Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric ecodan EHSC-Serie Installationshandbuch

Mitsubishi Electric ecodan EHSC-Serie Installationshandbuch

Hydromodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecodan EHSC-Serie:

Werbung

Hydromodul
Baureihe EHSC Baureihe EHSD
Baureihe EHPX Baureihe ERSC
Baureihe ERSD
INSTALLATIONSHANDBUCH
Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation des Hydromoduls, die vorliegende
Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung des Außengerätes gründlich durchlesen.
Die Originalsprache ist Englisch. Andere Sprachversionen sind vom Original übersetzt.
FÜR INSTALLATEURE
Deutsch (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric ecodan EHSC-Serie

  • Seite 1 Hydromodul Baureihe EHSC Baureihe EHSD Baureihe EHPX Baureihe ERSC Baureihe ERSD INSTALLATIONSHANDBUCH FÜR INSTALLATEURE Deutsch (DE) Aus Sicherheitsgründen und zur richtigen Verwendung vor der Installation des Hydromoduls, die vorliegende Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung des Außengerätes gründlich durchlesen. Die Originalsprache ist Englisch. Andere Sprachversionen sind vom Original übersetzt.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitshinweise ............2 2. Einführung ............... 2 3. Technische Informationen ..........3 4. Installation ............... 9 4.1 Aufstellungsort ............9 4.2 Wasserqualität und Systemvorbereitung ....12 4.3 Wasserleitungen ............13 4.4 Elektrischer Anschluss ..........15 5. Systemeinrichtungen ............ 18 5.1 DIP-Schalter-Funktionen ..........
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Die Abläufe aus den Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsventile) des Hydromoduls müssen nach den örtlichen Vorschriften installiert werden. Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von Mitsubishi Electric zugelassen sind, und wenden Sie sich für die Montage der Teile an einen qualifizierten Installateur.
  • Seite 4: Technische Informationen

    Technische Informationen...
  • Seite 5 Technische Informationen Bestandteile <E*S*-*M**C> (Split-System) <Abbildung 3.1> <Abbildung 3.2> <EHPX-*M*C> (Monoblock-System) EHS*- ERS*- ERSC- Teilbezeichnung EHS*-MEC *M*C SC-*M*EC VM2C PX-*M*C Schaltkasten Hauptregler Plattenwärmetauscher (Kältemittel - Wasser) Heizkreispumpe 1 Pumpenabsperrventil Entleerungshahn (Primärkreis) Elektroheizstab 1, 2 Strömungswächter Manometer 10 Überdruckventil (3 bar) 11 Automatischer Entlüfter 12 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 6: Technische Zeichnungen

    Technische Informationen Technische Zeichnungen Haken Automatischer Entlüfter Frontabdeckung Fehlerstrom- schutzschalter Rückwand- Klemmleiste halterung Hauptregler Über- druckventil (242) G1/2 <Vorderseite> <Seite> <Rückseite> <EHS*> (Split-System) Pos. Anschluss Durchmesser/Verbindungstyp Heizungsrücklauf/Indirekt 28 mm/Klemmverbindung TWW-Speicher (primär) (EHS*-*und EHPX-*) G1-Mutter (ERS*-*) Heizungsvorlauf/Indirekt 28 mm/Klemmverbindung TWW-Speicher (primär) (EHS*-*und EHPX-*) G1-Mutter (ERS*-*) Kältemittel (Flüssigkeit)
  • Seite 7: Zulässige Gerätekombinationen

    Technische Informationen Zulässige Gerätekombinationen Hydromodul EHSD- EHSD- EHSC- EHSC- EHSC- EHSC- EHSC- EHSC- EHSC- EHSC- ERSD- ERSC- ERSC- EHPX- EHPX- VM2C VM2C VM2EC VM6C VM6EC YM9C YM9EC TM9C VM2C VM2C VM2C YM9C Außengerät PUHZ-W50, 85, 112 Monoblock PUHZ-HW112, 140 Split SUHZ-SW45 PUHZ-SW40, 50 PUHZ-FRP71...
  • Seite 8: Heizkreis Mit Kessel

