Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebstabelle - Modelle Mit Elektronischem Steuersystem (Ecs); Starten, Schalten Und Abstellen; Vor Dem Start; Starten Eines Kalten Motors - Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebstabelle - Modelle mit elektronischem Steuersystem (ECS)

Startverfahren
Motorluke öffnen. Bilge vollständig entlüften.
Batterieschalter (falls vorhanden) einschalten.
Motorraum-Bilgengebläse (falls vorhanden) einschalten und
fünf Minuten lang laufen lassen.
Auf undichte Stellen prüfen: Kraftstoff, Öl, Wasser,
Flüssigkeiten usw.
Kraftstoff-Absperrventil (falls vorhanden) öffnen.
Seehahn (falls vorhanden) öffnen.
Kraftstoffeinspritzsystem im Bedarfsfall anreichern.
Zündschlüssel auf RUN (Betrieb) bzw. „1" drehen und
prüfen, ob die Instrumentenbeleuchtung und
Kontrollleuchten aufleuchten.
Nachdem die Vorglüh-Kontrollleuchte (falls vorhanden)
erlischt, den Zündschlüssel auf START bzw. „2" drehen.
Zündschlüssel freigeben, sobald der Motor startet.
Sicherstellen, dass Ladesystem- und Öldruck-
Kontrollleuchten ausgehen, nachdem der Motor gestartet
ist.
Den Motor mehrere Minuten lang mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl warmlaufen lassen.

Starten, Schalten und Abstellen

Dämpfe können sich entzünden und eine Explosion verursachen, die zu Motorschäden und schweren Verletzungen
führen kann. Keine leicht entzündlichen Starthilfen wie Ether, Propan oder Benzin im Luftansaugsystem des Motors
verwenden.
Im Motorraum eingeschlossene Kraftstoffdämpfe können zu Reizungen führen und die Atmung erschweren oder sich
entzünden und ein Feuer oder eine Explosion verursachen. Den Motorraum vor Arbeiten am Antriebssystem stets gut
lüften.

Vor dem Start

Bei unzureichender Kühlwasserversorgung überhitzen Motor, Wasserpumpe und andere Komponenten und werden
beschädigt. Während des Betriebs für eine ausreichende Wasserversorgung an den Einlässen sorgen.
WICHTIG: Vor dem Starten des Motors Folgendes beachten:
Wasserzufuhr zur Seewasserpumpe gewährleisten.
Den Starter niemals länger als 15 Sekunden auf einmal betätigen, um Überhitzung des Starters zu vermeiden. Wenn
der Motor nicht startet, vor einem erneuten Startversuch 1 Minute lang warten, um den Starter abkühlen zu lassen.
Sicherstellen, dass das Kurbelgehäuse mit dem korrekten Öl für die vorherrschenden Temperaturen auf den richtigen
Stand gefüllt ist. Siehe „Technische Daten - Motoröl".
Sicherstellen, dass alle elektrischen Anschlüsse sicher befestigt sind.
Alle im Wartungsplan und in der Betriebstabelle aufgeführten Punkte prüfen.
Alle anderen notwendigen Prüfungen durchführen, die von der Mercury Diesel Vertragswerkstatt angegeben wurden
oder in Ihrem Bootshandbuch zu finden sind.

Starten eines kalten Motors

WICHTIG: Vor dem Starten des Motors die Flüssigkeitsstände prüfen. Siehe „Wartungsplan".
90-8M0076516
AUGUST 2012
deu
Nach dem Start
Unterwegs
Alle Anzeigen und
Alle Anzeigen und
Kontrollleuchten beobachten,
Kontrollleuchten
um den Motorzustand zu
häufig überprüfen,
prüfen. Bei abnormalen
um den
Anzeigewerten den Motor
Motorzustand zu
abstellen.
überwachen.
Boot auf Kraftstoff-, Öl-,
Wasser-, Flüssigkeits- und
Abgaslecks untersuchen.
Funktion von Schalt- und
Gashebel prüfen.
Funktion der Lenkung
prüfen.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
HINWEIS
Kapitel 3 - Auf dem Wasser
Anhalten und Abstellen
Fernschalthebel in die Neutralstellung
bewegen.
Motor mehrere Minuten lang mit
Leerlaufdrehzahl betreiben, um den
Turbolader und Motor abzukühlen.
Zündschlüssel auf OFF (0) drehen.
Batterieschalter (falls vorhanden)
ausschalten.
Kraftstoff-Absperrventil (falls
vorhanden) schließen.
Den Seehahn (falls vorhanden)
schließen.
Nach Betrieb in Salzwasser,
Brackwasser oder verschmutztem
Wasser den Seewasserkühlkreis
spülen.
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis