244
Anschluss Flexibler Leitungen mit Isolierten Aderendhülsen
245
Belegung der Anschlussklemmen
245
Anschluss der Versorgungsspannung
246
Anschluss an ein FX5U-CPU-Modul
246
Anschluss an ein FX5UC-CPU-Modul
246
Anschluss eines Analog-Ausgangs
247
Erdung
247
Einstellung der Parameter
248
Grundeinstellungen
248
Anwendungseinstellungen
249
Fehlerdiagnose
250
Fehlerdiagnose Mithilfe der Leds
250
Zustand des Moduls Überprüfen
250
Fehlerdiagnose Anhand von Symptomen
251
Wenn der Analoge Wert nicht Ausgegeben wird
251
Wenn sich der Analoge Wert nicht Ändert
252
Wenn ein Wert nicht in den Erwarteten Analogen Ausgangswert Gewandelt wird
252
Wenn der Analoge Wert nicht Gehalten wird
252
Übersicht der Fehlercodes
253
Übersicht der Alarmcodes
254
Übersicht der Sondermerker
255
Beschreibung der Sondermerker
257
D/A-Wandlung Freigeben/Sperren
257
Ausgabe des Analogwerts Freigeben/Sperren
257
Skalierung Freigeben/Sperren
258
Alarm: Oberer Grenzwert Überschritten
258
Alarm: Unterer Grenzwert Unterschritten
258
Ausgabe eines Alarms Sperren/Freigeben
259
Leitungsunterbrechung Erkannt
259
Erkennung Leitungsunterbrechung Sperren/Freigeben
259
Automatisches Löschen einer Erkannten Leitungsunterbrechung
260
Offset/Verstärkung Lesen
260
Offset/Verstärkung Schreiben
260
Initialisierung von Offset/Verstärkung
261
Anforderung: D/A-Alarm Löschen
261
Alarm bei D/A-Wandlung
261
Fehler bei D/A-Wandlung
262
Übersicht der Sonderregister
263
Beschreibung der Sonderregister
265
Digitaler Wert
265
Aufbereiteter Digitaler Wert
265
Anzeige des Analogen Ausgangswerts
266
Einstellung für Halten/Löschen
266
Einstellwert für Halten
266
Ausgangsbereichseinstellung
267
Oberer Grenzwert der Skalierung
267
Unterer Grenzwert der Skalierung
267
Wert für die Verschiebung des Eingangswerts
268
Oberer Grenzwert für Alarm
268
Unterer Grenzwert für Alarm
268
Einstellwert für Offset
269
Einstellwert für Verstärkung
269
Freigabecode zum Schreiben von Offset/Verstärkung
269
Letzter Alarmcode der D/A-Wandlung
270
Letzter Fehlercode der D/A-Wandlung
270
Kapitel 6 Analog-Eingänge/Analog-Ausgang eines FX5U-CPU-Moduls
271
Technische Daten
271
Allgemeine Betriebsbedingungen
271
Leistungsdaten
271
Analoger Ausgang
272
Genauigkeit
272
Integrierte Analog-Eingänge
272
Integrierter Analog-Ausgang
272
Übersicht der Funktionen
273
Funktionen (Analog-Eingänge)
273
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
274
Anzeige der Analogen Eingangsspannung
274
Maximaler und Minimaler Wert
274
A/D-Wandlung Freigeben/Sperren
275
Art der A/D-Wandlung
275
Vorgehensweise bei der Einstellung
276
Kontinuierliche Messung
276
Mittelwert über eine Anzahl Werte
276
Erkennung einer Messbereichsüberschreitung
277
Skalierung
278
Werteverschiebung
279
Begrenzen des Digitalen Ausgangswerts
280
Speicherung des Maximalen/Minimalen Werts
280
Ausgabe von Alarmen
281
Ereignisspeicher
282
Anzeige des Ereignisspeichers
282
Funktionen (Analog-Ausgang)
283
Verarbeitung der Einzelnen Funktionen
283
Anzeige der Ausgegebenen Spannung
283
D/A-Wandlung Freigeben/Sperren
284
Ausgabe des Analogwerts Freigeben/Sperren
284
Löschen oder Halten des Analog-Ausgangs
285
Überprüfen der Analogen Ausgangswerte IM Zustand STOP des CPU-Moduls
286
Skalierung
287
Werteverschiebung
288
Ausgabe eines Alarms
288
Ereignisspeicher
290
Vorgehensweise zum Ausführen der Integrierten
290
Vorgehensweise zum Ausführen der Integrierten Analogfunktionen
290
Verdrahtung
290
Klemmenblock mit Schraubklemmen
290
Belegung der Anschlussklemmen
291
Anschluss der Analog-Eingänge
292
Anschluss des Analog-Ausgangs
292
Erdung
292
Einstellung der Parameter
293
Grundeinstellungen (Analog-Eingang)
293
Anwendungseinstellungen (Analog-Eingang)
294
Grundeinstellungen (Analog-Ausgang)
295
Anwendungseinstellungen (Analog-Ausgang)
296
Übersicht der Fehlercodes
297
Übersicht der Alarmcodes
298
Übersicht der Sondermerker
299
Sondermerker für Analog-Eingänge
299
Sondermerker für den Analog-Ausgang
299
Übersicht der Sonderregister
300
Sonderregister für Analog-Eingänge
300
Sonderregister für Analog-Ausgang
300
Messung von Strömen mit den Integrierten Analog-Eingängen eines CPU-Moduls
301
Methode zur Erfassung von Strömen (4 bis 20 Ma DC) mit einem FX5U-CPU-Modul
301
Technische Daten
301
Beispiel für die Anwendung der Skalierungsfunktion
301
Anhang
302
Anhang 1 Hinzugefügte und Geänderte Funktionen
302
Index
304
Revisionen
306
Garantie
307
Warenzeichen
308
Werbung
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-F Serie Bedienungsanleitung (186 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
3
Einleitung
13
Inhaltsverzeichnis
14
Relevante Handbücher
18
Begriffe
19
Kapitel 1 ÜBERSICHT
21
Bedienelemente
21
Vorderseite
21
Mit Geöffneten Abdeckungen
22
Mit Geöffneten Klemmenabdeckungen
22
Seitenansichten
23
Kapitel 2 TECHNISCHE DATEN
24
Allgemeine Betriebsbedingungen
24
Messung der Spannungsfestigkeit und des Isolationswiderstands
25
Technische Daten der Spannungsversorgung
26
Geräte mit Wechselspannungsversorgung
26
Technische Daten der Eingänge
27
24-V-DC-Eingänge (Minus-/Plusschaltende Sensoren)
27
Technische Daten der Ausgänge
29
Relaisausgänge
29
Transistorausgänge
30
Gleichzeitig Einschaltbare Ein- und Ausgänge
30
Leistungsdaten
31
Anzahl der Operanden
32
Kommunikationsdaten
33
Integrierte Ethernet-Kommunikation
33
Integrierte USB-Kommunikation
33
Abmessungen
34
CPU-Modul
34
Belegung der Anschlussklemmen
35
Kapitel 3 PRODUKTÜBERSICHT
37
Anschließbare Module
37
CPU-Modul
38
Geräte mit Wechselspannungsversorgung und 24-V-DC-Eingängen
38
Erweiterungsmodule
39
E/A-Module
39
Mit Erweiterungskabel
40
Mit Erweiterungsanschluss
40
Sondermodule
42
Erweiterungsnetzteil
43
Stecksystemadapter
43
Erweiterungsadapter
44
Adaptermodule
44
Verlängerte Erweiterungskabel und Anschlussadapter
44
Verlängerte Erweiterungskabel
44
Anschlussadapter
44
Klemmenmodule
45
SD-Speicherkarten
45
Kommunikationskabel
45
Serielle Kommunikation
45
USB-Kommunikation
45
Programmier-Software
45
Kapitel 4 SYSTEMKONFIGURATION
46
Auslegung eines Systems
46
Regeln der Systemkonfiguration
47
Anzahl der Anschließbaren Module
47
Anzahl der Ein- und Ausgänge
47
Stromaufnahme
47
Konfiguration mit Verlängertem Erweiterungskabel
48
Einschränkungen bei der Anzahl der zur Erweiterung Angeschlossenen Module
49
Anzahl der Angeschlossenen Erweiterungsadapter
49
Anzahl der Anschließbaren Adaptermodule
49
Anzahl der Angeschlossenen Erweiterungsmodule (Einschließlich Verlängertem Erweiterungskabel)
50
Anschluss an das CPU-Modul
50
Einschränkung
50
Anschluss an ein E/A-Modul mit Eigener Spannungsversorgung
51
Anschluss an ein Erweiterungsnetzteil
51
Einschränkungen bei der Anzahl der Ein-/Ausgänge
51
Gesamtanzahl der E/A und Dezentralen E/A
51
Berechnung der Anzahl der Ein-/Ausgänge
52
Summe der Ein-/Ausgänge des CPU-Moduls und der E/A-Module
52
Anzahl der durch Sondermodule Belegten Ein-/Ausgänge
52
Berechnung der Anzahl der Dezentralen Ein-/Ausgänge
53
Einschränkungen durch die Stromaufnahme
54
Stromversorgungskapazität des CPU-Moduls Prüfen (Berechnung der Stromaufnahme)
54
Stromversorgungskapazität der Ein-/Ausgangsmodule mit Spannungsversorgung Prüfen (Berechnung der Stromaufnahme)
55
Stromversorgungskapazität eines Erweiterungsnetzteils Prüfen (Berechnung der Stromaufnahme)
57
Adressen und Zuordnung IM System
59
Adressen der Ein-/Ausgänge der Module
59
Nummerierung der Erweiterungsmodule
59
Kapitel 5 INSTALLATION
60
Wahl des Montageorts
60
Montageort IM Schaltschrank
60
Mindestabstände IM Schaltschrank
60
Konfiguration in 2 Stufen mit Verlängertem Erweiterungskabel
61
Anordnung IM Schaltschrank
61
Einzeilige Anordnung
61
Zweizeilige Anordnung
61
Wahl der Art der Installation IM Schaltschrank
62
Beispiel zur Installation
63
Vorgehensweise bei der Montage auf eine DIN-Schiene und der Demontage
63
Vorbereitungen für die Installation
63
Montage des CPU-Moduls
64
Installation eines Erweiterungsmoduls (mit Erweiterungskabel)
64
Montage von Klemmenmodulen
65
Demontage des CPU-Moduls
65
Vorgehensweise bei der Direkten Montage (mit M4-Schrauben)
66
Abstand der Befestigungsbohrungen für die Direkte Montage
66
Abstand der Befestigungsbohrungen Beim Anschluss von Modulen zur Erweiterung
67
Montage des CPU-Moduls
68
Installation eines Erweiterungsmoduls (mit Erweiterungskabel)
68
Anschluss vom Modulen am CPU-Modul
69
Anschluss vom Modulen
69
Anschlussmethode a - Anschluss eines Erweiterungsadapters
69
Anschlussmethode B - Anschluss eines Adaptermoduls
70
Anschlussmethode C - Anschluss eines Erweiterungsmoduls (mit Erweiterungskabel) an das CPU-Modul
70
Anschlussmethode D - Anschluss an ein Erweiterungsmodul (mit Erweiterungskabel)
71
Anschlussmethode E - Anschluss eines Verlängerten Erweiterungskabels und eines Anschlussadapters
71
Anschlussmethode F - Anschluss eines Erweiterungsmoduls (mit Erweiterungsanschluss)
72
Anschluss der Spannungsversorgungsleitungen
73
Anschluss der Spannungsversorgungsleitung an E/A-Module
73
Entfernen einer Spannungsversorgungsleitung
74
Anschluss der Leitungen mit Ein- oder Ausgangssignalen
74
Vorbereitung der E/A-Steckanschlüsse
75
Kapitel 6 VERDRAHTUNG
76
Vorbereitungen zur Verdrahtung
76
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
76
Entfernen und Installieren des Abnehmbaren Klemmenblocks
77
Vorgehensweise zum Anschluss der Leitungen
77
Schraubklemmen
77
Abisolierung und Aderendhülsen
78
Klemmenblock mit Schraubklemmen
79
Anschluss Flexibler Leitungen mit Isolierten Aderendhülsen
79
Federkraftklemmen
80
Geeignete Verdrahtung
80
Anschließen und Entfernen von Leitungen
82
Anschluss einer Leitung
82
Entfernen einer Leitung
82
Erdung
83
Anschluss der Versorgungsspannung
84
Verdrahtungsbeispiel
84
Beispiel zum Anschluss der Versorgungsspannung bei Minusschaltenden Sensoren
84
Beispiel zum Anschluss der Versorgungsspannung bei Plusschaltenden Sensoren
85
Beispiel zum Anschluss eines FX5-1PSU-5V (Minusschaltende Sensoren)
86
Beispiel zum Anschluss eines FX5-1PSU-5V (Plusschaltende Sensoren)
87
Anschluss der Eingänge
88
24-V-DC-Eingänge (für Plus- und Minusschaltende Sensoren)
88
Auswahl des Eingangstyps (Plus- oder Minusschaltende Sensoren)
88
Eingangsschaltkreis
90
Eingangsempfindlichkeit
90
Anschluss von Gebern mit in Reihe Geschalteter LED
91
Anschluss von 2-Draht-Sensoren
92
Erfassen von Impulsen Hoher Frequenz
92
Beispiele zur Verdrahtung der Eingänge
93
Beispiele zum Anschluss der Eingänge von Klemmenmodulen
95
Anschluss der Ausgänge
97
Relaisausgänge
97
Lebensdauer der Relaiskontakte der Ausgänge
97
Verriegelung
99
Schalten von Wechselspannungen
100
Transistorausgänge
100
Minus- und Plusschaltende Ausgänge
100
Unterschiede der Schaltkreise
100
Externe Spannungsversorgung
101
Belastbarkeit der Ausgänge
102
Leckstrom bei Ausgeschaltetem Ausgang
102
Schutz der Kontakte Beim Schalten von Induktiven Lasten
102
Triac-Ausgänge
103
Last mit Extrem Niedrigen Nennstrom
104
Beispiele zur Verdrahtung der Ausgänge
105
Plusschaltende Ausgänge
107
Beispiele zum Anschluss der Ausgänge von Klemmenmodulen
108
Verdrahtungsbeispiele für Verschiedene
112
Adressen der Ein-/Ausgänge
112
Technische Daten der Ein-/Ausgänge der Produkte
112
Positionierfunktion
112
Kommunikationsfunktion
112
6.7 Verdrahtungsbeispiele für Verschiedene Anwendungen
112
Schnelle Zähler
113
Phasen-Counter mit 1 Eingang (S/W)
113
Phasen-Counter mit Zwei Eingängen
115
Interrupt-Eingänge
117
Wenn eine Externe Versorgungsspannung (24 V DC) Verwendet wird
117
Digitaler Schalter
118
Wenn eine DSW-Anweisung Verwendet wird
118
Wenn eine BIN-Anweisung Verwendet wird
119
Eingabe-Matrix
120
7-Segment-Anzeige mit Datenerhaltung
121
Wenn eine SEGL-Anweisung Verwendet wird
121
Wenn eine BCD-Anweisung Verwendet wird
122
Kapitel 7 INBETRIEBNAHME
123
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
123
Verdrahtung bei Ausgeschalteter Spannung Prüfen
123
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme
124
Verbindung mit einem PC
125
Direkte Verbindung
125
Ethernet-Verbindung
125
Betrieb und Test
126
Selbstdiagnosefunktion
126
Überwachung und Fehlerbeseitigung
126
Starten, Stoppen und Zurücksetzen
127
Methoden zum Starten, Stoppen und Zurücksetzen
127
Kapitel 8 WARTUNG und INSPEKTION