    Technische Informationen Heizungssystem 1 Heizkreis Heizkreis1 Heizkreis1 2 Heizkreise 1 Heizkreis mit Kessel Heizkreis1 Heizkreis1 Heizkreis2 2 Heizkreise 2 Heizkreise mit Kessel (2-Wege-Ventil, EIN/AUS-Regelung) Heizkreis 1 Heizkreis1 Heizkreis 2 Heizkreis2 Heizflächen Heizkreis1 (z.B. Heizkörper, Gebläsekonvektor) (bauseits) Heizkreispumpe Heizkreis 2 (bauseits) Pufferspeicher (bauseits) Strömungswächter Heizkreis 2 (bauseits) * Heizflächen Heizkreis 2 (z.B.
  • Seite 9 Technische Informationen Energiemonitoring Der Betreiber kann den akkumulierten „Stromverbrauch“ und „erzeugte Wärmeenergie“ in jeder Betriebsart am Hauptregler überwachen. *1 Bisher verbraucht monatlich und im Jahr *2 - TWW-Betrieb - Raumheizung - Raumkühlung Näheres zum Aufruf der Funktion finden Sie unter „5.8 Hauptregler“ und Näheres zur Einstellung der DIP-Schalter in Kap. „5.1 DIP-Schalter-Funktionen“. Zur Überwachung und Erhebung der verbrauchten und erzeugten Energie wird entweder eine interne Berechnung oder eine Ist-Messung durch externe Zähler durchge- führt.
  • Seite 10: Installation

    Installation <Vorbereitung vor Installation und Wartung> ● Legen Sie geeignetes Werkzeug bereit. ● Führen Sie die notwendigen Schutzmaßnahmen durch. ● Lassen Sie die Teile abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. ● Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. ● Schalten Sie die Spannungsversorgung ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus, bevor Sie mit Arbeiten am Gerät beginnen. ●...
  • Seite 11 Installation Montage 1. Installieren Sie die als Zubehör mitgelieferte Montageplatte. * Benutzen Sie beim Installieren der Montageplatte bauseitige Schrauben und dazu passende Dübel. <Zubehör> <Vorderansicht> Vertiefung Montageplatte Montageplatte Wand Schraubenlöcher ● Achten Sie darauf, dass die Vertiefung sich an der OBERSEITE der <Abbildung 4.1.4>...
  • Seite 12 Installation ) Die rechte und die linke Wand sind mit einer Markierung versehen. Markierungen sich über der oberen Kante der Montageplatte befinden, wie unten gezeigt. Heben Sie die Einheit so, dass die <Seitenansicht der Einheit> Einheit Markierung Wand Haken Obere Kante der Montageplatte Montageplatte Heben Sie die Einheit an.
  • Seite 13: Wasserqualität Und Systemvorbereitung

    Installation 4.2 Wasserqualität und Systemvorbereitung Im Raumheizkreis erforderliche Mindestwasser- menge Allgemeines • Das Wasser sowohl im Primärkreis als auch im Trinkwasserkreis muss sauber Wärmepumpenaußengerät Mindestwassermenge (l) sein und einen pH-Wert von 6,5 - 8,0 haben Monoblock PUHZ-W50 • Es gelten folgende Höchstwerte: PUHZ-W85 Calcium: 100 mg/l, Ca-Härte: 250 mg/l Chlor: 100 mg/l, Kupfer: 0,3 mg/l...
  • Seite 14: Wasserleitungen

    Installation 4.3 Wasserleitungen Rohrleitungsanschlüsse Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass die Anlagenrohre die Leitungen am Anschlüsse an das Hydromodul müssen ggf. mit Hilfe der 28-mm-Klemmverbindung Hydromodul nicht mechanisch beanspruchen, indem Sie sie an der hergestellt werden. (ausgenommen Baureihe ERSC) Wand befestigen oder anderweitig verfahren. Ziehen Sie Klemmverbindung nicht zu stark an, da dies zur Verformung der Warmwasserleitungen Quetschhülse und eventuell zu Undichtigkeit führen kann.
  • Seite 15: Auslegung Der Ausdehnungsgefäße

    Installation Auslegung der Ausdehnungsgefäße Auslegung der Ausdehnungsgefäße Das Volumen von Ausdehnungsgefäßen muss dem Wasservolumen des Heizungssys- tems entsprechen. Um ein Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis zu bemessen, können die folgende For- mel und Kurve verwendet werden. Wenn das nötige Ausdehnungsgefäßvolumen größer als das Volumen eines eingebau- ten Ausdehnungsgefäßes ist, installieren Sie ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß, da- mit die Summe der Volumina der Ausdehnungsgefäße größer als das nötige Ausdeh- nungsgefäßvolumen ist.
  • Seite 16: Sicherheitsvorrichtungen

    Installation Sicherheitsvorrichtungen Das Hydromodul enthält ein Überdruckventil mit einem G1/2“, Innengewindean- schluss (siehe <Abbildung 4.3.8>) Der Installateur MUSS eine geeignete Ent- leerungsleitung aus diesem Ventil gemäß den bei Ihnen geltenden Vorschriften anschließen. Falls das nicht geschieht, wird das Überdruckventil direkt in das Hydromodul ent- leeren, und schwere Schäden am Produkt werden hervorgerufen.
  • Seite 17 Installation Option 1: Spannungsversorgung des Hydromoduls über Außengerät <1-phasig> Hydromodul Bringen Sie Etikett A, das den Handbüchern beiliegt, neben jedem Schaltplan für Hydromodul und Außengerät an. Außengerät Zur Platine Span- Verdrahtung nungs- Leistungs- versor- schutz- schalter gung ~/N schalter oder Trenn- 230 V schalter 50 Hz...
  • Seite 18 Installation Option 2: Hydromodul hat eigene Spannungsversorgung. Falls das Hydromodul und die Außengeräte getrennte Spannungsversorgungen haben, MÜSSEN folgende Forderungen erfüllt werden: Grundeinstellungen • Passen Sie die Verkabelung im Schaltkasten des Hydromoduls an Weiß (Spannungsversorgung CN01 (siehe Abbildung 4.4.4). durch Außengerät) Platine •...
  • Seite 19: Systemeinrichtungen

    Systemeinrichtung 5.1 DIP-Schalter-Funktionen Auf der Platine des FTC befinden sich 5 Gruppen kleiner weißer Schalter, die als DIP-Schalter bekannt sind. Die Nummer des DIP-Schalters ist auf der Platine ne- ben den betreffenden Schaltern aufgedruckt. Das Wort ON ist auf der Leiterplatte und auf dem DIP-Schalterblock selbst aufgedruckt.
  • Seite 20: Anschließen Der Eingänge/Ausgänge

    Systemeinrichtung 5.2 Anschließen der Eingänge/Ausgänge TBO.1 CN01 (WHT) CNP1 HINWEIS: (WHT) Wenn die Leitungen an benachbarte Klemmen angeschlossen werden, verwenden Sie Ringösen CNP4 TBO.2 und isolieren Sie die Kabelenden. 6.3A 250V 10A 250V (RED) CN3C (BLU) LED1 CNV1 TBO.3 CNPWM (WHT) (WHT) CNRF...
  • Seite 21: Signalausgänge

    Systemeinrichtung Signalausgänge Signal/Max. Strom Max. Bezeich- Klemmleiste Anschluss Pos. nung Summenstrom OUT1 TBO.1 1-2 CNP1 Ausgang Primärkreispumpe 1 (Raumheizung & TWW) Max. 230 V AC 1,0 A OUT2 TBO.1 3-4 — Ausgang Heizkreispumpe 2 (Raumheizung für HK 1) Max. 230 V AC 1,0 A OUT3 TBO.1 5-6 —...
  • Seite 22: Verdrahtung Für Temperaturregelung 2 Heizkreise

    Systemeinrichtung 5.3 Verdrahtung für Temperaturregelung 2 Heizkreise 1. Heizkreispumpe 2 (Heizkreis 1)/Heizkreispumpe 3 (Heizkreis 2) Schalten Sie die Heizkreispumpen 2 und 3 elektrisch an die jeweiligen Ausgangsklemmen. (Siehe „Ausgänge“ in 5.2.) 2. Strömungswächter 2 (Heizkreis 1)/Strömungswächter 3 (Heizkreis 2) Verdrahten Sie die Strömungswächter 2 und 3 mit den jeweiligen Klemmen. (Siehe „Signaleingänge“ in 5.2.) Stellen Sie die DIP-Schalter 3-2 und 3-3 je nach den Funktionen der einzelnen Strömungswächter 2 und 3 ein.
  • Seite 23: Installation Des Tww-Speichers

    Systemeinrichtung • Spannungsversorgung: 230 V AC 5.6 Installation des TWW-Speichers • Strom: Max. 0,1 A (Bei mehr als 0,1 A müssen Sie ein Relais verwenden) Hinweis: • Typ: Öffner • Beachten Sie, dass die jeweiligen TWW-Vorgänge stark von der Auswahl Einbau- Klemmleiste Ausgangssignal...
  • Seite 24 Systemeinrichtung Empfohlenes TWW-System Wenn im System ein TWW-Speicher vorhanden ist: Elektrische TWW- Elektro- Einschraub- BH-Funktion Systemschema Temperaturfühler Speicher heizstab heizung THW1: Vorlauf Vorhanden Nicht Vorhanden Für Raum- TWW-Speicher THW2: Rücklauf vorhanden heizung/ THW5: Trinkwarmwasser- -kühlung THW5 und TWW speicher (Optionales Teil Hydromodul PAC-TH011TK-E / PAC-TH011TKL-E)
  • Seite 25: Fernbedienungsoptionen

    Der Hauptregler wird auch zu Wartungszwecken verwendet. Auf diese Funktion wird über ein passwortgeschütztes Servicemenü zugegriffen Um die höchste Effizienz zu erzielen, empfiehlt Mitsubishi Electric die Anwendung einer automatischen raumtemperaturgeführten Heizregelung. Um diese Funktion anwenden zu können, muss in einem Hauptaufenthaltsbereich ein Raumfühler vorhanden sein. Dies kann auf mehrere Arten geschehen;...
  • Seite 26: Temperaturregelung 2 Heizkreise

    Funkempfänger Funkfernbedienung (optional) (optional) Hieran sind der Hauptregler, die Funkfernbedienung von Mitsubishi Electric und ein bauseitiger Thermostat beteiligt. Die Funkfernbedienung dient dazu, die Raumtempera- tur in Heizkreis 1 zu überwachen, und der Thermostat dient dazu, die Raumtemperatur 20.0°C in Heizkreis 2 zu überwachen. Der Thermostat kann auch dem Heizkreis 1 zugeordnet werden, und die Funkfernbedienung dem Heizkreis 2.
  • Seite 27: Einsatz Einer Sd-Speicherkarte

    Homepage der SD Association: https://www.sdcard.org/home/ (9) FTC unterstützt das FAT-Dateisystem, aber nicht das NTFS-Dateisystem. (10) Mitsubishi Electric ist nicht haftbar für Schäden, ob im Ganzen oder teilwei- se, einschließlich Unmöglichkeit des Beschreibens einer SD-Speicherkarte sowie Zerstörung und Verlust gespeicherter Daten oder dergleichen. Sichern Sie gespeicherte Daten nach Bedarf.
  • Seite 28: Der Hauptregler

    Systemeinrichtung <Komponenten des Hauptreglers> 5.9 Der Hauptregler Position Bezeichnung Funktion Display Fenster, in dem alle Informationen angezeigt werden Menü Zugriff auf Systemeinstellungen für erste Inbetriebnahme und Anpassungen Zurück Rückkehr zum vorherigen Menü. Bestätigen Zum Auswählen oder Speichern. (Eingabetaste) Power/Urlaub Wenn das System ausgeschaltet ist, wird es durch einmaliges Drücken wieder eingeschaltet.
  • Seite 29: Bedienung Des Reglers

    Systemeinrichtung Einstellen des Hauptreglers Nachdem die Spannungsversorgung an Außengerät und Hydromodul angeschlossen wurde (siehe 4.4), können die Grundeinstellungen für das System über den Hauptreg- ler eingegeben werden. 1. Stellen Sie sicher, dass alle Schutzschalter und sonstige Sicherheitsvorrichtungen korrekt installiert wurden, und schalten Sie die Spannungsversorgung des Systems ein.
  • Seite 30: Hauptmenü

    Systemeinrichtung <Menübaum Hauptsteuerung> Uneingeschränkter Zugriff Ausgangspunkt Nur Installateur Schattierte Elemente beziehen Hauptmenü * Kurz drücken für 1 Heizkreis. sich auf TWW-Funktionen. Sie sind nur dann verfügbar, Information wenn im System ein Option TWW-Speicher vorhanden ist. Vorrang TWW-Bereitung EIN ( )/AUS ON ( )/Gesperrt ( )/Zeitprogramm ( ) Lang drücken Heizen/Kühlen...
  • Seite 31 Systemeinrichtung Uneingeschränkter Zugriff <Menübaum Hauptregler> Nur Installateur Ausgangspunkt Schattierte Elemente beziehen sich auf TWW-Funktionen. Hauptmenü Sie sind nur dann verfügbar, wenn im Haupt- System ein TWW-Speicher vorhanden ist. Menü menü Handbetrieb Lang drücken Funktionseinstellungen Langes Service Drücken Einstellung Passwort- Economy-Einstellung EIN/AUS geschützt Temperaturfühler...
  • Seite 32 Systemeinrichtung Trinkwarmwarmwasser (TWW) / Legionellenprogramm ►Näheres zum Betrieb siehe Betriebshandbuch. Beachten Sie bitte, dass im Anti-Legionellenmodus der Energieeintrag der Wärmepumpe mit Hilfe von Elektroheizungen (wenn vorhanden) ergänzt wird. Das Erwärmen von Wasser über lange Zeiträume ist nicht effizient und wird die Betriebskosten erhöhen. Der Installateur sollte die Notwendigkeit einer Behandlung zum Legionellen- schutz, ohne durch Erwärmen des gespeicherten Wassers über zu lange Zeiträume Energie zu verschwenden, sorgfältig prüfen.
  • Seite 33: Servicemenü

    Systemeinrichtung Servicemenü Das Servicemenü stellt Funktionen für den Installateur oder Serviceingenieure bereit. Es ist NICHT beabsichtigt, dass der Betreiber Einstellungen innerhalb dieses Menüs ändert. Aus diesem Grund ist ein Passwortschutz erforderlich, um unbefugten Zugriff auf die Serviceeinstellungen zu verhindern. Das im Werk voreingestellte Passwort ist „0000“. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben.
  • Seite 34 Systemeinrichtung <Betriebseinstellungen> Heizbetrieb Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Vorlauftemperaturen im Ecodan-System, sowie Zeitabschnitte in dem der FTC Daten für die Auto-Adaption erfasst und ver- arbeitet. Menüeintrag Funktion Bereich Gerät Standardeinstel- lung Zum Minimieren des Verlustes durch häufiges EIN und AUS in Jahreszeiten Vorlauftemperatur-Bereich Mindesttemp.
  • Seite 35 Systemeinrichtung <Einstellungen Energiemonitoring> In diesem Menü können alle Parameter eingestellt werden, die für das Erfassen des Stromverbrauchs und der erzeugten Wärmeenergie, die am Hauptregler an- gezeigt wird, erforderlich sind. Parameter sind die Leistung einer Elektroheizung, Versorgungsleistung der Wasserpumpe und Impulse des Wärmemengenzählers. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben.
  • Seite 36: Wartung Und Instandhaltung

    Person gewartet werden. Wartung und Instandhaltung des Außengerätes soll- Eigenregie' durch eine nicht akkreditierte Person könnten die Gewährleistung un- ten von einem geschulten Installateur von Mitsubishi Electric, der über einschlägi- wirksam machen und/oder zu Schäden am Hydromodul und zu Verletzungen der ge Qualifikationen und Erfahrungen verfügt, durchgeführt werden.
  • Seite 37: Fehlercodes

    Wartung und Instandhaltung Fehlercodes Code Fehler Aktion Die Strömungsgeschwindigkeit kann verringert sein. Prüfen Sie auf • Wasserleckage • Verstopfung der Schmutzfänger Überhitzungsschutz Heizkreis • Funktion der Heizkreispumpe (der Fehlercode kann während des Füllens des Primärkreises erscheinen; führen Sie das Füllen fort und setzen Sie den Fehlercode zurück).
  • Seite 38: Jährliche Wartung

    Das Hydromodul muss mindestens einmal jährlich von einem Fachmann, der über die entsprechenden Qualifikationen verfügt, gewartet werden. Setzen Sie dabei aus- schließlich Original-Ersatzteile von Mitsubishi Electric ein. Umgehen Sie NIEMALS Sicherheitsvorrichtungen, oder betreiben Sie das Gerät nicht, wenn diese Einrichtungen nicht voll funktionsfähig sind.
  • Seite 39 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Sollten Standardeinstellungen geändert werden, protokollieren Sie bitte die neue Einstellung in der Spalte 'Anlageneinstellung’. Dies erleichtert ein späteres Zurücksetzen, falls das System anders genutzt wird oder die Platine ausgetauscht werden muss. Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen Standard- Anlagen- Hauptreglerfenster Parameter Anmerkungen einstellung...
  • Seite 40 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen (Fortsetzung von vorheriger Seite) Standard- Anlagenein- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter einstellung stellung kungen Servicemenü Pumpendrehzahl Pumpendrehzahl (1 - 5) Einstellung Wärmequelle Standard/Heizstab/Kessel/Hybrid *7 Standard Betriebsein- Heizbetrieb Temperaturbereich Min. Temp. (25 - 45°C) 30°C stellungen Max. Temp. (35 - 60°C) 50°C Vorlauf Regelung...
  • Seite 41: Ergänzende Informationen

    Ergänzende Informationen Auffangen von Kältemittel (Absaugen) nur bei Split-Systemen Siehe „Kältemittelsammlung“ im Installationshandbuch oder Servicehandbuch für das Außengerät. Notbetrieb des Kessels Der Heizbetrieb wird durch den Kessel gesichert. Näheres hierzu siehe Installationshandbuch für PAC-TH011HT-E. <Installation & Systemeinrichtung> 1. Stellen Sie DIP-SW 1-1 auf ON „Mit Kessel“ und SW2-6 auf ON „Mit Mischbehälter”. 2.
  • Seite 42 Authorized representative in EU: MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. HARMAN HOUSE, 1 GEORGE STREET, UXBRIDGE, MIDDLESEX UB8 1QQ, U.K. This product is made by Mitsubishi Electric Air Conditioning Systems Europe Ltd.: NETTLEHILL Rd, HOUSTOUN IND ESTATE, LIVINGSTON, EH54 5EQ, UK RG79D954H01...

Inhaltsverzeichnis