Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung
Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MITSUBISHI ELECTRIC
MELSEC System Q
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Bedienungsanleitung
MES Interface-Modul
QJ71MES96
MX MESInterface
Art.-Nr.: 214516
INDUSTRIAL AUTOMATION
24 08 2010
MITSUBISHI ELECTRIC
Version A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie

  • Seite 1 MITSUBISHI ELECTRIC MELSEC System Q Speicherprogrammierbare Steuerungen Bedienungsanleitung MES Interface-Modul QJ71MES96 MX MESInterface Art.-Nr.: 214516 INDUSTRIAL AUTOMATION 24 08 2010 MITSUBISHI ELECTRIC Version A...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung MES Interface-Modul QJ71MES96 Art.-Nr.: XXXXXX Version Änderungen / Ergänzungen / Korrekturen 08/2010 pdp–dk —...
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    (siehe Umschlagrückseite) zu kontaktieren. Aktuelle Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie über das Internet (www.mitsubishi-automation.de). Die MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. behält sich vor, jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Handbuchs ohne besondere Hinweise vorzunehmen. ©2010 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Hard- oder Software bzw. Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angegebenen oder am Produkt angebrachten Warnhinweise können zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Es dürfen nur von MITSUBISHI ELECTRIC empfohlene Zusatz- bzw. Erweiterungsgeräte in Verbindung mit den speicherprogrammierbaren Steuerungen des MELSEC System Q verwendet werden.
  • Seite 8 Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG: Bedeutet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des Gerätes oder anderen Sachwerten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 9: Allgemeine Gefahrenhinweise Und Sicherheitsvorkehrungen

    Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Die folgenden Gefahrenhinweise sind als generelle Richtlinie für SPS-Systeme in Verbindung mit an- deren Geräten zu verstehen. Diese Hinweise müssen bei Projektierung, Installation und Betrieb der elektrotechnischen Anlage unbedingt beachtet werden. Spezielle Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR: ●...
  • Seite 10 ● Bei niedriger Luftfeuchtigkeit sollte keine Kleidung aus Kunstfasern getragen werden, weil sich diese besonders stark elektrostatisch auflädt. Hinweis zum Transport des Moduls ACHTUNG: Das MES Interface-Modul QJ71MES96 enthält eine Lithium-Batterie. Beachten Sie beim Transport von Lithium-Batterien die Vorschriften. MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 11: Symbolik Des Handbuchs

    Symbolik des Handbuchs Symbolik des Handbuchs Verwendung von Hinweisen Hinweise auf wichtige Informationen sind besonders gekennzeichnet und werden folgenderweise dargestellt: HINWEIS Hinweistext Verwendung von Nummerierungen in Abbildungen Nummerierungen in Abbildungen werden durch weiße Zahlen in schwarzem Kreis dargestellt und in einer anschließenden Tabelle durch die gleiche Zahl erläutert, z.B.
  • Seite 12 Symbolik des Handbuchs MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Was bietet das MES Interface-Modul? ........... 1-2 Systemkonfiguration Systemkonfigurationen für Inbetriebnahme und Betrieb .
  • Seite 14 Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN) ..........4-14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis Funktionen des MES Interface-Moduls Übersicht der Funktionen ............. . 5-1 Schnittstelle zu Datenbanken.
  • Seite 16 Zwischenspeicherung der Daten steuern........6-116 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis 6.14.7 Zwischenspeicher für Startsignale von Aufträgen prüfen .....6-116 € 6.14.8 CompactFlash -Speicherkarte formatieren ........6-117 6.15 Die Hilfe-Funktion.
  • Seite 18 ACCOUNT.CSV (Einstellung der Konten) ........A-18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis A.4.5 DST.CSV (Umschaltung auf Sommerzeit) ........A-20 A.4.6 DBBUF.CSV (Speicher) .
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 21: Einleitung

    Einleitung Einleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die technischen Daten, Funktionen, notwendigen Einstellun- gen und die Fehlerdiagnose für das MES Interface-Moduls QJ71MES96. Das MES Interface-Modul* verbindet Steuerungen auf der Fertigungsebene direkt mit Datenbank- systemen auf der Leitebene. PCs zur Datenerfassung und spezielle Software werden dadurch nicht mehr benötigt.
  • Seite 22: Was Bietet Das Mes Interface-Modul

    Einstellungen festgelegt. Dadurch, das keine Programme für die Datenbank geschrieben werden müssen, werden die Kosten gesenkt und Zeit gespart. Abb. 1-2: Mit der Konfigurations-Software MX MESInterface lässt sich der Datenaustausch mit Datenbanken schnell und einfach einstellen. 1 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 23: Reduzierte Belastung Des Produktionsleitsystems

    Was bietet das MES Interface-Modul? Einleitung Reduzierte Belastung des Produktionsleitsystems Das MES Interface-Modul kann Daten in den Steuerungen überwachen und erst dann an das Produk- tionsleitsystem senden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die Daten können auch durch arithmetische Funktionen verknüpft und nur das Ergebnis kann an die Leitebene übermittelt werden.
  • Seite 24 Abb. 1-4: Falls ein Auftrag bis zum Auftreten des nächsten Startsignals nicht beendet werden kann, werden die Daten des nächsten Auftrags gespeichert. Sinkt die Belastung des MES Interface-Moduls, werden die Aufträge im Speicher nacheinander ausgeführt. 1 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 25 Was bietet das MES Interface-Modul? Einleitung ● Zwischenspeicherung von Daten Auch bei einem Kommunikationsfehler sind die für die Datenbank bestimmten Daten geschützt. Falls SQL-Texte wegen eines Ausfalls des Servers oder eine Unterbrechung des Netzwerks nicht gesendet werden können, werden sie in der CompactFlash€-Speicherkarte des MES Inter- face-Moduls zwischengespeichert.
  • Seite 26: Protokolldateien Erleichtern Die Fehlerdiagnose

    MES Interface-Modul gesendet werden. Produktionsleitsystem MES Interface-Modul Start des Auftrags Gespeicherter Verarbeitungsablauf (Auftrag ausführen) Datenbank Daten senden MES Interface-Modul Produktionsleitsystem Start des Auftrags Gespeicherter Verarbeitungsablauf (Auftrag ausführen) Datenbank Daten senden Abb. 1-7: Ausführung von Anweisungen der Leitebene 1 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 27 Was bietet das MES Interface-Modul? Einleitung Verschiedene Datenbanken werden unterstützt Dadurch, dass das MES Interface-Modul mit vielen Datenbanksystemen kommunizieren kann, haben Sie bei der Konfiguration eines neuen Systems bei der Datenbank-Software eine große Auswahl. Aber auch, wenn ein MES Interface-Modul in ein bestehendes System integriert wird, muss die Daten- bank-Software nicht gewechselt werden.
  • Seite 28 Einleitung Was bietet das MES Interface-Modul? 1 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 29: Systemkonfiguration

    Systemkonfigurationen für Inbetriebnahme und Betrieb Systemkonfiguration Systemkonfiguration Systemkonfigurationen für Inbetriebnahme und Betrieb Dieser Abschnitt zeigt die unterschiedlichen Systemkonfigurationen für das MES Interface-Modul. 2.1.1 Systemübersicht Oracle€ Datenbank Microsoft€ SQL Server Microsoft€ Access DB Connection Service und Konfigurations-Tool für DB Connection Service SNTP-Server Server ETHERNET...
  • Seite 30: Systemkonfiguration Für Die Installation

    Ausführung des Programms eingerichtet werden. Installation des Konfigurations-Tools von MES Interface auf den Konfigurations-Computer MX MESInterface Konfigurations-Computer Installation MES lnterface Function Configuration Tool Handelsübliches Produkt Abb. 2-3: Installation von MES lnterface Function Configuration Tool 2 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 31: Systemkonfiguration Für Die Inbetriebnahme

    Systemkonfigurationen für Inbetriebnahme und Betrieb Systemkonfiguration 2.1.3 Systemkonfiguration für die Inbetriebnahme Zur Konfiguration des MES Interface-Moduls wird es direkt mit einem PC oder Notebook-Computer verbunden. Im PC muss eine Netzwerkkarte installiert sein. Verwenden Sie eine Leitung mit „gekreuzten“ Adern oder eine 1:1-Leitung und einen Hub. MES Interface-Modul Twisted-Pair-Leitung (gekreuzt)
  • Seite 32 Im sich nun öffnenden Dialogfenster stellen Sie bitte die IP-Adresse und die Subnet-Maske wie oben beschrieben ein. Abb. 2-7: Die letzte Zahlengruppe der IP-Adresse ist die Host-Adresse. Wählen Sie für den PC den Wert „1“. 2 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 33: Systemkonfiguration Für Den Betrieb

    Systemkonfigurationen für Inbetriebnahme und Betrieb Systemkonfiguration 2.1.4 Systemkonfiguration für den Betrieb HINWEIS Ein MES Interface-Modul kann nur an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen werden. Über das Internet kann keine Verbindung zum MES Interface-Modul hergestellt werden. MES Interface-Modul Twisted-Pair-Leitung ETHERNET Intranet Datenbank-Server SNTP-Server Konfigurations-Computer...
  • Seite 34: Wo Kann Das Mes Interface-Modul Installiert Werden

    Es kann nur auf die Station zugegriffen werden, in der das MES Interface-Modul installiert ist, der Zugriff auf andere Stationen ist nicht möglich. Die folgenden CPU-Module können nur mit einem MES Interface-Modul ab der Seriennummer 09042... kombiniert werden: Q02U-, Q03UD-, Q04UDH- und Q06UDHCPU 2 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 35 Wo kann das MES Interface-Modul installiert werden? Systemkonfiguration HINWEISE Ausführliche Informationen zu den Baugruppenträgern finden Sie im Hardware-Handbuch zum System Q (Art.-Nr. 141683). Berücksichtigen Sie bei der Systemkonfiguration die Stromaufnahme der Module. Das verwen- dete Netzteil muss in der Lage sein, alle installierten Module zu versorgen. Verwenden Sie ein zum jeweiligen CPU-Modul passendes MES Interface-Modul.
  • Seite 36: Kombination Des Qj71Mes96 Mit Redundanten Cpu-Modulen

    „Handshake Operation“ zu wählen (siehe Abschnitt 6.11.2). Wird eine andere Trigger-Bedingung eingestellt, kann es bei der Umschaltung der beiden Systeme dazu kommen, dass – Daten getrennt werden. – Daten, die an die CPU übertragen werden, die CPU nicht erreichen. 2 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 37: Komponenten Für Den Systemaufbau

    Wo kann das MES Interface-Modul installiert werden? Systemkonfiguration 2.2.2 Komponenten für den Systemaufbau CompactFlash€-Speicherkarte In das MES Interface-Modul kann eine CompactFlash€-Speicherkarte eingesetzt werden. Diese Spei- cherkarte gehört nicht zum Lieferumfang des Moduls. Verwenden Sie eine der folgenden Speicher- karten: Tab. 2-3: Speicherkapazität Bezeichnung Verwendbare Speicherkarten von Mitsubishi...
  • Seite 38: Systemanforderungen

    – „Wechseln von Benutzern ohne Abmeldung“ – „Remote Desktop“ – Einstellung des Schriftgrades auf „groß“ (Systemsteuerung -> Anzeige -> Darstellung). Bei Windows Vista€ werden mindestens 15 GB freier Speicherplatz benötigt. Bei Windows Vista€ muss ein Standard- oder Administratorbenutzerkonto verwendet werden. 2 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 39 Systemanforderungen Systemkonfiguration Abhängig vom verwendeten Betriebssystem steigen die Anforderungen an die CPU und den Spei- cherplatz: Erforderliche Leistungsmerkmale des PC Betriebssystem Speicher Microsoft€ Windows€ 2000 Professional Microsoft€ Windows€ XP Professional mindestens Pentium€ 300 MHz mindestens 128 MB Microsoft€ Windows€ XP Home Edition Microsoft€...
  • Seite 40: Server

    Zur Nutzung einer Datenbank ist in der Regel eine Lizenz erforderlich, die auf der Anzahl der MES Inter- face-Module basiert. Dies ist abhängig vom Typ der Datenbank und der Art der Lizenz. Bitte kontaktieren Sie Ihren Vertriebspartner für das Datenbanksystem. Redundante Datenbanken können nicht verwendet werden. 2 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 41 Systemanforderungen Systemkonfiguration Bei Verwendung dieser Datenbank-Software bestehen Einschränkungen (siehe unten). Prüfen Sie bei Verwendung dieser Software die Versionen des MES Interface-Moduls und der Software MX MESInterface (siehe Anhang, Abschnitt A.1). Abhängig vom verwendeten Betriebssystem steigen die Anforderungen an die CPU und den Spei- cherplatz: Erforderliche Leistungsmerkmale des PC Betriebssystem...
  • Seite 42: Computer Zur Entwicklung Von Anwendungen Zur Verarbeitung Von Xml

    2.3.3 Computer zur Entwicklung von Anwendungen zur Verarbeitung von XML Merkmal Beschreibung Microsoft€ Visual Studio€.NET 2003 Programm-Entwicklungsumgebung Sun Microsystems J2SE v1.4.2 Tab. 2-8: Anforderung an den Computer zur Entwicklung von Anwendungen zur Verarbeitung von XML-Daten 2 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 43: Ermittlung Der Seriennummern Und Versionen Der Module

    Ermittlung der Seriennummern und Versionen der Module Systemkonfiguration Ermittlung der Seriennummern und Versionen der Module Prüfung der Seriennummer direkt am Modul Auf dem Typenschild, das an einer Seite der Module des MELSEC System Q angebracht ist, finden Sie Angaben zur Seriennummer und Funktionsversion des Moduls. MODEL Seriennummer (Entscheidend sind die ersten 5 Stellen) Funktionsversion...
  • Seite 44 Systemkonfiguration Ermittlung der Seriennummern und Versionen der Module 2 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 45: Modulbeschreibung

    Übersicht Modulbeschreibung Modulbeschreibung Übersicht QJ71MES96 ERR. PULL CF CARD 10BASE-T/ 100BASE-TX QJ71MES96 Darstellung mit geöffneter LED-Abdeckung PULL CF CARD 10BASE-T/ 100BASE-TX QJ71MES96 Geöffnetes Batteriefach Abb. 3-1: QJ71MES96 mit geschlossener (oben) und geöffneter LED-Abdeckung (unten) MELSEC System Q – MES Interface-Modul QJ71MES96 3 - 1...
  • Seite 46: Leuchtdioden Des Mes Interface-Moduls

    100 M Die Kommunikation wird mit einer Geschwindigkeit von 10 MBit/s abgewickelt. Über die 10BASE-T/100BASE-TX-Schnittstelle werden Daten gesendet oder empfangen. SD/RD Über die 10BASE-T/100BASE-TX-Schnittstelle findet kein Datenaustausch statt. Tab. 3-2: Bedeutung der Leuchtdioden des QJ71MES96 3 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Modulbeschreibung Technische Daten 3.2.1 Allgemeine Betriebsbedingungen Die allgemeinen Bedingungen, unter denen das MES Interface-Modul QJ71MES96 betrieben werden kann, entsprechen denen der anderen Module des MELSEC System Q. Ausführliche Informationen zu den allgemeinen Betriebsbedingungen finden Sie im Hard- ware-Handbuch zum System Q (Art.-Nr. 141683). ACHTUNG: Setzen Sie das Modul nur bei den unten aufgeführten Betriebsbedingungen ein.
  • Seite 48: Software-Funktionen

    Max. 2 Programme pro Auftrag (Ein Pro- Programmaus- Anzahl der möglichen gramm vor der Ausführung der ersten Abschnitt 6.11.3 führung Einstellungen Aktion und ein Programm nach der Aus- führung der letzten Aktion.) Tab. 3-4: Software-Funktionen des QJ71MES96 3 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 49 Technische Daten Modulbeschreibung Technische Daten QJ71MES96 Referenz Anzahl der Datensätze Bis zu 64 Datensätze pro Projekt max. 256 Komponenten pro Datensatz, Anzahl der Komponenten max. 4096 Komponenten pro Projekt Es kann zwischen 6 verschiedenen Typen gewählt werden: Ganze Zahl (Integer) mit Vorzeichen und einfacher Genauigkeit (16 Bit) Ganze Zahl (Integer) mit Vorzeichen Datentypen...
  • Seite 50 – Zugriff durch einen Personal Computer, ein Bediengerät oder ein Sondermodul auf die SPS-CPU – Zugriff durch einen Personal Computer mit dem MES Interface-Konfigurations-Tool oder XML-Verarbeitung – Einstellungen des MES Interface-Moduls Prüfen Sie die Betriebsbedingungen vor der Inbetriebnahme des Systems. 3 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 51: Abmessungen

    Technische Daten Modulbeschreibung 3.2.4 Abmessungen QJ71MES96 ERR. PULL CF CARD 10BASE-T/ 100BASE-TX QJ71MES96 27,4 Darstellung mit geöffneter LED-Abdeckung PULL CF CARD 10BASE-T/ 100BASE-TX QJ71MES96 Alle Abmessungen in mm. Abb. 3-3: Abmessungen des QJ71MES96 und zulässiger Biegeradius der Leitung HINWEIS Der Biegeradius R am 10BASE-T-/100BASE-TX-Anschluss muss mindestens dem vierfachen Außen- durchmesser der Leitung entsprechen.
  • Seite 52: Ein-/Ausgangssignale Des Mes Interface-Moduls

    „1“: Über das MES Interface können Daten ausgetauscht werden. „0“: Der Datenaustausch über das MES Inter- face ist gestoppt. Reserviert Reserviert „1“: Zeitsynchonisation über SNTP ist abgeschlossen. „0“: — Reserviert Tab. 3-5: Übersicht der E/A-Signale des QJ71MES96 (1) 3 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 53 Ein-/Ausgangssignale des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung Signalrichtung QJ71MES96 SPS-CPU Signalrichtung SPS-CPU QJ71MES96 Eingangs- Ausgangs- Bedeutung Bedeutung adresse adresse „1“: Die „ERR.“- LED leuchtet oder blinkt. „1“: Fehleranzeige löschen „0“: Die „ERR.“- LED ist ausgeschaltet. „0“: — „1“: Fehler bei der Erfassung der Daten „0“: Kein Fehler „1“: Fehler beim Datenaustausch „0“: Kein Fehler...
  • Seite 54: Beschreibung Der Ein- Und Ausgangssignale

    MES Interface in Funktion (X5) CompactFlash€-Speicherkarte installiert (X1) Die Speicherkarte kann gewechselt oder die SPS kann ausgeschaltet werden. Abb. 3-4: Steuerung des Dateizugriffs mit dem Ausgang Y2 ● Der Eingang X2 wird während des Zugriffs auf Dateien gesetzt („1“) 3 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 55 Ein-/Ausgangssignale des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung MES Interface-Modul ist mit dem Netzwerk verbunden (X4) ● Der Eingang X4 wird gesetzt, wenn das MES Interface-Modul mit dem Netzwerk verbunden ist. Nach dem Einschalten oder Zurücksetzen der SPS wird automatisch eine Netzwerkverbindung hergestellt. Über das MES Interface können Daten ausgetauscht werden (X5) ●...
  • Seite 56: Fehleranzeige Löschen (Y10)

    QJ71MES96) aus- und wieder ein oder führen Sie einen Reset der SPS-CPU aus. Mit Y10 können auch die Fehlermeldungen in den Pufferspeicheradressen 140 bis 145 gelöscht wer- den. Dadurch wird der im Systemmonitor der Programmierwerkzeuge GX Developer und GX IEC Developer angezeigte zuletzt aufgetretene Fehler gelöscht. 3 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 57: Pufferspeicher Des Mes Interface-Moduls

    Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Der Pufferspeicher ist ein Speicherbereich im MES Interface-Modul , auf den auch die SPS-CPU zugrei- fen kann. Jede Pufferspeicheradresse umfasst 16 Bit (1 Wort). Um Informationen in den Pufferspeicher einzutragen, können TO-Anweisungen im Ablaufprogramm der SPS verwendet werden.
  • Seite 58: Übersicht

    71 und 72 IP-Adresse 73 und 74 Subnet-Maske Systemeinstellungen 75 und 76 Standard-Gateway Die Inhalte dieser Adressen dürfen nicht verändert bis 8B 77 bis 139 Systembereich — — — werden. Tab. 3-8: Pufferspeicherbelegung beim MES Interface-Modul QJ71MES96 3 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 59 Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung Speicheradresse Vorgabe- Bezeichnung Beschreibung Zugriff Referenz Hexa- wert Dezimal dezimal Fehlercode Abschnitt 3.4.4 0: Kein Fehler, 0: Fehlercode Aktueller Fehler — — Systembereich (Reserviert) — Abschnitt bis 91 142 bis 145 Zeitpunkt, zu dem der Fehler aufgetreten ist —...
  • Seite 60 2CF9 11513 bis Systembereich (Reserviert) — — — 2CFF 11519 Anzahl der Datenüberläufe des Startsignal-Puffers 2D00 11520 bis Abschnitt 2D3F 11583 3.4.11 für die Aufträge 1 bis 64 Tab. 3-8: Pufferspeicherbelegung beim MES Interface-Modul QJ71MES96 3 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 61: Zustandsanzeige (Adressen 0 Bis 4 Und 7)

    Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung 3.4.2 Zustandsanzeige (Adressen 0 bis 4 und 7) Die Inhalte der Pufferspeicheradressen 0 bis 4 und 7 geben die Zustände der Leuchtdioden an der Vorderseite des MES Interface-Moduls (siehe Abschnitt 3.1.1), die Einstellung der „Schalter“ innerhalb der Sondermoduleinstellungen in den SPS-Parametern (Abschnitt 4.4) und den Zustand der Batterie 3.4.3 Informationen zur aktuellen Netzwerkverbindung (Adressen 55 bis 60)
  • Seite 62: Fehlerspeicher (Adressen 150 Bis 247)

    Der Fehlerspeicher kann durch eine der folgenden Methoden gelöscht werden: – Durch Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung der SPS. – Durch einen RESET an der SPS-CPU. – Durch Löschen im Online-Menü des Konfigurations-Tools (siehe Abschnitt 6.13.5). 3 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 63: Datenerfassungszyklen (Adressen 800 Bis 803)

    Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung 3.4.6 Datenerfassungszyklen (Adressen 800 bis 803) Das Intervall, in dem die in Datensätzen (Tags) festgelegten Daten und die Trigger-Bedingungen erfasst werden, wird gemessen und in die Pufferspeicheradressen 800 und 801 eingetragen. Das in der Vergangenheit aufgetretene maximale Intervall wird ebenfalls erfasst und in den Pufferspeicher- adressen 802 und 803 gespeichert.
  • Seite 64 1025 1045 1065 1026 1046 1066 1027 1047 1067 1028 1048 1068 1029 1049 1069 1030 1050 1070 1031 1051 1071 Tab. 3-11: Speicherung der Fehlercodes im Pufferspeicherbereich 1012–1075 (1 bis 64: Nummer des Datensatzes) 3 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 65: Wertebereich Für Den Aktuellen Datensatz (Adressen 1290 Bis 1811)

    Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung 3.4.8 Wertebereich für den aktuellen Datensatz (Adressen 1290 bis 1811) In den Pufferspeicheradressen 1300 bis 1811 werden die Werte des angegebenen (aktuellen) Daten- satzes gespeichert. ● Nummer des Datensatzes, dessen Werte gespeichert werden sollen (Adresse 1290) Hier wird die Nummer des Datensatzes angegeben, dessen Werte in den Pufferspeicheradressen 1300 bis 1811 eingetragen werden sollen.
  • Seite 66: Einstellungen Zum Zugriff Auf Sps-Cpus (Adressen 4000 Bis 4071)

    Adresse 4003 1 bis 64: Nummer des Zugriffpfads („Access target CPU setting“) Abb. 3-12: Informationen über Zugriffspfade in den Speicheradressen 4000 bis 4003 Bit = 0: Einstellungen wurden nicht vorgenommen Bit = 1: Einstellungen wurden vorgenommen 3 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 67 Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung ● Angabe der Zugriffspfade, bei denen ein Fehler aufgetreten ist (Adr. 4004 bis 4007) Falls beim Zugriff auf eine CPU ein Fehler auftritt, wird in den vier Pufferspeicheradressen 4004 bis 4007 das Bit gesetzt, das dem Zugriffspfad zugeordnet ist. Adresse 4004 Adresse 4005 Adresse 4006...
  • Seite 68: Zeitsynchronisation (Adressen 11500 Bis 11507)

    Wurde die Synchronisation mit dem SNTP-Server gewählt, werden die vom SNTP-Server erhalte- nen Daten in den Pufferspeicherbereich 11501 bis 11507 gespeichert. Falls die automatische Berücksichtigung der Sommer- und Winterzeit aktiviert wurde, werden in der Periode der Som- merzeit die für diesen Zeitraum korrekten Werte gespeichert. 3 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 69: Datenerfassung (Adressen 11510 Bis 11583)

    Pufferspeicher des MES Interface-Moduls Modulbeschreibung 3.4.11 Datenerfassung (Adressen 11510 bis 11583) ● Anzahl der Überschreitungen des Datenerfassungsintervalls (Adresse 15510) Die gesamte Anzahl der Überschreitungen der Datenerfassungsintervalls wird in der Adresse 15510 gespeichert. Eine Überschreitung des Datenerfassungsintervalls tritt auf, wenn innerhalb des Erfassungsinter- valls das Trigger-Signal nicht erkannt wurde.
  • Seite 70 Modulbeschreibung Pufferspeicher des MES Interface-Moduls 3 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 71: Installation Und Inbetriebnahme

    Handhabungshinweise Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Handhabungshinweise Vorsichtsmaßnahmen Da das Gehäuse des Moduls aus Kunststoff besteht, darf das QJ71MES96 keinen mechanischen Bela- stungen und starken Stößen ausgesetzt werden. Die Platinen dürfen in keinem Fall aus dem Gerät entfernt werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine Drähte oder Metallspäne in das Gehäuse gelangen.
  • Seite 72: Vorgehensweise

    Loggen Sie sich vor der ersten Ausführung des Programms durch das MES Interface-Modul einmal über das eingerichtete Konto in den Applikations-Server ein. Wenn Sie sonst auf den Applikations-Server zugreifen, loggen Sie sich unter einem anderen Konto ein als dem, das für die Programmausführung eingerichtet wurde. 4 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 73: Vorbereitung Des Mes Interface-Moduls

    Vorgehensweise Installation und Inbetriebnahme Vorbereitung des MES Interface-Moduls Vorbereitung Computer, der zur Konfiguration des MES Interface-Modul MES Interface-Moduls verwendet wird Installieren Sie MX MESInterface (Konfigurations-Tool für Funktionen) siehe Abschnitt 6.2 Schließen Sie die Batterie an . Montieren Sie das Modul auf den Baugruppenträger. Verbinden Sie das MES Interface-Modul direkt mit dem Konfigurations-Computer.
  • Seite 74 – die Verbindung zum Netzwerk beim MES Interface-Modul und beim Konfigurations-Computer. – die Netzwerkeinstellungen des MES Interface-Moduls und des Konfigurations-Computers. – ob die SPS-CPU einen Fehler meldet. – die IP-Adresse, die mit dem PING-Kommando angegeben wurde. 4 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 75: Installation

    Installation Installation und Inbetriebnahme Installation 4.3.1 Anschluss der Batterie Das Batteriefach des MES Interface-Moduls befindet sich an der Unterseite des Moduls. Der Anschlussstecker der Batterie Q6BAT ist bei der Auslieferung nicht angeschlossen, um eine Ent- ladung oder einen Kurzschluss der Batterie während des Transports und der Lagerung zu vermeiden. Schließen Sie vor der Inbetriebnahme des QJ71MES96 die Batterie an: Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite des MES Interface-Moduls.
  • Seite 76: Montage Des Moduls Auf Dem Baugruppenträger

    Lasche in die Führung des Baugruppenträgers ein. Drücken Sie das Modul anschließend auf den Baugruppenträger, bis das Modul ganz am Baugrup- penträger anliegt. Baugruppenträger Modul Lasche Führung Abb. 4-5: Montage eines Modul des System Q 4 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 77 Installation Installation und Inbetriebnahme 4.3.3 Installation der CompactFlash€-Speicherkarte € Die CompactFlash -Speicherkarte kann bei eingeschalteter Versorgungsspannung der SPS installiert werden. Öffnen Sie die LED-Abdeckung an der Vorderseite des MES Interface-Moduls. € Entfernen Sie die Abdeckung des CompactFlash -Speicherkartenschachtes. Abb. 4-6: Vor der Installation einer Speicherkarte muss die Abdeckung des Speicherkartenschachtes entfernt werden.
  • Seite 78: Einstellungen In Den Sps-Parametern

    (Hier ist keine Zuweisung erforderlich, die CPU ordnet den Modulen automatisch die Adressen zu.) Nach der Betätigung des Schaltfeldes Detail-Einst. können Sie weitere Einstellungen, wie z. B. die Zuordnung zu einer CPU in einem Multi-CPU-System, vornehmen. 4 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 79: Einstellung Der „Schalter

    Einstellungen in den SPS-Parametern Installation und Inbetriebnahme 4.4.1 Einstellung der „Schalter“ Die Betriebsart des MES Interface-Moduls, verschiedene Betriebseinstellungen und eine Überwa- chungszeit werden mit drei „Schaltern“ mit je 16 Bit in den SPS-Parametern eingestellt. Am Modul selbst befinden sich keine Einstellmöglichkeiten. Das Eingabeformat der Schalter kann zwischen Dezimal, Hexadezimal und Binär umgeschaltet wer- den.
  • Seite 80 MES Interface-Modul verbunden ist und Einstellungen geändert werden sollen. ● Bit 2: Falls das MES Interface-Modul ohne Batterie betrieben werden soll (Abschnitt 9.1.4 ) kann mit Bit 2 die Erkennung eines Batteriefehlers (Spannung zu niedrig, Batterie nicht vorhanden) unter- drückt werden. 4 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 81: Schalter 3 (Überwachungszeit)

    Einstellungen in den SPS-Parametern Installation und Inbetriebnahme Schalter 3 (Überwachungszeit) Wenn das MES Interface-Modul eine Anforderung an eine SPS-CPU sendet, muss es innerhalb der mit Schalter 3 eingestellten Überwachungszeit eine Antwort der SPS-CPU erhalten. Reagiert die SPS-CPU nicht innerhalb dieser Zeit, wird ein Fehler mit dem Code 0002 gemeldet.
  • Seite 82: Selbstdiagnose

    – Die LED „ERR.“ leuchtet: Während des Tests wurde ein Fehler entdeckt. Führen Sie den Loopback-Test nochmals aus. Eine mögliche Ursache kann ein Hardware-Fehler des MES Interface-Moduls sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an den MITSUBISHI-Service. 4 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 83: Hardware-Test

    Selbstdiagnose Installation und Inbetriebnahme 4.5.2 Hardware-Test Beim Hardware-Test werden die Speicher (RAM und ROM) des Moduls und die Schaltereinstellungen für das MES Interface-Modul in den SPS-Parametern geprüft. Vorbereitung des Tests Stellen Sie mit Hilfe der Programmier-Software GX Developer oder GX IEC Developer die Betriebs- art des MES Interface-Moduls ein.
  • Seite 84: Anschluss An Ein Lokales Netzwerk (Lan)

    (siehe Abschnitt 2.2.2). Der Biegeradius der Leitungen muss mindestens so groß wie der vierfache Leitungsdurchmesser sein. Befolgen Sie beim Anschluss der anderen Geräte an das Intranet die Hinweise in den Bedienungs- anleitungen dieser Geräte. 4 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 85: Funktionen Des Mes Interface-Moduls

    Übersicht der Funktionen Funktionen des MES Interface-Moduls Funktionen des MES Interface-Moduls Übersicht der Funktionen Datenbank Vom Anwender Konfigurations-Tool für DB Connection Windows€- erstellte SNTP-Server Funktionen Service Application Applikation MES Interface-Modul Schnittstelle zu Zeit- Datenbanken XML-Verarbeitung synchronisation (DB Interface) Bestandteil der Software MX MESInterface Produkte von Fremdanbietern Abb.
  • Seite 86 Die interne Uhr des MES Interface-Moduls kann entweder mit der Uhr der SPS-CPU (CPU Nr. 1 in einem Multi-CPU-System) oder der Abschnitt Zeitsynchronisation Uhr eines am Netzwerk angeschlossenen SNTP-Servers synchroni- siert werden. Tab. 5-1: Funktionen des MES Interface-Moduls 5 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 87: Schnittstelle Zu Datenbanken

    Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Schnittstelle zu Datenbanken Die Funktionen für die Kommunikation mit Datenbanken werden mit dem Konfigurations-Tool der Software MX MESInterface eingestellt (siehe 6). SPS-CPU MES Interface-Modul Operanden Datensatz 1 Auftrag 1 Startbedingungen überwachen Datenbank-Server Startbedingungen speichern Aktion D1000 Komponente...
  • Seite 88: Ausführung Von Aufträgen

    Ausführung von Aktionen Programme ausgeführt werden? Vor der Ausführung der ersten Aktion wird ein Programm im Applikations-Server gestartet. Abschnitt 5.2.7 (Ausführung von Programmen) Abschnitt 6.11.3 (Programmausführung einstellen) Fortsetzung auf der nächsten Seite Abb. 5-3: Abwicklung von Aufträgen (1) 5 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 89 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Fortsetzung von der vorhergehenden Seite Die Aktionen werden Die Aktionen des Auftrags werden ausgeführt. nacheinander ausgeführt. Ein Auftrag kann bis zu 10 Aktionen enthalten, die nacheinander ausgeführt werden. Abschnitt 5.2.5 (Übertragung von SQL-Texten) Abschnitt 5.2.6 (Arithmetische Funktionen) Abschnitt 6.12 (Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen) Bei Aktionen zur Aktualisierung oder zum Einfügen...
  • Seite 90: Datenerfassung

    Die Werte von SPS-Operanden, die sich in einem zusammenhängenden Bereich befinden, können mit hoher Geschwindigkeit erfasst werden, wenn Handshake-Quittierungssignale verwendet wer- den und bei der Einstellung des Datensatzes die Funktion „Enhance sampling efficiency“ aktiviert wurde. 5 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 91: Überwachung Von Startbedingungen Für Aufträge

    Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls 5.2.3 Überwachung von Startbedingungen für Aufträge Bei der Überwachung der Startbedingungen für Aufträge werden Daten wie beispielsweise die Uhr- zeit oder Werte von Komponenten geprüft und der Auftrag gestartet, wenn die Startbedingung erfüllt ist. Aufträge können mit den folgenden Bedingungen gestartet werden: ●...
  • Seite 92: Speicherung Von Startsignalen Für Aufträge

    – Bei diesem Beispiel wird davon ausgegeangen, dass die Aufträge 1 und 3 auf dieselbe Datenbank zugreifen. Abb. 5-8: Falls ein Auftrag bis zum Auftreten des nächsten Startsignals nicht beendet werden kann, werden die Daten des nächsten Auftrags gespeichert. 5 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 93: Anzahl Der Speicherbaren Startbedingungen

    Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls ● Sinkt die Belastung des MES Interface-Moduls (Die Zeit, die für die Ausführung der Aktion benötigt wird, ist in diesem Fall kürzer als das Intervall der Startsignale.), werden die Aufträge im Speicher nacheinander abgearbeitet. Dadurch wird der Speicher wieder geleert und bei Bedarf können neue Auftrage gespeichert werden.
  • Seite 94: Übertragung Von Sql-Texten

    Variablen in einen SQL-Text eingebettet und an eine Datenbank gesendet werden. Server Auswahl/Mehrfachauswahl Auswahl... – Datensatzkomponente – Konstante Daten Aktualisieren Aktualisieren... – Datensatzkomponente Datenbank Daten – Temporäre Variable – Konstante Einfügen Einfügen... – Datensatzkomponente – Temporäre Variable Daten – Konstante Abb. 5-10: Übertragen von SQL-Texten 5 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 95: Arithmetische Funktionen

    Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls 5.2.6 Arithmetische Funktionen Die Inhalte von Datensatzkomponenten können durch arithmetische Funktionen verknüpft werden. Pro Aktion sind bis zu 20 arithmetische Operationen mit jeweils zwei Operanden möglich. Durch die Speicherung von Zwischenergebnissen in temporären Variablen sind auch komplexere Berechnun- gen ausführbar.
  • Seite 96: Zwischenspeicherung Von Daten

    Ist eingestellt, dass nach der Behebung einer Störung Daten automatisch übertragen werden, wird evtl. die Übertragungsreihenfolge der SQL-Texte nicht eingehalten. Falls die Reihenfolge von SQL-Texten nicht verändert werden soll, wählen Sie die manuelle Über- tragung (siehe auch Seite 5-18). 5 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 97 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Faktoren zum Start der Zwischenspeicherung von Daten Die Zwischenspeicherung von Daten beginnt, wenn SQL-Texte aus einen der folgenden beiden Gründen nicht zur Datenbank übertragen werden können: ● Unterbrechung des Netzwerks oder Störung des Datenbank-Servers Nach Ablauf der Überwachungszeit für die Verbindung beginnt die Speicherung der Daten.
  • Seite 98 Die Einstellungen für die Zwischenspeicherung von Daten werden in zwei Schritten vorgenommen; – In den Systemeinstellungen wird die Zwischenspeicherung konfiguriert (Abschnitt 6.11.4). – In den Einstellungen zu jedem Auftrag wird festgelegt, ob die Daten des Auftrags zwischenge- speichert werden sollen (Abschnitt 6.14.6). 5 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 99 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Löschen des Zwischenspeichers Durch die folgenden Aktionen wird der Speicher für die Daten gelöscht. – Übertragung der Einstellungen in das MES Interface-Modul durch das Konfigurations-Tool (Abschnitt 6.13.2) – Aktivierung der Funktion „Update settings“ im Konfigurations-Tool (Abschnitt 6.14.2) –...
  • Seite 100 Abb. 5-18: Wenn bereits Daten gespeichert sind, werden die neuen Daten am Ende des jeweiligen Bereichs angehangen. HINWEIS Der Status des Zwischenspeichers (Anzahl der gespeicherten Daten etc.) kann mit dem Konfigura- tions-Tool geprüft werden (siehe Abschnitte 6.11.4 und 6.14.6). Vermeiden Sie, dass der Zwischen- speicher voll wird. 5 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 101 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls ● Automatische Übertragung der Daten nach Behebung der Störung Start Ein Auftrag, bei dem die automatische Nachsendung ein- gestellt ist, wird gestartet. Die Daten dieses Auftrags wer- den ohne Zwischenspeicherung übertragen.* In der Reihenfolge der Speicherung werden die gespei- cherten Daten der Aufträge, bei denen die automatische Nachsendung freigegeben ist, übertragen.* * siehe folgende Abbildung...
  • Seite 102 Die Daten der Aufträge mit automatischer Nachsen- dung werden nach Behebung der Störung übertragen. Nein siehe „Automatische Übertragung der Daten nach Behebung der Störung“ auf Seite 5-17 Ende Abb. 5-21: Manuelle Übertragung der gespeicherten Daten nach Behebung der Störung 5 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 103 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Die folgende Abbildung zeigt den Ablauf der manuellen Übertragung der Daten nach Behebung der Störung. Die Nummern entsprechen der Nummerierung in der vorhergehenden Abbil- dung. Bereich für autom. Senden im Speicher Datenbank Auftragseinstellungen Auftrag 1 (Auto) Auftrag 6_SQL TEXT (Manuell) Auftrag 3_SQL TEXT (Auto)
  • Seite 104: Hinweise Zur Bearbeitung Von Aufträgen

    Nachdem diese Aufträge ausgeführt worden sind, werden nacheinander die anderen Aufträge gestartet. Ein Auftrag, der auf den selben Server zugreift wie ein Auftrag, der momentan ausgeführt wird, wird erst ausgeführt, wenn dieser Auftrag abgeschlossen ist. 5 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 105 Schnittstelle zu Datenbanken Funktionen des MES Interface-Moduls Überwachungszeit für die Ausführung der Aufträge Abhängig von der Anzahl der Aufträge und der Einstellungen für die Startbedingungen kann die Überwachungszeit überschritten werden. Während der Ausführung eines Auftrags tritt ein Fehler auf. Bei einer der folgenden Ursachen wird die Ausführung eines Auftrags abgebrochen: –...
  • Seite 106: Verarbeitung Von Mitteilungen Im Xml-Format

    – Sperren eines Auftrags (Auch wenn die Startbedingung erfüllt ist, wird der Auftrag nicht ausgeführt.) Applikations-Server Auftrag Anforderung Auftrag starten XML-Verarbeitung Anwender-Applikation Antwort Abb. 5-25: Durch die XML-Verarbeitung können beispielsweise Aufträge gestartet werden. Das XML-Format ist in Kapitel 8 beschrieben. 5 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 107: Zeitsynchronisation

    Zeitsynchronisation Funktionen des MES Interface-Moduls Zeitsynchronisation Die genaue Uhrzeit ist für das MES Interface-Modul wichtig, weil zum Beispiel zu einem bestimmten Zeitpunkt Aufträge gestartet oder Daten an die Datenbank gesendet werden sollen. Die interne Uhr des MES Interface-Moduls kann entweder mit der Uhr der SPS-CPU ( in einem Multi-CPU-Systemist das die Uhr der CPU Nr.
  • Seite 108: Automatische Sommerzeitumstellung

    MES Interface-Moduls mit der Uhr eines SNTP-Servers synchronisiert wird. Hinweise zum Verhal- ten des Moduls, falls es keine Informationen zur Uhrzeit und zum Datum vom SNTP-Server bekom- men kann, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 6.7.2. 5 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 109: Mx Mesinterface

    Das Konfigurations-Tools von MX MESInterface MX MESInterface MX MESInterface Das Konfigurations-Tools von MX MESInterface Mit dem in der Software MX MESInterface enthaltenen Konfigurations-Tool können verschiedene Funktionen des MES Interface-Moduls eingestellt werden. Zusätzlich bietet das Konfigurations-Tool nützliche Funktionen wie z. B. die Anzeige des Betriebszu- stands, die Verfolgung der Aktivitäten des MES Interface-Moduls oder das Stoppen/Neustarten der Datenerfassung.
  • Seite 110 Beispielsweise zum Testen der Einstellungen kann ein Auftrag ein- Abschnitt Auftrag einmalig ausführen 6.13.6 malig ausgeführt werden. Anzeige der Produktinformation zu MX MESInterface und Verbin- Abschnitt Hilfe-Funktion 6.15 dung mit der MELFANSweb-Homepage. Tab. 6-1: Funktionen der Software MX MESInterface 6 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 111: Installation Des Konfigurations-Tools

    Installation des Konfigurations-Tools MX MESInterface Installation des Konfigurations-Tools HINWEISE Schließen Sie vor der Installation alle Programme, die unter Microsoft Windows€ laufen. Die Funktion des Installationsprogramm kann durch die automatische Suche nach Updates von Windows€ oder anderen Programmen, wie z. B. Java, beeinträchtigt werden. Installieren Sie die Software erst, nachdem Sie die automatischen Updates deaktiviert haben.
  • Seite 112: Start Des Konfigurations-Tools

    Abschnitt 6.4.3). Hier können Sie die einzelnen Ordner durch einen Doppelklick öffnen. » Statusleiste ¿ Menüleiste Die Menüleiste zeigt die einzelnen Menüs des Konfigurations-Tools (siehe Abschnitt 6.4.1). Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie die Menüpunkte wählen können. ´ Editierbereich 6 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 113: Lesbarkeit Von Texten Verbessern

    Bedienoberfläche MX MESInterface Lesbarkeit von Texten verbessern Falls ein Text zu lang ist und nicht vollständig angezeigt wird, kann die Breite der Spalte verändert werden. Positionieren Sie dazu den Cursor auf den rechten Rand der Spalte (es muss ein „Doppelpfeil“ angezeigt werden) und verschieben Sie den Spaltenrand (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 114: Die Menüs Der Konfigurations-Software

    Löscht das ausgewählte Element aus dem Navigator- Abschnitt Delete item Element löschen 6.4.3 fenster Das ausgewählte Element im Navigatorfenster wird Replicate item Element kopieren kopiert und hinzugefügt. Tab. 6-3: Elemente des Menüs „Edit“ 6 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 115 Bedienoberfläche MX MESInterface View (Ansicht) Abb. 6-7: Das Menü „View“ Menüpunkt Bedeutung Beschreibung Referenz Toolbar Werkzeugleiste Werkzeugleiste ein- oder ausblenden — Status bar Statusleiste Statusleiste ein- oder ausblenden — Tab. 6-4: Elemente des Menüs „View“ Online Abb. 6-8: Das Menü „Online“ Menüpunkt Bedeutung Beschreibung...
  • Seite 116: Werkzeugleiste

    Die Funktionen zum Austausch mit Datenbanken werden Stopp angehalten. Abschnitt Einmalige Ausführung Führt einen Auftrag einmalig aus. 6.13.6 Zeigt die Produktinformation zum MES Interface Konfigura- Abschnitt Produktinformation 6.15 tions-Tool Tab. 6-7: Schaltflächen in der Werkzeugleiste 6 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 117: Projekt-Navigator

    Bedienoberfläche MX MESInterface 6.4.3 Projekt-Navigator Der Navigator ist das zentrale Instrument für den Aufruf der verschiedenen Elemente eines Projekts. In der Baumstruktur des Navigators können Sie einen Zweig einblenden, indem Sie auf das [+]-Sym- bol klicken. Durch einen Mausklick auf das [-]-Symbol wird der Zweig wieder ausgeblendet. Ob ein Zweig ein- oder ausgeblendet ist, wird durch die Symbole [-] und [+] in der Baumstruktur gekenn- zeichnet.
  • Seite 118 Element kopiert und hinzugefügt. ● Nach dem Kopieren öffnet sich im Editierbereich das Fenster für das neue Element. HINWEIS Abhängig von der Art der Einstellung ist die Anzahl der anzufügenden Elemente eingeschränkt . 6 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 119: Projektdaten

    Projektdaten MX MESInterface Projektdaten Alle Einstellungen eines MES Interface Moduls für den Austausch mit Datenbanken sind in einem Pro- jekt zusammengefasst. 6.5.1 Anlegen eines neuen Projekts Ein neues Projekt können Sie durch eine der folgenden Aktionen erzeugen: – Mausklick auf das Schaltfeld (Neu) in der Werkzeugleiste.
  • Seite 120: Speichern Eines Projekts

    ● File name Angabe des Dateinamens ● Save as type Typ der Datei mit den Projektdaten; Projekte für das MES Interface-Modul haben die Erweiterung „.mup“. ● Save Speichert das Projekt ● Cancel Abbruch der Eingabe 6 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 121: Import Eines Projekts

    Projektdaten MX MESInterface 6.5.4 Import eines Projekts In ein geöffnetes Projekt kann jede Einstellung eines anderen Projekts importiert werden. Falls z. B. die Einstellungen eines Projekts auch für ein anderes Projekt verwendet werden sollen, kann diese Funktion verwendet und so Arbeit und Zeit gespart werden. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 122: Import Einer Datei Im Csv-Format

    Der CSV-Import der folgenden Einstellungen ist möglich: – Systemeinstellungen – Einstellungen für den Zugriff auf CPU-Module – Einstellungen zu Datensätzen Vor dem Import müssen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Dateien im selben Ordner gespei- chert werden. 6 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 123: Öffnet Den Gewählte Projekt

    Projektdaten MX MESInterface Menüpunkt, unter dem die Einstellungen im Kon- Speicherung Name der Datei Beschreibung im Ordner figurations-Tool vorgenommen werden [System setting] -> [Network settings] Einstellungen für den Betrieb SYSTEM.CSV Erforderlich des MES Interface-Moduls [System setting] -> [Time synchronization setting] Einstellung der Konten für ACCOUNT.CSV den Zugriff auf das MES Inter-...
  • Seite 124 Element markiert wird. Die Auswahl der Elemente kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: – Auswahl des Hauptverzeichnis des Projekts: Alle Elemente des Projekts werden importiert. – Auswahl einer Einstellungskategorie: Alle Elemente dieser Einstellungskategorie werden importiert.* 6 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 125: Einschränkungen Beim Import Von Einstellungen

    Projektdaten MX MESInterface – Auswahl eines einzelnen Elements: Nur die markierten Elemente werden importiert. * Wenn die Einstellungskategorie „Device tag settings“ (Einstellungen zu Datensätzen) für den Import markiert wird, wer- den automatisch auch alle Einstellungen der Kategorie „Access target CPU settings“ (Einstellungen für den Zugriff auf CPU-Module) importiert.
  • Seite 126: Export Von Daten Im Csv-Format

    Speichert die Einstellungen ● Cancel Abbruch der Eingabe 6.5.7 Drucken von Einstellungen für das MES Interface-Modul Die Einstellungen für ein Projekt können als Dateien im CSV-Format exportiert und anschließend in einem Tabellenkalkulationsprogramm gedruckt werden (siehe Abschnitt 6.5.6). 6 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 127: Einstellungen Zum Projekt

    Einstellungen zum Projekt MX MESInterface Einstellungen zum Projekt Neben den Namen eines Projekt kann auch ein Kommentar angegeben werden. Klicken Sie im Navigatorfenster auf das Hauptverzeichnis des Projekts. Daraufhin werden im Editier- bereich die Projekteinstellungen angezeigt. Abb. 6-18: Projekteinstellungen Beschreibung der Eingabefelder ●...
  • Seite 128: Systemeinstellungen

    Einstellung von Konten für den Zugang zum MES Interface-Modul (siehe Abschnitt 6.7.3). ● DB buffering setting Einstellungen zur Zwischenspeicherung von Daten (Abschnitt 6.7.4) ● Default Wenn dieses Schaltfeld betätigt wird, werden als Systemeinstellungen die Voreinstellungen verwendet. 6 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 129: Netzwerkeinstellungen („Network Settings")

    Systemeinstellungen MX MESInterface 6.7.1 Netzwerkeinstellungen („Network settings“) Die Netzwerkeinstellungen sind erforderlich, um ein MES Interface-Modul mit einem Netzwerk zu verbinden. Abb. 6-20: Netzwerkeinstellungen Beschreibung der Eingabefelder ● IP address Geben Sie die IP-Adresse des MES Interface-Moduls in dezimaler Schreibweise an. Voreingestellt ist die IP-Adresse 192.168.3.3.
  • Seite 130: Zeitsynchronisation Einstellen

    Uhr der SPS-CPU (CPU Nr. 1) synchronisiert, bis diese Daten vom SNTP-Server zur Verfü- gung gestellt werden. In diesem Fall können beim Erfassen von Daten oder beim Ausführen von Aufträgen Fehler auftreten, falls die Uhrzeiten der SPS-CPU und des SNTP-Servers unterschiedlich sind. 6 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 131 Systemeinstellungen MX MESInterface Bei der Synchronisation mit einem SNTP-Server müssen noch weitere Einstellungen vorgenom- men werden: ● SNTP server address Geben Sie die IP-Adresse des SNTP- oder NTP-Servers in dezimaler Schreibweise an. Vorein- gestellt ist keine IP-Adresse. ● Time zone Geben Sie die Zeitzone bezogen auf die Greenwich Mean Time (GMT) an.
  • Seite 132 – Nach einer Minute wird erneut die Zeit beim SNTP-Server abgefragt. HINWEIS Ob die Zeitsynchronisation mit dem SNTP-Server fehlerfrei ausgeführt wird, kann im Menü „Online“ unter dem Menüpunkt „Working log“ geprüft werden (Abschnitt 6.13.5). 6 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 133: Einstellung Der Konten („Account Setting")

    Systemeinstellungen MX MESInterface 6.7.3 Einstellung der Konten („Account setting“) Ein Konto bezeichnet das Recht zum Zugriff auf das MES Interface-Modul über ein Netzwerk. Für das MES Interface-Modul können bis 16 Konten mit unterschiedlichen Benutzernamen und Kennwörtern eingerichtet werden. Ein Konto muss mindestens vorhanden sein. HINWEISE Obwohl das MES Interface-Modul durch einen Benutzernamen und ein Kennwort geschützt ist, kann es nicht allein das System vor unberechtigte Zugriffe schützen.
  • Seite 134 Sie in die Zeile mit dem entsprechenden Konto und anschließend auf Edit. Abb. 6-25: Anzeige der aktuellen Einstellungen im Dialogfenster zur Bearbeitung eines Kontos Die Bedeutung der Eingabe- und Schaltfelder entspricht dem Dialogfenster zu Einrichtung eines neuen Kontos (siehe Abb. 6-24). 6 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 135: Einstellungen Für Die Zwischenspeicherung Von Daten

    Systemeinstellungen MX MESInterface 6.7.4 Einstellungen für die Zwischenspeicherung von Daten („DB buffering settings“) Falls Daten, die für die Datenbank bestimmt sind wegen eines Ausfalls des Datenbank-Servers oder eine Unterbrechung des Netzwerks nicht gesendet werden können, werden sie in einer Compact- Flash€-Speicherkarte zwischengespeichert.
  • Seite 136 Falls nach dem Abschluss einer Datenübertragung eine weitere Übertragung angefordert werden soll, warten Sie bitte mindestens einen Erfassungszyklus der Datensatzkomponente ab, bevor Sie das Bit setzen oder den Wert „1“ in die Komponente eintragen. 6 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 137 Systemeinstellungen MX MESInterface ● Clear DB buffer request Anforderung zum Löschen der gespeicherten Daten: Geben Sie hier eine Datensatzkomponente an, mit der das Löschen der Daten im DB-Speicher angefordert wird. Datentyp der Datensatz- Beschreibung komponente Das Löschen der Daten wird durch Setzen des Bits angefordert. Anforderung zum Löschen der gespeicherten Daten Löschen der gespeicherten...
  • Seite 138 Maximale Speicherkapazität = Speicherkapazität der CompactFlash€-Speicherkarte – 32 MB Eine Hälfte der angegebenen Speicherkapazität wird zur Speicherung von Daten verwendet, die automatisch nachgesendet werden und die andere Hälfte ist der Speicherbereich für Daten, die manuell an die Datenbank übertragen werden (nachgesendet) werden. 6 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 139: Zugriffspfade Für Sps-Cpu Einstellen

    Zugriffspfade für SPS-CPU einstellen MX MESInterface Zugriffspfade für SPS-CPU einstellen Über welche Wege eine SPS-CPU erreicht werden kann, wird im Ordner „Access target CPU settings“ eingestellt. Der hier eingestellte CPU-Name wird auch bei der Erfassung von Daten angegeben. HINWEISE Ein MES Interface-Modul benötigt nach der Aktualisierung der Einstellungen, dem Einschalten der Versorgungsspannung oder dem Zurücksetzen der SPS-CPU eine Vorbereitungszeit, um mit den CPU-Modulen zu kommunizieren, für die Zugriffspfade festgelegt wurden.
  • Seite 140: Einstellung Eines Zugriffspfads Zur Sps-Cpu („Access Target Cpu Setting")

    Wählen Sie die Produktfamilie aus, zu der die CPU gehört, auf die zugegriffen werden soll. – Einstellmöglichkeiten: QCPU (Q mode): Standardeinstellung für CPU-Module des MELSEC System Q QCPU (A mode): CPU des MELSEC System Q, Betriebsart A QnACPU: CPU der MELSEC QnA-Serie ACPU: CPU der MELSEC A-Serie 6 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 141 Zugriffspfade für SPS-CPU einstellen MX MESInterface HINWEIS Falls die Produktfamilie nicht korrekt eingestellt ist, – tritt beim Einschalten des MES Interface-Moduls in der CPU oder einem Modul im Zugriffspfad für die CPU ein Fehler auf – oder das System arbeitet mit dem Operandenbereich der CPU der falsch eingestellten Produktfamilie.
  • Seite 142: Datenerfassung

    Abb. 6-29: Einstellungen für einen Datensatz HINWEISE Das Hinzufügen, Löschen oder Kopieren eines Elements (Datensatz) ist im Abschnitt 6.4.3 beschrieben. Wird ein Datensatz hinzugefügt oder ein vorhandener Datensatz kopiert, erhält dieses neue Ele- ment die Bezeichnung „NewTag“. 6 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 143: Datensätze Einstellen („Device Tag Setting")

    Datenerfassung MX MESInterface 6.9.1 Datensätze einstellen („Device Tag Setting“) Für ein Projekt können bis zu 64 Datensätze festgelegt werden. Datensätze werden zum Beispiel in Aufträgen verwendet. Abb. 6-30: Einstellungen für einen Datensatz Beschreibung der Eingabefelder ● Device Tag Name Bezeichnung des Datensatzes; Der Name ist frei wählbar und darf maximal 16 Zeichen lang sein. Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (Abschnitt A.3.2).
  • Seite 144 Wenn diese Option gewählt wird, werden die Werte von SPS-Operanden, die über Hands- hake-Quittierungssignale erfasst werden, mit hoher Geschwindigkeit eingelesen. Dazu müssen sich alle im Datensatz eingetragenen SPS-Operanden in einem zusammenhängenden Bereich befinden. Diese Option kann nicht gewählt werden, wenn sich die Operanden in einem Array befinden. 6 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 145: Arrays Einstellen

    Datenerfassung MX MESInterface 6.9.2 Arrays einstellen Ein Array (Feld) ist ein Datenformat, bei dem eine bestimmte Anzahl Daten des gleichen Typs zusam- menhängend angeordnet ist. Arrays werden verwendet, um mehrere Daten aus einer Datenbank in dieselbe Datensatzkompo- nente einzutragen. Bei der Zuordnung von SPS-Operanden zu einer Datensatzkomponente kann zwischen den folgen- den Alternativen gewählt werden: ●...
  • Seite 146 Beispiel zur Belegung der SPS-Operanden bei der Array-Einstellung „block“. Es müssen nur die Anfangsoperanden (n = 1) angegeben werden. Die weiteren Operanden ab n = 2 werden automatisch belegt. HINWEIS Bei unterschiedlichen Operandentypen kann „Block“ nicht eingestellt werden. 6 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 147: Komponenten Eines Datensatzes Einstellen

    Datenerfassung MX MESInterface 6.9.3 Komponenten eines Datensatzes einstellen Die Einstellungen zu den Komponenten eines Datensatzes enthalten Angaben zur Operandenad- resse, SPS-CPU, Datenformat usw. Ein Datensatz kann aus bis zu 256 Komponenten bestehen. Ein Pro- jekt kann bis zu 4096 Datensatzkomponenten enthalten. Abb.
  • Seite 148 ● Falls der Inhalt eines Operanden nicht als ASCII-Zeichen interpretierbar ist, wird er durch einen Punkt (ASCII-Code: 2E ) ersetzt. ● Enthält ein Operand ein unzulässiges ASCII-Zeichen, wird dieses Zeichen eventuell bei der Ausführung einer Aktion umgewandelt. Eine Übersicht der zulässigen Zeichen finden Sie im Anhang (Abschnitt A.3.2). 6 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 149: Statistical Type (Art Der Statistischen Auswertung)

    Datenerfassung MX MESInterface ● Entspricht der Inhalt eines Operanden den Endezeichen NULL (00 ), werden die Inhalte der folgenden Operanden nicht mehr beachtet. (Die Zeichenfolge wird als abgeschlossen angesehen.) Auswahlmöglichkeiten für Bit-Operanden (Merker, Eingang, Ausgang etc.): – Bit ● Character string length Wenn im Feld Data type der Operand String angegeben wird, kann im Feld rechts neben Data type die Anzahl der Zeichen eingegeben werden (1 bis 32).
  • Seite 150 3. Wert Zeit (Sekunden) Änderung des Wertes der Datensatzkomponente 1. Mittelwert 2. Mittelwert 3. Mittelwert 1)+2)+3)+4) 2)+3)+4)+5) 3)+4)+5)+6) Abb. 6-37: Beispiel für die Bildung des gleitenden Mittelwerts (Die Anzahl der Datenerfassungen ist auf „4“ eingestellt.) 6 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 151 Datenerfassung MX MESInterface ● n= Wenn Arrays verwendet werden, wird hier die Nummer des Arrays eingestellt. Die Operanden des Arrays Nr. n werden in der Komponentenliste in der Spalte Device [n] angezeigt. Abb. 6-38: Einstellung der Array-Nummer Um die Anzeige in der Spalte Device [n] zu ändern, kann entweder ein Wert in das Feld n= eingeben oder der dort angezeigte Wert mit Hilfe der Pfeiltasten ( ) verändert werden.
  • Seite 152: Einstellungen Für Den Zugang Zum Server

    HINWEISE Das Hinzufügen, Löschen oder Kopieren eines Elements (Einstellung für Server) ist im Abschnitt 6.4.3 beschrieben. Wird ein Server hinzugefügt oder werden vorhandene Einstellungen für einen Server kopiert, erhält dieses neue Element die Bezeichnung „NewServer“. 6 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 153: Zugang Zum Server Einstellen („Server Service Settings")

    Einstellungen für den Zugang zum Server MX MESInterface 6.10.1 Zugang zum Server einstellen („Server service settings“) Für ein Projekt können bis zu 32 Einstellungen für Server vorgenommen werden. Abb. 6-42: Einstellungen für den Zugang zu einem Server Beschreibung der Eingabefelder ●...
  • Seite 154 Wird die Option Access error notification setting aktiviert, wird der Zustand bzw. der Wert einer verändert, falls beim Zugang zum Server ein Fehler auftritt. HINWEIS Die folgenden Datensatzkomponenten können nicht zur Anzeige eines Fehlers verwendet werden: – schreibgeschützte Datensatzkomponenten – Datensatzkomponenten in Arrays 6 - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 155 Einstellungen für den Zugang zum Server MX MESInterface Die Art der Anzeige hängt vom Datentyp der Datensatzkomponente ab: Datentyp der Datensatz- Zustand/Wert der Bedeutung komponente Datensatzkomponente Zurückgesetzt (0) Kein Fehler/Kein Zugang zum Server Gesetzt (1) Fehler beim Zugang zum Server Kein Fehler/Kein Zugang zum Server Anderer Datentyp als „Bit“...
  • Seite 156: Einstellungen Zu Aufträgen

    Abb. 6-43: Einstellungen für einen Auftrag HINWEISE Das Hinzufügen, Löschen oder Kopieren eines Elements (Auftrag) ist im Abschnitt 6.4.3 beschrieben. Wird ein Auftrag hinzugefügt oder ein vorhandener Auftrag kopiert, erhält dieses neue Element die Bezeichnung „NewJob“. 6 - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 157: Aufträge Einstellen („Job Settings")

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface 6.11.1 Aufträge einstellen („Job settings“) Bis zu 64 Aufträge können für ein Projekt eingestellt werden. Wie Aufträge ausgeführt werden, ist in den Abschnitten 5.2.1 und 5.2.9 beschrieben. Abb. 6-44: Einstellungen für einen Auftrag Beschreibung der Eingabefelder ●...
  • Seite 158: Test Mode

    – Daten, die im Zusammenhang mit dem Start des Auftrags stehen, gespeichert. – detaillierte Daten zum Auftrag gespeichert. – keine Daten in die SPS-CPU geschrieben. – keine Daten in die Datenbank eingetragen. Die übrigen Funktionen des Auftrags unterscheiden sich im Testmodus nicht von der normalen Auftragsausführung. 6 - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 159: Bedingungen Zum Starten Von Aufträgen („Trigger Conditions")

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface 6.11.2 Bedingungen zum Starten von Aufträgen („Trigger conditions“) Der Start eines Auftrags kann von bis zu zwei Bedingungen abhängig gemacht werden. Wenn eine Bedingung erfüllt ist (oder auch erst, wenn beide Bedingungen erfüllt sind), wird ein Startsignal („Trigger“) für den Auftrag gebildet und der Auftrag ausgeführt.
  • Seite 160 – Wird für „Trigger 1“ und „Trigger 2“ „Disable“ gewählt, wird der Auftrag nicht durch Startsi- gnale gestartet. HINWEIS Ein Auftrag, der nicht über Startsignale gestartet wird, kann per XML-Anweisung aktiviert werden (siehe Abschnitt 5.3). 6 - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 161: Time Specification Startup (Start Des Auftrages Zu Einem Bestimmten Zeitpunkt)

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface ● Time specification startup (Start des Auftrages zu einem bestimmten Zeitpunkt) Hier können Sie das Datum oder den Wochentag und die Zeit festlegen, zu der der Auftrag ausgeführt werden soll. Abb. 6-46: Wenn „Time specification startup“ gewählt wird, muss auch die Zeit sowie das Datum oder der Wochentag eingestellt werden.
  • Seite 162 Der Vergleichswert kann eine andere Datensatzkomponente oder ein konstanter Wert sein. Sollte die Vergleichsbedingung zwischen den Datenerfassungen kurzzeitig erfüllt sein, wird der Auftrag erst gestartet, wenn die Vergleichsbedingung auch zum Zeitpunkt der Datenerfassung erfüllt ist. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang. 6 - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 163: Beschreibung Der Eingabefelder

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface Auftrag wird gestartet Auftrag wird gestartet Vergleichswert Auftrag wird nicht gestartet Wert der Daten- satzkomponente Intervall der Datenerfassung Abb. 6-51: Die Vergleichsbedingung muss zum Zeitpunkt der Datenerfassung erfüllt sein, damit der Auftrag gestartet wird. Beschreibung der Eingabefelder Abb.
  • Seite 164 Intervall der Daten- erfassung Bedingung erfüllt Trigger 2 Zyklische Ausführung Fester Zyklus UND- Verknüpfung Startsignal für Ergebnis der Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag UND- starten starten starten starten Verknüpfung Abb. 6-54: Kombination zweier Startbedingungen mit einer UND-Verknüpfung 6 - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 165 Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface ● At module startup (Einmalige Ausführung des Auftrags beim Start des MES Interface-Moduls) Bei dieser Einstellung wird der Auftrag nur einmal beim Start des MES Interface-Moduls ausge- führt. ● Handshake operation (Ausführung des Auftrags auf Anforderung der SPS-CPU) Der Auftrag wird ausgeführt, wenn von der SPS-CPU der Operand, der in das Feld „Handshake startup“...
  • Seite 166 (In diesem Fall ist die Option „Prohibit data writing“ aktiviert) und Datensätzen,die in Arrays angeordnet sind (Die Option „Array setting“ ist in diesem Fall aktiviert.) können nicht verwendet werden. HINWEIS Verwenden Sie nicht dieselbe Datensatzkomponente zur Signalisierung des Abschlusses („Com- pletion notification“) verschiedener Aufträge. 6 - 58 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 167: Programmbeispiel (Normale Sps-Cpu, Ein Beispiel Für Eine Redundante Cpu Ist Weiter Unten Angegeben)

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface – Programmbeispiel (Normale SPS-CPU, ein Beispiel für eine redundante CPU ist weiter unten angegeben) ACHTUNG: Falls Sie das Beispielprogramm oder Teile davon für eine Anwendung übernehmen möchten, überzeugen Sie sich bitte vorher davon, dass dadurch keine Fehler oder gefährlichen Zustände auftreten können.
  • Seite 168 „Auftrag wird ausgeführt“ (M0) „Anforderung zum Start des Auftrags“ (M100) „Auftrag ausgeführt“ (M200) „Auftrag wurde abgebrochen“ (M201) Fehler während der Aus- führung des Auftrags Abb. 6-59: Signalverlauf, wenn bei der Ausführung des Auftrags ein Fehler auftritt 6 - 60 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 169 Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface – Programmbeispiel (Redundante SPS-CPU)) ACHTUNG: Falls Sie das Beispielprogramm oder Teile davon für eine Anwendung übernehmen möchten, überzeugen Sie sich bitte vorher davon, dass dadurch keine Fehler oder gefährlichen Zustände auftreten können. Mit dem folgenden Programm wird beim Einschalten des Eingangs X100 der SPS ein Auftrag ausgeführt.
  • Seite 170 ´ Start des Auftrags anfordern ² Dieser Programmteil wird ausgeführt, wenn bei der Ausführung des Auftrags kein Fehler aufgetreten ist. ¶ Wenn bei der Ausführung des Auftrags ein Fehler aufgetreten ist, wird dieser Programmteil ausgeführt. 6 - 62 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 171 Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface º Bei einer Systemumschaltung wird die Wartezeit gestartet. ¾ Start des Auftrags nach einer Systemumschaltung anfordern µ Die Rückmeldung „Auftrag ausgeführt“ wird zurückgesetzt. Bei einer Systemumschaltung wird dieser Operand eventuell nicht zurückgesetzt. In diesem Fall wird der Auftrag im nächsten SPS-Zyklus gestartet.
  • Seite 172: Ausführung Von Programmen („Program Execution")

    Sie auf das Schaltfeld Setting in der Zeile „After actions“. Abb. 6-61: Anordnung der Schaltfelder für Einstellungen zur Ausführung von Programmen Dadurch wird – abhängig davon, welches Schaltfeld betätigt wurde – ein Dialogfenster geöffnet, in dem die Einstellungen vorgenommen werden können (siehe folgende Seite). 6 - 64 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 173 Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface Abb. 6-62: Dialogfenster für Einstellungen zu Programmen, die vor der ersten Aktion eines Auftrags ausgeführt werden Abb. 6-63: Dialogfenster für Einstellungen zu Programmen, die nach der letzten Aktion eines Auftrags ausgeführt werden Beschreibung der Eingabefelder ●...
  • Seite 174: Command Line

    Ist diese Option aktiviert, wird auf das Ende der Ausführung des Programms gewartet, bevor der nächste Schritt ausgeführt wird. Falls „Check return value“ angewählt ist, wird immer gewartet, bis die Ausführung des Programms beendet ist. 6 - 66 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 175: Zwischenspeicherung Von Daten („Db Buffering")

    Einstellungen zu Aufträgen MX MESInterface 6.11.4 Zwischenspeicherung von Daten („DB Buffering“) Falls die Übertragung von Daten an die Datenbank wegen eines Ausfalls des Servers oder einer Unter- brechung des Netzwerks nicht möglich ist, können sie zwischengespeichert werden (siehe Abschnitt 5.2.8). Die Einstellungen hierzu nehmen Sie im Auftrags-Dialogfenster unter „DB Buffering“ vor. Abb.
  • Seite 176: Einstellungen Zum Verhalten Beim Abbruch Von Aufträgen

    Angabe in dezimaler Schreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -521.98) Doppelwort Exponentialschreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -5.2198E03) Gleitkommazahl Bis zu 32 Zeichen Zeichenfolgen Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (siehe Abschnitt A.2.3). Tab. 6-25: Der verwendbare Ersatzwert hängt vom Typ der Datensatzkomponente ab. 6 - 68 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 177: Einstellungen Zu Aktionen Von Aufträgen

    Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface 6.12 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen Pro Auftrag können bis zu 10 Aktionen eingestellt werden. Es wird zwischen Aktionen zur Kommu- nikation mit einer Datenbank („Communication action“) und Aktionen für arithmetischen Operatio- nen, die sich auf Datensatzkomponenten beziehen („Operation action“) unterschieden. Die Aktionen eines Auftrags werden im Auftragsdialogfenster in der Aktionsliste angezeigt.
  • Seite 178 Sie anschließend auf das Schaltfeld Delete. Kopieren einer Aktion innerhalb des selben Auftrags Markieren Sie in der Aktionsliste im Auftrags-Dialogfenster die Aktion, die kopiert werden soll, indem Sie in die entspechende Zeile klicken. 6 - 70 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 179 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface Dann wählen Sie im Feld rechts neben dem Schaltfeld Add „Replicate the selected action“ und klicken anschließend auf das Schaltfeld Add. Kopieren einer Aktion aus einem anderen Auftrag des selben Projekts Wählen Sie im Feld rechts neben dem Schaltfeld Add „Replicate actions of other jobs“ und klicken Sie anschließend auf das Schaltfeld Add.
  • Seite 180: Aktionen Zur Kommunikation Einstellen

    MultiSelect (Mehrfachauswahl): Die Werte von Datensatzkomponenten werden durch Werte von Feldern in Datensätzen der Datenbank, die den Bedingungen entsprechen, ersetzt. HINWEIS Wird als Datenbank-Software Wonderware€ Historian verwendet, kann als „Action type“ nur „Insert“ gewählt werden. ● Database Datenbank, auf die zugegriffen werden soll 6 - 72 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 181 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface ● Table name Bezeichnung der Tabelle in der unter „Database“ angegebenen Datenbank. Die Bezeichnung kann bis zu 32 Zeichen enthalten. Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (siehe Abschnitt A.3.4). ● DB-tag link settings Zuordnung zwischen den Feldern der Tabelle und Datensatzkomponenten oder Konstanten.
  • Seite 182 Datensätze, die in Arrays angeordnet sind (Die Option „Array setting“ ist in diesem Fall aktiviert.) können nicht angegeben werden. ¼ Component Wählen oder geben Sie direkt eine Komponente oder eine Variable mit dem Ersatzwert an. 6 - 74 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 183 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Beispiel einer Aktion vom Typ „Update“ Abb. 6-72: Einstellungen für dieses Beispiel für eine Aktion vom Typ „Update“ Datenbank: DB1, Tabelle: CompletionReport Work_No Completed Rejected Date 2005.07.01 15:12:00 Überein- Aktuali- Aktuali- Aktuali- stimmung sierung sierung...
  • Seite 184 Datensätze, die in Arrays angeordnet sind (Die Option „Array setting“ ist in diesem Fall aktiviert.) können nicht angegeben werden. ¼ Component Wählen oder geben Sie direkt eine Komponente oder eine Variable mit dem einzufügenden Wert an. 6 - 76 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 185 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Beispiel einer Aktion vom Typ „Insert“ Abb. 6-74: Einstellungen für dieses Beispiel für eine Aktion vom Typ „Insert“ Datenbank: DB1, Tabelle: ERRORLOG Work_No Parameter Date Process_No 2005.07.01 15:12:00 Einfügen Einfügen Einfügen Einfügen Datensatzkomponenten Constant: 1 Process1.Work_No...
  • Seite 186 AnalogTag1 Machine1. Analog1 2006-10-20 15:30:00 AnalogTag1 AnalogTag2 Machine1. Analog2 2006-10-20 15:30:00 AnalogTag2 AnalogTag3 2006-10-20 15:30:00 AnalogTag3 Machine2. Analog1 Datum und Zeit des Moduls werden hinzugefügt Abb. 6-77: Einfügen der Daten beim oben abgebildeten Beispiel 6 - 78 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 187 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Zuordnung bei einer Aktion vom Typ „MultiSelect“ Wenn die eingestellten Bedingungen zutreffen, ersetzt „MultiSelect“ die Werte von mehreren Datensatzkomponenten durch die Werte von Feldern in Datensätzen der Datenbank. Die Bedingungen werden unter „Select/Update conditions“, und die Sortierkriterien werden unter „Select sort settings“...
  • Seite 188 Auswahl Auswahl stimmung (aufsteigend (RECIPE_C = 1) sortiert) Datensatzkomponenten Process1.Work_No[1] Process1.RECIPE_A[1] Process1.RECIPE_B[1] Process1.RECIPE_C[1] Process1.Work_No[2] Process1.RECIPE_A[2] Process1.RECIPE_B[2] Process1.RECIPE_C[2] Process1.Work_No[3] Process1.RECIPE_A[3] Process1.RECIPE_B[3] Process1.RECIPE_C[3] Abb. 6-79: Beispiel für die Übertragung von Daten durch eine Aktion vom Typ „MultiSelect“. 6 - 80 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 189: Verwendung Von Datensatzkomponenten

    Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Verwendung von Datensatzkomponenten Die Inhalte von Datensatzkomponenten können in den Kommunikationsaktionen „Update“ und „Insert“ als Werte für Datenbankfelder verwendet werden oder sie können bei Aktionen vom Typ „Select“ oder „Multiselect“ durch Werte in der Datenbank überschrieben werden. Sie können bei „Select“...
  • Seite 190: Verwendung Von Konstanten

    – „Module time“: Einheiten von Sekunden – „Server time“: Abhängig vom Datenbank-Server Wenn Daten in eine Wonderware€ Historian-Datenbank übertragen werden, wird das Datum und die Uhr- zeit aus dem MES Interface-Modul automatisch hinzu gefügt (siehe oben). 6 - 82 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 191: Verwendung Von Variablen

    Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Verwendung von Variablen Variable können in den Kommunikationsaktionen „Update“ und „Insert“ als Werte für Daten- bankfelder verwendet werden oder sie können bei einer Aktion vom Typ „Select“ durch einen Wert in der Datenbank überschrieben werden. Sie können bei „Select“ und „Update“ auch als Bedingungen eingesetzt werden.
  • Seite 192 Geben Sie hier die Bezeichnung eines Feldes* in der Datenbank an, dessen Wert für einen Vergleich verwendet wird. * Der Name eines Feldes kann bis zu 32 Zeichen enthalten. Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (siehe Abschnitt A.3.4). 6 - 84 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 193 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface ● Condition (Vergleichsbedingung) Symbol Bedeutung Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Wert des Feldes ... Vergleich auf „Gleich“ gleich dem Vergleichswert ist. Vergleich auf „Ungleich“ ungleich dem Vergleichswert ist. größer oder gleich dem Vergleichswert ist. Vergleich auf „Größer-Gleich“...
  • Seite 194 Felder in aufsteigender Reihenfolge angeordnet sind. – „DESC“: Absteigende Reihenfolge Die Datensätze der Datenbank werden so sortiert, dass die Werte der in der Spalte „Field name“ angegebenen Felder in absteigender Reihenfolge angeordnet sind. 6 - 86 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 195 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Beispiel Datenbank (unsortiert) ORDER_NO PRODUCT_CODE DELIVERY_DATE 2007-01-31 2007-01-10 2007-01-29 2007-01-31 2007-01-10 2007-01-29 2007-01-10 2007-01-29 2007-01-31 ³ · Ausgewählte Datensätze (nach der Sortierung) ORDER_NO PRODUCT_CODE DELIVERY_DATE 2007-01-10 · 2007-01-10 2007-01-10 2007-01-29 · 2007-01-29 2007-01-29 ³...
  • Seite 196 Wird ein Auftrag durch eine Ausnahmebehandlung abgebrochen, wird nicht gemeldet, dass wäh- rend der Ausführung des Auftrags ein Fehler aufgetreten ist (siehe Abschnitt 6.11.5). Ist bei einem Auftrag die Zwischenspeicherung von Daten freigegeben, können für diesen Auftrag keine Einstellungen für eine Ausnahmebehandlung vorgenommen werden (Abschnitt 6.11.4). 6 - 88 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 197 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface – Exception processing: No applicable record Bei Aktionen des Typs „Select“ (Auswahl), „MultiSelect“ (Mehrfachauswahl) und „Update“ (Aktualisie- ren) kann das Verhalten für den Fall eingestellt werden, dass in der Datenbank kein Datensatz vor- handen ist, der ausgewählt, durch die Mehrfachauswahl ausgewählt oder aktualisiert werden kann.
  • Seite 198 Angabe in dezimaler Schreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -521.98) Doppelwort Exponentialschreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -5.2198E03) Gleitkommazahl Bis zu 32 Zeichen Zeichenfolgen Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (siehe Abschnitt A.2.3). Tab. 6-33: Der verwendbare Ersatzwert hängt vom Typ der Datensatzkomponente ab. 6 - 90 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 199 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface ● Continue this job/Finish this job Wird das Feld links neben „Continue this job“ (Auftrag fortsetzen) markiert, werden nach der oben beschriebenen Auswahl des ersten Datensatzes und der Benachrichtigung die weiteren Aktionen des Auftrags ausgeführt. Wird das Feld links neben „Finish this job“...
  • Seite 200 Angabe in dezimaler Schreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -521.98) Doppelwort Exponentialschreibweise mit Vorzeichen (Beispiel: -5.2198E03) Gleitkommazahl Bis zu 32 Zeichen Zeichenfolgen Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen enthält der Anhang (siehe Abschnitt A.2.3). Tab. 6-34: Der verwendbare Ersatzwert hängt vom Typ der Datensatzkomponente ab. 6 - 92 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 201 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface ● Continue this job/Finish this job Wird das Feld links neben „Continue this job“ (Auftrag fortsetzen) markiert, werden nach der oben beschriebenen Auswahl und der Benachrichtigung die weiteren Aktionen des Auftrags ausge- führt. Wird das Feld links neben „Finish this job“...
  • Seite 202 Tabelle Daten1 Daten2 Datum Null (0) (8 Zeichen) Erfasste Daten In nicht verwendete Daten- satzkomponenten wird „0“ eingetragen. Abb. 6-88: In diesem Beispiel sind sechs Arrays eingerichtet, die erfassten Daten füllen aber nur vier Arrays. 6 - 94 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 203 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface Generated SQL text (Erzeugter SQL-Text) Der durch die aktuellen Einstellungen der Kommunikationsaktion erzeugte SQL-Text wird im Dialog- fenster angezeigt. Abb. 6-89: Beispiel für SQL-Text bei einer Aktion vom Typ „Insert“ Der SQL-Text gibt das Anzeigeformat der Datensatzkomponenten oder der Konstanten an. Bitte beachten Sie, dass die Werte der Datensatzkomponenten, die Uhrzeit und das Datum sowie Variablen erst bei der Ausführung des Auftrags eingesetzt und in dem in der folgenden Tabelle angegebenen Format angezeigt werden.
  • Seite 204: Aktionen Für Arithmetische Operationen Einstellen

    Zeile und die unmittelbar darunter abgeordnete Zeile ihre Plätze in der Tabelle der Operationen. Dieses Schaltfeld kann nicht betätigt werden, wenn die letzte Zeile markiert ist. ● Delete row Mit diesem Schaltfeld kann der Inhalt einer markierten Zeile gelöscht werden. 6 - 96 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 205 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface Beschreibung der Eingabefelder ● Substitution tag/Component Speicherort für das Ergebnis der arithmetischen Operation dieser Zeile; geben Sie in der Spalte „Substitution tag“ entweder einen Datensatz* an, der die Komponente enthält, in der das Ergebnis gespeichert werden soll, oder [Variable], wenn das Ergebnis in eine Variable gespeichert werden soll.
  • Seite 206 Eingabe im Feld Im Feld „Component“ einstellbare Bezeichnung der Variablen „Operation Tag“ Bis zu 16 Stellen (Eine Übersicht der verwendbaren Zeichen finden Sie im Anhang [Variable] (Abschnitt A.3.2).) Tab. 6-37: Im Feld „Component“ einstellbare Variablenbezeichnung 6 - 98 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 207 Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen MX MESInterface Beispiel In diesem Beispiel wird aus Messwerten für Spannung und Strom die Leistung berechnet. Die Messwerte befinden sich in den folgenden Datensatzkomponenten: – Spannung: Datensatz „Process“, Komponente „Voltage“ – Strom: Datensatz „Process“, Komponente „Current“ Da der Spannungswert erst skaliert werden muss, sind zur Berechnung der Leistung drei Schritte erforderlich.
  • Seite 208: Online

    (siehe Abschnitt 6.7). ● Connection test Nach dem Betätigen dieses Schaltfelds wird geprüft, ob eine Verbindung mit dem MES Inter- face-Modul hergestellt werden kann. ● OK Übernahme der Einstellungen ● Cancel Abbruch der Eingabe 6 - 100 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 209: Einstellungen In Das Mes Interface-Modul Übertragen

    Online MX MESInterface 6.13.2 Einstellungen in das MES Interface-Modul übertragen Zur Übertragung der Einstellungen eines Projekts vom PC in das MES Interface-Modul klicken Sie entweder in der Werkzeugleiste auf dieses Schaltfeld oder in der Menüleiste auf Online und dann auf Write. Danach wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass bei einer Übertragung der Einstellungen in das Modul dessen bisherigen Einstellungen gelöscht werden und das bei einer Datenerfassung mit hoher Geschwindigkeit ein Fehler auftritt, wenn in der SPS-CPU kein System-...
  • Seite 210 Bei diesen Aktionen wird auch der Zwischenspeicher für Daten, die für die Datenbank bestimmt sind, gelöscht. Mit der Fernbedienungsfunktions „Update setting“ werden nicht die Systemeinstellungen aktuali- siert. Die Systemeinstellungen werden beim Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung der SPS oder bei einem RESET der SPS-CPU übernommen. 6 - 102 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 211: Einstellungen Aus Dem Mes Interface-Modul Lesen

    Online MX MESInterface 6.13.3 Einstellungen aus dem MES Interface-Modul lesen Wenn Sie die Einstellungen zu einem Projekt aus dem MES Interface-Modul in den PC übertragen möchten, klicken Sie entweder in der Werkzeugleiste auf dieses Schaltfeld oder in der Menüleiste auf Online und dann auf Read. Danach wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass bei einer Übertragung der Einstellungen aus dem Modul in den PC die Daten des aktiven Projekts im PC überschrieben werden.
  • Seite 212: Tätigkeitsprotokoll Des Mes Interface-Moduls Prüfen

    ● Date (Datum) Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem der Fehler aufgetreten ist ● Error code (Fehlercode) Fehlercode des aufgetretenen Fehlers; eine Liste der Fehlercodes enthält der Abschnitt 10.2. Bei Systemmeldungen wird kein Code angezeigt. 6 - 104 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 213 Online MX MESInterface ● Summary (Zusammenfassung) Anzeige der Fehler- oder Systemmeldung im Klartext Wird die Uhrzeit vom SNTP-Server übernommen, wird vom Anlauf des Moduls bis zur ersten erfolg- reichen Synchronisation mit dem SNTP-Server die Uhrzeit der SPS-CPU Nr.1 angezeigt. Datum und Uhrzeit von Fehlern oder Systemmeldungen, die vor der Übernahme der Uhrzeit aus der SPS-CPU Nr.1 auftreten, werden nicht angezeigt.
  • Seite 214 Abb. 6-101: Detaillierte Informationen zur Ausführung eines Auftrags – Beschreibung der Anzeige ● Action list (Aktionsliste) Anzeige der ausgeführten Aktionen des Auftrags; wird eine Aktion ausgewählt, indem in die Zeile geklickt wird, werden unter „Action details“ Einzelheiten zu dieser Aktion angezeigt. 6 - 106 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 215 Online MX MESInterface ● Program execution result (before action) (Ergebnis der Programmausführung vor der Aktion) Anzeige des Ergebnisses eines Programms, das vor der ersten Aktion des Auftrags ausgeführt wurde ● Program execution result (after action) (Ergebnis der Programmausführung nach Aktionen) Anzeige des Ergebnisses eines Programms, das nach der letzten Aktion des Auftrags ausge- führt wurde ●...
  • Seite 216 Auch wenn die Ausführung eines Auftrags abgebrochen wird, enthalten die detaillierten Informa- tionen Hinweise darauf, warum der Auftrag nicht vollständig ausgeführt wurde. Wurde jedoch ein Auftrag abgebrochen, weil auf die Daten einer Datensatzkomponente nicht zugegriffen werden konnte, werden keine detaillierten Informationen angezeigt. 6 - 108 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 217: Auftrag Einmalig Ausführen

    Online MX MESInterface 6.13.6 Auftrag einmalig ausführen Um beispielsweise bei der Eingabe eines Auftrags die Einstellungen zu prüfen, kann dieser Auftrag einmalig ausgeführt werden. HINWEIS Wird ein Auftrag nur einmal ausgeführt, werden die unter „Startup logging“ (Aufzeichnung von Daten, die im Zusammenhang mit der Ausführung des Auftrags stehen) und „DB Buffering“ (Zwi- schenspeicherung der für die Datenbank bestimmten Daten) vorgenommenen Einstellungen nicht ausgeführt.
  • Seite 218: Online (Fernbedienung)

    Klicken Sie in der Menüleiste der Konfigurations-Software MX MESInterface auf Online und anschlie- ßend auf Remote operation. Dadurch wird das Dialogfenster für die Fernbedienungsfunktion geöffnet. Die Anzeigen und Einga- befelder werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Abb. 6-104: Dialogfenster der Fernbedienungsfunktion 6 - 110 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 219: Zustand Des Mes Interface-Moduls Prüfen

    Online (Fernbedienung) MX MESInterface 6.14.1 Zustand des MES Interface-Moduls prüfen Im Dialogfenster der Fernbedienungsfunktion wird angezeigt, in welchem Betriebszustand sich das MES Interface-Modul befindet und ob beim Betrieb ein Fehler aufgetreten ist. Abb. 6-105: Anzeige des Modul-Status Die Anzeige wird alle 3 Sekunden aktualisiert. Beschreibung der Anzeigen ●...
  • Seite 220: Betriebszustand Des Mes Interface-Moduls Ändern

    Durch die Aktualisierung der Einstellungen kann das Verhalten der SPS-CPU verändert werden. Prüfen Sie vor der Aktualisierung, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Die Übertragung der Einstellungen in das Modul ist im Abschnitt 6.13.2 beschrieben. 6 - 112 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 221: Server-Verbindung Des Letzten Auftrags Prüfen

    Online (Fernbedienung) MX MESInterface ● Clear error (Fehler löschen) Mit dieser Funktion kann ein Fehler gelöscht werden, bei dem der Betrieb des MES Inter- face-Moduls fortgesetzt wird. Beseitigen Sie zuerst die Ursache des Fehlers. Klicken Sie dann in das Feld vor „Clear error“ und anschließend auf das Schaltfeld Execute. Dadurch wird –...
  • Seite 222: Status Eines Auftrags Ändern

    Disable writing to Schreiben in Daten- Das Schreiben von Daten in die database bank sperren Datenbank ist freigegeben. Datenbank eingetragen. Tab. 6-41: Einstellbare Optionen zum Auftragsstatus Die aufgezeichneten Daten sind im Online-Betrieb abrufbar (siehe Abschnitt 6.13.5). 6 - 114 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 223: Zwischenspeicherung Der Daten Prüfen

    Online (Fernbedienung) MX MESInterface Diese Option ist nur wählbar, wenn bei der Einstellung des Auftrags der Test-Modus aktiviert worden ist (Abschnitt 6.11.1). Wird „Enable detailed logging“ aktiviert, ist gleichzeitig auch „Enable startup log- ging“ angewählt. Die aufgezeichneten Daten sind im Online-Betrieb abrufbar (siehe Abschnitt 6.13.5). Wenn das Schreiben in die Datenbank gesperrt ist, werden Aufträge wie folgt ausgeführt: •...
  • Seite 224: Zwischenspeicherung Der Daten Steuern

    Die Felder sind leer, während die Software MX MESInterface die Daten vom MES Interface-Modul anfordert oder wenn diese Daten wegen eines Fehlers nicht angefordert werden konnten. HINWEIS Falls viele Daten zwischengespeichert werden, prüfen Sie bitte die Anzahl der Aufträge und die Einstellungen der Startbedingungen. 6 - 116 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 225: Compactflash€-Speicherkarte Formatieren

    Online (Fernbedienung) MX MESInterface 6.14.8 CompactFlash€-Speicherkarte formatieren Die im MES Interface-Modul installierte CompactFlash€-Speicherkarte kann mit dieser Funktion for- matiert werden. Abb. 6-112: Bedienelemente zum Formatieren der CompactFlash€-Speicherkarte Um die CompactFlash€-Speicherkarte zu formatieren, klicken Sie in das Feld vor „Format“, damit dort, wie oben abgebildet, ein Haken erscheint, und anschließend auf das Schaltfeld Execute.
  • Seite 226: Die Hilfe-Funktion

    Vorraussetzung für eine Verbindung mit der MELFANSweb-Homepage ist ein Zugang zum Internet. Klicken Sie in der Menüleiste auf Online und anschließend auf Connection to MELFANSweb. Dadurch wird die MELFANSweb-Homepage angezeigt, auf der Bedienungsanleitungen zum Down- load und weitere Informationen zur Verfügung stehen. 6 - 118 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 227: Hinweise Zum Konfigurations-Tool

    Hinweise zum Konfigurations-Tool MX MESInterface 6.16 Hinweise zum Konfigurations-Tool Löschen einer Einstellung Einstellungen wie z. B. für den Zugriff auf eine SPS-CPU oder zu Komponenten von Datensätzen kön- nen nicht gelöscht werden, wenn die betreffenden Objekte außer in Aufträgen noch an anderer Stelle im Projekt verwendet werden.
  • Seite 228 Beispiel: „312“ × „4“ -> „1248“ „31AH“ × „4“ -> Der Auftrag wird abgebrochen. ● Operationen mit einer Zeichenfolge und einem nummerischen Wert Operationen mit einer Zeichenfolge und einem nummerischen Wert werden genau so behandelt wie Operationen mit Zeichenfolgen. 6 - 120 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 229: Db Connection Service

    Funktionen von DB Connection Service DB Connection Service DB Connection Service Damit das MES Interface-Modul mit dem Datenbank-Server Daten austauschen kann, müssen dort die Software DB Connection Service und das Konfigurations-Tool für DB Connection Service instal- liert sein. HINWEISE DB Connection Service muss auf in allen Datenbank- und Applikations-Servern installiert sein, mit denen das MES Interface-Modul kommuniziert.
  • Seite 230: Filterfunktion Für Ip-Adressen

    Zugriffsprotokoll festgehalten (siehe Abschnitt 7.9.1). ● SQL-Fehlerliste Ist bei der Ausführung von SQL-Text ein Fehler aufgetreten, weil zum Beispiel eine Tabelle, in der Daten eingetragen werden sollen, nicht existiert, wird ein Fehlercode in die SQL-Fehlerliste eingetragen (siehe Abschnitt 7.9.2). 7 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 231: Installation Von Db Connection Service

    Installation von DB Connection Service DB Connection Service Installation von DB Connection Service Starten Sie Microsoft Windows€, falls erforderlich. Legen Sie die CD mit DB Connection Service das CD-ROM-Laufwerk ein. Starten Sie den Windows€ Explorer und wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk. Klicken Sie doppelt auf SETUP.exe.
  • Seite 232: Odbc-Einstellungen Für Die Datenbank

    Dialogfenster angezeigt wird. Wählen Sie die Registerkarte „System-DSN“ und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Abb. 7-5: Im Dialogfenster „Neue Datenquelle erstellen“, dass nun angezeigt wird, wählen Sie „Oracle in OraHome92“ und klicken anschließend auf Fertig stellen. 7 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 233 ODBC-Einstellungen für die Datenbank DB Connection Service Abb. 7-6: Im Dialogfenster „Oracle ODBC Driver Configuration“, geben Sie bitte ein: – „Data source name“: SAMPLEDS –„TNS Service Name“: SAMPLETNS Klicken Sie anschließend auf Connection test. Abb. 7-7: Nun wird das Dialogfenster „Oracle ODBC Driver Connect“...
  • Seite 234 Dialogfenster angezeigt wird. Wählen Sie die Registerkarte „System-DSN“ und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. Abb. 7-10: Im Dialogfenster „Neue Datenquelle erstellen“, dass nun angezeigt wird, wählen Sie „SQL Server“ und klicken anschließend auf Fertig stellen. 7 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 235 ODBC-Einstellungen für die Datenbank DB Connection Service Abb. 7-11: Im Dialogfenster „Neue Datenquelle für SQL Server erstellen“, geben Sie bitte ein: – „Name“: SAMPLEDS –„Server“: SAMPLESRV Klicken Sie anschließend auf Weiter. Abb. 7-12: Wählen Sie die SQL Server-Authenti- fizierung durch Benutzernamen und Kennwort und geben Sie den Benut- zernamen und das Kennwort ein.
  • Seite 236 Geben Sie den Pfad einer Datei an, die mit Microsoft€ Access erstellt wurde. Abb. 7-15: Öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows und klicken Sie doppelt auf ODBC Data Sources, damit das links abgebildete Dialogfenster angezeigt wird. Wählen Sie die Registerkarte „System-DSN“ und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen. 7 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 237 ODBC-Einstellungen für die Datenbank DB Connection Service Abb. 7-16: Im Dialogfenster „Neue Datenquelle erstellen“, dass nun angezeigt wird, wählen Sie „Microsoft-Access-Trei- ber“ und klicken anschließend auf Fertig stellen. Abb. 7-17: Im Dialogfenster „ODBC Microsoft Access Setup“, geben Sie bitte ein: –...
  • Seite 238: Konfiguration Von Db Connection Service Starten

    DB connection service setting tool kann nur in einem Fenster gestartet werden, d.h. während einer Sitzung kann DB connection service setting tool nicht mehrmals gestartet werden. Bedienoberfläche der Konfigurations-Software Nach dem Start unter Windows sehen Sie die Bedienoberfläche der Software. Abb. 7-19: Bedienoberfläche der Konfigurations-Software zu DB Connection Service 7 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 239: Die Menüs Der Konfigurations-Software

    Bedienoberfläche der Konfigurations-Software DB Connection Service 7.5.1 Die Menüs der Konfigurations-Software File (Datei) Abb. 7-20: Das Menü „File“ Menüpunkt Bedeutung Beschreibung Referenz Import Import (Datei) Importiert eine bestehende Datei Abschnitt 7.7 Exportiert die mit der Konfigurations-Software vorge- Export Export (Datei) nommenen Einstellungen in eine Datei Exit Beenden...
  • Seite 240: Einstellungen Für Db Connection Service

    DB Connection Service verwendet, wird dieser Auftrag abgebrochen und es tritt ein Kommunikationsfehler auf. Bei einem Auftrag, bei dem die Zwischenspeicherung von Daten freigegeben ist, wird zusätzlich jede Art von SQL-Texten in den DB-Zwischenspeicher eingetragen. Abb. 7-22: Bedienoberfläche der Konfigurations-Software zu DB Connection Service 7 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 241: Service Port

    Einstellungen für DB Connection Service DB Connection Service Beschreibung der Eingabefelder ● Service port Nummer des Ports, über den DB Connection Service mit dem MES Interface Modul kommuniziert; Es können Port-Nummern von 1024 bis 65535 eingestellt werden. (Voreinstellung: 5112). Geben Sie Nummer eines Ports an, der nicht von einer Datenbank oder anderen Applikation verwendet wird.
  • Seite 242: Output Destination (Ausgabe In Datei)

    In der folgenden Abbildung ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Zugriffsprotokolle in die Datei „dbConnector.log“ eingetragen werden. Eingestellt ist, das drei Dateien mit einer Kapa- zität von jeweils 1 MB angelegt werden (Eingabe: 1 [MB] x 3 [Files]). 7 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 243 Einstellungen für DB Connection Service DB Connection Service Speicher- kapazität erreicht dbConnector.log dbConnector.log Vorgebene dbConnector.log.001 dbConnector.log.001 Anzahl Dateien dbConnector.log.002 dbConnector.log.002 Abb. 7-24: Beispiel für die Speicherung von Zugriffsprotokollen ³ Wenn in die Datei „dbConnector.log“ 1 MB an Daten eingetragen wurde, wird sie umben- annt in „dbConnector.log.001“.
  • Seite 244: Import Und Export Von Dateien

    Dateityp; wählen Sie hier „DB connection service setting files (*.xml)“. ● Open Importiert die ausgewählte Datei ● Cancel Import abbrechen HINWEIS Importieren Sie nur eine Datei, die mit der Export-Funktion der Konfigurations-Software gespei- chert worden ist. Eine exportierte Datei darf nicht verändert werden. 7 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 245 Import und Export von Dateien DB Connection Service Export von Dateien mit Einstellungen zu DB Connection Service Wählen Sie im Menü File den Eintrag Export. Dadurch wird das unten abgebildete Dialogfenster geöffnet. Abb. 7-26: Dialogfenster zur Auswahl der Datei, in der die Einstellungen exportiert werden.
  • Seite 246: Die Hilfe-Funktion

    Vorraussetzung für eine Verbindung mit der MELFANSweb-Homepage ist ein Zugang zum Internet. Klicken Sie in der Menüleiste auf Help und anschließend auf Connection to MELFANSweb. Dadurch wird die MELFANSweb-Homepage angezeigt, auf der Bedienungsanleitungen zum Down- load und weitere Informationen zur Verfügung stehen. 7 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 247: Protokollfunktion

    Protokollfunktion DB Connection Service Protokollfunktion In diesem Abschnitt wird das Format der Einträge in der Zugriffsprotokolldatei und der Fehlerliste erläutert. Jeder Eintrag besteht aus: [Datum und Uhrzeit] [Fehlercode] [Nachricht] [Endekennung] Eintrag in Zugriffsprotokolldatei oder Fehlerliste Position im Eintrag Beschreibung Jahreszahl 1.
  • Seite 248: Protokolldatei Der Zugriffe

    [Datum/Uhrzeit] [Fehlercode] SID [Kennung der Sitzung]:MIFWS Disconnected:[IP-Adresse des MES Inter- Protokolldatei face-Moduls]:[Datenquelle]:[Kennung der Verbindung] Beispiel 2010/08/18 02:23:11.238 0x00000000 SID 00000001:MIFWS Disconnected:192.168.3.3:DataSource:ID Tab. 7-7: Eintrag in die Protokolldatei beim Abbau der Verbindung mit einem MES Interface-Modul 7 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 249: Verbindung Mit Einer Datenbank

    Protokollfunktion DB Connection Service Verbindung mit einer Datenbank Falls bei der Verbindung mit der Datenbank ein Fehler auftritt, enthält der Protokolldateieintrag auch eine Mitteilung der Datenbank („Database message“) mit Fehlernummer und Fehlermeldung. Wei- tere Informationen zu dieser Fehlernummer und -meldung entnehmen Sie bitte der Bedienungsan- leitung der verwendeten Datenbank.
  • Seite 250: Ergebnis Des Empfangs Oder Der Verarbeitung Von Sql-Text

    2010/10/01 12:00:00.000 0x20600023 SID 00000001:SQL<INSERT INTO TABLEE ( COL ) Beispiel Bei einem VALUES ('1');>:Failed Fehler Database Message 0x000003ae [Oracle][ODBC][Ora]ORA-00942: table or view does not exist Tab. 7-12: Eintrag in die Protokolldatei bei einem Auftrag vom Typ „Insert“ 7 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 251 Protokollfunktion DB Connection Service ● COMMIT Merkmal Beschreibung Ohne Fehler [Datum/Uhrzeit] [Fehlercode] SID [Kennung der Sitzung]:COMMIT:Success Eintrag in die Bei einem [Datum/Uhrzeit] [Fehlercode] SID [Kennung der Sitzung]:COMMIT:Failed Protokolldatei Fehler Database Message [Fehler-Nr. der Datenbank] [Fehlermeldung der Datenbank] Beispiel Ohne Fehler 2010/10/01 12:00:00.000 0x00000000 SID 00000001:COMMIT:Success Tab.
  • Seite 252: Aufzeichnung Der Sql-Fehler

    SQL-Fehlerliste Database Message [Fehler-Nr. der Datenbank] [Fehlermeldung der Datenbank] 2007/10/01 12:00:00.000 0x00000000 DataSource:INSERT INTO TABLE ( COL ) VALUES ('') ; Beispiel Database Message 0x00000388 [Oracle][ODBC][Ora]ORA-00904: "COL" :invalid identifier Tab. 7-17: Eintrag in die SQL-Fehlerliste 7 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 253: Xml-Mitteilungen

    XML-Mitteilungen XML-Mitteilungen In diesem Kapitel wird das Format der XML-Mitteilungen beschrieben, die vom MES Interface-Modul verarbeitet werden können (siehe Abschnitt 5.3). XML (Extensible Markup Language) wird zum Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt. Mittels XML-Mitteilungen kann der Status eines Auftrags (freigegeben, gesperrt etc.) durch den Server geändert werden.
  • Seite 254: Format Der Xml-Mitteilungen

    <REQUEST type = "oneshot" jobname = "Pro01"/> ● Freigeben des Auftrags „Pro01“ <?xml version = "1.0"?> <REQUEST type = "validate" jobname = "Pro01"/> ● Sperren des Auftrags „Pro01“ <?xml version = "1.0"?> <REQUEST type = "invalidate" jobname = "Pro01"/> 8 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 255: Antwortnachricht (Response)

    Format der XML-Mitteilungen XML-Mitteilungen 8.1.2 Antwortnachricht (RESPONSE) Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften und Bestandteile einer Anforderungsnachricht: Eigenschaft/Komponente Beschreibung Auslassung Nicht möglich Format <RESPONSE status = "[Job execution result]" code = "[Error code]"/> Angabe, ob die Anforderungsnachricht empfangen wurde "accepted": Die Nachricht wurde fehlerfrei empfangen. status Attribute "failed": Es ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 256: Übertragung Von Xml-Mitteilungen

    Tab. 8-4: Regeln der URL-Codierung ● Beispiele für die URL-Codierung: Zeichen in der Mitteilung vor der Umwandlung Zeichenfolge nach der Umwandlung „%25“ & „%26“ „%2B“ „%3D“ „%3F“ Tab. 8-5: Beispiele für die URL-Codierung von Sonderzeichen 8 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 257: Beispielprogramm (Java)

    Übertragung von XML-Mitteilungen XML-Mitteilungen 8.2.1 Beispielprogramm (Java) import java.io.*; import java.net.*; class JobStart { public static void main(String[] args) { try{ // Storage of request message String requestMessage = "<?xml version=\"1.0\"?>"; requestMessage += "<REQUEST type=\"oneshot\" jobname=\"Pro01\"/>"; System.err.println(requestMessage );// Send contents display // Conversion with URL encording requestMessage = URLEncoder.encode(requestMessage, "UTF-8");...
  • Seite 258 (int j = 18; j >= 0; j -= 6) outStr.append(refTable.charAt((tempBuf >> j) & 0x3f )); if (rest != 0) { outStr.delete(outStr.length() - 3 + rest, outStr.length()); outStr.append("===".substring(rest)); return new String(outStr); (Ende des Beispielprogramms) 8 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 259: Batterie Und Speicherkarte

    Batterie des MES Interface-Moduls Batterie und Speicherkarte Batterie und Speicherkarte Batterie des MES Interface-Moduls Die im MES Interface-Modul QJ71MES96 installierte Batterie schützt den Speicherinhalt des Moduls bei einem Spannungsausfall vor einem Datenverlust. HINWEIS Das QJ71MES96 kann auch ohne Batterie betrieben werden. Dann muss allerdings beim Ausschal- ten der Versorgungsspannung der SPS (und damit des QJ71MES96) eine bestimmte Vorgehens- weise eingehalten werden (siehe Abschnitt 9.1.4).
  • Seite 260: Anschluss Der Batterie Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Die Lebensdauer der Batterie Q6BAT beträgt max. 5 Jahre, auch wenn sie nicht mit dem MES Inter- face-Modul verbunden ist. Auf der Batterie ist der Monat und das Jahr der Herstellung aufgestem- pelt. Tauschen Sie die Batterie in regelmäßigen Abständen aus, auch wenn noch kein Batteriefehler gemeldet wird. 9 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 261 Batterie des MES Interface-Moduls Batterie und Speicherkarte Vorgehensweise beim Austausch der Batterie Die Batterie des QJ71MES96 befindet sich in einem Fach an der Unterseite der Moduls. Schalten Sie vor dem Austausch der Batterie die Spannungsversorgung der SPS für mindestens 10 Minuten ein, um den Kondensator zu laden, der während des Batteriewechsels die Pufferung des Speichers übernimmt.
  • Seite 262: Betrieb Des Mes Interface-Moduls Ohne Batterie

    Diese Fehlermeldung kann unterdrückt werden, indem mit dem GX Developer oder dem GX IEC Developer in den SPS-Parametern (E/A-Zuweisung -> Schalterstellung für E/A- und Sondermodul) beim Schalter 2 des QJ71MES96 das Bit 2 gesetzt wird (siehe Abschnitt 4.4.1). 9 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 263: Entfernen Der Batterie Beim Einlagern Des Mes Interface-Moduls

    Batterie des MES Interface-Moduls Batterie und Speicherkarte 9.1.5 Entfernen der Batterie beim Einlagern des MES Interface-Moduls Wenn das MES Interface-Modul ohne angeschlossene Batterie gelagert werden soll, muss vor dem Entfernen der Batterie unbedingt die folgende Reihenfolge eingehalten werden: Falls das Modul nicht im Betrieb ist, installieren Sie es auf einem Baugruppenträger und schalten die Versorgungsspannung der SPS ein.
  • Seite 264: Speicherkarte Des Mes Interface-Moduls

    Falls die Versorgungsspannung des MES Interface-Moduls ausgeschaltet wird, während Daten in die Speicherkarte geschrieben werden, wird der Schreibvorgang nicht abgeschlossen. Da jedoch das QJ/1MES96 beim Einschalten automatisch die Dateien wiederherstellt, kann die Spannung problemlos ausgeschaltet werden, ohne dass vorher der Zugriff auf Daten gesperrt wurde. 9 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 265 Speicherkarte des MES Interface-Moduls Batterie und Speicherkarte 9.2.2 Installation der CompactFlash€-Speicherkarte € Die CompactFlash -Speicherkarte kann bei eingeschalteter Versorgungsspannung der SPS installiert werden. Öffnen Sie die LED-Abdeckung an der Vorderseite des MES Interface-Moduls. € Entfernen Sie die Abdeckung des CompactFlash -Speicherkartenschachtes.
  • Seite 266: Deinstallation Oder Austausch Der Speicherkarte

    Speicherkarte schacht QJ71MES96 Abb. 9-8: Ein Druck auf die Auswurftaste bewegt die Speicherkarte nach vorn. Abb. 9-9: Falls der Ausbau der Speicherkarte durch andere Module erschwert wird, kann die Speicherkarte mit einer Kunststoffpinzette herausgenommen werden. 9 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 267 Speicherkarte des MES Interface-Moduls Batterie und Speicherkarte Falls die Speicherkarte getauscht werden soll, installieren Sie jetzt das neue Speichermedium (siehe Abschnitt 9.2.2). Soll die Speicherkarte entfernt werden, verschließen Sie den Speicherkar- tenschacht mit dem Staubschutz, der bei der Installation der Speicherkarte entfernt wurde. Klappen Sie die LED-Abdeckung herunter.
  • Seite 268 Batterie und Speicherkarte Speicherkarte des MES Interface-Moduls 9 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 269: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Fehlerdiagnose und -behebung Fehlerdiagnose und -behebung Falls beim Betrieb des MES Interface-Moduls Fehler auftreten, kann die Ursache schnell ermittelt wer- den, wenn bei der Fehlersuche die folgende Reihenfolge eingehalten wird. Beginn der Fehlersuche Leuchtet Nein Suchen Sie die Ursache und beheben Sie den Fehler. die RUN-LED des Moduls? siehe Abschnitt 10.3.3 (Fehlerdiagnose mit den LEDs und Ein-/Ausgangssignalen des Moduls)
  • Seite 270: Fehlerdiagnose Anhand Der Fehlercodes

    – das SQL-Fehlerprotokoll der Software DB Connection Service ausgewertet wird (Abschnitt 7.9.2). – die Ereignisanzeige von Windows€ verwendet wird. HINWEIS Falls im Fehlerspeicher des Tätigkeitsprotokolls oder in Fehler-Dialogfenstern mehrere Fehler angezeigt werden, sollten Sie die Fehler in chronologischer Reihenfolge behoben werden. 10 - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 271: Einteilung Der Fehler

    Fehlerdiagnose anhand der Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung 10.1.2 Einteilung der Fehler Fehler können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Fehler, bei denen der Betrieb des MES Inter- face-Moduls fortgesetzt wird und Fehler, bei denen der Betrieb des Moduls angehalten wird. Bei Fehlern, die den Betrieb des Moduls anhalten, –...
  • Seite 272: Fehlerdiagnose Im System-Monitor Der Programmier-Software

    – Status der E/A-Adressprüf.: Anzeige, ob das parametrierte Modul und das installierte Modul identisch sind. ● Fehleranzeige – Akt. Fehler: Fehlercode des zuletzt aufgetretenen Fehlers – Fehlertabelle: Anzeige der bisher aufgetretenen Fehler mit ihren Fehlercodes 10 - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 273 Fehlerdiagnose anhand der Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Wenn Sie im Dialogfenster „Detaillierte Modulinformation“ auf das Schaltfeld H/W-Information (Hardware-Information) klicken, erhalten Sie Informationen zum Zustand der Leuchtdioden des Moduls und über die „Schalterstellungen“: Abb. 10-3: Dialogfenster „Hardware-Information“ Bedeutung der angezeigten Werte: ●...
  • Seite 274: Fehlercodes

    Die Anzahl der Operanden ist nicht 0083 randen korrekt. Prüfen Sie die CPU im Verbindungs- pfad. Fehlerhafte Größe der zu Die Größe der zu schreibenden 0084 schreibenden Daten Daten ist fehlerhaft. Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 275 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Geben Sie die Link-Parameter für 0085 Fehlerhafte Link-Parameter Die Link-Parameter sind ungültig. die SPS-CPUs auf dem Verbindungs- pfad erneut ein. 0087 0088 Systemfehler — Siehe Fußnote 0089 Es wurde eine Anforderung ausge- Fehlerhafte Anforderung im Prüfen Sie die CPU im Verbindungs- 00D2...
  • Seite 276 Bei der CPU der SPS, in der das MES 0501 CPU-Fehler Interface-Modul installiert ist, ist ein Prüfen Sie die SPS-CPU. Fehler aufgetreten. Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 277 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Das angeforderte und das erhaltene Senden Sie die Daten noch einmal. Datenpaket stimmen nicht überein. 0502 APS-Fehler Die in den Einstellungen für den Prüfen Sie die Einstellungen für die Zugriff auf eine CPU angegebene CPU, auf die zugegriffen werden soll Anfangs-E/A-Adresse ist fehlerhaft.
  • Seite 278 Fehler bei der Abfrage der Zeit Die Abfrage der Zeit beim SNTP-Ser- 0A07 Vergewissern Sie sich, dass die beim SNTP-Server ver ist fehlgeschlagen. Uhrzeit des SNTP-Servers nicht von Hand verstellt wurde. Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 279 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung 0A08 Einstellungen können nicht Wahrscheinlich ist die Compact- Tauschen Sie die CompactFlash€- gelesen werden Flash€-Speicherkarte defekt. Speicherkarte. 0A0D Installieren Sie eine Compact- Flash€-Speicherkarte. Es ist keine CompactFlash€-Spei- Der Zugriff auf die Compact- cherkarte installiert.
  • Seite 280 Daten, die für die Datenbank Speicherkarte, und tauschen Sie die cherung von Daten bestimmt sind, ist fehlgeschlagen. Speicherkarte, wenn sie defekt ist. 0B3F Systemfehler — Siehe Fußnote 0B40 Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 281 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Fehler beim Lesen von Daten Die Daten im DB-Zwischenspeicher 0B41 aus dem DB-Zwischenspeicher konnten nicht gelesen werden. Prüfen Sie die CompactFlash€- Fehler beim Löschen des Der DB-Zwischenspeicher konnte 0B42 Speicherkarte, und tauschen Sie die DB-Zwischenspeichers nicht gelöscht werden.
  • Seite 282 Fehler aufgetreten. (Abschnitt 6.10). Überwachungszeit beim Sen- 0B89 Vergewissern Sie sich, dass die den von Daten überschritten ODBC-Einstellungen korrekt sind. 0B8A Systemfehler — Siehe Fußnote Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 283 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Prüfen Sie die Ethernet-Verbin- dung. Prüfen Sie die Einstellungen zur Verbindung mit dem Server (Abschnitt 6.10). Vergewissern Sie sich, dass die ODBC-Einstellungen korrekt sind. Prüfen Sie, ob der Server neu gestartet wurde. Bei Verwendung der Datenbank- Software Microsoft€...
  • Seite 284 Bei der Ausführung von SQL-Text ist 0BAC zur Tabelle und zu den Feldern SQL-Text ein Fehler aufgetreten. korrekt sind. Prüfen Sie, ob die Eindeutigkeit der Datenbank (PRIMARY KEY constraint) verletzt wurde. Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 285 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Prüfen Sie die gesendeten SQL-Texte und den Inhalt der Fehler bei der ODBC-Verbin- Beim Öffnen der ODBC-Verbindung Datenbank. 0BAD dung während der Ausfüh- durch Ausführen eines SQL-Textes Prüfen Sie, ob die Einstellungen rung von SQL-Text ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 286 Daten eingetragen Datei mit Einstellungen werden. Fehler beim Schließen einer Eine Datei mit Einstellungen konnte 0D06 Datei mit Einstellungen nicht geschlossen werden. 0D80 0D81 Systemfehler — Siehe Fußnote 0D82 Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 10 - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 287 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung 100E Systemfehler — Siehe Fußnote 2000 Systemfehler — Siehe Fußnote 20FF Hierbei handelt es sich um Fehler, die von der CPU erfasst wurden, auf die zugegriffen wird. 4000 Nähere Hinweise zur Bedeutung der Fehlercodes finden Sie in der Programmieranleitung zur MELSEC A-/ 4FFF Q-Serie und zum System Q (Artikel-Nr.
  • Seite 288 Der angegebene Operandenad- satzkomponenten. FFFE Falsche Operandenadresse resse ist falsch. FFFF Systemfehler — Siehe Fußnote Tab. 10-1: Fehlercodes des MES Interface-Moduls QJ71MES96 Wahrscheinlich ist das MES Interface-Modul defekt. Bitte wenden Sie sich an den MITSUBISHI-Service. 10 - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 289: Fehlercodes Von Db Connection Service

    Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung 10.2.2 Fehlercodes von DB Connection Service Die Software DB Connection Service meldet Fehler an die Ereignisanzeige von Windows€ sowie der Protokolldatei für die Zugriffe und der SQL-Fehlerliste. Windows€-Ereignisanzeige ● Warnungen durch DB Connection Service Fehlercode Fehlerbeschreibung und -ursache Behebung Es ist keine Datei mit Einstellungen vorhanden.
  • Seite 290 Die volle Bezeichnung des Pfades der Protokollda- Verkürzen Sie mit Hilfe der Konfigurations-Software tei für die Zugriffe ist zu lang. DB Connection Service die Bezeichnung des Pfades. Tab. 10-3: Fehlermeldungen in der Windows€-Ereignisanzeige (Bezeichnung der Quelle: DBConnector) 10 - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 291 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Fehlerbeschreibung und -ursache Behebung Erzeugen Sie ein Verzeichnis zur Speicherung der Zugriffs-Protokolldatei, falls keines existiert. Falls die Protokolldatei für die Zugriffe schreib- geschützt ist, heben Sie dieses Attribut bitte auf. Falls das Lesen und Schreiben der Protokolldatei für die Zugriffe gesperrt ist, haben Sie diese Ein- stellung unter „Eigenschaften ->...
  • Seite 292 Fehlerbeschreibung und -ursache Behebung Beenden Sie alle nicht benötigten DB Connection Service Client konnte nicht gestar- Applikationen. tet werden. Vergrößern Sie die Speicherkapazität des PCs. Tab. 10-4: Fehlermeldungen in der Windows€-Ereignisanzeige (Bezeichnung der Quelle: DBCnctClient) 10 - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 293: Zugriffs-Protokolldatei Von Db Connection Service

    Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Zugriffs-Protokolldatei von DB Connection Service Fehlercode Fehlermeldung und -ursache Behebung (Service Not Start) 0x20100001* Das Dienstprogramm konnte wegen zu geringer Beenden Sie alle nicht benötigten Speicherkapazität nicht gestartet werden. Applikationen. (Service Not Start) Vergrößern Sie die Speicherkapazität des PCs. 0x20100002 Das Dienstprogramm konnte wegen unzureichen- der Ressourcen nicht gestartet werden.
  • Seite 294 Mit der Datenbank konnte keine Verbindung aufge- men und das Kennwort ein (Abschnitt 6.10) baut werden. 0x20400023 0x20500011 0x20500012 Systemfehler Bitte wenden Sie sich an den MITSUBISHI-Service. 0x20500020 0x20500021 0x20500022 Tab. 10-5: Fehlermeldungen in der Zugriffs-Protokolldatei von DB Connection Service 10 - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 295 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Fehlermeldung und -ursache Behebung (SID [Kennung der Sitzung]: SQL<...>: Failed) (SID [Kennung der Sitzung]: COMMIT: Failed) (SID [Kennung der Sitzung]: ROLLBACK: Failed) 0x20600001 (SID [Kennung der Sitzung]: GetNext: Failed) (SID [Kennung der Sitzung]: Reset: Failed) Wegen zu geringer Speicherkapazität konnte kein Beenden Sie alle nicht benötigten SQL-Text ausgeführt werden.
  • Seite 296 Während der Ausführung eines Programms konnte eines Verzeichnisses identisch ist. kein Prozess generiert werden. Nehmen Sie für die Applikation, die bei der Pro- grammausführung aufgerufen wird, korrekte Sicherheitseinstellungen vor. Tab. 10-5: Fehlermeldungen in der Zugriffs-Protokolldatei von DB Connection Service 10 - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 297 Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercode Fehlermeldung und -ursache Behebung Verlängern Sie die Wartezeit mit Hilfe der Konfi- (ProgramExec: [IP-Adresse]: <...>: Failed gurations-Software DB Connection Service. Die Zeit beim Warten auf das Ende der Program- 0x20700024 Beenden Sie die Applikation, die bei der Pro- mausführung wurde überschritten oder unterbro- grammausführung aufgerufen wird, vor dem chen.
  • Seite 298 Tab. 10-6: Fehlermeldungen in der SQL-Fehlerliste von DB Connection Service * Bei diesen Fehlermeldungen wird zusätzlich noch eine Fehlernummer und Fehlermeldung der Datenbank in die SQL-Fehlerliste von DB Connection Service eingetragen („Database Message..“; siehe Abschnitt 7.9.2). 10 - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 299: Fehlercodes In Xml-Antwortnachrichten

    Fehlercodes Fehlerdiagnose und -behebung 10.2.3 Fehlercodes in XML-Antwortnachrichten Fehlercode Bedeutung Beschreibung Behebung Bitte wenden Sie sich an den 0x41170101 Systemfehler — MITSUBISHI-Service. Fehler bei der Länge der Die Länge der empfangenen 0x41170103 XML-Nachricht XML-Nachricht ist fehlerhaft. Die empfangene XML-Anfor- derungsnachricht ist ungültig. XML-Nachricht kann nicht inter- 0x41171101 pretiert werden...
  • Seite 300: Fehlersuche Anhand Von Symptomen

    In einer Tabelle wird nicht der gesamte Passen Sie die Spaltenbreite an (siehe Text angezeigt. (Ein Teil des Texts ist Die Breite der Spalte ist zu gering. Abschnitt 6.4.1) abgeschnitten.) Tab. 10-8: Allgemeine Fehlerdiagnose bei der Konfigurations-Software MX MESInterface 10 - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 301: Fehler Bei Den Systemeinstellungen (Abschnitt 6.7)

    Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung Fehler bei den Systemeinstellungen (Abschnitt 6.7) Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Bei den Einstellungen zur Zwischen- Heben Sie den Schreibschutz für die speicherung von Daten („DB buffering Die Datensatzkomponente ist schreib- Datensatzkomponente auf (siehe setting“) wird die gewünschte Daten- geschützt.
  • Seite 302: Fehler Beim Einstellen Der Datenerfassung (Abschnitt 6.9)

    („Access error notification set- Die Datensatzkomponente ist schreib- Datensatzkomponente auf (siehe ting“) wird die gewünschte Datensatz- geschützt. Abschnitt 6.9.1). komponente nicht angezeigt. Tab. 10-12: Fehlerdiagnose beim Einstellen des Zugangs zum Server mit der Konfigurations-Software MX MESInterface 10 - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 303: Fehler Beim Einstellen Von Aufträgen Und Aktionen (Abschnitte 6.11 Und 6.12)

    Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung Fehler beim Einstellen von Aufträgen und Aktionen (Abschnitte 6.11 und 6.12) Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Daten von Aufträgen, die eine Aktion vom Typ „Select“ enthalten, können nicht zwischengespeichert werden. Für die Zwischenspeicherung von Bei dem Auftrag ist eine Aktion vom Daten („DB buffering“) können keine Entfernen Sie die Aktion vom Typ...
  • Seite 304: Fehler Beim Online-Betrieb (Abschnitte 6.13 Und 6.14)

    Stoppen Sie den Betrieb des MES Inter- Der Betrieb des MES Interface-Moduls das MES Interface-Modul dauert sehr face-Moduls und übertragen Sie wurde nicht angehalten. lange. anschließend die Einstellungen. Tab. 10-14: Fehlerdiagnose beim Online-Betrieb der Konfigurations-Software MX MESInterface 10 - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 305: Fehler Bei Verwendung Der Konfigurations-Software Db Connection Service

    Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung 10.3.2 Fehler bei Verwendung der Konfigurations-Software DB Connection Service In diesem Abschnitt wird die Fehlerdiagnose bei der Software DB Connection Service (Kap. 7) beschrieben. Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung DB Connection Service kann nur ein- DB Connection Service kann nicht DB Connection Service ist bereits mal gestartet werden.
  • Seite 306: Fehler Beim Betrieb Des Mes Interface-Moduls

    Proxy-Servers ab. Der PC, mit dem auf das MES Inter- face-Modul zugegriffen werden soll, Tauschen Sie den PC aus. hat einen Fehler. Tab. 10-17: Fehlerdiagnose, wenn auf das MES Interface-Moduls nicht zugegriffen werden kann 10 - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 307: Auf Eine Andere Sps Kann Nicht Zugegriffen Werden

    Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung Auf eine andere SPS kann nicht zugegriffen werden Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Beim ETHERNET-Modul der Ziel- oder Über ein ETHERNET-Modul des MELSEC einer Relaisstation ist der Zugriff auf die System Q kann nicht auf eine andere CPU durch ein Passwort geschützt Löschen Sie das Passwort.
  • Seite 308 Wert „0“ eingetragen. traint) verletzt wird. Stellen Sie sicher, dass die zu spei- chernden Werte nicht die Anzahl der Zeichen überschreitet, die für die Felder festgelegt wurde. Tab. 10-19: Fehlerdiagnose für den Datenaustausch mit der Datenbank 10 - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 309 Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Prüfen Sie, ob die Fehlerliste des Tätig- Es ist ein Fehler aufgetreten und im keitsprotokolls einen Eintrag enthält Tätigkeitsprotokoll des Moduls wurde (Abschnitt 6.13.5). Beheben Sie den ein Fehlercode eingetragen. Fehler anhand der Beschreibung der Fehlercodes (Abschnitt 10.2).
  • Seite 310 Benutzer beim Loggen Sie alle Benutzer einmal aus Applikations-Server eingeloggt waren. und führen Sie das Programm anschlie- ßend noch einmal mit nur einem einge- loggten Benutzer aus. Tab. 10-19: Fehlerdiagnose für den Datenaustausch mit der Datenbank 10 - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 311 Fehlersuche anhand von Symptomen Fehlerdiagnose und -behebung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Behebung Wenn die Startbedingungen mehrerer Die Startbedingungen mehrerer Auf- Aufträge gleichzeitig erfüllt werden, träge wurden gleichzeitig erfüllt. wird der Start einiger Aufträge verzö- gert (siehe Abschnitt 5.2.9). Prüfen Sie, ob die Fehlerliste des Tätig- Es ist ein Fehler aufgetreten und im keitsprotokolls einen Eintrag enthält Tätigkeitsprotokoll des Moduls wurde...
  • Seite 312: Fehler Bei Der Verarbeitung Von Xml-Nachrichten

    Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Die Adresse des SNTP-Servers ist nicht nicht mit dem SNTP-Server synchroni- Adresse des SNTP-Servers (siehe korrekt. siert werden. Abschnitt 6.7.2) Tab. 10-21: Fehlerdiagnose, wenn die Zeit nicht mit dem SNTP-Server synchronisiert werden kann 10 - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 313: Anhang

    Neue Funktionen beim MES Interface-Modul und bei MESInterface Anhang Anhang Neue Funktionen beim MES Interface-Modul und bei MESInterface In diesem Kapitel werden die neuen Funktionen des MES Interface-Moduls und der Software MX MESInterface im Vergleich zu älteren Versionen vorgestellt. Bei den mit „—“ gekennzeichneten Funktionen spielt die Seriennummer des Moduls oder die Version der Software keine Rolle.
  • Seite 314: A.2 Zugriff Auf Andere Steuerungen

    Auf diese CPU-Module kann das MES Interface-Modul direkt zugreifen HINWEIS Auch aus CPU-Modulen, auf die nicht direkt zugegriffen werden kann, können Daten gelesen wer- den. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt A.2.4 dieses Anhangs. A - 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 315: Über Welche Routen Kann Der Zugriff Erfolgen

    Zugriff auf andere Steuerungen Anhang A.2.2 Über welche Routen kann der Zugriff erfolgen? Einzelnetzwerk Netzwerke 2 bis 7 MES Interface-Modul Netzwerk 1 Netzwerk 8 Relaisstation Relaisstation Zielstation Netzwerkkommunikationsroute Abb. A-1: Zugriff über MELSECNET/10 (H)-, CC-Link-IE- oder ETHERNET-Netzwerke CPU in der Zielstation (CPU, auf die zugegriffen werden soll) Netzwerkkommuni- CPU in der Relais- station...
  • Seite 316 MELSEC System Q CC-Link IE ETHERNET Tab. A-6: Geeignete CPU-Module für den Zugriff über CC-Link oder ein serielles Kommunikationsmo- dul auf ein Koexistenz-Netzwerk b: Der Zugriff ist über diese Route möglich. : Der Zugriff ist nicht möglich. A - 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 317 Zugriff auf andere Steuerungen Anhang Stellen Sie als Netzwerk- und Stationsnummer die Werte ein, die auch im ETHERNET-Modul der Station ein- gestellt wurden, auf die zugegriffen wird. Stellen Sie in den Netzwerkparametern für das ETHERNET-Modul auch die Zuordnung zwischen Stations- nummer und IP-Adresse ein (Dialogfenster Stationsnr.
  • Seite 318: A.2.3 Operanden, Die Vom Mes Interface-Modul Erfasst Werden Können

    File-Register ER /R Link-Eingang J \X Link-Ausgang J \Y Link-Merker J \B MELSECNET/10/H Direkt J \ Link-Sondermerker J \SB Link-Register J \W Link-Sonderregister J \SW Pufferspeicher von Sondermodulen U \G0 Tab. A-7: Operanden der MELSEC-Steuerungen A - 6 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 319: A.2.4 Erfassung Von Daten Aus Cpus, Auf Die Nicht Direkt Zugegriffen Werden Kann

    Zugriff auf andere Steuerungen Anhang b: Der Zugriff ist möglich. : Der Zugriff ist nicht möglich. —: Der Operand ist in dieser Steuerung nicht vorhanden. Diese Merker befinden sich unabhängig von den Einstellungen in den Parametern im selben Bereich. Auf die Merker ab M32768 kann nicht zugegriffen werden. Auf die Merker ab B8000 kann nicht zugegriffen werden.
  • Seite 320 MES Interface-Modul SPS-CPU (CPU Nr. 1) Motion-CPU (CPU Nr. 2) Gemeinsamer Speicher Operanden Operanden Autom. aktualisierter Bereich Datensatz 1 0000 00FF Komponente D256 D256 Komponente D511 D511 Komponente Abb. A-7: Datenaustausch mit den Einstellungen dieses Beispiels A - 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 321: A.3 Verwendbare Zeichen Und Acsii-Code-Tabellen

    Verwendbare Zeichen und ACSII-Code-Tabellen Anhang Verwendbare Zeichen und ACSII-Code-Tabellen A.3.1 ASCII-Code-Tabelle In diesem Abschnitt wird dargestellt, welche ASCII-Zeichen z. B. für Dateinamen verwendet werden können. Die folgende Tabelle zeigt alle Zeichen des ASCII-Codes. (Die freien Felder enthalten Steuerbefehle, auf die im Rahmen dieses Handbuchs nicht eingegangen wird.) Bits 6 bis 4 Bits 3 bis 0 0000...
  • Seite 322: A.3.2 Verwendbare Zeichen Für Bezeichnungen Von Komponenten Etc

    Infinity, var, void, volatile instanceof, int, interface, invoke long while, with Tab. A-10: Diese reservierten Begriffe dürfen nicht als Bezeichnungen verwendet werden. A - 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 323: A.3.3 Verwendbare Zeichen Für Konstante Zeichenfolgen

    Verwendbare Zeichen und ACSII-Code-Tabellen Anhang A.3.3 Verwendbare Zeichen für konstante Zeichenfolgen Konstante Zeichenfolgen können die in der folgenden Tabelle hellgrau hinterlegten Zeichen enthalten. HINWEIS Für Benutzernamen dürfen bei der Einrichtung von Konten keine Anführungsstriche (22 ) ver- wendet werden. Bits 6 bis 4 Bits 3 bis 0 0000 0001...
  • Seite 324: A.3.4 Verwendbare Zeichen Für Bezeichnungen Von Feldern Oder Tabellen

    Bits 3 bis 0 0000 0001 0010 “ 0011 0100 0101 0110 & 0111 ‘ 1000 1001 1010 1011 1100 < 1101 1110 > 1111 – Tab. A-12: Zulässige Zeichen für Felder oder Tabellen (grau hinterlegt) A - 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 325: A.4 Formate Und Inhalte Der Dateien Mit Einstellungen

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Mit der Funktion „CSV-Export“ (Abschnitt 6.5.6) können Einstellungen des MES Interface-Moduls in Dateien im CSV-Format exportiert werden. Nach dem Transfer dieser Daten in einen Personal Com- puter können die Einstellungen beispielsweise zur Dokumentation in ein Tabellenkalkulationspro- gramm importiert oder ausgedruckt werden.
  • Seite 326: Hinweise Zu Den Dateiformaten Und Zur Bearbeitung Der Dateien