128
Tägliche Inspektion
128
Periodische Inspektion
128
Kapitel 9 FEHLERDIAGNOSE
130
Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose
130
Fehlerdiagnose mit den Leds des CPU-Moduls
130
Prüfen der PWR-LED
130
Prüfen der ERR-LED
131
Wenn die ERR-LED Blinkt
131
Wenn die ERR-LED Leuchtet
131
Prüfen der P.RUN-LED
131
Fehlerdiagnose mit der Programmier-Software
132
System-Monitor
132
Moduldiagnose
133
Ereignisspeicher
134
Fehlerarten und Verhalten Beim Auftreten eines
135
Fehlerarten und Verhalten Beim Auftreten eines Fehlers
135
Sichern der Daten
136
Sichern der Parameter, Programme und des Operandenspeichers
136
Sichern von Operanden und Pufferspeichern
136
Löschen von Fehlern
136
Löschen Mithilfe von Sondermerkern (SM)
136
Fehlerdiagnose Anhand der Symptome
137
Ein-/Ausgangsoperationen (CPU-Modul, E/A-Erweiterungsgeräte)
137
Schreiben in SPS, Lesen aus SPS
138
Boot-Vorgang
138
Anhang
139
Anhang 1 Ermittlung des Produktionsdatums
139
Anhang 2 Konformität mit Normen und Richtlinien
140
Anforderungen für die Konformität mit der Niederspannungsrichtlinie
141
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung Analoger Signale
142
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Integrierten Ethernet-Schnittstelle
143
E/A-Module
144
Produktkonfiguration
144
Produktübersicht
144
Mit Erweiterungskabel
145
Ausgangsmodule
146
E/A-Module mit Eigener Spannungsversorgung
146
Technische Daten
146
E/A-Module mit Eigener Spannungsversorgung (FX5-32E)
147
Gehäusefarbe, Gewicht, Zubehör
147
Technische Daten der Eingänge
148
Relaisausgänge
150
Transistorausgänge (Minusschaltend)
151
Transistorausgänge (Plusschaltend)
152
Abmessungen
153
Abmessungen und Bedienelemente
153
Bedienelemente
153
Belegung der Anschlussklemmen
160
Anhang 2
140
Zertifizierung Gemäß den UL- und Cul-Normen
140
Übereinstimmung mit den EU-Richtlinien (CE-Kennzeichnung)
140
Produktkompatibilität
140
Anhang
163
Abmessungen und Bedienelemente
163
Technische Daten
163
Stecksystemadapter
163
Anhang 5
164
Bedienelemente
164
Technische Daten
164
SD-Speicherkarten
164
Einsetzen und Entfernen einer SD-Speicherkarte
165
Vorgehensweise Beim Einsetzen
165
Vorgehensweise Beim Entfernen
165
Anhang 6
166
Produktkonfiguration
166
Produktübersicht
166
Klemmenmodule
166
Technische Daten
167
Farbe, Zubehör
167
Minusschaltende Transistorausgänge (FX-16EYT-TB, FX-16EYT-ES-TB/UL)
169
Plusschaltende Transistorausgänge (FX-16EYT-ESS-TB/UL)
170
Abmessungen und Bedienelemente
172
Belegung der Anschlussklemmen
173
Interne Schaltung
174
Index
180
Revisionen
182
Garantie
183
Warenzeichen
184
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-R Serie
Mitsubishi Electric MELSEC A Serie
Mitsubishi Electric MELSEC System Q series
Mitsubishi Electric MELSEC FX-Series
Mitsubishi Electric MELSEC QS Serie
Mitsubishi Electric MELSEC AnS-serie
Mitsubishi Electric MELSEC QnAS-serie
Mitsubishi Electric MELSEC FXUC
Mitsubishi Electric MELSEC-Serie
Mitsubishi Electric MELSEC FXON-serie
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen