Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zur Langzeitlagerung; Batterie; Batterielagerung; Wiederinbetriebnahme Des Antriebssystems - Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6 - Lagerung
Beschreibung
Mercury Korrosionsschutzspray
Mercury Light Gray Grundierung
Mercury Phantom Black Lack
Marine Cloud White
9.
Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt sollte nun alle Prüfungen, Inspektionen, Schmierungen und Flüssigkeitswechsel
durchführen, die im Abschnitt Wartungspläne aufgeführt sind.
10. Die Anweisungen des Batterieherstellers zur Lagerung der Batterie befolgen.

Anweisungen zur Langzeitlagerung

WICHTIG: Mercury Diesel rät dringendst, diesen Service von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
1.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Vorbereiten des
Antriebssystems auf Saison- oder Langzeitlagerung.
2.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Spülen und Entleeren des
Seewassersystems.
3.
Alle Vorsichtsmaßnahmen durchlesen und sämtliche Verfahren durchführen, die unter Saisonlagerung.
4.
Den Seewasserpumpenimpeller entfernen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Weitere
Informationen und Serviceleistungen erhalten Sie von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt.
WICHTIG: Das Material des Seewasserpumpenimpellers kann durch anhaltende Sonneneinstrahlung beschädigt
werden.
5.
Ein Warnschild mit dem folgenden Hinweis an der Instrumententafel und im Motorraum anbringen: Die
Seewasserpumpe wurde außer Betrieb gesetzt. Den Motor nicht betreiben.

Batterie

Zur Lagerung die Anweisungen des Batterieherstellers befolgen.

Batterielagerung

Wenn die Batterie über längere Zeit gelagert wird, sicherstellen, dass die Zellen mit Wasser gefüllt sind und dass die
Batterie voll geladen und in gutem Betriebszustand ist. Sie sollte sauber und dicht sein. Zur Lagerung die Anweisungen
des Batterieherstellers befolgen.

Wiederinbetriebnahme des Antriebssystems

1.
Sicherstellen, dass alle Kühlsystemschläuche korrekt angeschlossen sind und die Schlauchschellen fest sitzen.
Abklemmen oder Anschließen der Batteriekabel in der falschen Reihenfolge kann zu Verletzungen durch Stromschlag
oder zur Beschädigung der Elektrik führen. Das Minuskabel (-) der Batterie stets zuerst abklemmen und zuletzt wieder
anschließen.
2.
Eine voll aufgeladene Batterie einbauen. Die Batteriekabelklemmen und -pole reinigen und die Kabel wieder
anschließen. Die einzelnen Kabelklemmen beim Anschließen fest anziehen.
3.
Klemmanschlüsse mit Korrosionsschutzmittel für Batteriepole beschichten.
4.
Alle Prüfungen durchführen, die in der Spalte „Vor dem Start" in der folgenden Tabelle aufgeführt sind: Betriebstabelle.
Unzureichende Kühlwasserversorgung führt zu einem Überhitzen und dadurch bedingter Beschädigung von Motor,
Wasserpumpe und anderen Komponenten. Während des Betriebs für eine ausreichende Wasserversorgung an den
Einlässen sorgen.
5.
Motor starten und Instrumente beobachten, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
6.
Gesamten Motor auf Kraftstoff-, Öl-, Flüssigkeits-, Wasser- und Abgaslecks untersuchen.
7.
Lenkung, Schalt- und Gashebel auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.
Seite 68
Anwendung
Außenflächen des Motors
ACHTUNG
!
HINWEIS
Teilenummer
92-802878-55
92-802878-52
92-802878-1
8M0071082
90-8M0076516
AUGUST 2012
deu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis