Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch
Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch

Mercury Marine Zeus 3000 Serie Handbuch

Modelle mit pod-antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zeus 3000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Willkommen
Sie haben einen der besten Bootsmotoren auf dem Markt gewählt. Zahlreiche Konstruktionsmerkmale
gewährleisten eine einfache Bedienung und lange Lebensdauer.
Bei guter Pflege und Wartung wird Ihnen dieser Motor viele Jahre lang Freude bereiten. Lesen Sie dieses
Handbuch vollständig durch, um optimale Leistung und einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Das Betriebs- und Wartungshandbuch enthält spezifische Anweisungen für die Bedienung und Wartung Ihres
Produktes. Sie sollten dieses Handbuch bei dem Produkt aufbewahren, damit es bei Bedarf immer griffbereit ist.
Wir möchten uns bei Ihnen für den Kauf eines unserer Produkte bedanken. Wir sind davon überzeugt, dass Sie
Freude daran haben werden!
Mercury Marine, Fond du Lac, Wisconsin, USA
Name/Funktion:
John Pfeifer, President,
Mercury Marine
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch
WICHTIG: Wenn Sie einen Teil dieses Handbuchs nicht verstehen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Ihr Händler
kann Ihnen auch Start- und Betriebsverfahren vorführen.
Hinweis
Die in diesem Handbuch und auf Ihrem Antriebssystem verwendeten Hinweise „Warnung" und „Vorsicht" und die
sonstigen Hinweise, zusammen mit dem internationalen Symbol für GEFAHR (
Benutzer auf besondere Anweisungen für bestimmte Wartungsarbeiten oder Verfahren hin, die bei falscher oder
unvorsichtiger Ausführung gefährlich sein können. Diese Hinweise unbedingt beachten.
Diese Sicherheitshinweise allein können die angezeigten Gefahren selbstverständlich nicht vermeiden. Zur
Durchführung von Wartungsarbeiten gehört neben der strikten Einhaltung dieser Hinweise auch gesunder
Menschenverstand, um Unfällen vorzubeugen.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Ausfall des Motors oder anderer Hauptkomponenten
führen kann.
WICHTIG: Informationen, die für die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe unabdinglich sind.
HINWEIS: Informationen, die beim Verständnis eines bestimmten Schritts oder einer Maßnahme helfen.
WICHTIG: Der Bootsführer (Fahrer) ist für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Boots, die an Bord
befindliche Ausrüstung und die Sicherheit aller Insassen verantwortlich. Wir empfehlen dringendst, dass sich der
Bootsführer das Betriebs- und Wartungshandbuch gut durchliest und sich mit den Bedienungsanleitungen für das
Antriebssystem und allen Zubehörteilen vertraut macht, bevor er das Boot in Betrieb nimmt.
Dem US-Bundesstaat Kalifornien ist bekannt, dass die Abgase dieses Motors Chemikalien enthalten, die Krebs,
Geburtsschäden oder andere Schäden des Fortpflanzungssystems verursachen.
Die Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine Vielzahl technischer Details Ihres Mercury Marine
Antriebssystems. Wenn Sie sich mit Serviceangelegenheiten an Mercury Marine wenden, geben Sie bitte stets die
Modell- und Seriennummern an.
Die hierin enthaltenen Beschreibungen und technischen Daten galten zum Zeitpunkt der Drucklegung. Mercury
Marine behält sich das Recht vor, zum Zwecke der ständigen Verbesserung Modelle jederzeit auslaufen zu lassen
und technische Daten oder Konstruktionen ohne Vorankündigung und daraus entstehende Verpflichtungen zu
ändern.
VORSICHT
!
ACHTUNG
!
HINWEIS
VORSICHT
!
!
) weisen den Mechaniker bzw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercury Marine Zeus 3000 Serie

  • Seite 1 Geburtsschäden oder andere Schäden des Fortpflanzungssystems verursachen. Die Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine Vielzahl technischer Details Ihres Mercury Marine Antriebssystems. Wenn Sie sich mit Serviceangelegenheiten an Mercury Marine wenden, geben Sie bitte stets die Modell- und Seriennummern an.
  • Seite 2: Garantiehinweis

    Informationen. Lesen Sie sich diese wichtigen Informationen bitte durch. Informationen zu Urheberrecht und Schutzmarken © MERCURY MARINE. Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieser Anleitung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alpha, Axius, Bravo One, Bravo Two, Bravo Three, eingekreistes M mit Wellenlogo, K-planes, Mariner, MerCathode,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Allgemeine Informationen............2 Bedienung..............7 Erfasste Modelle.............. 2 Einstellung..............7 Antriebs‑Seriennummer und Anordnung der Joystick‑Steuerung ‑ Grundlegende Bedienung....7 Aufkleber................. 2 Überlastungsschutz der Elektrik........7 Bootscharakteristik..............2 Überlastungsschutz des Vessel Interface Panel Ausstattung und Bedienelemente...........
  • Seite 4 Abhängige Funktionen............38 Verfahren bei einem klemmenden Lenkung ‑ Alternative Methode für den Notfall..... 38 Lenksteuerventil............41 Betrieb nur mit dem backbordseitigen Motor....38 Verfahren bei einem klemmenden Gang einlegen ‑ Verfahren im Notfall......38 Trimmflossen‑Steuerventil........41 Lenkung und Trimmung ‑ Manuelle Steuerung.... 40 Prüfung nach der ersten Saison..........
  • Seite 5 USA und Kanada............103 Ersatzteil‑ und Zubehöranfragen......102 Außerhalb der USA und Kanada........104 Im Falle eines Anliegens oder Problems...... 102 Kontaktinformationen für Mercury Marine Kundendienst ..................102 Kapitel 8 - Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll............... 106 Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung..
  • Seite 6 Seite iv 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 7 Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen........... 2 Bedienung ............7 Erfasste Modelle............2 Einstellung ............7 Antriebs‑Seriennummer und Anordnung der Aufkleber Joystick‑Steuerung ‑ Grundlegende Bedienung... 7 ..................2 Überlastungsschutz der Elektrik........
  • Seite 8: Kapitel 1 - Was Sie Über Ihr Antriebssystem Wissen Sollten

    41269 Bootscharakteristik Mercury Marine und Ihr Bootsbauer haben ein spezielles Bootantriebsprofil entwickelt, um die optimale Leistung von Joystick, Steuerung und Autopilot unter Idealbedingungen zu gewährleisten. Je nach Wind- und Strömungsbedingungen muss der Bootsführer ggf. eingreifen, um bestimmte Merkmale zu kompensieren.
  • Seite 9: Multifunktionsanzeige

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Wenn keine Gefahrensituation vorliegt, muss der Motor nach Ertönen des Alarms sofort abgestellt werden. Die Ursache feststellen und wenn möglich beheben. Wenn die Ursache nicht festgestellt werden kann, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt.
  • Seite 10: Notstoppschalter Mit Reißleine

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Bei Aktivierung des Notausschalters werden die Motoren sofort abgestellt. Das Boot wird allerdings je nach Geschwindigkeit und Wendungsgrad noch ein Stück weitergleiten. Während das Boot weitergleitet, kann es Personen, die sich in seinem Fahrweg befinden, genauso schwere Verletzungen zufügen als stünde es noch unter Antrieb.
  • Seite 11: Trimmflossen-Bedienfeld

