Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung Seite 46

Profibus/dp-master-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:

Werbung

Beschreibung des Pufferspeichers
Auf Kanäle bezogene Fehlerdaten
Bei einem modular aufgebauten Slave werden in diesem Bereich für jedes gestörte Modul Feh-
lerdaten abgelegt. Dieser Bereich hat keinen Header. Er beginnt nach dem Identifier-Bereich.
Jeder Eintrag ist 3 Byte lang und besteht aus Identifier-Nummer, Kanal-Nummer und Fehlerart.
Bit-Position:
Bit-Position:
Abb. 4-13: Auf Kanäle bezogene Fehlerdaten
4 - 14
Ende des Bereichs
für modular aufge-
baute Slaves
(2. Byte)
(1. Byte)
1. Kanal-Nr.
1. Identifier-Nr.
(4. Byte)
(3. Byte)
2. Identifier-Nr.
1. Fehlerart.
(5. Byte)
(6. Byte)
2. Fehlerart.
2. Kanal-Nr.
2. Byte: Kanal-Nummer
MSB
7
6
5
4
Kanal-Nummer (0 bis 63)
3. Byte: Fehlerart
MSB
7
6
5
4
Kanaltyp:
000 = Reserviert
001 = Bit
010 = 2 Bit
011 = 4 Bit
100 = Byte
101 = Wort
110 = Doppelwort
111 = Reserviert
1. Byte: Identifier-Nummer
MSB
Bit-Position:
7
6
Bit 7 und Bit 6 sind „10"
LSB
3
2
1
0
Ein- oder Ausgang:
00 = Reserviert
01 = Eingang
10 = Ausgang
11 = Ein-/Ausgang
LSB
3
2
1
0
Fehlerart:
0 = Reserviert
1 = Kurzschluss
2 = Spannung zu niedrig
3 = Spannung zu hoch
4 = Überlast
5 = Temperatur zu hoch
6 = Drahtbruch
7 = Oberer Grenzwert erreicht
8 = Unterer Grenzwert erreicht
9 = Fehler
10 bis 15 = Reserviert
16 bis 31 = Hersteller
Pufferspeicher
LSB
5
4
3
2
1
0
Identifier-Nummer (2 bis 63)
MITSUBISHI ELECTRIC
AS00034C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Melsec system qj71pb92d