Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausbau; Reinigung Und Prüfung - Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5 - Wartung

Ausbau

1.
Den Motor abkühlen lassen.
Wenn der Seewassereinlass oder Seehahn beim Aus- oder Einbau der Anodenschrauben nicht geschlossen wird,
können Wasserschäden entstehen. Den Seehahn schließen oder den Seewassereinlassschlauch entfernen und
verschließen, damit kein Wasser in die Anodenschraubenbohrungen laufen kann.
2.
Bei abgestelltem Motor den Seehahn (falls vorhanden) schließen bzw. den Seewassereinlassschlauch abklemmen
und mit einem Stopfen verschließen.
3.
Das Seewassersystem entleeren. Siehe Entleeren des Seewassersystems.
4.
Die komplette Anode ausbauen (Anodenschraube und Opferanode).
b
Reinigung und Prüfung
Das Inspektions- und Austauschintervall hängt vom Zustand des Seewassers und von der Motorbetriebsweise ab.
Die reaktive Anode im Kühlsystem muss gemäß den Spezifizierungen im Wartungsplan geprüft und bei Bedarf
ausgetauscht werden.
HINWEIS: Ablagerungen mit Schleifpapier, einer Bürste oder einem Schwamm von der Oberfläche der Anode entfernen,
bevor das Ausmaß der Erosion ermittelt wird. Keine feine Stahlbürste verwenden, die Partikel hinterlassen kann, welche
die Korrosion beschleunigen.
1.
Die Ablagerungen entfernen.
2.
Die Anode untersuchen und messen. Die Messwerte mit den Spezifikationen einer neuen Opferanode vergleichen und
die Anodengruppe austauschen, wenn sie um 50 % oder mehr abgenutzt ist.
HINWEIS: Opferanoden sind nur als Baugruppe erhältlich. Sowohl Schraube als auch Anode ersetzen.
a
c
Maße einer (neuen) Opferanode
Länge
3.
Die Dichtungsscheibe wegwerfen.
Seite 60
a
a -
Dichtungsscheibe
b -
Opferanode
c -
Länge
b
50533
HINWEIS
a -
Anode, kpl.
b -
Wärmetauscher
50532
20 mm (0.787 in.)
90-8M0076516
AUGUST 2012
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis