Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Bedienungsanleitung Seite 44

Profibus/dp-master-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:

Werbung

Beschreibung des Pufferspeichers
Speicherzelle 2097 (831
In der Speicherzelle 2097 sind bis auf Bit 7 alle Bits fest mit 0 belegt. Bit 7 wird gesetzt, wenn die
vom Slave gesendeten Daten länger als 27 Byte sind.
Bit-Position
Abb. 4-10: Aufbau der Speicherzelle 2097
Speicherzellen 2098–2110 (832
Folgende Daten sind in den Speicherzellen 2098–2110 (832
b Gerätespezifische Fehlerdaten
b Daten aus einer Selbstdiagnose des Slaves, die nicht im PROFIBUS/DP-Standard
definiert sind
b Fehlerdaten, die sich auf ein Modul von modular aufgebauten Slaves beziehen
b Informationen, ob bei einem modular aufgebauten Slave ein Modul gestört ist
b Daten, die sich auf Kanäle eines modular aufgebauten Slaves beziehen
b Informationen zu allen gestörten Modulen bei modular aufgebauten Slaves
Gerätespezifische Fehlerdaten
Der Bereich enthält spezifische Daten zur Fehlerdiagnose, die das Gerät zur Verfügung stellt
und die nicht im PROFIBUS/DP-Standard festgelegt sind. Die gerätespezifischen Daten beste-
hen aus einem Header und den Fehlerinformationen. Im Header, der ein Byte lang ist, geben die
Bits 7 und 6 an, dass es sich um gerätespezifische Daten handelt. Außerdem wird im Header die
Länge der Daten und des Headers in der Einheit Bytes angegeben.
Pufferspeicher
K2098
K2099
Abb. 4-11: Aufbau der gerätespezifischen Fehlerdaten
4 - 12
)
H
MSB
15
14 13 12 11 10
Fest mit „0" belegt
–83E
H
Header
2. Byte
(1. Byte)
4. Byte
3. Byte
9
8
7
6
5
4
3
Fest mit „0" belegt
)
H
–83E
H
Header:
MSB
Bit-Position:
7
6
5
Länge der Daten in Byte (2 bis 63)
Bit 7 und Bit 6 sind "00"
Pufferspeicher
LSB
2
1
0
AS00031C
) abgelegt:
H
LSB
4
3
2
1
0
AS00032C
MITSUBISHI ELECTRIC

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Melsec system qj71pb92d