    Geschwindigkeit abhängen. Dieser Aufwand wird vom Bootsbauer oder Händler programmiert. Wenn Sie eine andere Einstellung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler. Die Anzahl der Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag wird durch die Bootscharakteristik bestimmt, die vom Bootshersteller in Zusammenarbeit mit Mercury Marine entwickelt wurde. 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 12: Elektronische Doppelhebel-Fernschaltung (Erc) - Bedienung Und Einstellung

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Elektronische Doppelhebel-Fernschaltung (ERC) - Bedienung und Einstellung Bedienung Der Hebel der elektronischen Fernschaltung (ERC) steuert die Schaltung und Gasregelung. Den Schalthebel von der Neutralstellung nach vorn in die erste Raststellung schieben, um den Vorwärtsgang einzulegen. Den Hebel weiter vorschieben, um die Drehzahl zu erhöhen.
  • Seite 13: Konsolenmontierte Yacht-Fernschaltung Mit Doppelhebel - Bedienung Und Einstellung

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Konsolenmontierte Yacht-Fernschaltung mit Doppelhebel - Bedienung und Einstellung Bedienung Die Funktionen von Gas und Schaltung werden über den Fernschalthebel gesteuert. Den Schalthebel von der Neutralstellung nach vorn in die erste Raststellung schieben, um den Vorwärtsgang einzulegen. Den Hebel weiter vorschieben, um die Drehzahl zu erhöhen.
  • Seite 14: Überlastungsschutz Des Vessel Interface Panel (Vip)

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten HINWEIS: Wenn der Motor in einem Notfall betrieben werden muss und die Ursache für die elektrische Überlastung (überhöhter Stromverbrauch) nicht gefunden bzw. nicht behoben werden kann, müssen alle an den Motor oder die Instrumentenverdrahtung angeschlossenen Zubehörteile ausgeschaltet bzw.
  • Seite 15: Joystick-Nebenstation (Sonderausstattung)

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Beispielsweise hat das MerCathode System eine 20-A-Sicherung im Kabel zwischen der Plusklemme (+) der Batterie und der Plusklemme (+) der Steuerung. Wenn die Sicherung defekt ist (unterbrochener Stromkreis), funktioniert das System nicht und verliert so den Korrosionsschutz.
  • Seite 16: Korrosionsschutz

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Backbord‐ Steuer‐ Backbordseitiger seitiger in‐ bordseiti‐ Steuerbordseitiger Funktion des Schalthebels äußerer Motor nerer Mo‐ ger inne‐ äußerer Motor rer Motor Gas und Schaltung des backbordseitigen inneren und äußeren Motors = vom backbordseiti‐ gen Schalthebel gesteuert Läuft Läuft...
  • Seite 17: Zusätzliche Informationen Zum Korrosionsschutz

    Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten VORSICHT Bei unsachgemäß angeschlossenem Landstrom besteht die Gefahr elektrischer Schläge, die zu Sach- und Personenschäden führen können. Der grüne Masseleiter der Wechselstromversorgung muss zwischen dem elektrischen System des Bootes und dem Landstromanschluss angeschlossen werden, um einen Massepfad für Fehlerströme bereitzustellen und das MerCathode System beim Schutz gegen galvanische Korrosion an den Antriebskomponenten zu unterstützen.
  • Seite 18 Kapitel 1 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notizen: Seite 12 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 19 Kapitel 2 - Auf dem Wasser Kapitel 2 - Auf dem Wasser Inhaltsverzeichnis Grundlagen zum Bootsbetrieb.......... 14 Trimmflossen.............. 28 Winterlagerung (Temperaturen unter dem Automatische Steuerung ........28 Gefrierpunkt), Saisonlagerung und Langzeitlagerung Manuelle Steuerung ........... 28 ..................14 Trimmflossenversatz .......... 28 Ablassschraube und Bilgenpumpe......14 Ruderstandübertragung............
  • Seite 20: Grundlagen Zum Bootsbetrieb

    Winterlagerung (Temperaturen unter dem Gefrierpunkt), Saisonlagerung und Langzeitlagerung WICHTIG: Mercury rät dringendst, diesen Service von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Frostschäden werden nicht von der Mercury Marine Garantie abgedeckt. HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems...
  • Seite 21: Bei Still Im Wasser Liegendem Boot

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Bei still im Wasser liegendem Boot VORSICHT Ein drehender Propeller, ein fahrendes Boot und alle anderen festen, am Boot angebrachten Vorrichtungen können Schwimmer schwer oder tödlich verletzen. Den Motor sofort abstellen, wenn sich jemand im Wasser in der Nähe des Boots befindet.
  • Seite 22: Aufprallschutz Des Zeus Antriebs

    VORSICHT Der Betrieb eines Boots oder eines Motors mit Aufprallschäden kann das Produkt beschädigen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Nach einem Aufprall das Boot oder den Antrieb von einem Mercury Marine Vertragshändler überprüfen und ggf. reparieren lassen. Ein Betrieb mit beschädigten Unterwasserantriebsteilen der beschädigtem Bootsboden kann weitere Schäden an anderen Teilen des Antriebssystems verursachen oder die Kontrolle über das Boot beeinträchtigen.
  • Seite 23: Kavitation

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Kavitation Kavitation tritt auf, wenn der Wasserfluss dem Profil eines schnellen Unterwasserobjekts, wie z.B. einem Getriebegehäuse oder Propeller, nicht folgen kann. Kavitation erhöht die Propellerdrehzahl und reduziert die Fahrgeschwindigkeit des Boots. Kavitation kann die Oberfläche von Getriebegehäuse oder Propeller stark zerfressen. Folgendes sind häufige Ursachen von Kavitation: •...
  • Seite 24: Schalter Des Gleichspannungsreglers (Sonderausstattung)

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser SAE 0W-30 synthetische Getriebeöl 92-858077K01 Servolenkflüssigkeit Schalter des Gleichspannungsreglers (Sonderausstattung) Falls das Boot mit einem 24-Volt-System ausgestattet ist, muss ein Gleichspannungsregler das VIP und die anderen 12- Volt-Schaltkreise mit 12-Volt-Strom versorgen. Zum Ein- und Ausschalten des Reglers hat der Bootshersteller einen Schalter eingebaut.
  • Seite 25: Abstellen Von Motoren Mit Dem Vip Smartstart-Schalter

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Den Seewasser-Einlasshahn öffnen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Typischer Seewasser-Einlasshahn – Backbordseite (Steuerbord ähnlich) Seewasser-Einlasshahn Griff in offener Stellung Vorherige Position (geschlossen) 41197 Den Seehahn (falls vorhanden) für sämtliche Zusatzausrüstung öffnen. HINWEIS: Die Neutral-LEDs auf dem ERC-Trackpad (Fernschaltung) blinken, wenn die Fernschalthebel beim Einschalten der Zündung nicht in der Neutralstellung stehen.
  • Seite 26: Besondere Funktionen Der Digitalen Gasregelung Und Schaltung (Dts)

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Bei laufenden Motoren den Start-/Stoppschalter oder den grünen SmartStart Schalter (Start/Stopp) für jeden abzustellenden Motor drücken und freigeben. Notstoppschalter (E-STOP) – nur für Notfälle START-/STOPPSCHALTER 50531 Die Zündung für jeden abgestellten Motor ausschalten (OFF). Den Seewasser-Rücklaufhahn (falls vorhanden) schließen.
  • Seite 27: Trolling Und Ansprechen Auf Die Gasregelung

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser • Doppelruder-Stationsübertragung. Elektronische Fernschaltung mit DTS Trackpad Neutral-Leuchten Trolling-Modus Übertragungsfunktion Andockmodus „Nur Gas"-Modus Einzelhebel-Modus Synchronisierungsfunktion „+" (Leerlaufdrehzahl erhöhen) und „–" (Leerlaufdrehzahl reduzieren) 28090 Bedienelement Funktion Leuchten auf, wenn das Getriebe in die Neutralstellung geschaltet ist. Die Leuchten blinken, wenn sich der NEUTRAL- Anzeigeleuchten Motor im „Nur Gas"-Modus befindet.
  • Seite 28: Andockmodus

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Die Drehzahl der Motoren ändert sich bei den ersten 25 % des Fernschalthebelwegs nicht, während das Getriebe einen gewissen Schlupf in den unteren Drehzahlen zulässt. Die Motordrehzahl nimmt über die restlichen 75 % des Hebelwegs zu.
  • Seite 29: Einzelhebelmodus

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Die Taste NUR GAS auf dem DTS-Trackpad drücken. 31465 „Nur Gas“-Taste mit Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte in der „Nur Gas"-Taste leuchtet auf und die Neutral-Anzeigeleuchten blinken. Einen der beiden Fernschalthebel in einen Gang schalten. Die Drehzahl der Motoren kann erhöht werden, während die Getriebe in Neutral bleiben. Deaktivieren des Modus „Nur Gas": Beide Fernschalthebel auf Neutral stellen.
  • Seite 30: Kapitel 2 - Auf Dem Wasser

    Ihr Boot jedoch auch weiterhin sowohl bei Gleitfahrt- als auch bei niedrigen Drehzahlen mit herkömmlichen Lenk- und Gasregelungs-Bedienelementen manövrieren. Mercury Marine empfiehlt, Manöver bei niedriger Drehzahl und beim Andocken unter ausschließlicher Verwendung des Lenkrads sowie der Fernschalthebel zu üben. Nur so können Sie gewährleisten, dass Sie Ihr Boot im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der Joystick-Funktion unter Kontrolle haben.
  • Seite 31: Joystick-Aktion Und Bootsverhalten

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Der Joystick ermöglicht die Steuerung von drei Achsen: vorwärts und rückwärts, Backbord und Steuerbord sowie Drehung – oder eine beliebige Kombination dieser Bewegungen. Beispiel: Ein Bewegen des Joysticks nach Backbord bewirkt eine seitliche Bewegung des Boots nach Backbord. Ein Drehen des Joysticks bewirkt ein Drehen des Boots um seinen Mittelpunkt.
  • Seite 32 Kapitel 2 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Verhalten des Joystick-Leuchtrings Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Der untere Quadrant leuchtet Boot bewegt sich nach achtern 60437 60914 Boot bewegt sich ohne Drehen nach Der rechte Quadrant leuchtet Steuerbord 25929 60438...
  • Seite 33: Verwendung Der Einstelltaste Mit Dem Joystick

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Bewegung Joystick-Aktion Verhalten des Joystick-Leuchtrings Ansprechverhalten des Boots (von hellgrau bis dunkelgrau dargestellt) Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach Der untere linke Quadrant leuchtet hinten und nach Backbord 25923 60435 Boot bewegt sich ohne Drehen diagonal nach Der obere linke Quadrant leuchtet vorn und nach Backbord 25925...
  • Seite 34: Trimmflossen

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser • Zwei leuchtende Segmente zeigen den Normalbetrieb an. • Ein einzelnes leuchtendes Segment zeigt Betrieb mit reduziertem Motorbedarf an. Trimmflossen Automatische Steuerung Der Zeus Antrieb ist mit einer automatischen Trimmflossensteuerung ausgestattet, die vom Steuersystem des Boots geregelt wird, um grundlegende Verbesserungen der Leistung und der Wirtschaftlichkeit unter normalen Einsatzbedingungen zu bieten.
  • Seite 35: Ruderstandübertragung

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Ungleichmäßige Gewichtsverteilung oder verschiedene See- und Wetterbedingungen können zu einer Neigung des Boots nach backbord oder steuerbord führen. Bei der automatischen oder manuellen Steuerung können die Korrektur einer Neigung Trimmflossen mit den Trimmflossenschaltern für die Backbord- und Steuerbordseite justiert werden, um eine Neigung auszugleichen.
  • Seite 36: Ruderstandübertragung Und Autopilot

    Qualität der Informationen, die für die ordnungsgemäße Ausführung dieser Funktionen erforderlich ist. Der Kartenplotter in Ihrem Boot wurde aus einer genehmigten Liste ausgewählt, die von Mercury Marine erstellt wurde und gepflegt wird. Diese Kartenplotter verwenden spezifische Software, um die strengen Anforderungen zur ordnungsgemäßen Funktion mit dem Autopilot und Joystick zu erfüllen.
  • Seite 37: Autopilot-Betriebsarten

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Durch Drücken der Taste für Auto-Kurs, Route (Wegpunkt-Tracking) oder Skyhook wird der entsprechende Modus eingeschaltet. Gleichzeitig leuchten die entsprechende Anzeigeleuchte sowie die entsprechende Textanzeige am Kopf des Joystick. 60032 Ref. Beschreibung Hinweise Der Leuchtring leuchtet, blinkt, pulsiert oder dreht, um viele verschiedene Status anzuzeigen. Einzelheiten dazu Leuchtring sind unter den entsprechenden Betriebsverfahren zu finden.
  • Seite 38: Wichtige Sicherheitshinweise

    Schild in der Nähe des Einstiegs am Spiegel WICHTIG: Wenn eines dieser Schilder nicht auffindbar oder unleserlich ist, muss es ersetzt werden, bevor Skyhook aktiviert wird. Ersatzschilder erhalten Sie beim Bootshersteller oder bei einer Mercury Marine Vertragswerkstatt. Bevor Skyhook eingeschaltet (aktiviert) wird, muss der Bootsführer: die Passagiere darüber informieren, wie Skyhook funktioniert, dass sie nicht im Wasser und nicht auf der...
  • Seite 39: Skyhook Einschalten

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser VORSICHT Schwimmer können durch drehende Propeller, ein Boot unter Fahrt oder eine am Boot angebrachte Vorrichtung schwer oder tödlich verletzt werden. Wenn Skyhook aktiviert ist, drehen sich die Propeller und das Boot bewegt sich, um die Position zu halten.
  • Seite 40: Nutzung Des Skyhook-Modus

    Bootsführer nicht die Kontrolle über das Boot übernimmt. Um die Auswirkungen von Extrembedingungen auf den Betrieb von Skyhook zu minimieren, empfiehlt Mercury Marine, den Bootskurs so anzupassen, dass der Bug (bzw. bei manchen Booten das Heck) in Wind- bzw. Strömungsrichtung liegt.
  • Seite 41: Kursanpassung

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser HINWEIS: Einige von Mercury genehmigte Multifunktionsanzeigen (MFD) können „AP - Heading Locked" anzeigen. Die MFD kann auch das Kurssymbol anzeigen. 60823 Falls im Auto-Kurs-Modus Kurskorrekturen erforderlich sind, siehe Kursanpassung. Zum Deaktivieren der „Auto-Kurs"-Funktion siehe Auto-Kurs ausschalten. Kursanpassung Im Auto-Kurs-Modus kann der eingestellte Kurs mithilfe des Joysticks geändert werden.
  • Seite 42: Aktivieren Des Routenmodus

    • Den Routenmodus nicht als einzige Navigationsquelle verwenden. WICHTIG: Der Routenmodus kann nur mit von Mercury Marine genehmigten Kartenplottern verwendet werden. Der Ankunftsradius muss auf 0,05 Seemeilen oder weniger festgelegt werden. Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung des Kartenplotters. Die Genauigkeit der Funktion kann durch Umgebungsbedingungen und falsche Verwendung beeinträchtigt werden. Bei Verwendung von Wegpunkt-Tracking und Wegpunkt-Folge die folgenden Informationen beachten.
  • Seite 43: Routengenauigkeit

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser • Der Autopilot navigiert zum ersten Wegpunkt auf dem Kartenplotterkurs. Draufsicht auf den Joystick, die den aktivierten Routenmodus und die Annähe‐ rung an einen Wegpunkt anzeigt Leuchtring um den Sockel des Joysticks; blinkt, wenn sich das Boot einem Wegpunkt nähert ROUTE-Textanzeige Routentaste und Leuchte auf dem Tastenfeld am Sockel des Joysticks...
  • Seite 44: Cruise Control (Tempomat)

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Cruise Control (Tempomat) Die von Mercury genehmigten Multifunktionsanzeigen (MFD) sind mit einer integrierten Tempomat-Funktion ausgestattet, mit der der Bediener die gewünschte Spitzendrehzahl auf einen Wert unterhalb der Volllastdrehzahl beschränken kann. Für diese Funktion wird ein VesselView 4 oder ein VesselView Link mit einem von Mercury genehmigten MFD benötigt. Bedienungsanweisungen finden Sie in der Betriebsanleitung der MFD.
  • Seite 45 Kapitel 2 - Auf dem Wasser • Es ist besser, den einen Antrieb zu verwenden, der ordnungsgemäß funktioniert, als den Antrieb zu verriegeln und zu betreiben, der nicht ordnungsgemäß funktioniert. Dieses Verfahren solte angewendet werden, wenn beide Antriebe nicht auf auf die Ruderstand-Steuerung reagieren. •...
  • Seite 46: Lenkung Und Trimmung - Manuelle Steuerung

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser Lenkung und Trimmung - Manuelle Steuerung Lenk- und Trimmsystem werden über einen hydraulischen Ventilblock mit Steuerventilen betätigt. Falls ein Fehler im Ventilblock für das Lenk- und Trimmsystem auftritt, sollte VesselView einen Fehlercode anzeigen. Lenkzylinder, Trimmzylinder oder beide reagieren ggf.
  • Seite 47: Verfahren Bei Einem Klemmenden Lenksteuerventil

    Kapitel 2 - Auf dem Wasser 41309 Manuelle Umgehungstasten hinten am Ventilblock Hydraulikventilblock Umgehungstaste für die Aufwärtstrimmung Umgehungstaste für die Lenkung von Steuerbord nach Backbord VORSICHT Durch unbeabsichtigtes Starten des Motors können schwere oder tödliche Verletzungen entstehen. Bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten am Antriebssystem immer den Schlüssel aus dem Zündschalter ziehen und den Notstoppschalter mit Reißleine bzw.
  • Seite 48 Kapitel 2 - Auf dem Wasser Notizen: Seite 42 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 49 Kapitel 3 - Technische Daten Kapitel 3 - Technische Daten Inhaltsverzeichnis Antriebsöl................44 Zugelassene Lacke............44 Getriebe................44 Genehmigte Schmiermittel..........44 Lenkzylinder‑ und Trimmsystemflüssigkeit....... 44 90-8M0122563 MÄRZ 2016 Seite 43...
  • Seite 50: Antriebsöl

    Kapitel 3 - Technische Daten Antriebsöl Füllmenge Modell (einschließlich Antrieb und Flüssigkeitssorte Teilenummer der Flüssigkeit Getriebeölmonitor) Zeus (während der Einfahrzeit) 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Premium Getriebeöl 92-858058K01 Zeus (nach der Einfahrzeit) 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Hochleistungs-Getriebeöl 92-858064K01 Getriebe...
  • Seite 51 Kapitel 4 - Wartung Kapitel 4 - Wartung Inhaltsverzeichnis Produktverantwortung............46 Wechseln..............68 Verantwortungsbereiche des Besitzers und Seewassersystem............. 71 Bootsführers............... 46 Entleeren des Seewassersystems......71 Verantwortungsbereiche des Händlers...... 46 Boot aus dem Wasser ........71 Do‑It‑Yourself‑Wartungsempfehlungen...... 46 Boot im Wasser ..........72 Allgemeine Inspektion des Antriebssystems....
  • Seite 52: Produktverantwortung

    Kapitel 4 - Wartung Produktverantwortung Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Der Bootsführer muss alle Sicherheitskontrollen durchführen. Er muss sicherstellen, dass alle Schmier- und Wartungsanweisungen beachtet werden und der Motor regelmäßig von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt inspiziert wird. Für normale Wartungsarbeiten und Ersatzteile ist der Bootsbesitzer oder Bootsführer verantwortlich. Diese sind nicht als „Material- oder Verarbeitungsfehler"...
  • Seite 53: Lage Der Wartungsstellen Am Antrieb

    Kapitel 4 - Wartung Bei der Inspektion von Motor und Antrieb können gewisse Teile durch Belastung beschädigt werden und dürfen nicht als Tritt benutzt werden. Aufkleber oben auf den Antriebskomponenten geben an, auf welche Stellen nicht getreten werden darf. Nicht auf Komponenten treten, die mit diesem Aufkleber versehen sind. 37802 Aufkleber an der Stelle angebracht, auf die nicht getreten werden darf Die Abdeckung des Zeus Antriebs schützt und trennt manche Komponenten voneinander, nachdem der Antrieb installiert...
  • Seite 54: Backbord

    Kapitel 4 - Wartung Backbord Seewasser-Einlasshahn (falls antriebsmontiert) Antriebswelle (unter der Abdeckung, falls vorhanden) Getriebeölmonitor-Einfüllstutzen MerCathode Hydraulikölfilter Trimmflosse und Anodenplatten Propellerwelle 53401 Oben Getriebeölmessstab Hydraulikölbehälter Schraube (4) der Antriebsabdeckung Seewasser-Einlasshahn Krümmer Abgasrohrschellen Getriebeölfilter 35640 Verteilergetriebe 35639 Ablassschraube oder -deckel Wartungspläne Anwendung Die folgenden Angaben gelten für die Verbindung von Zeus Antrieb und Antriebswelle, nicht für den Motor.
  • Seite 55: Routinewartung

    Kapitel 4 - Wartung HINWEIS: In den Wartungstabellen bedeutet das Wort „Prüfen", dass dieses Teil visuell überprüft und dann entsprechend korrigiert, ausgetauscht oder repariert werden muss. Routinewartung Arbeitsintervall Durchzuführende Wartung • Ölstand im Lenkzylinder und Trimmsystem prüfen. Täglich beim Starten und beim •...
  • Seite 56: Antriebsabdeckung, Falls Vorhanden

    Die Anoden des Pod-Antriebs alle 30 Tage einer Sichtprüfung unterziehen. Wenn das Boot in der Nähe starker Strömungen oder Gezeiten vertäut ist, sollte die Prüfung häufiger durchgeführt werden. In bestimmten Situationen ist dieses Prüfungsintervall möglicherweise nicht einhaltbar. Wenden Sie sich an Ihre Mercury Marine Vertragswerkstatt, um Informationen zur Prüfung der Anoden am Pod-Antrieb zu erhalten.
  • Seite 57: Anbau Der Antriebsabdeckung

    Kapitel 4 - Wartung Anbau der Antriebsabdeckung Den oberen Teil der Antriebsabdeckung vorsichtig aufsetzen. Die Abdeckung mit den zwei Gewindebohrungen dort im Getriebe anbringen, wo zuvor die Hubringe entfernt wurden. Obere Abdeckung Gewindebohrungen 39497 Eine große Unterlegscheibe auf jede der Schrauben der oberen Abdeckung setzen. Die beiden Schrauben einsetzen und mit Spezifikation anziehen.
  • Seite 58 Kapitel 4 - Wartung Die backbordseitige Abdeckung mit fünf Schrauben befestigen. NOTICE Push-T rim Down Push-T rim Up Push- Push- Steer to STBD Steer to POR T Steering a nd Trim Manual Override Buttons. Refer to Operation manual for procedure. 8M0041040 41329 Typische backbordseitige Abdeckung...
  • Seite 59: Getriebeöl

    Kapitel 4 - Wartung Gleichmäßig auf das vordere Ende des Zugangsdeckels drücken. Der Zugangsdeckel schnappt in die Einbauposition ein. 39514 Fertigstellen des Zugangsdeckeleinbaus Getriebeöl Getriebeschmierung HINWEIS Das Ablassen von Öl, Kühlmittel oder anderen Motor-/Antriebsflüssigkeiten in die Umwelt ist gesetzlich verboten. Beim Betrieb oder bei der Wartung des Boots vorsichtig vorgehen, damit kein Öl, Kühlmittel oder andere Flüssigkeiten verschüttet werden.
  • Seite 60 Kapitel 4 - Wartung Den Getriebeölstand in der Monitorflasche prüfen. Backbordseitige Abdeckung Getriebeölmonitor Zugangsdeckel 41152 Den Zugangsdeckel, falls erforderlich, von der Antriebsabdeckung entfernen. Zugangsdeckel Formclip Eingebuchtete Kante 39506 Den Deckel des Getriebeölmonitors abnehmen. Zum Prüfen des Antriebsöls mit abmontierter Antriebsabdeckung siehe Abbau der Antriebsabdeckung. Den Getriebeölstand im Getriebeölmonitor prüfen.
  • Seite 61: Füllen

    Kapitel 4 - Wartung HINWEIS: Das während der Einfahrzeit verwendete Premium Getriebeöl ist braun und muss nach 25 Betriebsstunden Einfahrzeit gewechselt werden. Das nach der Einfahrzeit verwendete Hochleistungs-Getriebeöl ist blau. Die Getriebeöle nicht mischen. Falls der Deckel abgenommen wurde, sicherstellen, dass die Deckeldichtung des Getriebeölmonitors richtig einsitzt, und den Deckel aufsetzen.
  • Seite 62: Wechseln Des Antriebsöls

    Kapitel 4 - Wartung Den Deckel des Getriebeölmonitors abnehmen. Ohne Antriebsabdeckung abgebildet Getriebeölmonitor Deckel 41465 HINWEIS: Das während der Einfahrzeit verwendete Premium Getriebeöl ist braun und muss nach 25 Betriebsstunden Einfahrzeit gewechselt werden. Das nach der Einfahrzeit verwendete Hochleistungs-Getriebeöl ist blau. Die Getriebeöle nicht mischen.
  • Seite 63 Kapitel 4 - Wartung Die Einfüll-/Ablassschraube aus dem Lenkzylinder entfernen. Modell mit Verteilergetriebe dargestellt, alle anderen sind ähnlich Einfüll-/Ablassschraube Lenkzylinder 41463 Den speziellen Getriebeöl-Adapteranschluss mit Unterlegscheibe schnell in die Gewindebohrung für die Einfüll- und Ablassschraube drehen. Kupplungsmutter und Unterlegscheibe Adapter Wird in den Lenkzylinder geschraubt (3/8 in.-16 UNC) 38298 Jet-Pumpen-Spülanschluss des Außenborders...
  • Seite 64 Kapitel 4 - Wartung Motorölpumpe 802889A1 Zum Ablassen des Motoröls ohne Entleerung des Kurbelgehäuses. 11591 Menge Beschreibung Teilenummer Ölpumpenschlauch 859717A2 Den Deckel des Getriebeölmonitors abnehmen. Ohne Antriebsabdeckung abgebildet Getriebeölmonitor Deckel 41465 Die Motorölpumpe betätigen und das Getriebeöl aus dem Antrieb absaugen. Das Getriebeöl in einen geeigneten Behälter abpumpen und ordnungsgemäß...
  • Seite 65: Boot Aus Dem Wasser

    Kapitel 4 - Wartung WICHTIG: Im Antrieb Hochleistungs-Getriebeöl von Mercury oder Quicksilver verwenden. Die Getriebeölpumpe an einen Behälter mit dem angegebenen Getriebeöl anschließen. Adapter, kpl. Getriebeölpumpe 41620 Füllmenge (einschließlich Antrieb Antriebsmodell Flüssigkeitssorte Teilenummer der Flüssigkeit und Getriebeölmonitor) 92-858064K01, 1 l (1 US qt) Zeus 5 1/4 l (5 1/2 US qt) Hochleistungs-Getriebeöl...
  • Seite 66 Kapitel 4 - Wartung Die Getriebegehäuse-Einfüll- und Ablassschraube und die Dichtungsscheibe ausbauen. Getriebegehäuse Einfüll-/Ablassschraube und Dichtungsscheibe 27852 Den Deckel des Getriebeölmonitors abnehmen. Ohne Antriebsabdeckung abgebildet Getriebeölmonitor Deckel 41465 Das Getriebeöl in einen geeigneten Behälter entleeren. WICHTIG: Wenn Wasser aus der Einfüll- und Ablassbohrung austritt oder das Getriebeöl milchig aussieht, ist der Antrieb undicht.
  • Seite 67: Lenkzylinder Und Trimmsystem - Hydraulikflüssigkeit

    Kapitel 4 - Wartung Weiter Getriebeöl in den Antrieb pumpen, bis das Getriebeöl im Getriebeölmonitor die Markierung „COLD FILL LEVEL" erreicht. Nicht überfüllen. 41468 Markierung „COLD FILL LEVEL“ (kalter Füllstand) Die Getriebeölpumpe abklemmen und die Einfüll-/Ablassschraube mit Unterlegscheibe schnell wieder in das Getriebegehäuse einsetzen.
  • Seite 68: Füllen

    Kapitel 4 - Wartung Den Deckel und den Ölmessstab vom Einfüllstutzen des Behälters abheben. Filter Behälterdeckel mit Messstab 52500 Den Flüssigkeitsstand prüfen. Der Flüssigkeitsstand muss an der max. Kaltstandmarke auf dem Ölmessstab liegen. Betriebsbereich Kaltstandmarke max. Kaltstandmarke min. 52501 Wenn der Flüssigkeitsstand unter der min. Kaltstandmarke liegt, siehe Füllen. Bei korrektem Füllstand den Ölmessstab in den Behälter stecken und den Behälterdeckel im Uhrzeigersinn festziehen.
  • Seite 69: Lenk- Und Trimmsystem-Hydraulikflüssigkeit Wechseln

    Kapitel 4 - Wartung WICHTIG: Unter dem Behälterdeckel befindet sich ein Filter, um zu verhindern, dass während des Füllverfahrens Verunreinigungen oder Schmutz in das System eindringen. 52503 Filter des Behältereinfüllstutzens Den Hydraulikflüssigkeitsbehälter mit der angegebenen Flüssigkeit bis zur max. Kaltstandmarke füllen. Nicht überfüllen.
  • Seite 70 Kapitel 4 - Wartung VORSICHT Der Gummiverbindungsring ist mit einer Außenbeschichtung versehen, die den Innenkern schützt. Risse, Schnitte, Kratzer oder Kontakt mit Schmier- oder Dichtmitteln kann diese Beschichtung und den Innenkern beschädigen. Dadurch kann Wasser in das Boot eindringen. Beim Einsetzen des Gummiverbindungsrings und bei Arbeiten in dessen Nähe vorsichtig vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 71: Getriebeöl Und Filter

    Kapitel 4 - Wartung VORSICHT Das Hydrauliköl kann unter hohem Druck herausspritzen und leicht in die Haut einer Person eindringen. Nicht mit den Fingern nach Hydrauliköllecks suchen. 12. Jegliche Luft aus dem Hydrauliksystem entfernen, die während der Wartung eingedrungen sein kann. Siehe Entlüften des Hochdruck-Filtersystems im Zeus Werkstatthandbuch.
  • Seite 72 Kapitel 4 - Wartung HINWEIS: Öl kann aus dem Getriebeölkühler und den Schläuchen in das Getriebe zurücklaufen und dazu führen, dass der Füllstand leicht über der Höchstmarke liegt. Prüfen - Ölmessstab liegt oben auf der Gewinde‐ bohrung auf Max. Markierung Min.
  • Seite 73: Füllen

    Kapitel 4 - Wartung Gleichmäßig auf das vordere Ende des Zugangsdeckels drücken. Der Zugangsdeckel schnappt mit einem hörbaren Klicken ein. 39514 Fertigstellen des Zugangsdeckeleinbaus Füllen Das Getriebe kann durch den Zugangsdeckel an der Antriebsabdeckung oder bei abmontierter Antriebsabdeckung gefüllt werden. Den Zugangsdeckel oder die Antriebsabdeckung (falls vorhanden) abbauen, um Zugriff auf den Getriebeölmessstab zu erhalten.
  • Seite 74: Wechseln

    Kapitel 4 - Wartung WICHTIG: Für einen genaueren Messwert den Motor direkt vor dem Prüfen des Ölstands drei Minuten lang mit einer Drehzahl von 1500 U/min betreiben. HINWEIS: Zusätzliches Getriebeöl kann erforderlich sein, um nach dem Ölwechsel Hohlräume im Getriebeölfilter und den Ölkühlern zu füllen.
  • Seite 75 Kapitel 4 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe den Ablassdeckel von der unteren Backbordseite des Verteilergetriebes abnehmen. Das Getriebeöl in einen geeigneten Behälter ablassen. Verteilergetriebe Ablassdeckel 41195 HINWEIS: Außer in Fällen extremer Kontamination oder mechanischer Defekte muss das Öl nicht aus dem motormontierten Getriebeölkühler (falls vorhanden) abgelassen werden.
  • Seite 76 Kapitel 4 - Wartung Filterelement und O-Ringe entfernen und entsorgen. Schraube Unterlegscheibe Deckel Filterdeckel O-Ring O-Ring Filterelement Dichtring Ölrohr 28242 10. Neue O-Ringe mit Getriebeöl schmieren. 11. Die neuen O-Ringe und das Filterelement einsetzen. HINWEIS Bei falschem Einbau des Getriebeölfilters kann das Öl schäumen oder auslaufen, wodurch die Leistung beeinträchtigt und das Getriebe beschädigt wird.
  • Seite 77: Seewassersystem

    Kapitel 4 - Wartung 15. Die Getriebe-Ablassschraube mit einer neuen Dichtungsscheibe installieren. Den Ablassdeckel mit Spezifikation anziehen. Ablassschraube und Dichtungsscheibe Getriebe 41194 Beschreibung lb-in. lb-ft Getriebe-Ablassschraube – HINWEIS: Das Verteilergetriebe wird mit Öl gefüllt, wenn das Getriebe gefüllt wird. Das Getriebe muss ggf. betätigt werden, um den motormontierten Kühler zu füllen.
  • Seite 78: Boot Im Wasser

    Kapitel 4 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe und antriebsmontiertem Getriebeölkühler die Ablassschraube wie abgebildet entfernen. Das Seewasser ablassen. Ablassschraube Getriebeölkühler 41401 Bei Modellen, die mit einem Seewasserfilter ausgestattet sind, die Wartungsanweisungen dem Betriebs- und Wartungshandbuch des entsprechenden Bootsmotors oder Boots entnehmen. Je nach Ausstattung vor dem Einbau Dichtmittel auf die Getriebeölkühler-Ablassschraube oder die Anodenschrauben auftragen.
  • Seite 79 Kapitel 4 - Wartung Den Seewasser-Rücklaufhahn (über Bord) schließen. Den Griff in Pfeilrichtung drehen. Antriebsabdeckung zur besseren Veranschaulichung abgebaut Rücklaufhahn Griff in geschlossener Stellung 41199 Bilgenpumpe einschalten. HINWEIS: Beim folgenden Schritt den Schlauch nach Bedarf absenken oder biegen, damit das Seewasser vollständig ablaufen kann.
  • Seite 80 Kapitel 4 - Wartung An Modellen mit Verteilergetriebe und antriebsmontiertem Getriebeölkühler (s. Abb.) die Ablassschraube lösen und das Seewasser ablaufen lassen. Ablassschraube Getriebeölkühler 41401 10. Bei Modellen, die mit einem Seewasserfilter ausgestattet sind, die Wartungsanweisungen dem Betriebs- und Wartungshandbuch des entsprechenden Bootsmotors oder Boots entnehmen. 11.
  • Seite 81: Prüfen Der Seewasserpumpe Am Antrieb

    Kapitel 4 - Wartung 15. Die Ablassschraube am Rücklaufhahn anbringen. Schraube fest anziehen. Doppelte Schlauchschellen Hauptkühler Seewasserschlauch Ablassschraube 41264 HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Den Seewasserteil des Kühlsystems bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sofort nach dem Betrieb oder vor der Lagerung entleeren.
  • Seite 82: Batterie

    Kapitel 4 - Wartung Batterie Alle Bleisäurebatterien entladen sich, wenn sie nicht benutzt werden. Batterie alle 30 bis 45 Tage oder immer dann aufladen, wenn die spezifische Dichte unter die Spezifikationen des Batterieherstellers abfällt. Siehe spezielle Anweisungen und Warnhinweise, die im Lieferumfang der Batterie enthalten sind. Wenn diese Informationen nicht zur Verfügung stehen, muss folgendes beachtet werden: VORSICHT Bei der Verwendung und beim Laden der Batterie wird ein Gas produziert, das sich entzünden und explodieren kann.
  • Seite 83: Kreuzgelenke Der Antriebswelle

    Kapitel 4 - Wartung HINWEIS: In der Mitte der nächstgelegenen Gelenkwelle am Antriebswellen-Gleitgelenk befindet sich ein Verschlussstopfen. Dieser Stopfen hält den Schmierstoff im Keilwellenhohlraum. Ein Loch in der Mitte des Stopfens dient zum Druckausgleich für den Schmierstoff im Keilwellenhohlraum. Schmierstoff in den Schmiernippel für das Antriebswellen-Gleitgelenk pumpen, bis er aus der Druckausgleichsöffnung am Verschlussstopfen austritt.
  • Seite 84 Kapitel 4 - Wartung Die obere und untere Antriebswellenabdeckung wie abgebildet am Getriebeende abbauen. Untere Abdeckung Befestigungsteile (2) zwischen oberer und unte‐ rer Antriebswellenabdeckung Obere Abdeckung Sicherungsschraube und Unterlegscheibe (4) der Antriebswellenabdeckung 36689 Das Lager der Kreuzgelenke visuell auf Folgendes überprüfen: •...
  • Seite 85: Propellerwelle

    Kapitel 4 - Wartung Beschreibung lb-in. lb-ft Bei Motoren mit 600 PS und darunter – Befestigungsschraube der Antriebswellenabdeckung – Ge‐ triebeende Bei Motoren mit mehr als 600 PS – Befestigungsschraube und Mutter zwischen oberer und unterer Antriebswellenabdeckung – Getrie‐ – beende Die Antriebswellenabdeckung am Motorende montieren.
  • Seite 86: Korrosionsschutz

    Kapitel 4 - Wartung Korrosionsschutz Zeus Pod-Antriebe sind standardmäßig mit Anoden ausgestattet, die das System bei moderaten Betriebsbedingungen vor galvanischer Korrosion schützen. Für zusätzlichen Schutz sollte jedoch auch eine spiegelmontierte Anode verwendet werden. Das MerCathode System und die Opferanoden bieten bei normalen Betriebsbedingungen einen Schutz vor Korrosion. An Landstrom angeschlossene Boote benötigen jedoch zusätzlichen Schutz, um zerstörerische galvanische Niederspannungsströme vom Massekabel des Landstroms zu vermeiden.
  • Seite 87: Draht Der Referenzelektrode - Mercathode System

    Kapitel 4 - Wartung Lage der Anoden und des MerCathode Systems Beschreibung Abbildung Die MerCathode Referenzelektrode und Anode sind an der Kompositabdeckung an der Unterseite des Antriebs MerCathode System montiert. Die MerCathode Steuerung ist am Getriebe montiert. Die Komponenten sind durch den Steuerungskabelbaum verbunden.
  • Seite 88: Austauschen

    Kapitel 4 - Wartung Austauschen Wenden Sie sich an Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Trimmflossenanode Prüfen Die Trimmflossenanoden überprüfen. Die Anode muss ausgetauscht werden, wenn sie zu 50 % abgenutzt ist. 41251 Trimmflossenanoden Austauschen WICHTIG: Der Trimmflossenzylinder ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, damit die Trimmflosse nach Abstellen des Motors nicht abgesenkt wird.
  • Seite 89: Massekreise

    Kapitel 4 - Wartung Die Anoden an der Trimmflosse montieren. Die Schrauben mit Spezifikation anziehen. 41252 Backbordseitige Anode Steuerbordseitige Anode Schrauben (5) Beschreibung lb-in. lb-ft Trimmflossenanodenschraube (M8 x 20 mm lang) – Massekreise HINWEIS: Wartungsinformationen über am Boot montierte Anoden und die zugehörigen Massekreise finden Sie im Betriebs- und Wartungshandbuch des Bootsherstellers.
  • Seite 90: Verhindern Von Korrosion

    Kapitel 4 - Wartung Zum angegebenen Intervall (Boot aus dem Wasser) die Trimmflossen senken und das Massekabel (–) zwischen der Trimmflosse und dem Gelenkblock überprüfen. Gelenkblock Trimmflosse Schraube Massekabel 41262 Verhindern von Korrosion Außer der Verwendung der Korrosionsschutzvorrichtungen sollten die folgenden Maßnahmen getroffen werden, um Korrosion vorzubeugen: Antriebssystem lackieren.
  • Seite 91: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Reinigung Mit Druckwaschgeräten

    Kapitel 4 - Wartung • Falls gewünscht kann eine nichtleitende Antifoulingfarbe verwendet werden, um den Bewuchs im nicht zu lackierenden Mindestebereich (25 mm [1 in.]) zwischen einem leitfähigen Rumpf und einem lackierten Antrieb zu hemmen. Die Propeller können mit einer bewuchshemmenden Beschichtung (wie PropSpeed®) versehen werden oder unbeschichtet bleiben.
  • Seite 92: Propeller

    Kapitel 4 - Wartung 52209 Verschlusskappe des Lenk-/Trimmpumpenbehälters Propeller Propeller – Abbau VORSICHT Drehende Propeller können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Den Motor auf keinen Fall mit angebautem Propeller betreiben, wenn das Boot nicht im Wasser liegt. Vor dem An- oder Abbau eines Propellers den Schlüssel aus der Zündung ziehen, den Antrieb auf Neutral schalten und den Notausschalter aktivieren, um zu verhindern, dass der Motor startet.
  • Seite 93: Propeller - Reparatur

    Kapitel 4 - Wartung Propellermutternwerkzeug 91-805457T 1 Zum Abschrauben und Montieren der vorderen Propellermutter. 10677 Vorderen Propeller und vorderes Druckstück von der Propellerwelle schieben. Vorderes Druckstück Vorderer Propeller Vordere Propellermutter 28265 Propeller - Reparatur Manchmal kann ein beschädigter Propeller repariert werden. Wenden Sie sich an Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Propeller - Anbau VORSICHT Drehende Propeller können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
  • Seite 94 Kapitel 4 - Wartung Die vordere Propellermutter montieren. Vorderer Propeller Mutter 24031 Einen Holzblock zwischen Trimmflosse und Propeller klemmen. Die vordere Propellermutter mit dem Propellermutternwerkzeug mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. Holzblock Trimmflosse Propellermutternwerkzeug 24035 Propellermutternwerkzeug 91-805457T 1 Zum Abschrauben und Montieren der vorderen Propellermutter. 10677 Beschreibung lb-in.
  • Seite 95 Kapitel 4 - Wartung 12. Die hintere Propellermutter mit dem angegebenen Drehmoment anziehen. Holzblock Trimmflosse 24037 Propeller des Zeus Antriebs Vorderes Druckstück Vorderer Propeller Vordere Propellermutter Hinteres Druckstück Hinterer Propeller Hintere Propellermutter 25876 Beschreibung lb-in. lb-ft Hintere Propellermutter – 90-8M0122563 MÄRZ 2016 Seite 89...
  • Seite 96 Kapitel 4 - Wartung Notizen: Seite 90 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 97 Kapitel 5 - Lagerung Kapitel 5 - Lagerung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Lagerung..........92 Batterielagerung..............93 Lagerung des Antriebs............92 Wiederinbetriebnahme............93 Winterlagerung (Temperaturen unter dem Motor................93 Gefrierpunkt).............. 92 Antrieb................ 93 Anweisungen für die Saison‑ und Langzeitlagerung.. 92 Antriebssystem............93 90-8M0122563 MÄRZ 2016 Seite 91...
  • Seite 98: Kapitel 5 - Lagerung

    Kapitel 5 - Lagerung Beschreibung der Lagerung WICHTIG: Wir empfehlen dringendst, dass dieser Service von einer Mercury Marine Vertragswerkstatt durchgeführt wird. Frostschäden sind nicht von der Mercury Marine Garantie abgedeckt. HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems...
  • Seite 99: Batterielagerung

    Kapitel 5 - Lagerung Batterielagerung Wenn die Batterie über längere Zeit gelagert wird, sicherstellen, dass die Zellen mit Wasser gefüllt sind und dass die Batterie voll geladen und in gutem Betriebszustand ist. Sie sollte sauber und dicht sein. Zur Lagerung die Anweisungen des Batterieherstellers befolgen.
  • Seite 100 Kapitel 5 - Lagerung Notizen: Seite 94 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 101 Kapitel 6 - Fehlersuche Kapitel 6 - Fehlersuche Inhaltsverzeichnis Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Elektronische Fernschaltungen........97 Kraftstoffsystemen............96 Lenkung..............97 Elektrische Anschlüsse............. 96 Funktionen des DTS‑Trackpads......... 97 Zuerst die Multifunktionsanzeige prüfen......96 Autopilot..............98 Diagnose von Problemen des DTS‑Systems....96 Skyhook..............
  • Seite 102: Diagnose Von Problemen Mit Elektronisch Geregelten Kraftstoffsystemen

    Kapitel 6 - Fehlersuche Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt verfügt über das Werkzeug, das zur Diagnose von Problemen mit elektronisch geregelten Kraftstoffsystemen erforderlich ist. Das Steuergerät dieser Motoren kann einige Probleme des Systems beim ersten Auftreten erkennen und speichert diese Informationen als Fehlercode.
  • Seite 103: Joystick

    Kapitel 6 - Fehlersuche Symptom Abhilfe Fehler im Motor oder dem elektronischen Den Motor oder das elektronische Kraftstoffsystem von einer Mercury Diesel-Vertragswerkstatt prüfen Kraftstoffsystem. lassen. Die von Mercury genehmigte Multifunktionsanzeige auf Schutzsystem-Fehlercodes überprüfen, die Schutzsystem-Fehlercode eingestellt. eine verringerte Motorleistung verursachen. Das System von einer Mercury Diesel-Vertragswerkstatt prüfen lassen, wenn Fehlercodes angezeigt werden.
  • Seite 104: Autopilot

    Kapitel 6 - Fehlersuche Symptom Abhilfe Die Bootssteuerung kommt nicht aus dem Andockmodus heraus. Die Bootssteuerung kommt nicht aus dem „Nur Wenn Trackpad-Funktionen bei laufenden Motoren aktiviert sind und ein Motor abgewürgt oder ausgestellt Gas"-Modus heraus. wird, wird das Trackpad in dieser Betriebsart verriegelt. Motor starten und Funktion ausschalten. Die Bootssteuerung kommt nicht aus dem Einzelhebel-Modus heraus.
  • Seite 105: Anzeigen Und Instrumente

    Kapitel 6 - Fehlersuche Anzeigen und Instrumente Mögliche Ursache Abhilfe Die Zündung aus- und einschalten. Anzeigen funktionieren nicht. Wenden Sie sich an eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt. Galvanischer Isolator Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Rote Leuchte leuchtet kontinuierlich. Ein Blinksignal der Offener Kondensator im galvanischen Isolator. Galvanischen Isolator austauschen.
  • Seite 106 Kapitel 6 - Fehlersuche Notizen: Seite 100 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 107: Kapitel 7 - Kundendienstinformationen

    Ersatzteile ............... 102 USA und Kanada ............ 103 Ersatzteil‑ und Zubehöranfragen ..... 102 Außerhalb der USA und Kanada ......104 Im Falle eines Anliegens oder Problems ....102 Kontaktinformationen für Mercury Marine Kundendienst ................102 90-8M0122563 MÄRZ 2016 Seite 101...
  • Seite 108: Serviceunterstützung Für Eigner

    Mechaniker, Spezialwerkzeug und -geräte sowie Quicksilver Originalteile und -zubehör, um Ihr Produkt ordnungsgemäß reparieren zu können. HINWEIS: Quicksilver Teile und Zubehör werden von Mercury Marine speziell für die Verwendung an und in Mercury Marine Produkten entwickelt und gebaut. Service unterwegs Wenn Sie sich auf Reisen entfernt von Ihrem Händler befinden und eine Reparatur oder Wartung benötigen, wenden Sie...
  • Seite 109: Kundendienstliteratur

    Attn: Publications Department W6250 West Pioneer Road P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanada wenden Sie sich an das nächste Mercury Marine oder Marine Power International Service Center. Bei Bestellung bitte folgende Informationen angeben: •...
  • Seite 110: Außerhalb Der Usa Und Kanada

    (nur USA) P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Außerhalb der USA und Kanada Zusätzliche Literatur, die für Ihr jeweiliges Antriebssystem verfügbar ist, erhalten Sie vom nächsten Mercury Marine Service Center. Mercury Marine Das Bestellformular mit Attn: Publications Department...
  • Seite 111 Kapitel 8 - Wartungsprotokoll Kapitel 8 - Wartungsprotokoll Inhaltsverzeichnis Wartungsprotokoll............106 90-8M0122563 MÄRZ 2016 Seite 105...
  • Seite 112: Wartungsprotokoll

    Kapitel 8 - Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Alle am Antriebssystem durchgeführten Wartungsarbeiten hier aufführen. Alle Arbeitsaufträge und Quittungen aufbewahren. Datum Durchgeführte Wartung Motorbetriebsstunden Seite 106 90-8M0122563 MÄRZ 2016...
  • Seite 113: Kapitel 9 - Informationen Für Die Vorbereitung Der Auslieferung

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Inhaltsverzeichnis Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung..108 Bei laufendem Motor am Steg ......... 108 Checkliste der Auslieferungsinspektion für Zeus Produkte Probefahrt ............... 109 (vor Auslieferung an den Kunden)........
  • Seite 114: Informationen Für Die Vorbereitung Der Auslieferung

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung WICHTIG: Dieser Abschnitt des Betriebs- und Wartungshandbuchs beschreibt die korrekte erstmalige Wartung vor Auslieferung von Mercury Diesel Zeus Produkten für unsere Bootshändler und das Wartungspersonal bei Bootsherstellern. Der Händler muss vor der Auslieferung des Produkts an den Kunden die Checkliste der Inspektion vor der Auslieferung ausfüllen.
  • Seite 115: Probefahrt

    Kapitel 9 - Informationen für die Vorbereitung der Auslieferung Probefahrt Prüfung durch den Checklistenpunkt Handbuchcode oder Aufgabe Händler ☐ VesselView - Funktionsprüfung in allen Betriebsarten VesselView Betriebsanleitung Zeus Betriebsanleitung – ☐ Instrumente prüfen Abschnitt 1 Zeus Betriebsanleitung – ☐ Joystick - Funktionsprüfung Abschnitt 2 Zeus Betriebsanleitung –...

Inhaltsverzeichnis