    Numerierung der Einstellungen ACCONDITION.CSV, ACCOUNT.CSV, ACEXCEPTION.CSV, ACFIELD.CSV, ACOPERATION.CSV, ACTION.CSV, Dateien mit die- COMPONENT.CSV, CONDITION.CSV, CPU.CSV, DBBUF.CSV, JOB.CSV, MULTISELECT.CSV, ORDERBY.CSV, sem Format REMOTE.CSV, SERVER.CSV, TAG.CSV Tab. A-15: Format der Dateien mit einer Vielzahl von Einstellungen des gleichen Typs A - 14 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 327: Leerzeichen

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang Hinweise zur Bearbeitung der Einstellungen Einige der Dateien mit den Einstellungen können beispielsweise einem Programm zur Tabellenkal- kulation bearbeitet und anschließend in das MES Interface-Modul importiert werden (siehe Übersicht in Abschnitt A.4.1). HINWEISE Bearbeiten Sie nur Dateien mit Einstellungen, die vorher mit der CSV-Export-Funktion exportiert worden ist.
  • Seite 328: System.csv (Systemeinstellungen)

    FTPNAT SYSTEMNAME QJ71MES96 DIAGNOSIS INTERVAL DESTINATION EDEVICE STARTUP SNTP SNTPADDRESS TIMEZONE DBBUFSIZE Dieser Bereich kann vom Anwender nicht verändert werden. Einträge in diesem Bereich können vom Anwender verändert werden. Abb. A-8: Format der Datei SYSTEM.CSV A - 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 329: Beschreibung Der Einstellungen

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Entsprechendes Dialogfenster bei Einstellung durch das Konfigurations-Tool Abb. A-9: Dialogfenster „System setting“ ● Beschreibung der Einstellungen HINWEIS Es werden nur die Einstellungen beschrieben, die mit dem Konfigurations-Tool eingestellt werden können. Die anderen Einstellungen enthalten feste Werte. Bezeichnung der Beschreibung Einstellung...
  • Seite 330: A.4.4 Account.csv (Einstellung Der Konten)

    Dieser Bereich kann vom Anwender nicht verändert werden. Einträge in diesem Bereich können vom Anwender verändert werden. Abb. A-10: Format der Datei ACCOUNT.CSV ● Entsprechendes Dialogfenster bei Einstellung durch das Konfigurations-Tool System settings Abb. A-11: Dialogfenster zur Bearbeitung der Konten A - 18 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 331: Beschreibung Der Zeilenbezeichnung

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Beschreibung der Zeilenbezeichnung Zeilenbezeich- Beschreibung nung Kennzeichnung der Einstellungen für die Konten 1 bis 16 ACCOUNT1 bis ACCOUNT16 Es müssen nur die tatsächlich verwendeten Konten angegeben werden. Tab. A-17: Kennzeichnung der Zeilen bei der Datei ACCOUNT.CSV ●...
  • Seite 332: Dst.csv (Umschaltung Auf Sommerzeit)

    Dieser Bereich kann vom Anwender nicht verändert werden. Einträge in diesem Bereich können vom Anwender verändert werden. Abb. A-12: Format der Datei DST.CSV ● Entsprechendes Dialogfenster bei Einstellung durch das Konfigurations-Tool Abb. A-13: Dialogfenster „Daylight saving settings“ A - 20 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 333 Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Beschreibung der Einstellungen Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung Freigeben [ENABLE] Sommerzeit- Sperren umschaltung [DISABLE] Bei Zeitsynchronisation mit der SPS-CPU JAN, FEB, MAR, APR, MAY, Wenn in DST „ENABLE“ eingetragen ist. JUN, JUL, AUG, SEP, OCT, Beginn der Sommer- S_MONTH NOV, DEC...
  • Seite 334: A.4.6 Dbbuf.csv (Speicher)

    Status des Zwischenspeichers (Anzeige, ob Daten gespeichert sind) RECORDSIZE Anzahl der Speicherungen FULL Anzeige, ob der Speicher voll ist USERATE Auslastung des Speichers RESENDING Erneutes Senden des Speicherinhalts CLEAR Löschen des Zwischenspeichers Tab. A-20: Kennzeichnung der Zeilen bei der Datei DBBUF.CSV A - 22 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 335: Cpu.csv (Pfade Für Den Zugriff Auf Cpu-Module)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Beschreibung der Einstellungen Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung Wenn eine Einstellung vorgenom- 1 bis 64 men wurde. Datensatz Keine Einstellung vorhanden (Leer) Wenn eine Einstellung vorgenom- 1 bis 256 men wurde. ELEMENT Komponente Wenn das Feld TAG leer ist.
  • Seite 336 16 Zeichen Bezeichnung der CPU Melsec System Q (Q-Modus) [QCPU] Angabe der Melsec System A (Q-Modus) [QCPUA] SERIES SPS-Serie, zu der die QnA-Serie [QNACPU] CPU gehört A-Serie [ACPU] Tab. A-23: Inhalt der Datei CPU.CSV A - 24 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 337 Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung Kein [NO] Multi-CPU-System Wenn in CPU Nr. 1 SERIES „QCPU“ Nummer der CPU in eingetragen CPU Nr. 2 MULTI CPU einem ist. CPU Nr. 3 Multi-CPU-System CPU Nr. 4 Wenn in SERIES nicht „QCPU“...
  • Seite 338 Wenn dies nicht beachtet wird, tritt ein Fehler auf. Wenn in SERIES eine andere SPS-Serie als „QCPU“ eingetragen ist, kann für NET2 nicht „NET10“, „C24“ oder „ETHERNET“ eingestellt werden. Wenn dies nicht beachtet wird, tritt ein Fehler auf. A - 26 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 339: A.4.8 Tag.csv (Einstellungen Für Datensätze)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.8 TAG.CSV (Einstellungen für Datensätze) ● Dateiname: TAG.CSV HINWEIS Diese Datei kann auch in das MES Interface-Modul importiert werden ● Inhalt: Einstellungen für die Erfassung von Daten (siehe Abschnitt 6.9.1) ● Datenformat ITEM TAGNAME SAMPLING...
  • Seite 340 Wird dieselbe Datensatz-Bezeichnung mehrmals eingegeben, wird die Einstellung in der Zeile mit der höchsten Nummer überschrieben. Nur für einen Datensatz (Tag) können Daten mit hoher Geschwindigkeit (HIGHSPEED) erfasst werden. Falls diese Art der Datenerfassung für mehrere Datensätze eingestellt wird, tritt ein Fehler auf. A - 28 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 341: Component.csv (Einstellungen Für Komponenten Der Datensätze)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.9 COMPONENT.CSV (Einstellungen für Komponenten der Datensätze) ● Dateiname: COMPONENT.CSV HINWEIS Diese Datei kann auch in das MES Interface-Modul importiert werden ● Inhalt: Einstellungen zu den Komponenten der Datensätze (siehe Abschnitt 6.9.3) ●...
  • Seite 342 – Es wird ein Operand angegeben, der nicht existiert. – Es wird ein Operand angegeben, zu dem das unter DATATYPE angegebene Datenformat nicht passt. – Bei der Erfassung von Daten mit hoher Geschwindigkeit werden mehr als 96 Operanden angegeben. A - 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 343: A.4.10 Server.csv (Einstellungen Für Den Zugang Zum Server)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.10 SERVER.CSV (Einstellungen für den Zugang zum Server) ● Dateiname: SERVER.CSV ● Inhalt: Einstellungen für den Zugang zu einem Server (siehe Abschnitt 6.10.1) ● Datenformat SERVER SERVERNAME SERVERTYPE IPADDRESS PORT USERNAME Application 5112 USERNAME1 Oracle9i...
  • Seite 344 Komponente des in DEVICETAG angegebenen Datensatzes, die ELEMENT 1 bis 256 bei einem Fehler gesetzt wird Überwachungszeit (Zeit, bis ein Verbindungsfehler gemeldet TIMEOUT 1 bis 180 wird.) Einheit: Sekunden Tab. A-29: Inhalt der Datei SERVER.CSV A - 32 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 345: Job.csv (Einstellungen Zu Aufträgen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.11 JOB.CSV (Einstellungen zu Aufträgen) ● Dateiname: JOB.CSV ● Inhalt: Einstellungen zu Aufträgen beim Austausch von Daten mit Datenbanken (Abschnitt 6.11) ● Datenformat JOBNAME JOBTYPE TRGBUFFERING LOGGING DEBUGMODE Product management 1 JOB1 ENABLE ENABLE ENABLE...
  • Seite 346 Datensatz, in dem bei einem Fehler ein Wert eingetragen wird 1 bis 64 Komponente des in CANCELTAG angegebenen Datensatzes, in CANCELELEMENT 1 bis 256 der bei einem Fehler ein Wert eingetragen wird CANCELVALUE Ersatzwert Opional Tab. A-31: Inhalt der Datei JOB.CSV A - 34 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 347: Condition.csv (Einstellungen Zu Bedingungen Zum Starten Von Aufträgen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.12 CONDITION.CSV (Einstellungen zu Bedingungen zum Starten von Aufträgen) ● Dateiname: CONDITION.CSV ● Inhalt: Einstellungen zum Starten von Aufträgen (siehe Abschnitt 6.11.2) ● Datenformat ITEM TYPE YEAR MONTH WEEK HOUR MINUTE CONDITION1-1 SCHEDULING NONE CONDITION1-2...
  • Seite 348 Die Aufträge sind von 1 bis 64 numeriert. Als Trigger können nur „1“ (Trigger 1) oder „2“ CONDITION64-2 (Trigger 2) angegeben werden. Zum Beispiel bezeichnet „CONDITION24-2“ die Bedingung für den 2. Trigger des 23. Auftrags. Tab. A-32: Kennzeichnung der Zeilen bei der Datei COMPONENT.CSV A - 36 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 349 Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Beschreibung der Einstellungen Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung Kein Trigger [NONE] Zu einem bestimmten Zeitpunkt [SCHEDULING] Angabe, wann das In einem festen Intervall [TIMER] TYPE Trigger-Signal aus- Bei Erreichen eines Vergleichswerts [VALUE] gelöst wird Beim Start des MES Interdace-Moduls...
  • Seite 350 Beispiel: WEEK hat den Wert „85“. 85 (dezimaler Wert) Wandlung in binären Wert 1010101 (binärer Wert) Prüfen, welche Bits gesetzt sind Sonntag Samstag Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag sind eingestellt. A - 38 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 351: A.4.13 Action.csv (Einstellungen Zu Aktionen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.13 ACTION.CSV (Einstellungen zu Aktionen) ● Dateiname: ACTION.CSV ● Inhalt: Einstellungen zu Aktionen von Aufträgen (siehe Abschnitt 6.12) ● Datenformat ITEM TYPE DBTABLE FILEDSNUM CompletionReport1 ACTION1-1 UPDATE MULTISELECT CompletionReport2 ACTION2-1 ERRORLOG ACTION2-2 INSERT ACTION3-1 OPERATION...
  • Seite 352 Bei einem anderen Eintrag in TYPE. (Leer) Wenn in TYPE „SELECT“ oder „MULTI- 0 bis 8 Anzahl der Sortierbe- SELECT“ eingetragen ist. — ORDERBYNUM dingungen Bei einem anderen Eintrag in TYPE. (Leer) Tab. A-35: Inhalt der Datei ACTION.CSV A - 40 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 353: A.4.14 Acfield.csv (Einstellungen Zu Kommunikationsaktionen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.14 ACFIELD.CSV (Einstellungen zu Kommunikationsaktionen) ● Dateiname: ACFIELD.CSV ● Inhalt: Einstellungen zu Aktionen zur Kommunikation mit Datenbanken (siehe Abschnitt 6.12.1) ● Datenformat ITEM FIELDNAME TYPE TAG ELEMENT VALUE FIELD1-1-1 Completed FIELD1-1-2 Rejected FIELD1-1-3 Date DATE...
  • Seite 354 DATE (Zeit des MES [UNIT] Interface-Moduls) Zeichenfolge, die Datum DATESTR und Uhrzeit angibt VALUE Konstante Eintrag in TYPE NUMBER Numerischer Wert STRING Beliebige Zeichenfolge Bezeichnung der VARIABLE Variablen NONE (Leer) Tab. A-37: Inhalt der Datei ACFIELD.CSV A - 42 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 355: Accondition.csv (Austausch- Und Aktualisierungsbedingungen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.15 ACCONDITION.CSV (Austausch- und Aktualisierungsbedingungen) ● Dateiname: ACCONDITION.CSV ● Inhalt: Einstellungen zu Austausch- und Aktualisierungsbedingungen bei Aktionen zur Kommu- nikation mit Datenbanken (siehe Abschnitt 6.12.1) ● Datenformat COMB TYPE COMPARE ELEMENT VALUE EQUAL CONDITION1-1-1 Work_NO1...
  • Seite 356 DATE (Zeit des MES [UNIT] Interface-Moduls) Zeichenfolge, die Datum DATESTR und Uhrzeit angibt VALUE Konstante Eintrag in TYPE NUMBER Numerischer Wert STRING Beliebige Zeichenfolge Bezeichnung der VARIABLE Variablen NONE (Leer) Tab. A-39: Inhalt der Datei ACCONDITION.CSV A - 44 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 357: Acexception.csv (Verhalten Bei Ausnahmen (Fehlern Von Aktionen))

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.16 ACEXCEPTION.CSV (Verhalten bei Ausnahmen (Fehlern von Aktionen)) ● Dateiname: ACEXCEPTION.CSV ● Inhalt: Einstellungen zum Verhalten bei Fehlern bei der Ausführung von Aktionen zur Kommuni- kation mit Datenbanken (siehe Abschnitt 6.12.1) ● Datenformat ITEM EXEC QUIT...
  • Seite 358 Datensatz, in dem die Meldung über diese Ausnahme eingetra- 1 bis 64 gen wird. ELEMENT Komponente des in TAG angegebenen Datensatzes 1 bis 256 VALUE Ersatzwert Optional Tab. A-41: Inhalt der Datei ACEXCEPTION.CSV A - 46 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 359: Acoperation.csv (Einstellungen Zu Arithmetischen Operationen)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.17 ACOPERATION.CSV (Einstellungen zu arithmetischen Operationen) ● Dateiname: ACOPERATION.CSV ● Inhalt: Einstellungen zu arithmetischen Operationen bei Aktionen von Aufträgen (siehe Abschnitt 6.12.2) ● Datenformat ITEM OUTCONSTTYPE OUTTAG OUTELEMENT OUTPUT OPERATION1-3-1 Correction voltage OPERATION5-1-1 VARIABLE Correction voltage...
  • Seite 360 Datensatz [TAG] Datum (Zeichen- [DATESTR] folge) Eingang 2 IN2CONSTTYPE Bei einem ande- Art der Konstante Numerischer Wert [NUMBER] ren Eintrag in OPERATION. Zeichenfolge [STRING] Variable [VARIABLE] Keine Konstante [NONE] Tab. A-43: Inhalt der Datei OPERATION.CSV A - 48 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 361 Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung Wenn in OPERATION „NONE“ eingetra- (Leer) gen ist. Wenn in IN2CONSTTYPE Eingang 2 0 bis 64 IN2TAG „TAG“ eingetragen Bei einem ande- Datensatz ist. ren Eintrag in OPERATION.
  • Seite 362: A.4.18 Remote.csv (Einstellungen Zur Ausführung Von Programmen)

    Einträge in diesem Bereich können vom Anwender verändert werden. Abb. A-38: Format der Datei REMOTE.CSV ● Entsprechendes Dialogfenster bei Einstellung durch das Konfigurations-Tool Abb. A-39: Dialogfenster zur Ausführung von Programmen (In diesem Beispiel vor der Ausführung einer Aktion.) A - 50 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 363 Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang ● Beschreibung der Zeilenbezeichnung Zeilenbezeichnung Beschreibung Angabe der Einstellung in der Form „REMOTEEXECAuftrag-Ausführungsart des Programms“ Die Aufträge sind von 1 bis 64 numeriert. Als Ausführungsart eines Programms können nur die Werte „1“ oder „2“ angegeben REMOTEEXEC1-1 bis werden: REMOTEEXEC64-2...
  • Seite 364: A.4.19 Orderby.csv (Einstellungen Zur Sortierreihenfolge)

    Aktion des 2. Auftrags. Tab. A-46: Kennzeichnung der Zeilen bei der Datei ORDERBY.CSV ● Beschreibung der Einstellungen Bezeichnung der Beschreibung Einstellung Einstellung FIELDNAME Feldbezeichnung Beliebige Zeichenfolge Aufsteigend [ASC] SORTTYPE Sortierreihenfolge Absteigend [DESC] Tab. A-47: Inhalt der Datei ORDERBY.CSV A - 52 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 365: A.4.20 Multiselect.csv (Einstellungen Zur Mehrfachauswahl)

    Formate und Inhalte der Dateien mit Einstellungen Anhang A.4.20 MULTISELECT.CSV (Einstellungen zur Mehrfachauswahl) ● Dateiname: MULTISELECT.CSV ● Inhalt: Einstellungen zur Auswahl von mehreren Datenbankdokumenten (siehe Abschnitt 6.12.1) ● Datenformat MAXREC MAXTYPE ENABLE MULTISELECT1-2 DISABLE MULTISELECT2-1 ENABLE NUMBER NTCREC NTCTAG NTCELEMENT FILLZERO DISABLE ENABLE...
  • Seite 366 Bei einem anderen Eintrag in NTCREC. 1 bis 256 Anzahl der Doku- mente Nicht verwendete Mit „0“ füllen. [ENABLE] Komponenten von FILLZERO Datensätzen mit „0“ Nicht mit „0“ füllen. [DISABLE] füllen. Tab. A-49: Inhalt der Datei MULTISELECT.CSV A - 54 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 367: A.5 Systembereich In Der Sps-Cpu Einrichten

    Systembereich in der SPS-CPU einrichten Anhang Systembereich in der SPS-CPU einrichten Um Daten mit hoher Geschwindigkeit zu erfassen, muss im Programmspeicher der SPS-CPU ein Systembereich eingerichtet werden (siehe Abschnitt 6.9.1). HINWEIS Zur Einrichtung eines Systembereichs muss der Speicher formatiert werden. Dabei werden alle Daten in der SPS-CPU gelöscht.
  • Seite 368 Abb. A-45: Dialogfenster Formatieren / Defragmentieren beim GX IEC Developer Wählen Sie 0: Programmspeicher. Lassen Sie pro MES Interface-Modul einen Systembereich von 1 k Schritten anlegen. Klicken Sie auf das Schaltfeld Formatieren. Die folgende Meldung wird angezeigt: Bestätigen Sie Ihre Absicht mit Ja. A - 56 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 369 Index Index Aktion E/A-Signale Insert ........6-76 detaillierte Beschreibung .
  • Seite 370 Index QJ71MES96 Variable Abmessungen ....... . 3-7 in Kommunikationsaktionen ....6-83 Bedienelemente .
  • Seite 372 Telefax: (0 22 52) 4 88 60 Telefax: (0 44) 802 28 28 MITSUBISHI ELECTRIC Mitsubishi Electric Europe B.V. /// FA - European Business Group /// Gothaer Straße 8 /// D-40880 Ratingen /// Germany Tel.: +49(0)2102-4860 /// Fax: +49(0)2102-4861120 /// info@mitsubishi-automation.com /// www.mitsubishi-automation.de FACTORY AUTOMATION...

Diese Anleitung auch für:

Qj71mes96

Inhaltsverzeichnis