Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung Seite 30

Profibus/dp-master-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:

Werbung

Beschreibung der Ein- und Ausgangssignale
Anforderung der globalen Dienste gestört (X05)
b Falls die globalen Dienste angefordert werden (Y04), wenn der Datenaustausch nicht ak-
tiv ist (X00), wird das Signal „Globale Dienste angefordert (X04)" und die Fehlermeldung
„Anforderung der globalen Dienste gestört (X05)" gesetzt.
b Der Slave wird nicht angehalten oder gelöscht, wenn die Anforderung der globalen
Dienste gestört ist (X05).
Globale Dienste
anfordern (Y04)
Globale Dienste
angewählt (X04)
Anforderung globale
Dienste gestört (X05)
Abb. 3-5: Signal X05
Parametriermodus (X10)
b Das Signal X10 wird gesetzt, wenn sich das Modul im Parametriermodus befindet. Beim
Normalbetrieb oder im erweiterten Modus ist das Eingangssignal X10 auf „AUS" gesetzt.
Betriebsartenwechsel anfordern (Y11), Betriebsartenwechsel abgeschlossen (X11)
b Verwenden Sie das Eingangssignal (X11), um die Betriebsart zu wechseln, ohne das
CPU-Modul zurückzusetzen.
b Betriebsartenwechsel anfordern (Y11)
Fordert die Betriebsart an, die in der Pufferspeicheradr. 2255 (8CF
Sie das Ausgangssignal Y11 zurücksetzen, schalten Sie das Eingangssignal X11 aus.
b Betriebsartenwechsel abgeschlossen (X11)
Das Signal X11 wird gesetzt, wenn das Ergebnis des Betriebsartenwechsels in der Puffer-
speicheradresse 2256 (8D0
rücksetzen, schalten Sie das Eingangssignal X11 aus.
Datenaustausch
starten (Y00)
Betriebsartenwechsel
anfordern (Y11)
Betriebsartenwechsel
abgeschlossen (X11)
Abb. 3-6: Signale Y11 und X11
3 - 4
) gespeichert ist. Indem Sie das Ausgangssignal Y11 zu-
H
TO
Betriebsart in den
Auslesen des Ergebnisses des Betriebsarten-
Pufferspeicher schreiben
Ein-/Ausgangssignale
) eingestellt ist. Indem
H
FROM
wechsels und der aktuellen Betriebsart
MITSUBISHI ELECTRIC
AS00022C
QPB0017C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Melsec system qj71pb92d